Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Darmkanal.
Embryo von 26--28 Wochen wie 1 : 12.
Neugeborner 1 : 19.
Mann von 50 Jahren 1 : 10.

D. Verhältniss der Weite des Wurmfortsatzes zur
Weite des Dickdarmes
.

Bis zu Ende der zehnten Woche sind beide gleich weit.
Embryo von 11 Wochen wie 1 : 1,333.
- - 12--13 - - 1 : 1,000.
- - 14 - - 1 : 1,200.
- - 15 - - 1 : 1,111--1 : 2,250.
- - 16 - - 1 : 1,333.
- - 17 - - 1 : 3,000.
- - 20 - - 1 : 1,333.
- - 21 - - 1 : 2,000.
- - 26 - - 1 : 2,666.
- - 28 - - 1 : 2,000.
Neugeborner 1 : 4.
Mann von 50 Jahren 1 : 8.

Die Richtigkeit dieser Verhältnisse vorausgesetzt (was wir
jedoch noch sehr in Zweifel ziehen müssen, da nicht wenige Ver-
hältnisszahlen mit den angebenen Längen- und Breitendimensionen
der einzelnen Theile in Widerspruch stehen) dürfte sich Folgendes
ergeben: a. Der Dünndarm wird in Verhältniss zu seiner Länge
bis zu der dreizehnten Woche immer enger, in der vierzehnten
weiter, in der funfzehnten und sechszehnten mehr oder minder
enger, in der siebzehnten wiederum ein Weniges weiter, in der
zwanzigsten und einundzwanzigsten enger, in der sechsundzwan-
zigsten etwas enger und in der achtundzwanzigsten Woche und
bei der reifen Frucht endlich enger, bei dem ausgebildeten Manne
dagegen wiederum verhältnissmässig weiter. b. Der dicke Darm
wird in Verhältniss zu seiner Länge dicker, von der neunten bis
zur dreizehnten Woche dünner, in der vierzehnten dicker, in der
sechszehnten wiederum dünner, in der siebzehnten dicker, in der
sechsundzwanzigsten dünner, in der einundzwanzigsten bis sechs-
undzwanzigsten wiederum immer dicker, in der achtundzwanzig-
sten Woche dünner, um weniges dicker endlich bei der reifen
Frucht und um noch mehr dicker bei dem Erwachsenen. c. Bis
zu Ende der vierzehnten Woche verlängert sich der Wurmfort-

29*
Darmkanal.
Embryo von 26—28 Wochen wie 1 : 12.
Neugeborner 1 : 19.
Mann von 50 Jahren 1 : 10.

D. Verhältniſs der Weite des Wurmfortsatzes zur
Weite des Dickdarmes
.

Bis zu Ende der zehnten Woche sind beide gleich weit.
Embryo von 11 Wochen wie 1 : 1,333.
‒ ‒ 12—13 ‒ ‒ 1 : 1,000.
‒ ‒ 14 ‒ ‒ 1 : 1,200.
‒ ‒ 15 ‒ ‒ 1 : 1,111—1 : 2,250.
‒ ‒ 16 ‒ ‒ 1 : 1,333.
‒ ‒ 17 ‒ ‒ 1 : 3,000.
‒ ‒ 20 ‒ ‒ 1 : 1,333.
‒ ‒ 21 ‒ ‒ 1 : 2,000.
‒ ‒ 26 ‒ ‒ 1 : 2,666.
‒ ‒ 28 ‒ ‒ 1 : 2,000.
Neugeborner 1 : 4.
Mann von 50 Jahren 1 : 8.

Die Richtigkeit dieser Verhältnisse vorausgesetzt (was wir
jedoch noch sehr in Zweifel ziehen müssen, da nicht wenige Ver-
hältniſszahlen mit den angebenen Längen- und Breitendimensionen
der einzelnen Theile in Widerspruch stehen) dürfte sich Folgendes
ergeben: a. Der Dünndarm wird in Verhältniſs zu seiner Länge
bis zu der dreizehnten Woche immer enger, in der vierzehnten
weiter, in der funfzehnten und sechszehnten mehr oder minder
enger, in der siebzehnten wiederum ein Weniges weiter, in der
zwanzigsten und einundzwanzigsten enger, in der sechsundzwan-
zigsten etwas enger und in der achtundzwanzigsten Woche und
bei der reifen Frucht endlich enger, bei dem ausgebildeten Manne
dagegen wiederum verhältniſsmäſsig weiter. b. Der dicke Darm
wird in Verhältniſs zu seiner Länge dicker, von der neunten bis
zur dreizehnten Woche dünner, in der vierzehnten dicker, in der
sechszehnten wiederum dünner, in der siebzehnten dicker, in der
sechsundzwanzigsten dünner, in der einundzwanzigsten bis sechs-
undzwanzigsten wiederum immer dicker, in der achtundzwanzig-
sten Woche dünner, um weniges dicker endlich bei der reifen
Frucht und um noch mehr dicker bei dem Erwachsenen. c. Bis
zu Ende der vierzehnten Woche verlängert sich der Wurmfort-

29*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0479" n="451"/>
            <fw place="top" type="header">Darmkanal.</fw><lb/>
            <list>
              <item>Embryo von 26&#x2014;28 Wochen wie 1 : 12.</item><lb/>
              <item>Neugeborner 1 : 19.</item><lb/>
              <item>Mann von 50 Jahren 1 : 10.</item>
            </list><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">D. <hi rendition="#g">Verhältni&#x017F;s der Weite des Wurmfortsatzes zur<lb/>
Weite des Dickdarmes</hi>.</hi> </p><lb/>
            <list>
              <item>Bis zu Ende der zehnten Woche sind beide gleich weit.</item><lb/>
              <item>Embryo von 11 Wochen wie 1 : 1,333.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 12&#x2014;13 &#x2012; &#x2012; 1 : 1,000.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 14 &#x2012; &#x2012; 1 : 1,200.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 15 &#x2012; &#x2012; 1 : 1,111&#x2014;1 : 2,250.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 16 &#x2012; &#x2012; 1 : 1,333.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 17 &#x2012; &#x2012; 1 : 3,000.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 20 &#x2012; &#x2012; 1 : 1,333.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 21 &#x2012; &#x2012; 1 : 2,000.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 26 &#x2012; &#x2012; 1 : 2,666.</item><lb/>
              <item>&#x2012; &#x2012; 28 &#x2012; &#x2012; 1 : 2,000.</item><lb/>
              <item>Neugeborner 1 : 4.</item><lb/>
              <item>Mann von 50 Jahren 1 : 8.</item>
            </list><lb/>
            <p>Die Richtigkeit dieser Verhältnisse vorausgesetzt (was wir<lb/>
jedoch noch sehr in Zweifel ziehen müssen, da nicht wenige Ver-<lb/>
hältni&#x017F;szahlen mit den angebenen Längen- und Breitendimensionen<lb/>
der einzelnen Theile in Widerspruch stehen) dürfte sich Folgendes<lb/>
ergeben: a. Der Dünndarm wird in Verhältni&#x017F;s zu seiner Länge<lb/>
bis zu der dreizehnten Woche immer enger, in der vierzehnten<lb/>
weiter, in der funfzehnten und sechszehnten mehr oder minder<lb/>
enger, in der siebzehnten wiederum ein Weniges weiter, in der<lb/>
zwanzigsten und einundzwanzigsten enger, in der sechsundzwan-<lb/>
zigsten etwas enger und in der achtundzwanzigsten Woche und<lb/>
bei der reifen Frucht endlich enger, bei dem ausgebildeten Manne<lb/>
dagegen wiederum verhältni&#x017F;smä&#x017F;sig weiter. b. Der dicke Darm<lb/>
wird in Verhältni&#x017F;s zu seiner Länge dicker, von der neunten bis<lb/>
zur dreizehnten Woche dünner, in der vierzehnten dicker, in der<lb/>
sechszehnten wiederum dünner, in der siebzehnten dicker, in der<lb/>
sechsundzwanzigsten dünner, in der einundzwanzigsten bis sechs-<lb/>
undzwanzigsten wiederum immer dicker, in der achtundzwanzig-<lb/>
sten Woche dünner, um weniges dicker endlich bei der reifen<lb/>
Frucht und um noch mehr dicker bei dem Erwachsenen. c. Bis<lb/>
zu Ende der vierzehnten Woche verlängert sich der Wurmfort-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">29*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0479] Darmkanal. Embryo von 26—28 Wochen wie 1 : 12. Neugeborner 1 : 19. Mann von 50 Jahren 1 : 10. D. Verhältniſs der Weite des Wurmfortsatzes zur Weite des Dickdarmes. Bis zu Ende der zehnten Woche sind beide gleich weit. Embryo von 11 Wochen wie 1 : 1,333. ‒ ‒ 12—13 ‒ ‒ 1 : 1,000. ‒ ‒ 14 ‒ ‒ 1 : 1,200. ‒ ‒ 15 ‒ ‒ 1 : 1,111—1 : 2,250. ‒ ‒ 16 ‒ ‒ 1 : 1,333. ‒ ‒ 17 ‒ ‒ 1 : 3,000. ‒ ‒ 20 ‒ ‒ 1 : 1,333. ‒ ‒ 21 ‒ ‒ 1 : 2,000. ‒ ‒ 26 ‒ ‒ 1 : 2,666. ‒ ‒ 28 ‒ ‒ 1 : 2,000. Neugeborner 1 : 4. Mann von 50 Jahren 1 : 8. Die Richtigkeit dieser Verhältnisse vorausgesetzt (was wir jedoch noch sehr in Zweifel ziehen müssen, da nicht wenige Ver- hältniſszahlen mit den angebenen Längen- und Breitendimensionen der einzelnen Theile in Widerspruch stehen) dürfte sich Folgendes ergeben: a. Der Dünndarm wird in Verhältniſs zu seiner Länge bis zu der dreizehnten Woche immer enger, in der vierzehnten weiter, in der funfzehnten und sechszehnten mehr oder minder enger, in der siebzehnten wiederum ein Weniges weiter, in der zwanzigsten und einundzwanzigsten enger, in der sechsundzwan- zigsten etwas enger und in der achtundzwanzigsten Woche und bei der reifen Frucht endlich enger, bei dem ausgebildeten Manne dagegen wiederum verhältniſsmäſsig weiter. b. Der dicke Darm wird in Verhältniſs zu seiner Länge dicker, von der neunten bis zur dreizehnten Woche dünner, in der vierzehnten dicker, in der sechszehnten wiederum dünner, in der siebzehnten dicker, in der sechsundzwanzigsten dünner, in der einundzwanzigsten bis sechs- undzwanzigsten wiederum immer dicker, in der achtundzwanzig- sten Woche dünner, um weniges dicker endlich bei der reifen Frucht und um noch mehr dicker bei dem Erwachsenen. c. Bis zu Ende der vierzehnten Woche verlängert sich der Wurmfort- 29*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/479
Zitationshilfe: Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/479>, abgerufen am 15.06.2024.