Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616.Chymische Hochzeit. sagt werden: vnter deß ward das gratias ange-fangen zusprechen/ vnd stunden wir allesampt von der Tafel auff/ mehr satt vnnd frölich dann voll/ möchte auch wündschen/ daß alle Gastun- gen vnd Malzeiten also gehalten wurden. Wie Hoffmei- sterin. Virg Lucif Gratiositaswir vns nuhn wider einwenig in dem Saal er- spatziert/ fraget vns die Jungfraw/ ob wir beger- ten/ der Hochzeit ein anfang zumachen: Ja sprach einer/ Edle vnd Tugentsame Jungfraw. Darauff fertiget sie im Knaben heimlich ab/ fuhr doch vnter deß mit vns im Gespräch fort. In Summa sie war mit vns schon so heimlich/ daß ichs wagt/ vnnd jhres Namens begert. Die Jungfraw lächlet meines Fürwitz/ ließ sich doch Aenigma de Nomine.njchts bewegen/ sonder antwortet: Mein Nam helt fünff vnd fünfftzig/ vnnd hat doch nur acht Buchstaben/ der dritte ist deß fünfften dritter- theil/ kompt er dann zu dem sechstem/ So wirt ein zahl deßen Radix schon vmb den ersten Buch- staben grösser wirt/ dann der dritte selbst ist/ vnnd ist deß vierdten halbtheil. Nuhn seind der fünfft vnd siebent gleich/ so ist der letst dem ersten auch gleich/ vnnd machen mit dem anderen soviel als der sechste hat/ der doch nuhr vmb vier mehr als der dritte dreymal hatt: Nun sagt jhr mir mein Herr/ wie heiß Ich? Die Antwort war mir krauß gnug/ noch ließ ich nit nach: Sprach/ Edle vnd Tugentsame Jungfraw/ mochte ich nit ei- nen einigen Buchstaben erlangen? Ja wol sprach sie/ daß ist wol zuthun/ was mag dann/ antwortet ich wider/ der Siebendt haben? Er hat/
Chymiſche Hochzeit. ſagt werden: vnter deß ward das gratias ange-fangen zuſprechen/ vnd ſtunden wir alleſampt von der Tafel auff/ mehr ſatt vnnd froͤlich dann voll/ moͤchte auch wuͤndſchen/ daß alle Gaſtun- gen vnd Malzeiten alſo gehalten wurden. Wie Hoffmei- ſterin. Virg Lucif Gratioſitaswir vns nuhn wider einwenig in dem Saal er- ſpatziert/ fraget vns die Jungfraw/ ob wir beger- ten/ der Hochzeit ein anfang zumachen: Ja ſprach einer/ Edle vnd Tugentſame Jungfraw. Darauff fertiget ſie im Knaben heimlich ab/ fuhr doch vnter deß mit vns im Geſpraͤch fort. In Summa ſie war mit vns ſchon ſo heimlich/ daß ichs wagt/ vnnd jhres Namens begert. Die Jungfraw laͤchlet meines Fuͤrwitz/ ließ ſich doch Aenigma de Nomine.njchts bewegen/ ſonder antwortet: Mein Nam helt fuͤnff vnd fuͤnfftzig/ vnnd hat doch nur acht Buchſtaben/ der dritte iſt deß fuͤnfften dritter- theil/ kompt er dann zu dem ſechſtem/ So wirt ein zahl deßen Radix ſchon vmb den erſten Buch- ſtaben groͤſſer wirt/ dann der dritte ſelbſt iſt/ vnnd iſt deß vierdten halbtheil. Nuhn ſeind der fuͤnfft vnd ſiebent gleich/ ſo iſt der letſt dem erſten auch gleich/ vnnd machen mit dem anderen ſoviel als der ſechſte hat/ der doch nuhr vmb vier mehr als der dritte dreymal hatt: Nun ſagt jhr mir mein Herꝛ/ wie heiß Ich? Die Antwort war mir krauß gnug/ noch ließ ich nit nach: Sprach/ Edle vnd Tugentſame Jungfraw/ mochte ich nit ei- nen einigen Buchſtaben erlangen? Ja wol ſprach ſie/ daß iſt wol zuthun/ was mag dann/ antwortet ich wider/ der Siebendt haben? Er hat/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0072" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Chymiſche</hi> Hochzeit.</fw><lb/> ſagt werden: vnter deß ward das gratias ange-<lb/> fangen zuſprechen/ vnd ſtunden wir alleſampt<lb/> von der Tafel auff/ mehr ſatt vnnd froͤlich dann<lb/> voll/ moͤchte auch wuͤndſchen/ daß alle Gaſtun-<lb/> gen vnd Malzeiten alſo gehalten wurden. Wie<lb/><note place="left">Hoffmei-<lb/> ſterin.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Virg Lucif<lb/> Gratioſitas</hi></hi></note>wir vns nuhn wider einwenig in dem Saal er-<lb/> ſpatziert/ fraget vns die Jungfraw/ ob wir beger-<lb/> ten/ der Hochzeit ein anfang zumachen: Ja<lb/> ſprach einer/ Edle vnd Tugentſame Jungfraw.<lb/> Darauff fertiget ſie im Knaben heimlich ab/<lb/> fuhr doch vnter deß mit vns im Geſpraͤch fort.<lb/> In Summa ſie war mit vns ſchon ſo heimlich/<lb/> daß ichs wagt/ vnnd jhres Namens begert. Die<lb/> Jungfraw laͤchlet meines Fuͤrwitz/ ließ ſich doch<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Aenigma<lb/> de Nomine.</hi></hi></note>njchts bewegen/ ſonder antwortet: Mein Nam<lb/> helt fuͤnff vnd fuͤnfftzig/ vnnd hat doch nur acht<lb/> Buchſtaben/ der dritte iſt deß fuͤnfften dritter-<lb/> theil/ kompt er dann zu dem ſechſtem/ So wirt<lb/> ein zahl deßen Radix ſchon vmb den erſten Buch-<lb/> ſtaben groͤſſer wirt/ dann der dritte ſelbſt iſt/ vnnd<lb/> iſt deß vierdten halbtheil. Nuhn ſeind der fuͤnfft<lb/> vnd ſiebent gleich/ ſo iſt der letſt dem erſten auch<lb/> gleich/ vnnd machen mit dem anderen ſoviel als<lb/> der ſechſte hat/ der doch nuhr vmb vier mehr als<lb/> der dritte dreymal hatt: Nun ſagt jhr mir mein<lb/> Herꝛ/ wie heiß Ich? Die Antwort war mir krauß<lb/> gnug/ noch ließ ich nit nach: Sprach/ Edle<lb/> vnd Tugentſame Jungfraw/ mochte ich nit ei-<lb/> nen einigen Buchſtaben erlangen? Ja wol<lb/> ſprach ſie/ daß iſt wol zuthun/ was mag dann/<lb/> antwortet ich wider/ der Siebendt haben? Er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hat/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0072]
Chymiſche Hochzeit.
ſagt werden: vnter deß ward das gratias ange-
fangen zuſprechen/ vnd ſtunden wir alleſampt
von der Tafel auff/ mehr ſatt vnnd froͤlich dann
voll/ moͤchte auch wuͤndſchen/ daß alle Gaſtun-
gen vnd Malzeiten alſo gehalten wurden. Wie
wir vns nuhn wider einwenig in dem Saal er-
ſpatziert/ fraget vns die Jungfraw/ ob wir beger-
ten/ der Hochzeit ein anfang zumachen: Ja
ſprach einer/ Edle vnd Tugentſame Jungfraw.
Darauff fertiget ſie im Knaben heimlich ab/
fuhr doch vnter deß mit vns im Geſpraͤch fort.
In Summa ſie war mit vns ſchon ſo heimlich/
daß ichs wagt/ vnnd jhres Namens begert. Die
Jungfraw laͤchlet meines Fuͤrwitz/ ließ ſich doch
njchts bewegen/ ſonder antwortet: Mein Nam
helt fuͤnff vnd fuͤnfftzig/ vnnd hat doch nur acht
Buchſtaben/ der dritte iſt deß fuͤnfften dritter-
theil/ kompt er dann zu dem ſechſtem/ So wirt
ein zahl deßen Radix ſchon vmb den erſten Buch-
ſtaben groͤſſer wirt/ dann der dritte ſelbſt iſt/ vnnd
iſt deß vierdten halbtheil. Nuhn ſeind der fuͤnfft
vnd ſiebent gleich/ ſo iſt der letſt dem erſten auch
gleich/ vnnd machen mit dem anderen ſoviel als
der ſechſte hat/ der doch nuhr vmb vier mehr als
der dritte dreymal hatt: Nun ſagt jhr mir mein
Herꝛ/ wie heiß Ich? Die Antwort war mir krauß
gnug/ noch ließ ich nit nach: Sprach/ Edle
vnd Tugentſame Jungfraw/ mochte ich nit ei-
nen einigen Buchſtaben erlangen? Ja wol
ſprach ſie/ daß iſt wol zuthun/ was mag dann/
antwortet ich wider/ der Siebendt haben? Er
hat/
Hoffmei-
ſterin.
Virg Lucif
Gratioſitas
Aenigma
de Nomine.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/72 |
Zitationshilfe: | Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/72>, abgerufen am 16.02.2025. |