Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616.Christiani Rosencreutz. auch für todt: Entlich kam er wider zu recht/ lösetsein Gespons/ vnd schicket sich zur Hochzeit/ be- filcht sie vnder deß seinem Hoffmeister vnd Hoff- prediger. Deren der erste sie hefftig gepeiniget/ entlich Nach dem Actu führet man ein gemachten v-Interludiun. Im letsten Actu erschien der Bräutigam mitActus. VII. Entlich zogen sie also in solcher Procession ein I. Die liebe Zeit/ bringt vns so grosse Frewd/Cantilenae. mit deß Königs Hochzeit/ darumb singet alle/ F v
Chriſtiani Roſencreutz. auch fuͤr todt: Entlich kam er wider zu recht/ loͤſetſein Geſpons/ vnd ſchicket ſich zur Hochzeit/ be- filcht ſie vnder deß ſeinem Hoffmeiſter vnd Hoff- prediger. Deren der erſte ſie hefftig gepeiniget/ entlich Nach dem Actu fuͤhret man ein gemachten v-Interludiũ. Im letſten Actu erſchien der Braͤutigam mitActus. VII. Entlich zogen ſie alſo in ſolcher Proceſſion ein I. Die liebe Zeit/ bringt vns ſo groſſe Frewd/Cantilenæ. mit deß Koͤnigs Hochzeit/ darumb ſinget alle/ F v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0093" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Chriſtiani</hi> Roſencreutz.</fw><lb/> auch fuͤr todt: Entlich kam er wider zu recht/ loͤſet<lb/> ſein Geſpons/ vnd ſchicket ſich zur Hochzeit/ be-<lb/> filcht ſie vnder deß ſeinem Hoffmeiſter vnd Hoff-<lb/> prediger.</p><lb/> <p>Deren der erſte ſie hefftig gepeiniget/ entlich<lb/> keret ſich das Blaͤtlin vmb/ vnd wirdt der Pfaff<lb/> ſo vbermuͤtig boͤß/ daß er vber alle wolt ſein/ biß<lb/> ſolches dem Jungen Koͤnig angezeigt worden:<lb/> welcher eylends einen abgefertiget/ ſo dem Pfaf-<lb/> fen ſein gewalt gebrochen/ vnnd die Braut zur<lb/> Hochzeit etlicher maſſen geſchmuckt.</p><lb/> <p>Nach dem <hi rendition="#aq">Actu</hi> fuͤhret man ein gemachten v-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Interludiũ.</hi></hi></note><lb/> bergroſſen Elephanten herauß/ der trug ein groſ-<lb/> ſen Thurn mit Muſicanten: welches auch meni-<lb/> glich wol gefiel.</p><lb/> <p>Im letſten <hi rendition="#aq">Actu</hi> erſchien der Braͤutigam mit<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Actus. VII.</hi></hi></note><lb/> ſolchem Pomp/ daß nit wol zu glauben iſt/ vnnd<lb/> mich wunder genommen/ wie ſolches anzubrin-<lb/> gen geweſen: Im kam die Spons mit gleicher<lb/><hi rendition="#aq">Solennitet</hi> entgegen: Damit rieff alles Volck <hi rendition="#aq">vi-</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Comœdorũ<lb/> applauſus<lb/> ergæ regẽ<lb/> & regina<supplied>m</supplied></hi></hi></note><lb/><hi rendition="#aq">vat Sponſus: vivat Sponſa.</hi> Damit ſie alſo durch<lb/> ſolche Com<hi rendition="#aq">œ</hi>diam vnſerm Koͤnig vnd Koͤnigin<lb/> auff daß ſtatlichſt gratulieren. Welches jhnen<lb/> (wie ich wol geſehen) vber die maß trefflich ge-<lb/> fallen.</p><lb/> <p>Entlich zogen ſie alſo in ſolcher Proceſſion ein<lb/> mal etlich herumb/ biß zu letſt fiengen ſie allzu-<lb/> mal alſo an zuſingen.</p><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">I.</hi> </hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l>Die liebe Zeit/ bringt vns ſo groſſe Frewd/<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cantilenæ.</hi></hi></note><lb/> mit deß Koͤnigs Hochzeit/ darumb ſinget alle/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F v</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0093]
Chriſtiani Roſencreutz.
auch fuͤr todt: Entlich kam er wider zu recht/ loͤſet
ſein Geſpons/ vnd ſchicket ſich zur Hochzeit/ be-
filcht ſie vnder deß ſeinem Hoffmeiſter vnd Hoff-
prediger.
Deren der erſte ſie hefftig gepeiniget/ entlich
keret ſich das Blaͤtlin vmb/ vnd wirdt der Pfaff
ſo vbermuͤtig boͤß/ daß er vber alle wolt ſein/ biß
ſolches dem Jungen Koͤnig angezeigt worden:
welcher eylends einen abgefertiget/ ſo dem Pfaf-
fen ſein gewalt gebrochen/ vnnd die Braut zur
Hochzeit etlicher maſſen geſchmuckt.
Nach dem Actu fuͤhret man ein gemachten v-
bergroſſen Elephanten herauß/ der trug ein groſ-
ſen Thurn mit Muſicanten: welches auch meni-
glich wol gefiel.
Interludiũ.
Im letſten Actu erſchien der Braͤutigam mit
ſolchem Pomp/ daß nit wol zu glauben iſt/ vnnd
mich wunder genommen/ wie ſolches anzubrin-
gen geweſen: Im kam die Spons mit gleicher
Solennitet entgegen: Damit rieff alles Volck vi-
vat Sponſus: vivat Sponſa. Damit ſie alſo durch
ſolche Comœdiam vnſerm Koͤnig vnd Koͤnigin
auff daß ſtatlichſt gratulieren. Welches jhnen
(wie ich wol geſehen) vber die maß trefflich ge-
fallen.
Actus. VII.
Comœdorũ
applauſus
ergæ regẽ
& reginam
Entlich zogen ſie alſo in ſolcher Proceſſion ein
mal etlich herumb/ biß zu letſt fiengen ſie allzu-
mal alſo an zuſingen.
I.
Die liebe Zeit/ bringt vns ſo groſſe Frewd/
mit deß Koͤnigs Hochzeit/ darumb ſinget alle/
F v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/93 |
Zitationshilfe: | Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/93>, abgerufen am 16.02.2025. |