Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616.Chymische Hochzeit: Die letsten zwen waren abermal mit rohtem vndblawem Daffet verdeckt: So bald wir nun zu dem Gerüst kommen/ neiget sich die Jungfraw nah- end zu der Erden/ deßwegen wir hefftig erschro- cken. Dann wir kundten leichtlich erachten/ der König vnd Königin musten nit weit sein: Wie wir nun auch vnser Reverentz wie billich erzeigt: führt vns die Jungfraw durch den Schnecken auff den andern Gang/ da sie sich zu obrist gestellet/ vnd wir in voriger ordnung geblieben. Wie sich Gratitudo Caesaris er- galiberato- rem.nun der Keyser/ den ich erlöst/ damalen/ wie auch zuvor ob der Taffel/ gegen mir erzeigt/ kan ich ohne böser Mäuler nachtheil nit wol erzehlen. Daun er kundte wol erachten/ in was Trübsal vnnd sorgen/ er jetzt wäre/ da er erst mit solchem Spott mußte deß Vrtheils erwartten/ vnnd er nun mehr durch mich zu solcher dignitet vnd wür- Praecomißade da stunde: Vnder deß trit die Jungfraw/ so mir erstmals die Ladung gebracht/ vnd die ich biß- hero nimer gesehen/ herfür: blaset erstlich mit jh- rer Posaunen eins herab/ eröffnet hierauff mit lauter stim das Vrthel also: Es möchte die König. M. Mein aller: H. von belie-
Chymiſche Hochzeit: Die letſten zwen waren abermal mit rohtem vndblawem Daffet verdeckt: So bald wir nun zu dem Geruͤſt kommen/ neiget ſich die Jungfraw nah- end zu der Erden/ deßwegen wir hefftig erſchro- cken. Dann wir kundten leichtlich erachten/ der Koͤnig vñ Koͤnigin muſtẽ nit weit ſein: Wie wir nun auch vnſer Reverentz wie billich erzeigt: fuͤhrt vns die Jungfraw durch den Schnecken auff den andern Gang/ da ſie ſich zu obriſt geſtellet/ vnd wir in voriger ordnung geblieben. Wie ſich Gratitudo Cæſaris er- galiberato- rem.nun der Keyſer/ den ich erloͤſt/ damalen/ wie auch zuvor ob der Taffel/ gegen mir erzeigt/ kan ich ohne boͤſer Maͤuler nachtheil nit wol erzehlen. Daun er kundte wol erachten/ in was Truͤbſal vnnd ſorgen/ er jetzt waͤre/ da er erſt mit ſolchem Spott mußte deß Vrtheils erwartten/ vnnd er nun mehr durch mich zu ſolcher dignitet vñ wuͤr- Præcomißade da ſtunde: Vnder deß trit die Jungfraw/ ſo mir erſtmals die Ladung gebracht/ vnd die ich biß- hero nimer geſehen/ herfuͤr: blaſet erſtlich mit jh- rer Poſaunen eins herab/ eroͤffnet hierauff mit lauter ſtim das Vrthel alſo: Es moͤchte die Koͤnig. M. Mein aller: H. von belie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0054" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Chymiſche</hi> Hochzeit:</fw><lb/> Die letſten zwen waren abermal mit rohtem vnd<lb/> blawem Daffet verdeckt: So bald wir nun zu dem<lb/> Geruͤſt kommen/ neiget ſich die Jungfraw nah-<lb/> end zu der Erden/ deßwegen wir hefftig erſchro-<lb/> cken. Dann wir kundten leichtlich erachten/ der<lb/> Koͤnig vñ Koͤnigin muſtẽ nit weit ſein: Wie wir<lb/> nun auch vnſer Reverentz wie billich erzeigt: fuͤhrt<lb/> vns die Jungfraw durch den Schnecken auff<lb/> den andern Gang/ da ſie ſich zu obriſt geſtellet/<lb/> vnd wir in voriger ordnung geblieben. Wie ſich<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gratitudo<lb/> Cæſaris er-<lb/> galiberato-<lb/> rem.</hi></hi></note>nun der Keyſer/ den ich erloͤſt/ damalen/ wie auch<lb/> zuvor ob der Taffel/ gegen mir erzeigt/ kan ich<lb/> ohne boͤſer Maͤuler nachtheil nit wol erzehlen.<lb/> Daun er kundte wol erachten/ in was Truͤbſal<lb/> vnnd ſorgen/ er jetzt waͤre/ da er erſt mit ſolchem<lb/> Spott mußte deß Vrtheils erwartten/ vnnd er<lb/> nun mehr durch mich zu ſolcher <hi rendition="#aq">dignitet</hi> vñ wuͤr-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Præcomißa</hi></hi></note>de da ſtunde: Vnder deß trit die Jungfraw/ ſo<lb/> mir erſtmals die Ladung gebracht/ vnd die ich biß-<lb/> hero nimer geſehen/ herfuͤr: blaſet erſtlich mit jh-<lb/> rer Poſaunen eins herab/ eroͤffnet hierauff mit<lb/> lauter ſtim das Vrthel alſo:</p><lb/> <p>Es moͤchte die Koͤnig. M. Mein aller: H. von<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Orætio ad<lb/> iudicandos.</hi></hi></note>Hertzen wuͤndſchen/ das alle vnd jede ſo hie ver-<lb/> ſamlet/ mit ſolchen qualiteten auff S. M. erfor-<lb/> dern weren erſchienen/ daß ſie dero zu ehren mit<lb/> groͤſerer frequentz das Hochzeitliche angeſtelte<lb/> frewden Feſt koͤnten zieren. Weil es aber Gott dẽ<lb/> Allmaͤchtigen anderſt gefallen/ hat ſein M. nichts<lb/> dawider zu murren/ ſonder muß bey altem loͤbli-<lb/> chen herkom̃en/ dieſes Koͤnigreichs wider S. M.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">belie-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0054]
Chymiſche Hochzeit:
Die letſten zwen waren abermal mit rohtem vnd
blawem Daffet verdeckt: So bald wir nun zu dem
Geruͤſt kommen/ neiget ſich die Jungfraw nah-
end zu der Erden/ deßwegen wir hefftig erſchro-
cken. Dann wir kundten leichtlich erachten/ der
Koͤnig vñ Koͤnigin muſtẽ nit weit ſein: Wie wir
nun auch vnſer Reverentz wie billich erzeigt: fuͤhrt
vns die Jungfraw durch den Schnecken auff
den andern Gang/ da ſie ſich zu obriſt geſtellet/
vnd wir in voriger ordnung geblieben. Wie ſich
nun der Keyſer/ den ich erloͤſt/ damalen/ wie auch
zuvor ob der Taffel/ gegen mir erzeigt/ kan ich
ohne boͤſer Maͤuler nachtheil nit wol erzehlen.
Daun er kundte wol erachten/ in was Truͤbſal
vnnd ſorgen/ er jetzt waͤre/ da er erſt mit ſolchem
Spott mußte deß Vrtheils erwartten/ vnnd er
nun mehr durch mich zu ſolcher dignitet vñ wuͤr-
de da ſtunde: Vnder deß trit die Jungfraw/ ſo
mir erſtmals die Ladung gebracht/ vnd die ich biß-
hero nimer geſehen/ herfuͤr: blaſet erſtlich mit jh-
rer Poſaunen eins herab/ eroͤffnet hierauff mit
lauter ſtim das Vrthel alſo:
Gratitudo
Cæſaris er-
galiberato-
rem.
Præcomißa
Es moͤchte die Koͤnig. M. Mein aller: H. von
Hertzen wuͤndſchen/ das alle vnd jede ſo hie ver-
ſamlet/ mit ſolchen qualiteten auff S. M. erfor-
dern weren erſchienen/ daß ſie dero zu ehren mit
groͤſerer frequentz das Hochzeitliche angeſtelte
frewden Feſt koͤnten zieren. Weil es aber Gott dẽ
Allmaͤchtigen anderſt gefallen/ hat ſein M. nichts
dawider zu murren/ ſonder muß bey altem loͤbli-
chen herkom̃en/ dieſes Koͤnigreichs wider S. M.
belie-
Orætio ad
iudicandos.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/54 |
Zitationshilfe: | Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/54>, abgerufen am 16.02.2025. |