Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XII. Capitel

Von der wilden Branaten-Blüt und den Granat-Aepffeln.

[Abbildung]

§. 1.

OBschon die Materialisten sowohl die Blüt/ als die Frucht von dem Granat-Baum führen/ so kommen doch beyde nicht von einem Baum/ sondern die Aepffel oder Frucht von dem zahmen/ die Blüt aber von dem wilden Granat-Aepffel-Baum/ indem sich die Blumen von dem zahmen/ sonsten CYTINI genandt/ nicht sowohl/ als von dem wilden halten lassen/ wie Pomet in Histor. Simpl. pag. 180. berichtet. Diese wilde Granat-Aepffel Blumen nun werden von den Apotheckern insgemein

FLORES BALAUSTIORUM

geheissen/ welche aus schönen licht-rothen und wohlaußgedörten Rosen bestehen/ welche von dem wilden Granat-Baum/ BALAUSTIUM genandt/ herrühren/ und theils aus Orient von Carthago, theils aus Italien/ Spanien und andern warmen Ländern heraus gebracht werden.

§. 2.

Von diesen Blumen findet man zweyerley Sorten/ nemblich die Feine und Gemeine. Jene bestehen aus den gantzen Blumen: diese aber nur aus dem untersten Theil oder Bälcklein/ worinnen die Blume gleichsam eingeschlossen ist; welche letztere nicht viel taugen und derowegen wenig gesucht werden. Weßwegen die volle und feine zu erwehlen/ welche noch frische/ aber wohl gedörrete/ schöne breite und mit einer hochrothen Sammet-Farb gezierte Blume haben/ und von allem Staub und kleinem Gemirbel gesaubert seyn sollen.

§. 3.

Dem Nutzen und Gebrauch nach sind sie nicht allein zum färben sehr dienlich/ wie Schurtzius in seiner Material. Kammer pag. 30. berichtet/ sondern haben auch in der Artzney-Kunst eine grosse Krafft zusammen zu ziehen und außzutrucknen; weßwegen sie nicht allein innerlich gegen alle Durchbrüche/ Rothe-Ruhr/ sondern auch eusserlich in Blut-Stürtzungen und dergleichen sehr gebraucht werden. So kommen sie auch zu den anhaltenden und zurücktreibenden Gurgel-Wassern/ worvon Ettmüllerus in Commentar. Schroederiano pag. 578. zu lesen ist. Andere nehmen sie unter die Zahn. Pulver/ absonderlich wann das Zahnfleisch blutet und Schaarbockicht ist/ worzu sie sonderlich vom Tabernaemontano pag. 760. gerühmet werden.

Das XII. Capitel

Von der wilden Branaten-Blüt und den Granat-Aepffeln.

[Abbildung]

§. 1.

OBschon die Materialisten sowohl die Blüt/ als die Frucht von dem Granat-Baum führen/ so kommen doch beyde nicht von einem Baum/ sondern die Aepffel oder Frucht von dem zahmen/ die Blüt aber von dem wilden Granat-Aepffel-Baum/ indem sich die Blumen von dem zahmen/ sonsten CYTINI genandt/ nicht sowohl/ als von dem wilden halten lassen/ wie Pomet in Histor. Simpl. pag. 180. berichtet. Diese wilde Granat-Aepffel Blumen nun werden von den Apotheckern insgemein

FLORES BALAUSTIORUM

geheissen/ welche aus schönen licht-rothen und wohlaußgedörten Rosen bestehen/ welche von dem wilden Granat-Baum/ BALAUSTIUM genandt/ herrühren/ und theils aus Orient von Carthago, theils aus Italien/ Spanien und andern warmen Ländern heraus gebracht werden.

§. 2.

Von diesen Blumen findet man zweyerley Sorten/ nemblich die Feine und Gemeine. Jene bestehen aus den gantzen Blumen: diese aber nur aus dem untersten Theil oder Bälcklein/ worinnen die Blume gleichsam eingeschlossen ist; welche letztere nicht viel taugen und derowegen wenig gesucht werden. Weßwegen die volle und feine zu erwehlen/ welche noch frische/ aber wohl gedörrete/ schöne breite und mit einer hochrothen Sammet-Farb gezierte Blume haben/ und von allem Staub und kleinem Gemirbel gesaubert seyn sollen.

§. 3.

Dem Nutzen und Gebrauch nach sind sie nicht allein zum färben sehr dienlich/ wie Schurtzius in seiner Material. Kammer pag. 30. berichtet/ sondern haben auch in der Artzney-Kunst eine grosse Krafft zusammen zu ziehen und außzutrucknen; weßwegen sie nicht allein innerlich gegen alle Durchbrüche/ Rothe-Ruhr/ sondern auch eusserlich in Blut-Stürtzungen und dergleichen sehr gebraucht werden. So kommen sie auch zu den anhaltenden und zurücktreibenden Gurgel-Wassern/ worvon Ettmüllerus in Commentar. Schroederiano pag. 578. zu lesen ist. Andere nehmen sie unter die Zahn. Pulver/ absonderlich wann das Zahnfleisch blutet und Schaarbockicht ist/ worzu sie sonderlich vom Tabernaemontano pag. 760. gerühmet werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0277" n="231"/>
      </div>
      <div>
        <head>Das XII. Capitel</head>
        <p> <hi rendition="#b">Von der wilden Branaten-Blüt und den Granat-Aepffeln.</hi> </p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>OBschon die Materialisten sowohl die Blüt/ als die Frucht von dem Granat-Baum führen/ so       kommen doch beyde nicht von einem Baum/ sondern die Aepffel oder Frucht von dem zahmen/ die       Blüt aber von dem wilden Granat-Aepffel-Baum/ indem sich die Blumen von dem zahmen/ sonsten       CYTINI genandt/ nicht sowohl/ als von dem wilden halten lassen/ wie Pomet in Histor. Simpl.       pag. 180. berichtet. Diese wilde Granat-Aepffel Blumen nun werden von den Apotheckern       insgemein</p>
        <p> <hi rendition="#k">FLORES BALAUSTIORUM</hi> </p>
        <p>geheissen/ welche aus schönen licht-rothen und wohlaußgedörten Rosen bestehen/ welche von       dem wilden Granat-Baum/ BALAUSTIUM genandt/ herrühren/ und theils aus Orient von Carthago,       theils aus Italien/ Spanien und andern warmen Ländern heraus gebracht werden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Von diesen Blumen findet man zweyerley Sorten/ nemblich die Feine und Gemeine. Jene bestehen       aus den gantzen Blumen: diese aber nur aus dem untersten Theil oder Bälcklein/ worinnen die       Blume gleichsam eingeschlossen ist; welche letztere nicht viel taugen und derowegen wenig       gesucht werden. Weßwegen die volle und feine zu erwehlen/ welche noch frische/ aber wohl       gedörrete/ schöne breite und mit einer hochrothen Sammet-Farb gezierte Blume haben/ und von       allem Staub und kleinem Gemirbel gesaubert seyn sollen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Dem Nutzen und Gebrauch nach sind sie nicht allein zum färben sehr dienlich/ wie Schurtzius       in seiner Material. Kammer pag. 30. berichtet/ sondern haben auch in der Artzney-Kunst eine       grosse Krafft zusammen zu ziehen und außzutrucknen; weßwegen sie nicht allein innerlich gegen       alle Durchbrüche/ Rothe-Ruhr/ sondern auch eusserlich in Blut-Stürtzungen und dergleichen       sehr gebraucht werden. So kommen sie auch zu den anhaltenden und zurücktreibenden       Gurgel-Wassern/ worvon Ettmüllerus in Commentar. Schroederiano pag. 578. zu lesen ist. Andere       nehmen sie unter die Zahn. Pulver/ absonderlich wann das Zahnfleisch blutet und Schaarbockicht       ist/ worzu sie sonderlich vom Tabernaemontano pag. 760. gerühmet werden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0277] Das XII. Capitel Von der wilden Branaten-Blüt und den Granat-Aepffeln. [Abbildung] §. 1. OBschon die Materialisten sowohl die Blüt/ als die Frucht von dem Granat-Baum führen/ so kommen doch beyde nicht von einem Baum/ sondern die Aepffel oder Frucht von dem zahmen/ die Blüt aber von dem wilden Granat-Aepffel-Baum/ indem sich die Blumen von dem zahmen/ sonsten CYTINI genandt/ nicht sowohl/ als von dem wilden halten lassen/ wie Pomet in Histor. Simpl. pag. 180. berichtet. Diese wilde Granat-Aepffel Blumen nun werden von den Apotheckern insgemein FLORES BALAUSTIORUM geheissen/ welche aus schönen licht-rothen und wohlaußgedörten Rosen bestehen/ welche von dem wilden Granat-Baum/ BALAUSTIUM genandt/ herrühren/ und theils aus Orient von Carthago, theils aus Italien/ Spanien und andern warmen Ländern heraus gebracht werden. §. 2. Von diesen Blumen findet man zweyerley Sorten/ nemblich die Feine und Gemeine. Jene bestehen aus den gantzen Blumen: diese aber nur aus dem untersten Theil oder Bälcklein/ worinnen die Blume gleichsam eingeschlossen ist; welche letztere nicht viel taugen und derowegen wenig gesucht werden. Weßwegen die volle und feine zu erwehlen/ welche noch frische/ aber wohl gedörrete/ schöne breite und mit einer hochrothen Sammet-Farb gezierte Blume haben/ und von allem Staub und kleinem Gemirbel gesaubert seyn sollen. §. 3. Dem Nutzen und Gebrauch nach sind sie nicht allein zum färben sehr dienlich/ wie Schurtzius in seiner Material. Kammer pag. 30. berichtet/ sondern haben auch in der Artzney-Kunst eine grosse Krafft zusammen zu ziehen und außzutrucknen; weßwegen sie nicht allein innerlich gegen alle Durchbrüche/ Rothe-Ruhr/ sondern auch eusserlich in Blut-Stürtzungen und dergleichen sehr gebraucht werden. So kommen sie auch zu den anhaltenden und zurücktreibenden Gurgel-Wassern/ worvon Ettmüllerus in Commentar. Schroederiano pag. 578. zu lesen ist. Andere nehmen sie unter die Zahn. Pulver/ absonderlich wann das Zahnfleisch blutet und Schaarbockicht ist/ worzu sie sonderlich vom Tabernaemontano pag. 760. gerühmet werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/277
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/277>, abgerufen am 22.11.2024.