Fragmente z. Gesetzlehre d. individuellen Entwickelung.
von Individualitäten unendliche Metamorphosen der Urideen räum- lich fixirt, hier in der Zeit gegeben werden. Auf die allseitige Beziehung jedes Einzelwesens als das Resultat dieses Verhältnis- ses ist schon oben ebenfalls hingedeutet worden und jede nur irgend einseitige Vorstellungsweise kann und muss hier abgewie- sen werden. In dieser Hinsicht ist der wahre Ausspruch Ba- cos nicht oft genug einzuschärfen: "Man muss den menschlichen Verstand nicht mit Schwingen beflügeln, sondern mit Blei und Gewicht beschweren, um ihn von jedem voreiligen Sprunge zurückzuhalten." -- Nicht die Identität, sondern die Mannigfal- tigkeit ist hier das Ziel des beobachtenden Naturforschers.
Wäre die Natur eine einfache Kette sich in jeder Rücksicht progressiv vervollkommender Wesen, so müsste der anfangs un- bestimmte Keim eine Vollkommenheit nach der anderen, einen Individualisationscharakter nach dem anderen sich aneignen, bis die specielle Individualität erreicht ist. Da jenes aber nicht Statt findet, so kann auch der Gang der individuellen Entwicke- lung kein so einfacher seyn. Er muss daher in jeder Beziehung complicirt und für die sinnliche Beobachtung nicht bloss progres- siv, sondern undulirend, bald vor, bald rückwärts schreitend er- scheinen. Es ist auch in der That nichts häufiger, als dass Or- gane und Organtheile in dem Laufe ihrer Entwickelung bald sich innerlich, wie äusserlich bedeutend ausbilden, um in der Folgezeit wiederum von ihrer Mannigfaltigkeit von Eigenschaften zu ver- lieren, wie z. B. die Lungen, Leber, Nieren, Theile der Genitalien u. dgl. m. Dieses merkwürdige Verhältniss aber, welches auf eine höhere Auffassung unmittelbar leitet, zeugt gerade auch an- derseits, wie sehr in den ganzen Gang der Entwickelung die specielle Individualisation eingreift. Formen nämlich, welche der Individualität eines Thieres, einer Klasse u. dgl. speciell und charakteristisch angehören, werden, sobald eine im Uebrigen höher stehende Klasse sie nicht hat, wie in dieser und sey es nur tem- porär, um wieder rückgebildet zu werden, nicht dargestellt. Ein Beispiel kann uns in dieser Rücksicht das Lungensystem der Vögel geben. Während sich bei diesen die Luftsäcke als Anhänge des Lungensystemes durch den Körper verbreiten, so findet sich bei Säugethieren zu keiner Zeit des Fötallebens die Spur einer Bil- dung der Art, welches nothwendig der Fall seyn müsste, wenn die Säugethiere im Laufe ihrer individuellen Entwickelung durch die
Fragmente z. Gesetzlehre d. individuellen Entwickelung.
von Individualitäten unendliche Metamorphosen der Urideen räum- lich fixirt, hier in der Zeit gegeben werden. Auf die allseitige Beziehung jedes Einzelwesens als das Resultat dieses Verhältnis- ses ist schon oben ebenfalls hingedeutet worden und jede nur irgend einseitige Vorstellungsweise kann und muſs hier abgewie- sen werden. In dieser Hinsicht ist der wahre Ausspruch Ba- cos nicht oft genug einzuschärfen: „Man muſs den menschlichen Verstand nicht mit Schwingen beflügeln, sondern mit Blei und Gewicht beschweren, um ihn von jedem voreiligen Sprunge zurückzuhalten.“ — Nicht die Identität, sondern die Mannigfal- tigkeit ist hier das Ziel des beobachtenden Naturforschers.
Wäre die Natur eine einfache Kette sich in jeder Rücksicht progressiv vervollkommender Wesen, so müſste der anfangs un- bestimmte Keim eine Vollkommenheit nach der anderen, einen Individualisationscharakter nach dem anderen sich aneignen, bis die specielle Individualität erreicht ist. Da jenes aber nicht Statt findet, so kann auch der Gang der individuellen Entwicke- lung kein so einfacher seyn. Er muſs daher in jeder Beziehung complicirt und für die sinnliche Beobachtung nicht bloſs progres- siv, sondern undulirend, bald vor, bald rückwärts schreitend er- scheinen. Es ist auch in der That nichts häufiger, als daſs Or- gane und Organtheile in dem Laufe ihrer Entwickelung bald sich innerlich, wie äuſserlich bedeutend ausbilden, um in der Folgezeit wiederum von ihrer Mannigfaltigkeit von Eigenschaften zu ver- lieren, wie z. B. die Lungen, Leber, Nieren, Theile der Genitalien u. dgl. m. Dieses merkwürdige Verhältniſs aber, welches auf eine höhere Auffassung unmittelbar leitet, zeugt gerade auch an- derseits, wie sehr in den ganzen Gang der Entwickelung die specielle Individualisation eingreift. Formen nämlich, welche der Individualität eines Thieres, einer Klasse u. dgl. speciell und charakteristisch angehören, werden, sobald eine im Uebrigen höher stehende Klasse sie nicht hat, wie in dieser und sey es nur tem- porär, um wieder rückgebildet zu werden, nicht dargestellt. Ein Beispiel kann uns in dieser Rücksicht das Lungensystem der Vögel geben. Während sich bei diesen die Luftsäcke als Anhänge des Lungensystemes durch den Körper verbreiten, so findet sich bei Säugethieren zu keiner Zeit des Fötallebens die Spur einer Bil- dung der Art, welches nothwendig der Fall seyn müſste, wenn die Säugethiere im Laufe ihrer individuellen Entwickelung durch die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0624"n="596"/><fwplace="top"type="header">Fragmente z. Gesetzlehre d. individuellen Entwickelung.</fw><lb/>
von Individualitäten unendliche Metamorphosen der Urideen räum-<lb/>
lich fixirt, hier in der Zeit gegeben werden. Auf die allseitige<lb/>
Beziehung jedes Einzelwesens als das Resultat dieses Verhältnis-<lb/>
ses ist schon oben ebenfalls hingedeutet worden und jede nur<lb/>
irgend einseitige Vorstellungsweise kann und muſs hier abgewie-<lb/>
sen werden. In dieser Hinsicht ist der wahre Ausspruch Ba-<lb/>
cos nicht oft genug einzuschärfen: „Man muſs den menschlichen<lb/>
Verstand nicht mit Schwingen beflügeln, sondern mit Blei und<lb/>
Gewicht beschweren, um ihn von jedem voreiligen Sprunge<lb/>
zurückzuhalten.“— Nicht die Identität, sondern die Mannigfal-<lb/>
tigkeit ist hier das Ziel des beobachtenden Naturforschers.</p><lb/><p>Wäre die Natur eine einfache Kette sich in jeder Rücksicht<lb/>
progressiv vervollkommender Wesen, so müſste der anfangs un-<lb/>
bestimmte Keim eine Vollkommenheit nach der anderen, einen<lb/>
Individualisationscharakter nach dem anderen sich aneignen, bis<lb/>
die specielle Individualität erreicht ist. Da jenes aber nicht<lb/>
Statt findet, so kann auch der Gang der individuellen Entwicke-<lb/>
lung kein so einfacher seyn. Er muſs daher in jeder Beziehung<lb/>
complicirt und für die sinnliche Beobachtung nicht bloſs progres-<lb/>
siv, sondern undulirend, bald vor, bald rückwärts schreitend er-<lb/>
scheinen. Es ist auch in der That nichts häufiger, als daſs Or-<lb/>
gane und Organtheile in dem Laufe ihrer Entwickelung bald sich<lb/>
innerlich, wie äuſserlich bedeutend ausbilden, um in der Folgezeit<lb/>
wiederum von ihrer Mannigfaltigkeit von Eigenschaften zu ver-<lb/>
lieren, wie z. B. die Lungen, Leber, Nieren, Theile der Genitalien<lb/>
u. dgl. m. Dieses merkwürdige Verhältniſs aber, welches auf<lb/>
eine höhere Auffassung unmittelbar leitet, zeugt gerade auch an-<lb/>
derseits, wie sehr in den ganzen Gang der Entwickelung die<lb/>
specielle Individualisation eingreift. Formen nämlich, welche der<lb/>
Individualität eines Thieres, einer Klasse u. dgl. speciell und<lb/>
charakteristisch angehören, werden, sobald eine im Uebrigen höher<lb/>
stehende Klasse sie nicht hat, wie in dieser und sey es nur tem-<lb/>
porär, um wieder rückgebildet zu werden, nicht dargestellt. Ein<lb/>
Beispiel kann uns in dieser Rücksicht das Lungensystem der Vögel<lb/>
geben. Während sich bei diesen die Luftsäcke als Anhänge des<lb/>
Lungensystemes durch den Körper verbreiten, so findet sich bei<lb/>
Säugethieren zu keiner Zeit des Fötallebens die Spur einer Bil-<lb/>
dung der Art, welches nothwendig der Fall seyn müſste, wenn die<lb/>
Säugethiere im Laufe ihrer individuellen Entwickelung durch die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[596/0624]
Fragmente z. Gesetzlehre d. individuellen Entwickelung.
von Individualitäten unendliche Metamorphosen der Urideen räum-
lich fixirt, hier in der Zeit gegeben werden. Auf die allseitige
Beziehung jedes Einzelwesens als das Resultat dieses Verhältnis-
ses ist schon oben ebenfalls hingedeutet worden und jede nur
irgend einseitige Vorstellungsweise kann und muſs hier abgewie-
sen werden. In dieser Hinsicht ist der wahre Ausspruch Ba-
cos nicht oft genug einzuschärfen: „Man muſs den menschlichen
Verstand nicht mit Schwingen beflügeln, sondern mit Blei und
Gewicht beschweren, um ihn von jedem voreiligen Sprunge
zurückzuhalten.“ — Nicht die Identität, sondern die Mannigfal-
tigkeit ist hier das Ziel des beobachtenden Naturforschers.
Wäre die Natur eine einfache Kette sich in jeder Rücksicht
progressiv vervollkommender Wesen, so müſste der anfangs un-
bestimmte Keim eine Vollkommenheit nach der anderen, einen
Individualisationscharakter nach dem anderen sich aneignen, bis
die specielle Individualität erreicht ist. Da jenes aber nicht
Statt findet, so kann auch der Gang der individuellen Entwicke-
lung kein so einfacher seyn. Er muſs daher in jeder Beziehung
complicirt und für die sinnliche Beobachtung nicht bloſs progres-
siv, sondern undulirend, bald vor, bald rückwärts schreitend er-
scheinen. Es ist auch in der That nichts häufiger, als daſs Or-
gane und Organtheile in dem Laufe ihrer Entwickelung bald sich
innerlich, wie äuſserlich bedeutend ausbilden, um in der Folgezeit
wiederum von ihrer Mannigfaltigkeit von Eigenschaften zu ver-
lieren, wie z. B. die Lungen, Leber, Nieren, Theile der Genitalien
u. dgl. m. Dieses merkwürdige Verhältniſs aber, welches auf
eine höhere Auffassung unmittelbar leitet, zeugt gerade auch an-
derseits, wie sehr in den ganzen Gang der Entwickelung die
specielle Individualisation eingreift. Formen nämlich, welche der
Individualität eines Thieres, einer Klasse u. dgl. speciell und
charakteristisch angehören, werden, sobald eine im Uebrigen höher
stehende Klasse sie nicht hat, wie in dieser und sey es nur tem-
porär, um wieder rückgebildet zu werden, nicht dargestellt. Ein
Beispiel kann uns in dieser Rücksicht das Lungensystem der Vögel
geben. Während sich bei diesen die Luftsäcke als Anhänge des
Lungensystemes durch den Körper verbreiten, so findet sich bei
Säugethieren zu keiner Zeit des Fötallebens die Spur einer Bil-
dung der Art, welches nothwendig der Fall seyn müſste, wenn die
Säugethiere im Laufe ihrer individuellen Entwickelung durch die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/624>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.