Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

hen/ und wird suber angustifolium geheissen. Beyde tragen Eycheln/ welche an dem schimalblätterichten auch kleiner seyn/ und haben eine sehr dicke Rinde/ welche Matthiolus Ehlen-dick gesehen/ so ohne Verderbung des Baumes abgeschälet und in andere Länder verschicket wird; Besiehe davon Tabernaemont. im dritten Theil des Kräuter-Buchs pag. 695.

§. 3.

Wann die Einwohner den Korck samblen/ so spalten sie den Stamm an der Rinde von oben biß unten/ ziehen dieselbige ab/ und legen sie biß auff eine gewisse Höhe übereinander in die hierzu bereitete Wasser-Gräben/ beschweren alles mit Steinen/ und lassen es eine Zeit lang darinnen liegen: Nachgehends sollen sie dieselbe herrausser thun und wiederumb also in drey andere Gräben nacheinander schlagen/ worauff alles auffgetrucknet und in Ballen anderwärts verschicket und verhandelt wird.

§. 4.

Zu wissen aber/ daß es zweyerley Korck gebe/ einer/ welcher der weisse und Frantzöische genennet wird/ und dann der schwartze oder Spanische/ welcher deßwegen äusserlich schwartz werden soll/ weilen er in dem Meer-Wasser gebeitzet wird. Der erstere muß in schönen Tafeln seyn/ keine Knöpff oder Hügelein haben/ einer mittelmässigen Dicke/ außwendig und inwendig grau-gelbicht/ und wann mann ihn auffschneidet/ dicht und gleich seyn. Der andere muß äusserlich schwartzlicht/ als wann er gebrandt wäre/ außsehen/ inwendig aber gelbicht/ so dick als er zu haben/ doch leicht zu schneiden/ inwendig auch dicht/ aber doch leicht seyn. Je dicker dieser/ je besser er ist/ dann der dünne nicht viel aestimiret wird.

§. 5.

Was den Gebrauch des Korcks anlanget/ so wird er in der Medicin langsam oder gar nicht gebraucht/ ausser daß einige das Pulver von dem gemeinen oder gebrandten Korck gegen das übermässige Bluten innerlich geben. Eusserlich aber soll der gebrandte Korck mit dem Saccharo [unleserliches Material] und frischer Butter vermischet die Haemorrhoides stillen. Zuweilen hängen ihn die Weiber / so die Kinder gewehnen/ an den Hals/ umb die Milch zu vertreiben. Sonsten dienet er den Schustern/ den Fischern und andern Handwerckern. Die Apothecker stopffen und verwahren die Gläser damit. Die Spanier brennen den Korck auch zu einer gantz schwartzen und sehr leichten Farb/ wie Kierauch/ welches die Frantzosen

NOIR D' ESPAGNE

nennen: wird zu unterschiedlichen Künsten und Arbeiten gebrauchet: Muß recht schwartz / leicht und nicht sandicht seyn/ Vid. Pomet Histor. Gen. des Drogues pag. 137.

Das VI. Capitel

Von dem Paradisz- oder ALOES-Holtz.

[Abbildung]

hen/ und wird suber angustifolium geheissen. Beyde tragen Eycheln/ welche an dem schimalblätterichten auch kleiner seyn/ und haben eine sehr dicke Rinde/ welche Matthiolus Ehlen-dick gesehen/ so ohne Verderbung des Baumes abgeschälet und in andere Länder verschicket wird; Besiehe davon Tabernaemont. im dritten Theil des Kräuter-Buchs pag. 695.

§. 3.

Wann die Einwohner den Korck samblen/ so spalten sie den Stamm an der Rinde von oben biß unten/ ziehen dieselbige ab/ und legen sie biß auff eine gewisse Höhe übereinander in die hierzu bereitete Wasser-Gräben/ beschweren alles mit Steinen/ und lassen es eine Zeit lang darinnen liegen: Nachgehends sollen sie dieselbe herrausser thun und wiederumb also in drey andere Gräben nacheinander schlagen/ worauff alles auffgetrucknet und in Ballen anderwärts verschicket und verhandelt wird.

§. 4.

Zu wissen aber/ daß es zweyerley Korck gebe/ einer/ welcher der weisse und Frantzöische genennet wird/ und dann der schwartze oder Spanische/ welcher deßwegen äusserlich schwartz werden soll/ weilen er in dem Meer-Wasser gebeitzet wird. Der erstere muß in schönen Tafeln seyn/ keine Knöpff oder Hügelein haben/ einer mittelmässigen Dicke/ außwendig und inwendig grau-gelbicht/ und wann mann ihn auffschneidet/ dicht und gleich seyn. Der andere muß äusserlich schwartzlicht/ als wann er gebrandt wäre/ außsehen/ inwendig aber gelbicht/ so dick als er zu haben/ doch leicht zu schneiden/ inwendig auch dicht/ aber doch leicht seyn. Je dicker dieser/ je besser er ist/ dann der dünne nicht viel aestimiret wird.

§. 5.

Was den Gebrauch des Korcks anlanget/ so wird er in der Medicin langsam oder gar nicht gebraucht/ ausser daß einige das Pulver von dem gemeinen oder gebrandten Korck gegen das übermässige Bluten innerlich geben. Eusserlich aber soll der gebrandte Korck mit dem Saccharo [unleserliches Material] und frischer Butter vermischet die Haemorrhoides stillen. Zuweilen hängen ihn die Weiber / so die Kinder gewehnen/ an den Hals/ umb die Milch zu vertreiben. Sonsten dienet er den Schustern/ den Fischern und andern Handwerckern. Die Apothecker stopffen und verwahren die Gläser damit. Die Spanier brennen den Korck auch zu einer gantz schwartzen und sehr leichten Farb/ wie Kierauch/ welches die Frantzosen

NOIR D' ESPAGNE

nennen: wird zu unterschiedlichen Künsten und Arbeiten gebrauchet: Muß recht schwartz / leicht und nicht sandicht seyn/ Vid. Pomet Histor. Gen. des Drogues pag. 137.

Das VI. Capitel

Von dem Paradisz- oder ALOËS-Holtz.

[Abbildung]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0304" n="258"/>
hen/ und wird       suber angustifolium geheissen. Beyde tragen Eycheln/ welche an dem schimalblätterichten auch       kleiner seyn/ und haben eine sehr dicke Rinde/ welche Matthiolus Ehlen-dick gesehen/ so ohne       Verderbung des Baumes abgeschälet und in andere Länder verschicket wird; Besiehe davon       Tabernaemont. im dritten Theil des Kräuter-Buchs pag. 695.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Wann die Einwohner den Korck samblen/ so spalten sie den Stamm an der Rinde von oben biß       unten/ ziehen dieselbige ab/ und legen sie biß auff eine gewisse Höhe übereinander in die       hierzu bereitete Wasser-Gräben/ beschweren alles mit Steinen/ und lassen es eine Zeit lang       darinnen liegen: Nachgehends sollen sie dieselbe herrausser thun und wiederumb also in drey       andere Gräben nacheinander schlagen/ worauff alles auffgetrucknet und in Ballen anderwärts       verschicket und verhandelt wird.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Zu wissen aber/ daß es zweyerley Korck gebe/ einer/ welcher der weisse und Frantzöische       genennet wird/ und dann der schwartze oder Spanische/ welcher deßwegen äusserlich schwartz       werden soll/ weilen er in dem Meer-Wasser gebeitzet wird. Der erstere muß in schönen Tafeln       seyn/ keine Knöpff oder Hügelein haben/ einer mittelmässigen Dicke/ außwendig und inwendig       grau-gelbicht/ und wann mann ihn auffschneidet/ dicht und gleich seyn. Der andere muß       äusserlich schwartzlicht/ als wann er gebrandt wäre/ außsehen/ inwendig aber gelbicht/ so       dick als er zu haben/ doch leicht zu schneiden/ inwendig auch dicht/ aber doch leicht seyn.       Je dicker dieser/ je besser er ist/ dann der dünne nicht viel aestimiret wird.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 5.</head>
        <p>Was den Gebrauch des Korcks anlanget/ so wird er in der Medicin langsam oder gar nicht       gebraucht/ ausser daß einige das Pulver von dem gemeinen oder gebrandten Korck gegen das       übermässige Bluten innerlich geben. Eusserlich aber soll der gebrandte Korck mit dem Saccharo       <gap reason="illegible"/> und frischer Butter vermischet die Haemorrhoides stillen. Zuweilen hängen ihn die Weiber /       so die Kinder gewehnen/ an den Hals/ umb die Milch zu vertreiben. Sonsten dienet er den       Schustern/ den Fischern und andern Handwerckern. Die Apothecker stopffen und verwahren die       Gläser damit. Die Spanier brennen den Korck auch zu einer gantz schwartzen und sehr leichten       Farb/ wie Kierauch/ welches die Frantzosen</p>
        <p> <hi rendition="#k">NOIR D' ESPAGNE</hi> </p>
        <p>nennen: wird zu unterschiedlichen Künsten und Arbeiten gebrauchet: Muß recht schwartz /       leicht und nicht sandicht seyn/ Vid. Pomet Histor. Gen. des Drogues pag. 137.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Das VI. Capitel</head>
        <p>Von dem Paradisz- oder <hi rendition="#k">ALOËS</hi>-Holtz.</p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0304] hen/ und wird suber angustifolium geheissen. Beyde tragen Eycheln/ welche an dem schimalblätterichten auch kleiner seyn/ und haben eine sehr dicke Rinde/ welche Matthiolus Ehlen-dick gesehen/ so ohne Verderbung des Baumes abgeschälet und in andere Länder verschicket wird; Besiehe davon Tabernaemont. im dritten Theil des Kräuter-Buchs pag. 695. §. 3. Wann die Einwohner den Korck samblen/ so spalten sie den Stamm an der Rinde von oben biß unten/ ziehen dieselbige ab/ und legen sie biß auff eine gewisse Höhe übereinander in die hierzu bereitete Wasser-Gräben/ beschweren alles mit Steinen/ und lassen es eine Zeit lang darinnen liegen: Nachgehends sollen sie dieselbe herrausser thun und wiederumb also in drey andere Gräben nacheinander schlagen/ worauff alles auffgetrucknet und in Ballen anderwärts verschicket und verhandelt wird. §. 4. Zu wissen aber/ daß es zweyerley Korck gebe/ einer/ welcher der weisse und Frantzöische genennet wird/ und dann der schwartze oder Spanische/ welcher deßwegen äusserlich schwartz werden soll/ weilen er in dem Meer-Wasser gebeitzet wird. Der erstere muß in schönen Tafeln seyn/ keine Knöpff oder Hügelein haben/ einer mittelmässigen Dicke/ außwendig und inwendig grau-gelbicht/ und wann mann ihn auffschneidet/ dicht und gleich seyn. Der andere muß äusserlich schwartzlicht/ als wann er gebrandt wäre/ außsehen/ inwendig aber gelbicht/ so dick als er zu haben/ doch leicht zu schneiden/ inwendig auch dicht/ aber doch leicht seyn. Je dicker dieser/ je besser er ist/ dann der dünne nicht viel aestimiret wird. §. 5. Was den Gebrauch des Korcks anlanget/ so wird er in der Medicin langsam oder gar nicht gebraucht/ ausser daß einige das Pulver von dem gemeinen oder gebrandten Korck gegen das übermässige Bluten innerlich geben. Eusserlich aber soll der gebrandte Korck mit dem Saccharo _ und frischer Butter vermischet die Haemorrhoides stillen. Zuweilen hängen ihn die Weiber / so die Kinder gewehnen/ an den Hals/ umb die Milch zu vertreiben. Sonsten dienet er den Schustern/ den Fischern und andern Handwerckern. Die Apothecker stopffen und verwahren die Gläser damit. Die Spanier brennen den Korck auch zu einer gantz schwartzen und sehr leichten Farb/ wie Kierauch/ welches die Frantzosen NOIR D' ESPAGNE nennen: wird zu unterschiedlichen Künsten und Arbeiten gebrauchet: Muß recht schwartz / leicht und nicht sandicht seyn/ Vid. Pomet Histor. Gen. des Drogues pag. 137. Das VI. Capitel Von dem Paradisz- oder ALOËS-Holtz. [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/304
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/304>, abgerufen am 22.11.2024.