Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616.Chymische Hochzeit: in jhrem Leben nit mögen zu theil werden/ sowiltu sie doch also Todt vmbfahen/ vnd gnug küssen/ nam deßwegen meinen Diener zu mir/ der grub sie wider bey Nacht auff/ wie ich nuhn den Sarch eröffnet/ vnnd sie in meine Arm geschlossen/ auch jhr Hertz berührt/ be- fand ich/ daß es sich noch ein wenig reget/ welches von meiner wärme/ je mehr vnnd mehr zu genommen/ biß ich entlich gemerckt/ daß sie eigentlich noch lebet/ trug sie deßwe- gen/ in stillem zu Hauß/ vnnd nach dem ich jhren erkalteten Leib/ durch ein köstlich Kräu- terbad erwärmet/ befehl ich sie meiner Mutter/ biß sie eines schönen Sohns genaß/ deßen ließ ich auch wie der Mutter getrewlich pflegen/ Nach zweyen Tagen/ da sie sich hefftig verwun- dert/ entdecket ich jhr allen fürgeloffenen handel/ mit bit/ sie solte nuhn fürohin mir ehliche bey- wohnung thun/ dessen sie sich dergestalt be- schweret/ wann es jhrem Ehemann/ der sie wol vnnd ehrlich gehalten werde leid sein/ da aber solches auch sein will/ seye sie nuhn mehr ei- nem so wol als dem andern mit Liebe verpflicht: Nuhn lude ich nach zweyen Monaten (dieweil muste ich anders wahin verreysen) jhren Ehe- mann zu gast/ vnd wie ich jhn vnder anderem befragt/ Ob er auch sein verstorbene Haußfraw/ da die jhm wider zu Hauß käme/ wolte wider annemmen: Er aber solches mit zeheren vnnd weinen bejahet. Bracht ich jhm entlich sein Weib jampt dem Sohn: Neben erzehlung aller verlof- fener
Chymiſche Hochzeit: in jhrem Leben nit moͤgen zu theil werden/ ſowiltu ſie doch alſo Todt vmbfahen/ vnd gnug kuͤſſen/ nam deßwegen meinen Diener zu mir/ der grub ſie wider bey Nacht auff/ wie ich nuhn den Sarch eroͤffnet/ vnnd ſie in meine Arm geſchloſſen/ auch jhr Hertz beruͤhrt/ be- fand ich/ daß es ſich noch ein wenig reget/ welches von meiner waͤrme/ je mehr vnnd mehr zu genommen/ biß ich entlich gemerckt/ daß ſie eigentlich noch lebet/ trug ſie deßwe- gen/ in ſtillem zu Hauß/ vnnd nach dem ich jhren erkalteten Leib/ durch ein koͤſtlich Kraͤu- terbad erwaͤrmet/ befehl ich ſie meiner Mutter/ biß ſie eines ſchoͤnen Sohns genaß/ deßen ließ ich auch wie der Mutter getrewlich pflegen/ Nach zweyen Tagen/ da ſie ſich hefftig verwun- dert/ entdecket ich jhr allen fuͤrgeloffenen handel/ mit bit/ ſie ſolte nuhn fuͤrohin mir ehliche bey- wohnung thun/ deſſen ſie ſich dergeſtalt be- ſchweret/ wann es jhrem Ehemann/ der ſie wol vnnd ehrlich gehalten werde leid ſein/ da aber ſolches auch ſein will/ ſeye ſie nuhn mehr ei- nem ſo wol als dem andern mit Liebe verpflicht: Nuhn lude ich nach zweyen Monaten (dieweil muſte ich anders wahin verreyſen) jhren Ehe- mann zu gaſt/ vnd wie ich jhn vnder anderem befragt/ Ob er auch ſein verſtorbene Haußfraw/ da die jhm wider zu Hauß kaͤme/ wolte wider annemmen: Er aber ſolches mit zeheren vnnd weinen bejahet. Bracht ich jhm entlich ſein Weib jampt dem Sohn: Neben erzehlung aller verlof- fener
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0070" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Chymiſche</hi> Hochzeit:</fw><lb/> in jhrem Leben nit moͤgen zu theil werden/ ſo<lb/> wiltu ſie doch alſo Todt vmbfahen/ vnd gnug<lb/> kuͤſſen/ nam deßwegen meinen Diener zu mir/<lb/> der grub ſie wider bey Nacht auff/ wie ich<lb/> nuhn den Sarch eroͤffnet/ vnnd ſie in meine<lb/> Arm geſchloſſen/ auch jhr Hertz beruͤhrt/ be-<lb/> fand ich/ daß es ſich noch ein wenig reget/<lb/> welches von meiner waͤrme/ je mehr vnnd<lb/> mehr zu genommen/ biß ich entlich gemerckt/<lb/> daß ſie eigentlich noch lebet/ trug ſie deßwe-<lb/> gen/ in ſtillem zu Hauß/ vnnd nach dem ich<lb/> jhren erkalteten Leib/ durch ein koͤſtlich Kraͤu-<lb/> terbad erwaͤrmet/ befehl ich ſie meiner Mutter/<lb/> biß ſie eines ſchoͤnen Sohns genaß/ deßen ließ<lb/> ich auch wie der Mutter getrewlich pflegen/<lb/> Nach zweyen Tagen/ da ſie ſich hefftig verwun-<lb/> dert/ entdecket ich jhr allen fuͤrgeloffenen handel/<lb/> mit bit/ ſie ſolte nuhn fuͤrohin mir ehliche bey-<lb/> wohnung thun/ deſſen ſie ſich dergeſtalt be-<lb/> ſchweret/ wann es jhrem Ehemann/ der ſie wol<lb/> vnnd ehrlich gehalten werde leid ſein/ da aber<lb/> ſolches auch ſein will/ ſeye ſie nuhn mehr ei-<lb/> nem ſo wol als dem andern mit Liebe verpflicht:<lb/> Nuhn lude ich nach zweyen Monaten (dieweil<lb/> muſte ich anders wahin verreyſen) jhren Ehe-<lb/> mann zu gaſt/ vnd wie ich jhn vnder anderem<lb/> befragt/ Ob er auch ſein verſtorbene Haußfraw/<lb/> da die jhm wider zu Hauß kaͤme/ wolte wider<lb/> annemmen: Er aber ſolches mit zeheren vnnd<lb/> weinen bejahet. Bracht ich jhm entlich ſein Weib<lb/> jampt dem Sohn: Neben erzehlung aller verlof-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fener</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0070]
Chymiſche Hochzeit:
in jhrem Leben nit moͤgen zu theil werden/ ſo
wiltu ſie doch alſo Todt vmbfahen/ vnd gnug
kuͤſſen/ nam deßwegen meinen Diener zu mir/
der grub ſie wider bey Nacht auff/ wie ich
nuhn den Sarch eroͤffnet/ vnnd ſie in meine
Arm geſchloſſen/ auch jhr Hertz beruͤhrt/ be-
fand ich/ daß es ſich noch ein wenig reget/
welches von meiner waͤrme/ je mehr vnnd
mehr zu genommen/ biß ich entlich gemerckt/
daß ſie eigentlich noch lebet/ trug ſie deßwe-
gen/ in ſtillem zu Hauß/ vnnd nach dem ich
jhren erkalteten Leib/ durch ein koͤſtlich Kraͤu-
terbad erwaͤrmet/ befehl ich ſie meiner Mutter/
biß ſie eines ſchoͤnen Sohns genaß/ deßen ließ
ich auch wie der Mutter getrewlich pflegen/
Nach zweyen Tagen/ da ſie ſich hefftig verwun-
dert/ entdecket ich jhr allen fuͤrgeloffenen handel/
mit bit/ ſie ſolte nuhn fuͤrohin mir ehliche bey-
wohnung thun/ deſſen ſie ſich dergeſtalt be-
ſchweret/ wann es jhrem Ehemann/ der ſie wol
vnnd ehrlich gehalten werde leid ſein/ da aber
ſolches auch ſein will/ ſeye ſie nuhn mehr ei-
nem ſo wol als dem andern mit Liebe verpflicht:
Nuhn lude ich nach zweyen Monaten (dieweil
muſte ich anders wahin verreyſen) jhren Ehe-
mann zu gaſt/ vnd wie ich jhn vnder anderem
befragt/ Ob er auch ſein verſtorbene Haußfraw/
da die jhm wider zu Hauß kaͤme/ wolte wider
annemmen: Er aber ſolches mit zeheren vnnd
weinen bejahet. Bracht ich jhm entlich ſein Weib
jampt dem Sohn: Neben erzehlung aller verlof-
fener
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/70 |
Zitationshilfe: | Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/70>, abgerufen am 16.02.2025. |