Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Keimbereitende und ausführende innere Geschlechtsth.
ginalis Scherper = diverticulum Bidloo, Camper = Habercula
Brugnone = Prolongement du peritoine, poche sereuse J.
Cloquet
.

6. Der Hodenmuskel, Aufhebungsmuskel oder Aufhängemus-
kel des Hodens, Cremaster, testis musculus, tunica erythroides.

7. Die gemeinschaftliche Scheidenhaut, tunica vaginalis
communis = exterior tunicae vaginalis cortex Haller = va-
gina communis Lobstein = processus peritonei Heister = l'en-
veloppe des vaisseaux spermatiques, le tissu de la gaine du
cordon des vaisseaux spermatiques Winslow
.

8. Die eigene Scheidenhaut des Saamenstranges, tunica va-
ginalis propria funiculi = Vagina funiculi Lobstein = la gaine
du cordon des vaisseaux spermatiques Winslow
.

9. Die eigene Scheidenhaut des Hodens tunica vaginalis
testis propria = inferior tunicae vaginalis cavea testi pro-
pria Haller = Vagina testis Lobstein = Peritestis Verdier
= Tunica elythroides Vett
.

10. Die seröse Haut des Hodens, tunica testiculi serosa
= (in Gemeinschaft mit der folgenden Albuginea) tunica alba,
tunica propria testis
, epididumos.

11. Die eigentliche weisse oder sehnigte Haut des Hodens
tunica testiculi propria, alba, aponeurotica = albuginea plur.
= conjunctiva Tuminati = tunica nomine expers Brugnone
.

1828. -- K. Fr. Burdach (die Physiologie als Erfahrungswis-
senschaft Bd. 2. S. 581--589.) liefert eine geistvolle Darstellung
der Ortsveränderung der Hoden, welcher Arbeit vorzüglich die
Abhandlung von Seiler zu Grunde gelegt ist.

1830. -- Joh. Müller (Bildungsgesch. der Genitalien 1830.
4. S. 91--93.) bestätigt die besonders in Burdachs Physiologie
sich findenden Angaben vorzüglich aus eigener Erfahrung.

H. Oesterreicher (neue Darstellung der Lehre von der Orts-
veränderung der Hoden 1830. 4.) fand den Stiel zwischen Hoden
und Leistenring, wie Vic d'Azyr, dünner, als den Hoden (S. 12.).
Das Leitband besteht in ganz frischem Zustande untersucht aus
einem röthlich gelben, klebrigen Stoffe ohne alle Spur von Faser-
bildung (S. 13.). Diese zeigt sich aber sogleich, sobald das Prä-
parat einige Zeit in Weingeist gelegen hat (S. 15.). Das Bauch-
fell überzieht als Mesorchium den Hoden auf dieselbe Weise,
wie es das Colon überzieht (S. 17.). So lange der Hode an dem

Keimbereitende und ausführende innere Geschlechtsth.
ginalis Scherper = diverticulum Bidloo, Camper = Habercula
Brugnone = Prolongement du peritoine, poche sereuse J.
Cloquet
.

6. Der Hodenmuskel, Aufhebungsmuskel oder Aufhängemus-
kel des Hodens, Cremaster, testis musculus, tunica erythroides.

7. Die gemeinschaftliche Scheidenhaut, tunica vaginalis
communis = exterior tunicae vaginalis cortex Haller = va-
gina communis Lobstein = processus peritonei Heister = l’en-
veloppe des vaisseaux spermatiques, le tissu de la gaine du
cordon des vaisseaux spermatiques Winslow
.

8. Die eigene Scheidenhaut des Saamenstranges, tunica va-
ginalis propria funiculi = Vagina funiculi Lobstein = la gaine
du cordon des vaisseaux spermatiques Winslow
.

9. Die eigene Scheidenhaut des Hodens tunica vaginalis
testis propria = inferior tunicae vaginalis cavea testi pro-
pria Haller = Vagina testis Lobstein = Peritestis Verdier
= Tunica elythroides Vett
.

10. Die seröse Haut des Hodens, tunica testiculi serosa
= (in Gemeinschaft mit der folgenden Albuginea) tunica alba,
tunica propria testis
, ἐπιδίδυμος.

11. Die eigentliche weiſse oder sehnigte Haut des Hodens
tunica testiculi propria, alba, aponeurotica = albuginea plur.
= conjunctiva Tuminati = tunica nomine expers Brugnone
.

1828. — K. Fr. Burdach (die Physiologie als Erfahrungswis-
senschaft Bd. 2. S. 581—589.) liefert eine geistvolle Darstellung
der Ortsveränderung der Hoden, welcher Arbeit vorzüglich die
Abhandlung von Seiler zu Grunde gelegt ist.

1830. — Joh. Müller (Bildungsgesch. der Genitalien 1830.
4. S. 91—93.) bestätigt die besonders in Burdachs Physiologie
sich findenden Angaben vorzüglich aus eigener Erfahrung.

H. Oesterreicher (neue Darstellung der Lehre von der Orts-
veränderung der Hoden 1830. 4.) fand den Stiel zwischen Hoden
und Leistenring, wie Vic d’Azyr, dünner, als den Hoden (S. 12.).
Das Leitband besteht in ganz frischem Zustande untersucht aus
einem röthlich gelben, klebrigen Stoffe ohne alle Spur von Faser-
bildung (S. 13.). Diese zeigt sich aber sogleich, sobald das Prä-
parat einige Zeit in Weingeist gelegen hat (S. 15.). Das Bauch-
fell überzieht als Mesorchium den Hoden auf dieselbe Weise,
wie es das Colon überzieht (S. 17.). So lange der Hode an dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0433" n="405"/><fw place="top" type="header">Keimbereitende und ausführende innere Geschlechtsth.</fw><lb/><hi rendition="#i">ginalis Scherper = diverticulum Bidloo, Camper = Habercula<lb/>
Brugnone = Prolongement du peritoine, poche sereuse J.<lb/>
Cloquet</hi>.</p><lb/>
              <p>6. Der Hodenmuskel, Aufhebungsmuskel oder Aufhängemus-<lb/>
kel des Hodens, <hi rendition="#i">Cremaster, testis musculus, tunica erythroides</hi>.</p><lb/>
              <p>7. Die gemeinschaftliche Scheidenhaut, <hi rendition="#i">tunica vaginalis<lb/>
communis = exterior tunicae vaginalis cortex Haller = va-<lb/>
gina communis Lobstein = processus peritonei Heister = l&#x2019;en-<lb/>
veloppe des vaisseaux spermatiques, le tissu de la gaine du<lb/>
cordon des vaisseaux spermatiques Winslow</hi>.</p><lb/>
              <p>8. Die eigene Scheidenhaut des Saamenstranges, <hi rendition="#i">tunica va-<lb/>
ginalis propria funiculi = Vagina funiculi Lobstein = la gaine<lb/>
du cordon des vaisseaux spermatiques Winslow</hi>.</p><lb/>
              <p>9. Die eigene Scheidenhaut des Hodens <hi rendition="#i">tunica vaginalis<lb/>
testis propria = inferior tunicae vaginalis cavea testi pro-<lb/>
pria Haller = Vagina testis Lobstein = Peritestis Verdier<lb/>
= Tunica elythroides Vett</hi>.</p><lb/>
              <p>10. Die seröse Haut des Hodens, <hi rendition="#i">tunica testiculi serosa</hi><lb/>
= (in Gemeinschaft mit der folgenden Albuginea) <hi rendition="#i">tunica alba,<lb/>
tunica propria testis</hi>, &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03B4;&#x03AF;&#x03B4;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;.</p><lb/>
              <p>11. Die eigentliche wei&#x017F;se oder sehnigte Haut des Hodens<lb/><hi rendition="#i">tunica testiculi propria, alba, aponeurotica = albuginea plur.<lb/>
= conjunctiva Tuminati = tunica nomine expers Brugnone</hi>.</p><lb/>
              <p>1828. &#x2014; K. Fr. Burdach (die Physiologie als Erfahrungswis-<lb/>
senschaft Bd. 2. S. 581&#x2014;589.) liefert eine geistvolle Darstellung<lb/>
der Ortsveränderung der Hoden, welcher Arbeit vorzüglich die<lb/>
Abhandlung von Seiler zu Grunde gelegt ist.</p><lb/>
              <p>1830. &#x2014; Joh. Müller (Bildungsgesch. der Genitalien 1830.<lb/>
4. S. 91&#x2014;93.) bestätigt die besonders in Burdachs Physiologie<lb/>
sich findenden Angaben vorzüglich aus eigener Erfahrung.</p><lb/>
              <p>H. Oesterreicher (neue Darstellung der Lehre von der Orts-<lb/>
veränderung der Hoden 1830. 4.) fand den Stiel zwischen Hoden<lb/>
und Leistenring, wie Vic d&#x2019;Azyr, dünner, als den Hoden (S. 12.).<lb/>
Das Leitband besteht in ganz frischem Zustande untersucht aus<lb/>
einem röthlich gelben, klebrigen Stoffe ohne alle Spur von Faser-<lb/>
bildung (S. 13.). Diese zeigt sich aber sogleich, sobald das Prä-<lb/>
parat einige Zeit in Weingeist gelegen hat (S. 15.). Das Bauch-<lb/>
fell überzieht als <hi rendition="#i">Mesorchium</hi> den Hoden auf dieselbe Weise,<lb/>
wie es das Colon überzieht (S. 17.). So lange der Hode an dem<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0433] Keimbereitende und ausführende innere Geschlechtsth. ginalis Scherper = diverticulum Bidloo, Camper = Habercula Brugnone = Prolongement du peritoine, poche sereuse J. Cloquet. 6. Der Hodenmuskel, Aufhebungsmuskel oder Aufhängemus- kel des Hodens, Cremaster, testis musculus, tunica erythroides. 7. Die gemeinschaftliche Scheidenhaut, tunica vaginalis communis = exterior tunicae vaginalis cortex Haller = va- gina communis Lobstein = processus peritonei Heister = l’en- veloppe des vaisseaux spermatiques, le tissu de la gaine du cordon des vaisseaux spermatiques Winslow. 8. Die eigene Scheidenhaut des Saamenstranges, tunica va- ginalis propria funiculi = Vagina funiculi Lobstein = la gaine du cordon des vaisseaux spermatiques Winslow. 9. Die eigene Scheidenhaut des Hodens tunica vaginalis testis propria = inferior tunicae vaginalis cavea testi pro- pria Haller = Vagina testis Lobstein = Peritestis Verdier = Tunica elythroides Vett. 10. Die seröse Haut des Hodens, tunica testiculi serosa = (in Gemeinschaft mit der folgenden Albuginea) tunica alba, tunica propria testis, ἐπιδίδυμος. 11. Die eigentliche weiſse oder sehnigte Haut des Hodens tunica testiculi propria, alba, aponeurotica = albuginea plur. = conjunctiva Tuminati = tunica nomine expers Brugnone. 1828. — K. Fr. Burdach (die Physiologie als Erfahrungswis- senschaft Bd. 2. S. 581—589.) liefert eine geistvolle Darstellung der Ortsveränderung der Hoden, welcher Arbeit vorzüglich die Abhandlung von Seiler zu Grunde gelegt ist. 1830. — Joh. Müller (Bildungsgesch. der Genitalien 1830. 4. S. 91—93.) bestätigt die besonders in Burdachs Physiologie sich findenden Angaben vorzüglich aus eigener Erfahrung. H. Oesterreicher (neue Darstellung der Lehre von der Orts- veränderung der Hoden 1830. 4.) fand den Stiel zwischen Hoden und Leistenring, wie Vic d’Azyr, dünner, als den Hoden (S. 12.). Das Leitband besteht in ganz frischem Zustande untersucht aus einem röthlich gelben, klebrigen Stoffe ohne alle Spur von Faser- bildung (S. 13.). Diese zeigt sich aber sogleich, sobald das Prä- parat einige Zeit in Weingeist gelegen hat (S. 15.). Das Bauch- fell überzieht als Mesorchium den Hoden auf dieselbe Weise, wie es das Colon überzieht (S. 17.). So lange der Hode an dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/433
Zitationshilfe: Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/433>, abgerufen am 16.06.2024.