Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616.Christiani Rosencreütz. fener Handlung/ mit bitt/ er wolte solchemeine fürgenommene Verehligung mit seinem Consens ratificieren. Nach langem disputie- ren/ mochte er mich von meinem rechten nit bringen/ muste mir also das Weib lassen/ noch war der Streit vmb den Sohn: Hie fiel jhm die Jungfraw in die red vnd sprach/ mich wundert/ wie jhr habt mögen dem betrübten Mann sein Leyd dopplen. Wie antwortet dieser/ war ich es dann nit befügt: Vber das erhub sich ein disputieren vnder vns/ doch wolte der mehrer- theil/ er hätte recht gethan/ Nein sprach er/ Ich hab jhm beedes sein Weib vnd Sohn geschencket: Jetzt sagt mir liebe Herren/ war mein redligkeit/ oder deß Mannes frewd grösser? Diese wort hät- ten die Jungfr. dermassen erquickt/ das sie gleich vmb dieser beeder willen ließ ein Trunck herumb gehen. Darauff giengen der anderen vbrigen auffgaben/ etwas verwirrtes zu/ daß ich sie nit al- le behalten kundt. Eins felt mir noch ein. Daß9. sagte einer/ er hatte vor wenig Jahren einen Me- dicum gesehen/ der habe auff den Winter jhme Holtz eingekaufft/ darbey auch sich den gantzen Winter gewermet/ So bald aber der Früling wi- der herbey kommen/ habe er eben diß Holtz wider verkauft/ vnd also vergebens seiner genossen. Hie muß Kunst sein/ sprach die Jungfraw/ aber die zeit ist nunmehr fürüber/ Ja antwortet mein Gesell/ wer die Rätzel nit alle weist auffzulösen/ der mag es eim jeden bey eim eygenen Botten wissen lassen/ Ich meinte nit/ daß jhm solte ver- E ij
Chriſtiani Roſencreuͤtz. fener Handlung/ mit bitt/ er wolte ſolchemeine fuͤrgenommene Verehligung mit ſeinem Conſens ratificieren. Nach langem diſputie- ren/ mochte er mich von meinem rechten nit bringen/ muſte mir alſo das Weib laſſen/ noch war der Streit vmb den Sohn: Hie fiel jhm die Jungfraw in die red vnd ſprach/ mich wundert/ wie jhr habt moͤgen dem betruͤbten Mann ſein Leyd dopplen. Wie antwortet dieſer/ war ich es dann nit befuͤgt: Vber das erhub ſich ein diſputieren vnder vns/ doch wolte der mehrer- theil/ er haͤtte recht gethan/ Nein ſprach er/ Ich hab jhm beedes ſein Weib vnd Sohn geſchencket: Jetzt ſagt mir liebe Herꝛen/ war mein redligkeit/ oder deß Mannes frewd groͤſſer? Dieſe wort haͤt- ten die Jungfr. dermaſſen erquickt/ das ſie gleich vmb dieſer beeder willen ließ ein Trunck herumb gehen. Darauff giengen der anderen vbrigen auffgaben/ etwas verwirrtes zu/ daß ich ſie nit al- le behalten kundt. Eins felt mir noch ein. Daß9. ſagte einer/ er hatte vor wenig Jahren einen Me- dicum geſehen/ der habe auff den Winter jhme Holtz eingekaufft/ darbey auch ſich den gantzen Winter gewermet/ So bald aber der Fruͤling wi- der herbey kommen/ habe er eben diß Holtz wider verkauft/ vnd alſo vergebens ſeiner genoſſen. Hie muß Kunſt ſein/ ſprach die Jungfraw/ aber die zeit iſt nunmehr fuͤruͤber/ Ja antwortet mein Geſell/ wer die Raͤtzel nit alle weiſt auffzuloͤſen/ der mag es eim jeden bey eim eygenen Botten wiſſen laſſen/ Ich meinte nit/ daß jhm ſolte ver- E ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0071" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Chriſtiani</hi> Roſencreuͤtz.</fw><lb/> fener Handlung/ mit bitt/ er wolte ſolche<lb/> meine fuͤrgenommene Verehligung mit ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Conſens ratificieren.</hi> Nach langem diſputie-<lb/> ren/ mochte er mich von meinem rechten nit<lb/> bringen/ muſte mir alſo das Weib laſſen/ noch<lb/> war der Streit vmb den Sohn: Hie fiel jhm die<lb/> Jungfraw in die red vnd ſprach/ mich wundert/<lb/> wie jhr habt moͤgen dem betruͤbten Mann ſein<lb/> Leyd dopplen. Wie antwortet dieſer/ war ich<lb/> es dann nit befuͤgt: Vber das erhub ſich ein<lb/> diſputieren vnder vns/ doch wolte der mehrer-<lb/> theil/ er haͤtte recht gethan/ Nein ſprach er/ Ich<lb/> hab jhm beedes ſein Weib vnd Sohn geſchencket:<lb/> Jetzt ſagt mir liebe Herꝛen/ war mein redligkeit/<lb/> oder deß Mannes frewd groͤſſer? Dieſe wort haͤt-<lb/> ten die Jungfr. dermaſſen erquickt/ das ſie gleich<lb/> vmb dieſer beeder willen ließ ein Trunck herumb<lb/> gehen. Darauff giengen der anderen vbrigen<lb/> auffgaben/ etwas verwirrtes zu/ daß ich ſie nit al-<lb/> le behalten kundt. Eins felt mir noch ein. Daß<note place="right">9.</note><lb/> ſagte einer/ er hatte vor wenig Jahren einen Me-<lb/> dicum geſehen/ der habe auff den Winter jhme<lb/> Holtz eingekaufft/ darbey auch ſich den gantzen<lb/> Winter gewermet/ So bald aber der Fruͤling wi-<lb/> der herbey kommen/ habe er eben diß Holtz wider<lb/> verkauft/ vnd alſo vergebens ſeiner genoſſen. Hie<lb/> muß Kunſt ſein/ ſprach die Jungfraw/ aber die<lb/> zeit iſt nunmehr fuͤruͤber/ Ja antwortet mein<lb/> Geſell/ wer die Raͤtzel nit alle weiſt auffzuloͤſen/<lb/> der mag es eim jeden bey eim eygenen Botten<lb/> wiſſen laſſen/ Ich meinte nit/ daß jhm ſolte ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E ij</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0071]
Chriſtiani Roſencreuͤtz.
fener Handlung/ mit bitt/ er wolte ſolche
meine fuͤrgenommene Verehligung mit ſeinem
Conſens ratificieren. Nach langem diſputie-
ren/ mochte er mich von meinem rechten nit
bringen/ muſte mir alſo das Weib laſſen/ noch
war der Streit vmb den Sohn: Hie fiel jhm die
Jungfraw in die red vnd ſprach/ mich wundert/
wie jhr habt moͤgen dem betruͤbten Mann ſein
Leyd dopplen. Wie antwortet dieſer/ war ich
es dann nit befuͤgt: Vber das erhub ſich ein
diſputieren vnder vns/ doch wolte der mehrer-
theil/ er haͤtte recht gethan/ Nein ſprach er/ Ich
hab jhm beedes ſein Weib vnd Sohn geſchencket:
Jetzt ſagt mir liebe Herꝛen/ war mein redligkeit/
oder deß Mannes frewd groͤſſer? Dieſe wort haͤt-
ten die Jungfr. dermaſſen erquickt/ das ſie gleich
vmb dieſer beeder willen ließ ein Trunck herumb
gehen. Darauff giengen der anderen vbrigen
auffgaben/ etwas verwirrtes zu/ daß ich ſie nit al-
le behalten kundt. Eins felt mir noch ein. Daß
ſagte einer/ er hatte vor wenig Jahren einen Me-
dicum geſehen/ der habe auff den Winter jhme
Holtz eingekaufft/ darbey auch ſich den gantzen
Winter gewermet/ So bald aber der Fruͤling wi-
der herbey kommen/ habe er eben diß Holtz wider
verkauft/ vnd alſo vergebens ſeiner genoſſen. Hie
muß Kunſt ſein/ ſprach die Jungfraw/ aber die
zeit iſt nunmehr fuͤruͤber/ Ja antwortet mein
Geſell/ wer die Raͤtzel nit alle weiſt auffzuloͤſen/
der mag es eim jeden bey eim eygenen Botten
wiſſen laſſen/ Ich meinte nit/ daß jhm ſolte ver-
9.
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |