Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616.Chymische Hochzeit: vorgenommen haben: Dieses Retzels Lachtenwir alle gnug/ vnd wiewol jhr etlich darüber zu ei- nander Mumleten/ wolte doch keiner den auß- schlag geben. Darauff fieng der 4. an: In einer griph. 5.Stat wohnet ein Ehrliche Fraw vom Adel/ die ward von Menniglich lieb gehaben/ sonderlich a- ber von einem Jungen Edelman/ der jhr zuviel zumuten wolt/ sie gab jhm endlich den Bescheid: werde Er sie im kalten Wintter inn ein schönen grünen Rosengarten führen/ so solte er gewert sein/ wa nicht/ solle er sich nimmer finden lassen. Der Edelman zog hin in alle Land/ ein solchen Mann/ der diß praestieren kundte/ zufinden/ biß endlich traff er ein altes Mänlein an/ d' versprach jhmsolches zu thun/ wa er jhm das halbtheil sei- ner Güter werde versprechen: Welches dieser be- williget/ vnd jener verrichtet. Deßwegen er be- nandte Fraw zu sich in seinen Garten berufft/ die es wider verhoffen alles Grün Lustig vnd Warm befunden/ darneben sich jhres versprechens erin- nert/ vnd mehr nicht dann noch ein mal zu jhrem Herren zukommen begehret/ dem sie jhr Leid mit seufftzen vnnd zehren geklaget. Weil aber derjhr Trew gnugsam gespüret/ fertigt er sie wider ab jhrem Liebhaber/ der sie so Thewr erworben/ ein genügen zuthun/ den Edelman bewegt dieses E- hemans redligkeit so sehr/ daß er jhm Sünden förcht/ ein so Ehrlich Weib zu berühren/ schicket sie also mit Ehren jhrem Herrn wider heim: Wie nun solcher beyder trew deß Mänlin erfahren/ wolt er wie arm er sonst war/ auch nicht der ge- ringst
Chymiſche Hochzeit: vorgenommen haben: Dieſes Retzels Lachtenwir alle gnug/ vnd wiewol jhr etlich daruͤber zu ei- nander Mumleten/ wolte doch keiner den auß- ſchlag geben. Darauff fieng der 4. an: In einer γρῖϕ. 5.Stat wohnet ein Ehrliche Fraw vom Adel/ die ward von Menniglich lieb gehaben/ ſonderlich a- ber von einem Jungen Edelman/ der jhr zuviel zumuten wolt/ ſie gab jhm endlich den Beſcheid: werde Er ſie im kalten Wintter inn ein ſchoͤnen gruͤnen Roſengarten fuͤhren/ ſo ſolte er gewert ſein/ wa nicht/ ſolle er ſich nimmer finden laſſen. Der Edelman zog hin in alle Land/ ein ſolchen Mann/ der diß præſtieren kundte/ zufinden/ biß endlich traff er ein altes Maͤnlein an/ d’ verſprach jhmſolches zu thun/ wa er jhm das halbtheil ſei- ner Guͤter werde verſprechen: Welches dieſer be- williget/ vnd jener verrichtet. Deßwegen er be- nandte Fraw zu ſich in ſeinen Garten berufft/ die es wider verhoffen alles Gruͤn Luſtig vnd Warm befunden/ darneben ſich jhres verſprechens erin- nert/ vnd mehr nicht dann noch ein mal zu jhrem Herꝛen zukommen begehret/ dem ſie jhr Leid mit ſeufftzen vnnd zehren geklaget. Weil aber derjhr Trew gnugſam geſpuͤret/ fertigt er ſie wider ab jhrem Liebhaber/ der ſie ſo Thewr erworben/ ein genuͤgen zuthun/ den Edelman bewegt dieſes E- hemans redligkeit ſo ſehr/ daß er jhm Suͤnden foͤrcht/ ein ſo Ehrlich Weib zu beruͤhren/ ſchicket ſie alſo mit Ehren jhrem Herꝛn wider heim: Wie nun ſolcher beyder trew deß Maͤnlin erfahren/ wolt er wie arm er ſonſt war/ auch nicht der ge- ringſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0068" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Chymiſche</hi> Hochzeit:</fw><lb/><hi rendition="#fr">vorgenommen haben:</hi> Dieſes Retzels Lachten<lb/> wir alle gnug/ vnd wiewol jhr etlich daruͤber zu ei-<lb/> nander Mumleten/ wolte doch keiner den auß-<lb/> ſchlag geben. Darauff fieng der 4. an: In einer<lb/><note place="left">γρῖϕ. 5.</note>Stat wohnet ein Ehrliche Fraw vom Adel/ die<lb/> ward von Menniglich lieb gehaben/ ſonderlich a-<lb/> ber von einem Jungen Edelman/ der jhr zuviel<lb/> zumuten wolt/ ſie gab jhm endlich den Beſcheid:<lb/> werde Er ſie im kalten Wintter inn ein ſchoͤnen<lb/> gruͤnen Roſengarten fuͤhren/ ſo ſolte er gewert<lb/> ſein/ wa nicht/ ſolle er ſich nimmer finden laſſen.<lb/> Der Edelman zog hin in alle Land/ ein ſolchen<lb/> Mann/ der diß pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſtieren kundte/ zufinden/ biß<lb/> endlich traff er ein altes Maͤnlein an/ d’ verſprach<lb/> jhmſolches zu thun/ wa er jhm das halbtheil ſei-<lb/> ner Guͤter werde verſprechen: Welches dieſer be-<lb/> williget/ vnd jener verrichtet. Deßwegen er be-<lb/> nandte Fraw zu ſich in ſeinen Garten berufft/ die<lb/> es wider verhoffen alles Gruͤn Luſtig vnd Warm<lb/> befunden/ darneben ſich jhres verſprechens erin-<lb/> nert/ vnd mehr nicht dann noch ein mal zu jhrem<lb/> Herꝛen zukommen begehret/ dem ſie jhr Leid mit<lb/> ſeufftzen vnnd zehren geklaget. Weil aber derjhr<lb/> Trew gnugſam geſpuͤret/ fertigt er ſie wider ab<lb/> jhrem Liebhaber/ der ſie ſo Thewr erworben/ ein<lb/> genuͤgen zuthun/ den Edelman bewegt dieſes E-<lb/> hemans redligkeit ſo ſehr/ daß er jhm Suͤnden<lb/> foͤrcht/ ein ſo Ehrlich Weib zu beruͤhren/ ſchicket<lb/> ſie alſo mit Ehren jhrem Herꝛn wider heim: Wie<lb/> nun ſolcher beyder trew deß Maͤnlin erfahren/<lb/> wolt er wie arm er ſonſt war/ auch nicht der ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ringſt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0068]
Chymiſche Hochzeit:
vorgenommen haben: Dieſes Retzels Lachten
wir alle gnug/ vnd wiewol jhr etlich daruͤber zu ei-
nander Mumleten/ wolte doch keiner den auß-
ſchlag geben. Darauff fieng der 4. an: In einer
Stat wohnet ein Ehrliche Fraw vom Adel/ die
ward von Menniglich lieb gehaben/ ſonderlich a-
ber von einem Jungen Edelman/ der jhr zuviel
zumuten wolt/ ſie gab jhm endlich den Beſcheid:
werde Er ſie im kalten Wintter inn ein ſchoͤnen
gruͤnen Roſengarten fuͤhren/ ſo ſolte er gewert
ſein/ wa nicht/ ſolle er ſich nimmer finden laſſen.
Der Edelman zog hin in alle Land/ ein ſolchen
Mann/ der diß præſtieren kundte/ zufinden/ biß
endlich traff er ein altes Maͤnlein an/ d’ verſprach
jhmſolches zu thun/ wa er jhm das halbtheil ſei-
ner Guͤter werde verſprechen: Welches dieſer be-
williget/ vnd jener verrichtet. Deßwegen er be-
nandte Fraw zu ſich in ſeinen Garten berufft/ die
es wider verhoffen alles Gruͤn Luſtig vnd Warm
befunden/ darneben ſich jhres verſprechens erin-
nert/ vnd mehr nicht dann noch ein mal zu jhrem
Herꝛen zukommen begehret/ dem ſie jhr Leid mit
ſeufftzen vnnd zehren geklaget. Weil aber derjhr
Trew gnugſam geſpuͤret/ fertigt er ſie wider ab
jhrem Liebhaber/ der ſie ſo Thewr erworben/ ein
genuͤgen zuthun/ den Edelman bewegt dieſes E-
hemans redligkeit ſo ſehr/ daß er jhm Suͤnden
foͤrcht/ ein ſo Ehrlich Weib zu beruͤhren/ ſchicket
ſie alſo mit Ehren jhrem Herꝛn wider heim: Wie
nun ſolcher beyder trew deß Maͤnlin erfahren/
wolt er wie arm er ſonſt war/ auch nicht der ge-
ringſt
γρῖϕ. 5.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/68 |
Zitationshilfe: | Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/68>, abgerufen am 16.02.2025. |