haltenen Eichen und der Theile derselben einen nicht ganz geringen Grad von Sicherheit in diesem Gebiete zu verschaffen.
K. E. v. Bär wurde, wie wir wohl ohne Anmassung behaup- ten können, bei seinen Deutungen dadurch verwirrt, dass er das wahre in dem Eichen der Säugethiere enthaltene Keimbläschen nicht kannte, dieses daher mit dem Eichen selbstidentificirte und die das Eichen umgebende, in dem Folliculus enthaltene Scheibe für die Keimanlage hielt. Man sieht es aber seinen Arbeiten nur zu sehr an, wie wenig er sich heraus zu finden vermochte. Denn obgleich er mehrere Annahmen als möglich setzt, so vermag er doch keine einzige mit Bestimmtheit durchzuführen, und ist daher nicht im Stande, die Cardinalfrage, ob das Ei der Säugethiere dem des Vogels vor der Befruchtung analog sey oder nicht, genügend zu beantworten. Wenn wir es nun versuchen, nach unserer voll- ständigeren Erfahrung über diesen Punkt Auskunft zu geben, so dürfte es am zweckmässigsten seyn, den Vergleich zwischen bei- den Thierklassen so sorgfältig als möglich zu verfolgen.
Das ausgebildete Ei des Vogels stimmt nur in wenigen Punk- ten mit dem ausgebildeten Eichen der Säugethiere überein, diffe- rirt dagegen in den meisten Stücken:
1. Die äussere umschliessende Membran oder die Dotterhaut ist bei beiden ohne alle wahrnehmbare innere Structur, höchstens in dem Vogel mit verwirrten, unregelmässig gelagerten selte- nen und schwer sichtbaren Fasern versehen. Nirgend wird sie auf organische Weise durch einen besonderen Fortsatz u. dgl. mit den Nachbartheilen verbunden, sondern bildet eine in sich voll- kommen geschlossene, begrenzte Kugel.
2. Der grösste Theil des Inhaltes des unbefruchteten Eies oder der Dotter des Vogels besteht aus drei verschiedenen Thei- len: a. aus grossen, ölartigen, gelben oder ge[l]blichen Dotterkugeln, b. aus sehr kleinen, zwischenden Dotterkugeln eingestreueten Kügel- chen und c. aus einer durchsichtigen, hellen Flüssigkeit, in welcher sowohl die Dotterkugeln, als die kleineren Kügelchen sich befin- den. Von diesen in dem erwachsenen und dem Austritte nahen Eie des Vogels vorkommenden Theilen finden sich in dem Eie der Säugethiere und des Menschen folgende Analoga: a. die helle durchsichtige Flüssigkeit, welche hier eine mehr öligte Consistenz zu haben scheint. b. Körperchen, welche zum Theil von gleicher Grösse, wie die kleineren Körperchen des Vogeldotters, zum Theil
Ei der Säugethiere.
haltenen Eichen und der Theile derselben einen nicht ganz geringen Grad von Sicherheit in diesem Gebiete zu verschaffen.
K. E. v. Bär wurde, wie wir wohl ohne Anmaſsung behaup- ten können, bei seinen Deutungen dadurch verwirrt, daſs er das wahre in dem Eichen der Säugethiere enthaltene Keimbläschen nicht kannte, dieses daher mit dem Eichen selbstidentificirte und die das Eichen umgebende, in dem Folliculus enthaltene Scheibe für die Keimanlage hielt. Man sieht es aber seinen Arbeiten nur zu sehr an, wie wenig er sich heraus zu finden vermochte. Denn obgleich er mehrere Annahmen als möglich setzt, so vermag er doch keine einzige mit Bestimmtheit durchzuführen, und ist daher nicht im Stande, die Cardinalfrage, ob das Ei der Säugethiere dem des Vogels vor der Befruchtung analog sey oder nicht, genügend zu beantworten. Wenn wir es nun versuchen, nach unserer voll- ständigeren Erfahrung über diesen Punkt Auskunft zu geben, so dürfte es am zweckmäſsigsten seyn, den Vergleich zwischen bei- den Thierklassen so sorgfältig als möglich zu verfolgen.
Das ausgebildete Ei des Vogels stimmt nur in wenigen Punk- ten mit dem ausgebildeten Eichen der Säugethiere überein, diffe- rirt dagegen in den meisten Stücken:
1. Die äuſsere umschlieſsende Membran oder die Dotterhaut ist bei beiden ohne alle wahrnehmbare innere Structur, höchstens in dem Vogel mit verwirrten, unregelmäſsig gelagerten selte- nen und schwer sichtbaren Fasern versehen. Nirgend wird sie auf organische Weise durch einen besonderen Fortsatz u. dgl. mit den Nachbartheilen verbunden, sondern bildet eine in sich voll- kommen geschlossene, begrenzte Kugel.
2. Der gröſste Theil des Inhaltes des unbefruchteten Eies oder der Dotter des Vogels besteht aus drei verschiedenen Thei- len: a. aus groſsen, ölartigen, gelben oder ge[l]blichen Dotterkugeln, b. aus sehr kleinen, zwischenden Dotterkugeln eingestreueten Kügel- chen und c. aus einer durchsichtigen, hellen Flüssigkeit, in welcher sowohl die Dotterkugeln, als die kleineren Kügelchen sich befin- den. Von diesen in dem erwachsenen und dem Austritte nahen Eie des Vogels vorkommenden Theilen finden sich in dem Eie der Säugethiere und des Menschen folgende Analoga: a. die helle durchsichtige Flüssigkeit, welche hier eine mehr öligte Consistenz zu haben scheint. b. Körperchen, welche zum Theil von gleicher Gröſse, wie die kleineren Körperchen des Vogeldotters, zum Theil
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0053"n="25"/><fwplace="top"type="header">Ei der Säugethiere.</fw><lb/>
haltenen Eichen und der Theile derselben einen nicht ganz geringen<lb/>
Grad von Sicherheit in diesem Gebiete zu verschaffen.</p><lb/><p>K. E. v. Bär wurde, wie wir wohl ohne Anmaſsung behaup-<lb/>
ten können, bei seinen Deutungen dadurch verwirrt, daſs er das<lb/>
wahre in dem Eichen der Säugethiere enthaltene Keimbläschen<lb/>
nicht kannte, dieses daher mit dem Eichen selbstidentificirte und die<lb/>
das Eichen umgebende, in dem Folliculus enthaltene Scheibe für<lb/>
die Keimanlage hielt. Man sieht es aber seinen Arbeiten nur zu sehr<lb/>
an, wie wenig er sich heraus zu finden vermochte. Denn obgleich<lb/>
er mehrere Annahmen als möglich setzt, so vermag er doch keine<lb/>
einzige mit Bestimmtheit durchzuführen, und ist daher nicht<lb/>
im Stande, die Cardinalfrage, ob das Ei der Säugethiere dem des<lb/>
Vogels vor der Befruchtung analog sey oder nicht, genügend zu<lb/>
beantworten. Wenn wir es nun versuchen, nach unserer voll-<lb/>
ständigeren Erfahrung über diesen Punkt Auskunft zu geben, so<lb/>
dürfte es am zweckmäſsigsten seyn, den Vergleich zwischen bei-<lb/>
den Thierklassen so sorgfältig als möglich zu verfolgen.</p><lb/><p>Das ausgebildete Ei des Vogels stimmt nur in wenigen Punk-<lb/>
ten mit dem ausgebildeten Eichen der Säugethiere überein, diffe-<lb/>
rirt dagegen in den meisten Stücken:</p><lb/><p>1. Die äuſsere umschlieſsende Membran oder die Dotterhaut<lb/>
ist bei beiden ohne alle wahrnehmbare innere Structur, höchstens<lb/>
in dem Vogel mit verwirrten, unregelmäſsig gelagerten selte-<lb/>
nen und schwer sichtbaren Fasern versehen. Nirgend wird sie<lb/>
auf organische Weise durch einen besonderen Fortsatz u. dgl. mit<lb/>
den Nachbartheilen verbunden, sondern bildet eine in sich voll-<lb/>
kommen geschlossene, begrenzte Kugel.</p><lb/><p>2. Der gröſste Theil des Inhaltes des unbefruchteten Eies<lb/>
oder der Dotter des Vogels besteht aus drei verschiedenen Thei-<lb/>
len: a. aus groſsen, ölartigen, gelben oder ge<supplied>l</supplied>blichen Dotterkugeln,<lb/>
b. aus sehr kleinen, zwischenden Dotterkugeln eingestreueten Kügel-<lb/>
chen und c. aus einer durchsichtigen, hellen Flüssigkeit, in welcher<lb/>
sowohl die Dotterkugeln, als die kleineren Kügelchen sich befin-<lb/>
den. Von diesen in dem erwachsenen und dem Austritte nahen<lb/>
Eie des Vogels vorkommenden Theilen finden sich in dem Eie<lb/>
der Säugethiere und des Menschen folgende Analoga: a. die helle<lb/>
durchsichtige Flüssigkeit, welche hier eine mehr öligte Consistenz<lb/>
zu haben scheint. b. Körperchen, welche zum Theil von gleicher<lb/>
Gröſse, wie die kleineren Körperchen des Vogeldotters, zum Theil<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[25/0053]
Ei der Säugethiere.
haltenen Eichen und der Theile derselben einen nicht ganz geringen
Grad von Sicherheit in diesem Gebiete zu verschaffen.
K. E. v. Bär wurde, wie wir wohl ohne Anmaſsung behaup-
ten können, bei seinen Deutungen dadurch verwirrt, daſs er das
wahre in dem Eichen der Säugethiere enthaltene Keimbläschen
nicht kannte, dieses daher mit dem Eichen selbstidentificirte und die
das Eichen umgebende, in dem Folliculus enthaltene Scheibe für
die Keimanlage hielt. Man sieht es aber seinen Arbeiten nur zu sehr
an, wie wenig er sich heraus zu finden vermochte. Denn obgleich
er mehrere Annahmen als möglich setzt, so vermag er doch keine
einzige mit Bestimmtheit durchzuführen, und ist daher nicht
im Stande, die Cardinalfrage, ob das Ei der Säugethiere dem des
Vogels vor der Befruchtung analog sey oder nicht, genügend zu
beantworten. Wenn wir es nun versuchen, nach unserer voll-
ständigeren Erfahrung über diesen Punkt Auskunft zu geben, so
dürfte es am zweckmäſsigsten seyn, den Vergleich zwischen bei-
den Thierklassen so sorgfältig als möglich zu verfolgen.
Das ausgebildete Ei des Vogels stimmt nur in wenigen Punk-
ten mit dem ausgebildeten Eichen der Säugethiere überein, diffe-
rirt dagegen in den meisten Stücken:
1. Die äuſsere umschlieſsende Membran oder die Dotterhaut
ist bei beiden ohne alle wahrnehmbare innere Structur, höchstens
in dem Vogel mit verwirrten, unregelmäſsig gelagerten selte-
nen und schwer sichtbaren Fasern versehen. Nirgend wird sie
auf organische Weise durch einen besonderen Fortsatz u. dgl. mit
den Nachbartheilen verbunden, sondern bildet eine in sich voll-
kommen geschlossene, begrenzte Kugel.
2. Der gröſste Theil des Inhaltes des unbefruchteten Eies
oder der Dotter des Vogels besteht aus drei verschiedenen Thei-
len: a. aus groſsen, ölartigen, gelben oder gelblichen Dotterkugeln,
b. aus sehr kleinen, zwischenden Dotterkugeln eingestreueten Kügel-
chen und c. aus einer durchsichtigen, hellen Flüssigkeit, in welcher
sowohl die Dotterkugeln, als die kleineren Kügelchen sich befin-
den. Von diesen in dem erwachsenen und dem Austritte nahen
Eie des Vogels vorkommenden Theilen finden sich in dem Eie
der Säugethiere und des Menschen folgende Analoga: a. die helle
durchsichtige Flüssigkeit, welche hier eine mehr öligte Consistenz
zu haben scheint. b. Körperchen, welche zum Theil von gleicher
Gröſse, wie die kleineren Körperchen des Vogeldotters, zum Theil
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/53>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.