Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.weder weisse/ noch gelbe Streiffen/ und wann man solche im Mund zerkäuet/ so gibt sie eine verlohrne schwartz - gelbe Farb. §. 6. Was die Kräffte/ Nutzen und Gebrauch des Rhabarbars anlanget/ so sind dieselben sehr weitläufftig und bey nahe durch alle Kranckheiten in einem besondern Buch/ so den Tit. Rhabarbarologiae Curiosae hat/ von D. Tillingio Prof. zu Rinteln/ beschrieben worden. Ihre vornembste Krafft ist/ daß sie die Gall und auch andere böse humores außtreibet und gelind purgieret/ und da sonsten fast alle purgirende Artzneyen etwas schädliches an sich haben/ so sagt man von der Aloe und der Rhabarbar, daß sie allein nichts gifftiges mit sich führen; darbey hat sie doch auch eine anhaltende Krafft hinter sich/ in Ansehen deren sie in der rothen Ruhr biß daher Anfangs gebrauchet worden/ insonderheit wann sie zuvor etwas geröstet ist/ da sie alsdann Rhabarbarum Tostum genennet wird: An dessen statt doch Pomet in seiner Frantzöischen Material. Kammer pag. 51. das schwartze/ so umb die Löcher/ wodurch die Stricke gegangen/ von der Rhabarbar, zu dem Durchbruch und rothen Ruhr recommendiret/ welches sonsten / als verdorben/ verachtet und weggeschabet wird. Ferner alteriret und corrigiret dieselbe auch die Gall/ wann sie etwa zu dick oder öhlicht ist/ weßwegen sie auch anima hepatis oder die Seele der Leber genennet/ und in der Gelbsucht und dergleichen Kranckheiten angerühmet wird. Ja es lobet dieselbe Paracelsus, daß wann schon die purgirende Krafft darvon geschieden wäre/ sie doch den Stein curire/ und kennet D. Ettmüller eine gewisse Person/ welche alle Woche ein Quint davon genommen und damit verhütet/ das so keine grosse Steine mehr von ihr gegangen; davon in dem Schroed. Dilucid. p. 752. zu lesen; wiewohlen solches auch daher geschehen/ weilen die böse Feuchtigkeiten immer außgeführet werden/ welches auch andere laxirende Sachen/ als Aloe und dergleichen würcken können. Sie tödtet auch die Würm und treibt sie zu gleich auß. §. 7. Wie vielerley Medicamenten von den Alten auß dieser Wurtzel gemacht worden/ und in den Apothecken zu finden seyen/ als Syrupi, Trochisc. pil. Extr. &amp;c. beschreibet Doct. Schroeder in seiner Pharmacop. Medico. Chym. Heutiges Tages ist die Tinctur, welche man Animam Rhabari nennet/ und der Syr. de Cichorio cum Rhabarbaro, oder der Rhabarbar-Safft noch im Gebrauch/ davon der letztere das schwartze böse Zeug von den neu-gebohrnen Kindlein treibet / und sie also von allem Schrecken und der schweren Noth praeserviret: Die erstere aber wird von Herrn Doct. Wedeln in den Teutschen Curiosen Tag- und Zeit-Registern/ oder Miscell. Acad. Nac. Cur. in App. &amp; ad Ann. 4. 5. beschrieben. Am meisten aber wird die Rhabarb. mit den Senetblättern in Wasser oder Quetschen-Brüh/ (so mit dem Weinstein-Saltz geschärffet ist) über Nacht eingeweicht und Morgends warm getruncken; und kan man also diejenige/ so mit den starcksten Purgantien sonsten nicht zu bewegen sind/ ohnfehlbar laxiren/ wie solches sehr offt probiret hab. Wie ungereimbt aber die Rhabarbar unter die Pflaster genommen werde/ zeiget / Ludovicus in seiner Pharmac. pag. 143. §. 8. Weilen indessen die rechte und veritable Levantische Rhabarbar zu weilen gar hoch am Werth ist/ so bedienen sich an deren statt einige der Münch-Rhabarbar oder RHABARBARI MONACHORUM, welches eine lange und starcke Wurtzel ist/ zasicht/ wie die Angelica, aber schwerer und dichter/ äusserlich schwartz und gleichsam wie Chagrin, inwendig geib/ doch nicht marbriret oder mit rothen und weissen Striemen vermischet: wird sonsten auch Patienten-Kraut Wurtzel genennet/ wie bey Saem. Dale in seinem Buch de Mat. Med. pag. 131. zu sehen. §. 9. Das Kraut dieser Wurtzel ist eine Art der Grind-Wurtzel und wird von den Botanicis Lapathun hortense latifolium genandt/ hat grosse/ lange und außgespitzte Blätter/ wie auß der dritten Figur zu ersehen ist. Einige nennen dieses Kraut Patientia, welches zwar nicht in allen/ doch auch in den Tautschen Gärten, wächset/ ob es schon in grösser abundantz in West-Indien zu finden/ wie Hernandez in Hist. Plant. Mexican. p. 217. bezeuget. Warumb es aber Münch-Rhabarbar geheissen werde/ davon sind verschiedene Meynungen. Einige geben vor/ daß als vor vielen Jahren den Türcken erlaubet worden sich des See-Havens zu Marseille zu bedienen / dieselbe den Saamen von dem rohten Alexandrinischen Rhabarbar etlichen Frantzöischen München verehret hätten/ woraus nachmahlen dieses Münch-Rhabarbar entsprossen sey; allein obbelobter Hernandez hält dieses nicht unbillich vor ein Märlein; weßwegen glaublicher ist/ daß solcher Nahm von denjenigen München entsprossen/ welche über den Mesuem geschrieben und in Mangel des rechten Rhabarbari diese Wurtzel an deren Statt gebrauchet/ wie Ettmüllerus in seinem Erläuterten Schroedero. pag. m. 752. dafür hält. §. 10. Den Kräfften nach kommet diese Wurtzel mit der Levantischen-Rhabarbar überein / weder weisse/ noch gelbe Streiffen/ und wann man solche im Mund zerkäuet/ so gibt sie eine verlohrne schwartz - gelbe Farb. §. 6. Was die Kräffte/ Nutzen und Gebrauch des Rhabarbars anlanget/ so sind dieselben sehr weitläufftig und bey nahe durch alle Kranckheiten in einem besondern Buch/ so den Tit. Rhabarbarologiae Curiosae hat/ von D. Tillingio Prof. zu Rinteln/ beschrieben worden. Ihre vornembste Krafft ist/ daß sie die Gall und auch andere böse humores außtreibet und gelind purgieret/ und da sonsten fast alle purgirende Artzneyen etwas schädliches an sich haben/ so sagt man von der Aloë und der Rhabarbar, daß sie allein nichts gifftiges mit sich führen; darbey hat sie doch auch eine anhaltende Krafft hinter sich/ in Ansehen deren sie in der rothen Ruhr biß daher Anfangs gebrauchet worden/ insonderheit wann sie zuvor etwas geröstet ist/ da sie alsdann Rhabarbarum Tostum genennet wird: An dessen statt doch Pomet in seiner Frantzöischen Material. Kammer pag. 51. das schwartze/ so umb die Löcher/ wodurch die Stricke gegangen/ von der Rhabarbar, zu dem Durchbruch und rothen Ruhr recommendiret/ welches sonsten / als verdorben/ verachtet und weggeschabet wird. Ferner alteriret und corrigiret dieselbe auch die Gall/ wann sie etwa zu dick oder öhlicht ist/ weßwegen sie auch anima hepatis oder die Seele der Leber genennet/ und in der Gelbsucht und dergleichen Kranckheiten angerühmet wird. Ja es lobet dieselbe Paracelsus, daß wann schon die purgirende Krafft darvon geschieden wäre/ sie doch den Stein curire/ und kennet D. Ettmüller eine gewisse Person/ welche alle Woche ein Quint davon genommen und damit verhütet/ das so keine grosse Steine mehr von ihr gegangen; davon in dem Schroed. Dilucid. p. 752. zu lesen; wiewohlen solches auch daher geschehen/ weilen die böse Feuchtigkeiten immer außgeführet werden/ welches auch andere laxirende Sachen/ als Aloe und dergleichen würcken können. Sie tödtet auch die Würm und treibt sie zu gleich auß. §. 7. Wie vielerley Medicamenten von den Alten auß dieser Wurtzel gemacht worden/ und in den Apothecken zu finden seyen/ als Syrupi, Trochisc. pil. Extr. &amp;c. beschreibet Doct. Schroëder in seiner Pharmacop. Medico. Chym. Heutiges Tages ist die Tinctur, welche man Animam Rhabari nennet/ und der Syr. de Cichorio cum Rhabarbarô, oder der Rhabarbar-Safft noch im Gebrauch/ davon der letztere das schwartze böse Zeug von den neu-gebohrnen Kindlein treibet / und sie also von allem Schrecken und der schweren Noth praeserviret: Die erstere aber wird von Herrn Doct. Wedeln in den Teutschen Curiosen Tag- und Zeit-Registern/ oder Miscell. Acad. Nac. Cur. in App. &amp; ad Ann. 4. 5. beschrieben. Am meisten aber wird die Rhabarb. mit den Senetblättern in Wasser oder Quetschen-Brüh/ (so mit dem Weinstein-Saltz geschärffet ist) über Nacht eingeweicht und Morgends warm getruncken; und kan man also diejenige/ so mit den starcksten Purgantien sonsten nicht zu bewegen sind/ ohnfehlbar laxiren/ wie solches sehr offt probiret hab. Wie ungereimbt aber die Rhabarbar unter die Pflaster genommen werde/ zeiget / Ludovicus in seiner Pharmac. pag. 143. §. 8. Weilen indessen die rechte und veritable Levantische Rhabarbar zu weilen gar hoch am Werth ist/ so bedienen sich an deren statt einige der Münch-Rhabarbar oder RHABARBARI MONACHORUM, welches eine lange und starcke Wurtzel ist/ zasicht/ wie die Angelica, aber schwerer und dichter/ äusserlich schwartz und gleichsam wie Chagrin, inwendig geib/ doch nicht marbriret oder mit rothen und weissen Striemen vermischet: wird sonsten auch Patienten-Kraut Wurtzel genennet/ wie bey Saem. Dale in seinem Buch de Mat. Med. pag. 131. zu sehen. §. 9. Das Kraut dieser Wurtzel ist eine Art der Grind-Wurtzel und wird von den Botanicis Lapathun hortense latifolium genandt/ hat grosse/ lange und außgespitzte Blätter/ wie auß der dritten Figur zu ersehen ist. Einige nennen dieses Kraut Patientia, welches zwar nicht in allen/ doch auch in den Tautschen Gärten, wächset/ ob es schon in grösser abundantz in West-Indien zu finden/ wie Hernandez in Hist. Plant. Mexican. p. 217. bezeuget. Warumb es aber Münch-Rhabarbar geheissen werde/ davon sind verschiedene Meynungen. Einige geben vor/ daß als vor vielen Jahren den Türcken erlaubet worden sich des See-Havens zu Marseille zu bedienen / dieselbe den Saamen von dem rohten Alexandrinischen Rhabarbar etlichen Frantzöischen München verehret hätten/ woraus nachmahlen dieses Münch-Rhabarbar entsprossen sey; allein obbelobter Hernandez hält dieses nicht unbillich vor ein Märlein; weßwegen glaublicher ist/ daß solcher Nahm von denjenigen München entsprossen/ welche über den Mesuem geschrieben und in Mangel des rechten Rhabarbari diese Wurtzel an deren Statt gebrauchet/ wie Ettmüllerus in seinem Erläuterten Schroederô. pag. m. 752. dafür hält. §. 10. Den Kräfften nach kommet diese Wurtzel mit der Levantischen-Rhabarbar überein / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0197" n="151"/> weder weisse/ noch gelbe Streiffen/ und wann man solche im Mund zerkäuet/ so gibt sie eine verlohrne schwartz - gelbe Farb.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Was die Kräffte/ Nutzen und Gebrauch des Rhabarbars anlanget/ so sind dieselben sehr weitläufftig und bey nahe durch alle Kranckheiten in einem besondern Buch/ so den Tit. Rhabarbarologiae Curiosae hat/ von D. Tillingio Prof. zu Rinteln/ beschrieben worden. Ihre vornembste Krafft ist/ daß sie die Gall und auch andere böse humores außtreibet und gelind purgieret/ und da sonsten fast alle purgirende Artzneyen etwas schädliches an sich haben/ so sagt man von der Aloë und der Rhabarbar, daß sie allein nichts gifftiges mit sich führen; darbey hat sie doch auch eine anhaltende Krafft hinter sich/ in Ansehen deren sie in der rothen Ruhr biß daher Anfangs gebrauchet worden/ insonderheit wann sie zuvor etwas geröstet ist/ da sie alsdann Rhabarbarum Tostum genennet wird: An dessen statt doch Pomet in seiner Frantzöischen Material. Kammer pag. 51. das schwartze/ so umb die Löcher/ wodurch die Stricke gegangen/ von der Rhabarbar, zu dem Durchbruch und rothen Ruhr recommendiret/ welches sonsten / als verdorben/ verachtet und weggeschabet wird. Ferner alteriret und corrigiret dieselbe auch die Gall/ wann sie etwa zu dick oder öhlicht ist/ weßwegen sie auch anima hepatis oder die Seele der Leber genennet/ und in der Gelbsucht und dergleichen Kranckheiten angerühmet wird. Ja es lobet dieselbe Paracelsus, daß wann schon die purgirende Krafft darvon geschieden wäre/ sie doch den Stein curire/ und kennet D. Ettmüller eine gewisse Person/ welche alle Woche ein Quint davon genommen und damit verhütet/ das so keine grosse Steine mehr von ihr gegangen; davon in dem Schroed. Dilucid. p. 752. zu lesen; wiewohlen solches auch daher geschehen/ weilen die böse Feuchtigkeiten immer außgeführet werden/ welches auch andere laxirende Sachen/ als Aloe und dergleichen würcken können. Sie tödtet auch die Würm und treibt sie zu gleich auß.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Wie vielerley Medicamenten von den Alten auß dieser Wurtzel gemacht worden/ und in den Apothecken zu finden seyen/ als Syrupi, Trochisc. pil. Extr. &amp;amp;c. beschreibet Doct. Schroëder in seiner Pharmacop. Medico. Chym. Heutiges Tages ist die Tinctur, welche man Animam Rhabari nennet/ und der Syr. de Cichorio cum Rhabarbarô, oder der Rhabarbar-Safft noch im Gebrauch/ davon der letztere das schwartze böse Zeug von den neu-gebohrnen Kindlein treibet / und sie also von allem Schrecken und der schweren Noth praeserviret: Die erstere aber wird von Herrn Doct. Wedeln in den Teutschen Curiosen Tag- und Zeit-Registern/ oder Miscell. Acad. Nac. Cur. in App. &amp;amp; ad Ann. 4. 5. beschrieben. Am meisten aber wird die Rhabarb. mit den Senetblättern in Wasser oder Quetschen-Brüh/ (so mit dem Weinstein-Saltz geschärffet ist) über Nacht eingeweicht und Morgends warm getruncken; und kan man also diejenige/ so mit den starcksten Purgantien sonsten nicht zu bewegen sind/ ohnfehlbar laxiren/ wie solches sehr offt probiret hab. Wie ungereimbt aber die Rhabarbar unter die Pflaster genommen werde/ zeiget / Ludovicus in seiner Pharmac. pag. 143.</p> </div> <div> <head>§. 8.</head> <p>Weilen indessen die rechte und veritable Levantische Rhabarbar zu weilen gar hoch am Werth ist/ so bedienen sich an deren statt einige der</p> <p> <hi rendition="#b">Münch-Rhabarbar</hi> </p> <p>oder</p> <p> <hi rendition="#k">RHABARBARI MONACHORUM,</hi> </p> <p>welches eine lange und starcke Wurtzel ist/ zasicht/ wie die Angelica, aber schwerer und dichter/ äusserlich schwartz und gleichsam wie Chagrin, inwendig geib/ doch nicht marbriret oder mit rothen und weissen Striemen vermischet: wird sonsten auch Patienten-Kraut Wurtzel genennet/ wie bey Saem. Dale in seinem Buch de Mat. Med. pag. 131. zu sehen.</p> </div> <div> <head>§. 9.</head> <p>Das Kraut dieser Wurtzel ist eine Art der Grind-Wurtzel und wird von den Botanicis Lapathun hortense latifolium genandt/ hat grosse/ lange und außgespitzte Blätter/ wie auß der dritten Figur zu ersehen ist. Einige nennen dieses Kraut Patientia, welches zwar nicht in allen/ doch auch in den Tautschen Gärten, wächset/ ob es schon in grösser abundantz in West-Indien zu finden/ wie Hernandez in Hist. Plant. Mexican. p. 217. bezeuget. Warumb es aber Münch-Rhabarbar geheissen werde/ davon sind verschiedene Meynungen. Einige geben vor/ daß als vor vielen Jahren den Türcken erlaubet worden sich des See-Havens zu Marseille zu bedienen / dieselbe den Saamen von dem rohten Alexandrinischen Rhabarbar etlichen Frantzöischen München verehret hätten/ woraus nachmahlen dieses Münch-Rhabarbar entsprossen sey; allein obbelobter Hernandez hält dieses nicht unbillich vor ein Märlein; weßwegen glaublicher ist/ daß solcher Nahm von denjenigen München entsprossen/ welche über den Mesuem geschrieben und in Mangel des rechten Rhabarbari diese Wurtzel an deren Statt gebrauchet/ wie Ettmüllerus in seinem Erläuterten Schroederô. pag. m. 752. dafür hält.</p> </div> <div> <head>§. 10.</head> <p>Den Kräfften nach kommet diese Wurtzel mit der Levantischen-Rhabarbar überein / </p> </div> </body> </text> </TEI> [151/0197]
weder weisse/ noch gelbe Streiffen/ und wann man solche im Mund zerkäuet/ so gibt sie eine verlohrne schwartz - gelbe Farb.
§. 6. Was die Kräffte/ Nutzen und Gebrauch des Rhabarbars anlanget/ so sind dieselben sehr weitläufftig und bey nahe durch alle Kranckheiten in einem besondern Buch/ so den Tit. Rhabarbarologiae Curiosae hat/ von D. Tillingio Prof. zu Rinteln/ beschrieben worden. Ihre vornembste Krafft ist/ daß sie die Gall und auch andere böse humores außtreibet und gelind purgieret/ und da sonsten fast alle purgirende Artzneyen etwas schädliches an sich haben/ so sagt man von der Aloë und der Rhabarbar, daß sie allein nichts gifftiges mit sich führen; darbey hat sie doch auch eine anhaltende Krafft hinter sich/ in Ansehen deren sie in der rothen Ruhr biß daher Anfangs gebrauchet worden/ insonderheit wann sie zuvor etwas geröstet ist/ da sie alsdann Rhabarbarum Tostum genennet wird: An dessen statt doch Pomet in seiner Frantzöischen Material. Kammer pag. 51. das schwartze/ so umb die Löcher/ wodurch die Stricke gegangen/ von der Rhabarbar, zu dem Durchbruch und rothen Ruhr recommendiret/ welches sonsten / als verdorben/ verachtet und weggeschabet wird. Ferner alteriret und corrigiret dieselbe auch die Gall/ wann sie etwa zu dick oder öhlicht ist/ weßwegen sie auch anima hepatis oder die Seele der Leber genennet/ und in der Gelbsucht und dergleichen Kranckheiten angerühmet wird. Ja es lobet dieselbe Paracelsus, daß wann schon die purgirende Krafft darvon geschieden wäre/ sie doch den Stein curire/ und kennet D. Ettmüller eine gewisse Person/ welche alle Woche ein Quint davon genommen und damit verhütet/ das so keine grosse Steine mehr von ihr gegangen; davon in dem Schroed. Dilucid. p. 752. zu lesen; wiewohlen solches auch daher geschehen/ weilen die böse Feuchtigkeiten immer außgeführet werden/ welches auch andere laxirende Sachen/ als Aloe und dergleichen würcken können. Sie tödtet auch die Würm und treibt sie zu gleich auß.
§. 7. Wie vielerley Medicamenten von den Alten auß dieser Wurtzel gemacht worden/ und in den Apothecken zu finden seyen/ als Syrupi, Trochisc. pil. Extr. &amp;c. beschreibet Doct. Schroëder in seiner Pharmacop. Medico. Chym. Heutiges Tages ist die Tinctur, welche man Animam Rhabari nennet/ und der Syr. de Cichorio cum Rhabarbarô, oder der Rhabarbar-Safft noch im Gebrauch/ davon der letztere das schwartze böse Zeug von den neu-gebohrnen Kindlein treibet / und sie also von allem Schrecken und der schweren Noth praeserviret: Die erstere aber wird von Herrn Doct. Wedeln in den Teutschen Curiosen Tag- und Zeit-Registern/ oder Miscell. Acad. Nac. Cur. in App. &amp; ad Ann. 4. 5. beschrieben. Am meisten aber wird die Rhabarb. mit den Senetblättern in Wasser oder Quetschen-Brüh/ (so mit dem Weinstein-Saltz geschärffet ist) über Nacht eingeweicht und Morgends warm getruncken; und kan man also diejenige/ so mit den starcksten Purgantien sonsten nicht zu bewegen sind/ ohnfehlbar laxiren/ wie solches sehr offt probiret hab. Wie ungereimbt aber die Rhabarbar unter die Pflaster genommen werde/ zeiget / Ludovicus in seiner Pharmac. pag. 143.
§. 8. Weilen indessen die rechte und veritable Levantische Rhabarbar zu weilen gar hoch am Werth ist/ so bedienen sich an deren statt einige der
Münch-Rhabarbar
oder
RHABARBARI MONACHORUM,
welches eine lange und starcke Wurtzel ist/ zasicht/ wie die Angelica, aber schwerer und dichter/ äusserlich schwartz und gleichsam wie Chagrin, inwendig geib/ doch nicht marbriret oder mit rothen und weissen Striemen vermischet: wird sonsten auch Patienten-Kraut Wurtzel genennet/ wie bey Saem. Dale in seinem Buch de Mat. Med. pag. 131. zu sehen.
§. 9. Das Kraut dieser Wurtzel ist eine Art der Grind-Wurtzel und wird von den Botanicis Lapathun hortense latifolium genandt/ hat grosse/ lange und außgespitzte Blätter/ wie auß der dritten Figur zu ersehen ist. Einige nennen dieses Kraut Patientia, welches zwar nicht in allen/ doch auch in den Tautschen Gärten, wächset/ ob es schon in grösser abundantz in West-Indien zu finden/ wie Hernandez in Hist. Plant. Mexican. p. 217. bezeuget. Warumb es aber Münch-Rhabarbar geheissen werde/ davon sind verschiedene Meynungen. Einige geben vor/ daß als vor vielen Jahren den Türcken erlaubet worden sich des See-Havens zu Marseille zu bedienen / dieselbe den Saamen von dem rohten Alexandrinischen Rhabarbar etlichen Frantzöischen München verehret hätten/ woraus nachmahlen dieses Münch-Rhabarbar entsprossen sey; allein obbelobter Hernandez hält dieses nicht unbillich vor ein Märlein; weßwegen glaublicher ist/ daß solcher Nahm von denjenigen München entsprossen/ welche über den Mesuem geschrieben und in Mangel des rechten Rhabarbari diese Wurtzel an deren Statt gebrauchet/ wie Ettmüllerus in seinem Erläuterten Schroederô. pag. m. 752. dafür hält.
§. 10. Den Kräfften nach kommet diese Wurtzel mit der Levantischen-Rhabarbar überein /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |