Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Embryo.

C. Verhältniss der Länge des Wurmfortsatzes zur
Länge des Darmkanales
.

Embryo von 7 Wochen wie 1 : 20.
- - 8 - - 1 : 21.
- - 9 - - 1 : 18.
- - 10 - - 1 : 30.
- - 11 - - 1 : 43.
- - 12--13 - - 1 : 51.
- - 14 - - 1 : 43.
- - 15 - - 1 : 51--1 : 54.
- - 16 - - 1 : 50.
- - 17 - - 1 : 66.
- - 20 - - 1 : 67.
- - 21 - - 1 : 65.
- - 26 - - 1 : 62.
- - 28 - - 1 : 53.
Neugeborner 1 : 71.
Mann von 50 Jahren 1 : 115.

Wenn diese Verhältnisszahlen richtig sind, so ergiebt sich
hieraus a. dass der Dünndarm in Vergleich der oben angegebenen
theilweisen Körperlänge bis zu Ende des fünften Monates sich
verlängert, dass von Ende des fünften bis zu Ende des siebenten
Monates seine relative Länge wieder abnimmt, bei der reifen
Frucht aber minder vergrössert und auf dem Culminationspunkte
des Lebens wiederum verkleinert gefunden wird; b. dass die re-
lative Länge der dicken Gedärme mannigfachen Undulationen un-
terworfen ist. Von der siebenten zur achten Woche nimmt sie
ab, in der neunten bis zehnten wiederum zu, in der zwölften
bis dreizehnten ab, in der vierzehnten wiederum zu. In der
funfzehnten verringert sie sich etwas, vergrössert sich in der sech-
zehnten und siebzehnten, verkleinert sich von Neuem in der
zwanzigsten und einundzwanzigsten, nimmt dagegen etwas zu in
der sechsundzwanzigsten und vermindert sich wiederum etwas in
der achtundzwanzigsten Woche, bis endlich in dem Neugebornen
der Exponent des Verhältnisses der grösste wird. Denn im funf-
zigjährigen Körper ist er wieder fast um die Hälfte geringer.
Doch steht es noch zu erwarten, ob diese Resultate sich allge-
mein bestätigen werden. c. Der Wurmfortsatz endlich wird in

der
Von dem Embryo.

C. Verhältniſs der Länge des Wurmfortsatzes zur
Länge des Darmkanales
.

Embryo von 7 Wochen wie 1 : 20.
‒ ‒ 8 ‒ ‒ 1 : 21.
‒ ‒ 9 ‒ ‒ 1 : 18.
‒ ‒ 10 ‒ ‒ 1 : 30.
‒ ‒ 11 ‒ ‒ 1 : 43.
‒ ‒ 12—13 ‒ ‒ 1 : 51.
‒ ‒ 14 ‒ ‒ 1 : 43.
‒ ‒ 15 ‒ ‒ 1 : 51—1 : 54.
‒ ‒ 16 ‒ ‒ 1 : 50.
‒ ‒ 17 ‒ ‒ 1 : 66.
‒ ‒ 20 ‒ ‒ 1 : 67.
‒ ‒ 21 ‒ ‒ 1 : 65.
‒ ‒ 26 ‒ ‒ 1 : 62.
‒ ‒ 28 ‒ ‒ 1 : 53.
Neugeborner 1 : 71.
Mann von 50 Jahren 1 : 115.

Wenn diese Verhältniſszahlen richtig sind, so ergiebt sich
hieraus a. daſs der Dünndarm in Vergleich der oben angegebenen
theilweisen Körperlänge bis zu Ende des fünften Monates sich
verlängert, daſs von Ende des fünften bis zu Ende des siebenten
Monates seine relative Länge wieder abnimmt, bei der reifen
Frucht aber minder vergröſsert und auf dem Culminationspunkte
des Lebens wiederum verkleinert gefunden wird; b. daſs die re-
lative Länge der dicken Gedärme mannigfachen Undulationen un-
terworfen ist. Von der siebenten zur achten Woche nimmt sie
ab, in der neunten bis zehnten wiederum zu, in der zwölften
bis dreizehnten ab, in der vierzehnten wiederum zu. In der
funfzehnten verringert sie sich etwas, vergröſsert sich in der sech-
zehnten und siebzehnten, verkleinert sich von Neuem in der
zwanzigsten und einundzwanzigsten, nimmt dagegen etwas zu in
der sechsundzwanzigsten und vermindert sich wiederum etwas in
der achtundzwanzigsten Woche, bis endlich in dem Neugebornen
der Exponent des Verhältnisses der gröſste wird. Denn im funf-
zigjährigen Körper ist er wieder fast um die Hälfte geringer.
Doch steht es noch zu erwarten, ob diese Resultate sich allge-
mein bestätigen werden. c. Der Wurmfortsatz endlich wird in

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0476" n="448"/>
            <fw place="top" type="header">Von dem Embryo.</fw><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">C. <hi rendition="#g">Verhältni&#x017F;s der Länge des Wurmfortsatzes zur<lb/>
Länge des Darmkanales</hi>.</hi> </p><lb/>
            <list>
              <item>Embryo von 7 Wochen wie 1 : 20.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 8 &#x2012; &#x2012; 1 : 21.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 9 &#x2012; &#x2012; 1 : 18.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 10 &#x2012; &#x2012; 1 : 30.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 11 &#x2012; &#x2012; 1 : 43.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 12&#x2014;13 &#x2012; &#x2012; 1 : 51.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 14 &#x2012; &#x2012; 1 : 43.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 15 &#x2012; &#x2012; 1 : 51&#x2014;1 : 54.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 16 &#x2012; &#x2012; 1 : 50.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 17 &#x2012; &#x2012; 1 : 66.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 20 &#x2012; &#x2012; 1 : 67.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 21 &#x2012; &#x2012; 1 : 65.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 26 &#x2012; &#x2012; 1 : 62.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 28 &#x2012; &#x2012; 1 : 53.</item><lb/>
              <item>Neugeborner 1 : 71.</item><lb/>
              <item>Mann von 50 Jahren 1 : 115.</item>
            </list><lb/>
            <p>Wenn diese Verhältni&#x017F;szahlen richtig sind, so ergiebt sich<lb/>
hieraus a. da&#x017F;s der Dünndarm in Vergleich der oben angegebenen<lb/>
theilweisen Körperlänge bis zu Ende des fünften Monates sich<lb/>
verlängert, da&#x017F;s von Ende des fünften bis zu Ende des siebenten<lb/>
Monates seine relative Länge wieder abnimmt, bei der reifen<lb/>
Frucht aber minder vergrö&#x017F;sert und auf dem Culminationspunkte<lb/>
des Lebens wiederum verkleinert gefunden wird; b. da&#x017F;s die re-<lb/>
lative Länge der dicken Gedärme mannigfachen Undulationen un-<lb/>
terworfen ist. Von der siebenten zur achten Woche nimmt sie<lb/>
ab, in der neunten bis zehnten wiederum zu, in der zwölften<lb/>
bis dreizehnten ab, in der vierzehnten wiederum zu. In der<lb/>
funfzehnten verringert sie sich etwas, vergrö&#x017F;sert sich in der sech-<lb/>
zehnten und siebzehnten, verkleinert sich von Neuem in der<lb/>
zwanzigsten und einundzwanzigsten, nimmt dagegen etwas zu in<lb/>
der sechsundzwanzigsten und vermindert sich wiederum etwas in<lb/>
der achtundzwanzigsten Woche, bis endlich in dem Neugebornen<lb/>
der Exponent des Verhältnisses der grö&#x017F;ste wird. Denn im funf-<lb/>
zigjährigen Körper ist er wieder fast um die Hälfte geringer.<lb/>
Doch steht es noch zu erwarten, ob diese Resultate sich allge-<lb/>
mein bestätigen werden. c. Der Wurmfortsatz endlich wird in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0476] Von dem Embryo. C. Verhältniſs der Länge des Wurmfortsatzes zur Länge des Darmkanales. Embryo von 7 Wochen wie 1 : 20. ‒ ‒ 8 ‒ ‒ 1 : 21. ‒ ‒ 9 ‒ ‒ 1 : 18. ‒ ‒ 10 ‒ ‒ 1 : 30. ‒ ‒ 11 ‒ ‒ 1 : 43. ‒ ‒ 12—13 ‒ ‒ 1 : 51. ‒ ‒ 14 ‒ ‒ 1 : 43. ‒ ‒ 15 ‒ ‒ 1 : 51—1 : 54. ‒ ‒ 16 ‒ ‒ 1 : 50. ‒ ‒ 17 ‒ ‒ 1 : 66. ‒ ‒ 20 ‒ ‒ 1 : 67. ‒ ‒ 21 ‒ ‒ 1 : 65. ‒ ‒ 26 ‒ ‒ 1 : 62. ‒ ‒ 28 ‒ ‒ 1 : 53. Neugeborner 1 : 71. Mann von 50 Jahren 1 : 115. Wenn diese Verhältniſszahlen richtig sind, so ergiebt sich hieraus a. daſs der Dünndarm in Vergleich der oben angegebenen theilweisen Körperlänge bis zu Ende des fünften Monates sich verlängert, daſs von Ende des fünften bis zu Ende des siebenten Monates seine relative Länge wieder abnimmt, bei der reifen Frucht aber minder vergröſsert und auf dem Culminationspunkte des Lebens wiederum verkleinert gefunden wird; b. daſs die re- lative Länge der dicken Gedärme mannigfachen Undulationen un- terworfen ist. Von der siebenten zur achten Woche nimmt sie ab, in der neunten bis zehnten wiederum zu, in der zwölften bis dreizehnten ab, in der vierzehnten wiederum zu. In der funfzehnten verringert sie sich etwas, vergröſsert sich in der sech- zehnten und siebzehnten, verkleinert sich von Neuem in der zwanzigsten und einundzwanzigsten, nimmt dagegen etwas zu in der sechsundzwanzigsten und vermindert sich wiederum etwas in der achtundzwanzigsten Woche, bis endlich in dem Neugebornen der Exponent des Verhältnisses der gröſste wird. Denn im funf- zigjährigen Körper ist er wieder fast um die Hälfte geringer. Doch steht es noch zu erwarten, ob diese Resultate sich allge- mein bestätigen werden. c. Der Wurmfortsatz endlich wird in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/476
Zitationshilfe: Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/476>, abgerufen am 22.11.2024.