Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.§. 1. DAs Paradiß-Holtz/ AGALLOCHUM oder LIGNUM ALOES, bestehet aus gewissen Holtz-Spänen/ von einem Sinesischen Baum/ oder/ wie Hermannus in Msc. vermeynet/ von der Wurtzel dieses Baums / so Calambac genennet wird. Diese Späne sind dicht/ hart/ schwer und resinos, von unterschiedlicher Grösse/ an Farbe fast Castanienbraun/ mit schwartzen hartzichten Strichen / eines scharffen/ aromatischen und bitteren aloetischen Geschmacks (worvon sie den Nahmen haben) und so sie angezündet werden/ eines sehr annehmlichen Geruchs. Dieses Holtz wird sonsten auch Creutz- und Augen-Holtz genennet. §. 2. Ob aber solche Späne/ welchen man in den Apothecken diesen Nahmen beyleget/ das wahre und auffrichtige Paradiß-Holtz seyen/ und ob man dieses bey uns recht ohnverfälscht haben könne? Wollen einige sehr zweifflen/ theils/ weilen es entweder im Paradiß/ oder doch in hohen Einöden wachsen soll/ da wegen der grimmigen Löwen/ Tieger- und Panter-Thieren nicht hinzukommen sey: Theils/ weilen solches in Ost-Indien selbst viel theurer als bey uns ist / auch bey Lebens-Verlust verbotten seyn soll/ dasselbige herauß zu führen/ wie D. Velschius in Miscell. Acad. Germ. Cur. Dec. 1. An. 1. p. 293. bezeuget/ und der Herr Rumphius aus Indien an Herrn D. Menzelium ib. Dec. 2. Annot. 3. obs. 22. pag. 74. geschrieben hat. Allein es lässet sich diese Schwürigkeit gar wohl heben/ nachdem man in Erfahrung gekommen/ daß dieser Baum (welcher sonsten den Oliven-Bäumen nicht ungleich/ und eine rorhe Frucht/ wie Kirschen / tragen soll) dreyerley Holtz an seinem Stamm und Wurtzel habe: Das erste/ so gleich unter der Schale folget/ ist gantz schwartz/ dicht und sehr schwer/ wie schwartz Ebenholtz / weßwegen es solcher Farb wegen auch von den Portugiesen Pao d' Aquila, oder das Adler-Holtz genennet wird. Das zweite ist etwas leichter/ voll Adern/ und wie verdorben und brandicht Holtz anzusehen/ von brauner Farb/ welches sonsten auch das Holtz von Calambouc, oder das rothe Aloes-Holtz genennet wird. Das dritte ist der mittelste Kern/ oder das kostbare Holtz von Tambac oder CALAMBAC. Von diesen wird die erste Sorte zuweilen unter dem Nahmen des Asphalati gefunden/ wie in künfftigem Capitel zu sehen. Die zweyte ist unser Agallochum oder Xylalces. Die dritte aber ist so rar/ daß sie dem Gold gleich geschätzet/ auch nirgends/ als bey hohen Stands-Personen zu finden/ welchen es von den Ost-Indianischen Königen zum Praesent geschicket wird; gleichwie die Ambassadeurs von Siam (welche zu meiner Zeit/ vor 16. Jahren / zu Pariß ankamen) unter andern Geschencken dem König Ludov. XIV. auch ein grosses Lavoir mit seiner Gieß-Kanne von solchem Holtz/ auff Art der Sineser außgearbeiter/ mitgebracht haben / von welchen sich nachmahlen wegen dieses Gewächses Mons. Pomet selbsten informiren lassen/ wie in dessen Histoire Generale des Drogues Lib. 3. cap. 1. pag. 104. zu sehen ist. §. 3. Muß also dasjenige/ so Calambouc heisset/ oder das mitlere Paradiß-Holtz/ zur Artzney gut gnug seyn/ und ist die Prob davon/ wann es am Geschmack bitter/ absonderlich/ wann man es ein Weil im Mund gehalten: auch an der Farb schwärtzlich und ein wenig mit grau vermischet und voller Adern ist: Muß nicht wurmstichicht/ sondern voll Hartz seyn; wo aber doch zuzusehen/ ob dieses Hartz irgend mit Fleiß hinein gestecket/ auch etwa ein ander Holtz / deme die Sinenser mit einer Beitze von rechtem Agallocho den Geruch und Geschmack geben können / untermischet sey. Vid. Miscell. Acad. Germ. Cur. Dec. 2. Annot. 3. obs. 22. Auff dem Feuer muß es nicht so balden brennen/ sondern ehe an einigen Orten schmeltzen und ein Gummi außwerffen/ doch einen sehr guten Geruch/ wie Ambra/ geben/ und wer solchen Rauch zu sich ziehet/ daß demselben der Mund voll Wasser lauffe. Es muß auch schwer seyn/ daß/ wann es in einen Becher voll Wein oder Wasser geworffen wird/ es zu Boden sincke. Wo aber das Lignum Aloes zuvor gekocht/ und die beste Krafft hinweg genommen worden/ so ist es gar leicht / schwimmet oben und ist die Farbe auch lichter/ wie in des Schurtzen, Marxen und andern Matcrial-Kammern zu sehen. Alle andere Höltzer/ so obige Eigenschafften nicht haben/ und doch unter diesem Nahmen außgegeben werden/ sind zu verwerffen und nicht anzunehmen. Vid. Pomet. citato loco. §. 4. Nach Unterscheid dieser Eigenschafften und nachdem das Paradiß-Holtz in grossen Stückern / oder nur in kleinen fragmentis ist/ haben die Materialisten verschiedene Sorten/ nemblich das Feine/ die Mittel-Sorte und Fragmenta, wie in deren Catalogis zu sehen. Das feine ist noch so theuer am Werth/ als die Mittel-Gattung: die Fragmenta aber sind viel wolfeiler/ wovon die Apothecker-Täx zu sehen sind. §. 5. Was den Gebrauch und Nutzen dieses Holtzes anlanger/ so stärcket es mit seiner aromatischen Krafft die Lebens-Geister/ in Ohnmachten und andern Schwachheiten/ obwohlen der frische Safft dieses Baums vor gifftig §. 1. DAs Paradiß-Holtz/ AGALLOCHUM oder LIGNUM ALOES, bestehet aus gewissen Holtz-Spänen/ von einem Sinesischen Baum/ oder/ wie Hermannus in Msc. vermeynet/ von der Wurtzel dieses Baums / so Calambac genennet wird. Diese Späne sind dicht/ hart/ schwer und resinos, von unterschiedlicher Grösse/ an Farbe fast Castanienbraun/ mit schwartzen hartzichten Strichen / eines scharffen/ aromatischen und bitteren aloëtischen Geschmacks (worvon sie den Nahmen haben) und so sie angezündet werden/ eines sehr annehmlichen Geruchs. Dieses Holtz wird sonsten auch Creutz- und Augen-Holtz genennet. §. 2. Ob aber solche Späne/ welchen man in den Apothecken diesen Nahmen beyleget/ das wahre und auffrichtige Paradiß-Holtz seyen/ und ob man dieses bey uns recht ohnverfälscht haben könne? Wollen einige sehr zweifflen/ theils/ weilen es entweder im Paradiß/ oder doch in hohen Einöden wachsen soll/ da wegen der grimmigen Löwen/ Tieger- und Panter-Thieren nicht hinzukommen sey: Theils/ weilen solches in Ost-Indien selbst viel theurer als bey uns ist / auch bey Lebens-Verlust verbotten seyn soll/ dasselbige herauß zu führen/ wie D. Velschius in Miscell. Acad. Germ. Cur. Dec. 1. An. 1. p. 293. bezeuget/ und der Herr Rumphius aus Indien an Herrn D. Menzelium ib. Dec. 2. Annot. 3. obs. 22. pag. 74. geschrieben hat. Allein es lässet sich diese Schwürigkeit gar wohl heben/ nachdem man in Erfahrung gekommen/ daß dieser Baum (welcher sonsten den Oliven-Bäumen nicht ungleich/ und eine rorhe Frucht/ wie Kirschen / tragen soll) dreyerley Holtz an seinem Stam̃ und Wurtzel habe: Das erste/ so gleich unter der Schale folget/ ist gantz schwartz/ dicht und sehr schwer/ wie schwartz Ebenholtz / weßwegen es solcher Farb wegen auch von den Portugiesen Pao d' Aquila, oder das Adler-Holtz genennet wird. Das zweite ist etwas leichter/ voll Adern/ und wie verdorben und brandicht Holtz anzusehen/ von brauner Farb/ welches sonsten auch das Holtz von Calambouc, oder das rothe Aloës-Holtz genennet wird. Das dritte ist der mittelste Kern/ oder das kostbare Holtz von Tambac oder CALAMBAC. Von diesen wird die erste Sorte zuweilen unter dem Nahmen des Asphalati gefunden/ wie in künfftigem Capitel zu sehen. Die zweyte ist unser Agallochum oder Xylalcës. Die dritte aber ist so rar/ daß sie dem Gold gleich geschätzet/ auch nirgends/ als bey hohen Stands-Personen zu finden/ welchen es von den Ost-Indianischen Königen zum Praesent geschicket wird; gleichwie die Ambassadeurs von Siam (welche zu meiner Zeit/ vor 16. Jahren / zu Pariß ankamen) unter andern Geschencken dem König Ludov. XIV. auch ein grosses Lavoir mit seiner Gieß-Kanne von solchem Holtz/ auff Art der Sineser außgearbeiter/ mitgebracht haben / von welchen sich nachmahlen wegen dieses Gewächses Mons. Pomet selbsten informiren lassen/ wie in dessen Histoire Generale des Drogues Lib. 3. cap. 1. pag. 104. zu sehen ist. §. 3. Muß also dasjenige/ so Calambouc heisset/ oder das mitlere Paradiß-Holtz/ zur Artzney gut gnug seyn/ und ist die Prob davon/ wann es am Geschmack bitter/ absonderlich/ wann man es ein Weil im Mund gehalten: auch an der Farb schwärtzlich und ein wenig mit grau vermischet uñ voller Adern ist: Muß nicht wurmstichicht/ sondern voll Hartz seyn; wo aber doch zuzusehen/ ob dieses Hartz irgend mit Fleiß hinein gestecket/ auch etwa ein ander Holtz / deme die Sinenser mit einer Beitze von rechtem Agallocho den Geruch und Geschmack geben können / untermischet sey. Vid. Miscell. Acad. Germ. Cur. Dec. 2. Annot. 3. obs. 22. Auff dem Feuer muß es nicht so balden brennen/ sondern ehe an einigen Orten schmeltzen und ein Gummi außwerffen/ doch einen sehr guten Geruch/ wie Ambra/ geben/ und wer solchen Rauch zu sich ziehet/ daß demselben der Mund voll Wasser lauffe. Es muß auch schwer seyn/ daß/ wann es in einen Becher voll Wein oder Wasser geworffen wird/ es zu Boden sincke. Wo aber das Lignum Aloës zuvor gekocht/ und die beste Krafft hinweg genommen worden/ so ist es gar leicht / schwimmet oben und ist die Farbe auch lichter/ wie in des Schurtzen, Marxen und andern Matcrial-Kammern zu sehen. Alle andere Höltzer/ so obige Eigenschafften nicht haben/ und doch unter diesem Nahmen außgegeben werden/ sind zu verwerffen und nicht anzunehmen. Vid. Pomet. citato loco. §. 4. Nach Unterscheid dieser Eigenschafften und nachdem das Paradiß-Holtz in grossen Stückern / oder nur in kleinen fragmentis ist/ haben die Materialisten verschiedene Sorten/ nemblich das Feine/ die Mittel-Sorte und Fragmenta, wie in deren Catalogis zu sehen. Das feine ist noch so theuer am Werth/ als die Mittel-Gattung: die Fragmenta aber sind viel wolfeiler/ wovon die Apothecker-Täx zu sehen sind. §. 5. Was den Gebrauch und Nutzen dieses Holtzes anlanger/ so stärcket es mit seiner aromatischen Krafft die Lebens-Geister/ in Ohnmachten und andern Schwachheiten/ obwohlen der frische Safft dieses Baums vor gifftig <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0305" n="259"/> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DAs Paradiß-Holtz/ AGALLOCHUM oder LIGNUM ALOES, bestehet aus gewissen Holtz-Spänen/ von einem Sinesischen Baum/ oder/ wie Hermannus in Msc. vermeynet/ von der Wurtzel dieses Baums / so Calambac genennet wird. Diese Späne sind dicht/ hart/ schwer und resinos, von unterschiedlicher Grösse/ an Farbe fast Castanienbraun/ mit schwartzen hartzichten Strichen / eines scharffen/ aromatischen und bitteren aloëtischen Geschmacks (worvon sie den Nahmen haben) und so sie angezündet werden/ eines sehr annehmlichen Geruchs. Dieses Holtz wird sonsten auch Creutz- und Augen-Holtz genennet.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Ob aber solche Späne/ welchen man in den Apothecken diesen Nahmen beyleget/ das wahre und auffrichtige Paradiß-Holtz seyen/ und ob man dieses bey uns recht ohnverfälscht haben könne? Wollen einige sehr zweifflen/ theils/ weilen es entweder im Paradiß/ oder doch in hohen Einöden wachsen soll/ da wegen der grimmigen Löwen/ Tieger- und Panter-Thieren nicht hinzukommen sey: Theils/ weilen solches in Ost-Indien selbst viel theurer als bey uns ist / auch bey Lebens-Verlust verbotten seyn soll/ dasselbige herauß zu führen/ wie D. Velschius in Miscell. Acad. Germ. Cur. Dec. 1. An. 1. p. 293. bezeuget/ und der Herr Rumphius aus Indien an Herrn D. Menzelium ib. Dec. 2. Annot. 3. obs. 22. pag. 74. geschrieben hat. Allein es lässet sich diese Schwürigkeit gar wohl heben/ nachdem man in Erfahrung gekommen/ daß dieser Baum (welcher sonsten den Oliven-Bäumen nicht ungleich/ und eine rorhe Frucht/ wie Kirschen / tragen soll) dreyerley Holtz an seinem Stam̃ und Wurtzel habe: Das erste/ so gleich unter der Schale folget/ ist gantz schwartz/ dicht und sehr schwer/ wie schwartz Ebenholtz / weßwegen es solcher Farb wegen auch von den Portugiesen Pao d' Aquila, oder das Adler-Holtz genennet wird. Das zweite ist etwas leichter/ voll Adern/ und wie verdorben und brandicht Holtz anzusehen/ von brauner Farb/ welches sonsten auch das Holtz von Calambouc, oder das rothe Aloës-Holtz genennet wird. Das dritte ist der mittelste Kern/ oder das kostbare Holtz von Tambac oder CALAMBAC. Von diesen wird die erste Sorte zuweilen unter dem Nahmen des Asphalati gefunden/ wie in künfftigem Capitel zu sehen. Die zweyte ist unser Agallochum oder Xylalcës. Die dritte aber ist so rar/ daß sie dem Gold gleich geschätzet/ auch nirgends/ als bey hohen Stands-Personen zu finden/ welchen es von den Ost-Indianischen Königen zum Praesent geschicket wird; gleichwie die Ambassadeurs von Siam (welche zu meiner Zeit/ vor 16. Jahren / zu Pariß ankamen) unter andern Geschencken dem König Ludov. XIV. auch ein grosses Lavoir mit seiner Gieß-Kanne von solchem Holtz/ auff Art der Sineser außgearbeiter/ mitgebracht haben / von welchen sich nachmahlen wegen dieses Gewächses Mons. Pomet selbsten informiren lassen/ wie in dessen Histoire Generale des Drogues Lib. 3. cap. 1. pag. 104. zu sehen ist.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Muß also dasjenige/ so Calambouc heisset/ oder das mitlere Paradiß-Holtz/ zur Artzney gut gnug seyn/ und ist die Prob davon/ wann es am Geschmack bitter/ absonderlich/ wann man es ein Weil im Mund gehalten: auch an der Farb schwärtzlich und ein wenig mit grau vermischet uñ voller Adern ist: Muß nicht wurmstichicht/ sondern voll Hartz seyn; wo aber doch zuzusehen/ ob dieses Hartz irgend mit Fleiß hinein gestecket/ auch etwa ein ander Holtz / deme die Sinenser mit einer Beitze von rechtem Agallocho den Geruch und Geschmack geben können / untermischet sey. Vid. Miscell. Acad. Germ. Cur. Dec. 2. Annot. 3. obs. 22. Auff dem Feuer muß es nicht so balden brennen/ sondern ehe an einigen Orten schmeltzen und ein Gummi außwerffen/ doch einen sehr guten Geruch/ wie Ambra/ geben/ und wer solchen Rauch zu sich ziehet/ daß demselben der Mund voll Wasser lauffe. Es muß auch schwer seyn/ daß/ wann es in einen Becher voll Wein oder Wasser geworffen wird/ es zu Boden sincke. Wo aber das Lignum Aloës zuvor gekocht/ und die beste Krafft hinweg genommen worden/ so ist es gar leicht / schwimmet oben und ist die Farbe auch lichter/ wie in des Schurtzen, Marxen und andern Matcrial-Kammern zu sehen. Alle andere Höltzer/ so obige Eigenschafften nicht haben/ und doch unter diesem Nahmen außgegeben werden/ sind zu verwerffen und nicht anzunehmen. Vid. Pomet. citato loco.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Nach Unterscheid dieser Eigenschafften und nachdem das Paradiß-Holtz in grossen Stückern / oder nur in kleinen fragmentis ist/ haben die Materialisten verschiedene Sorten/ nemblich das Feine/ die Mittel-Sorte und Fragmenta, wie in deren Catalogis zu sehen. Das feine ist noch so theuer am Werth/ als die Mittel-Gattung: die Fragmenta aber sind viel wolfeiler/ wovon die Apothecker-Täx zu sehen sind.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Was den Gebrauch und Nutzen dieses Holtzes anlanger/ so stärcket es mit seiner aromatischen Krafft die Lebens-Geister/ in Ohnmachten und andern Schwachheiten/ obwohlen der frische Safft dieses Baums vor gifftig </p> </div> </body> </text> </TEI> [259/0305]
§. 1. DAs Paradiß-Holtz/ AGALLOCHUM oder LIGNUM ALOES, bestehet aus gewissen Holtz-Spänen/ von einem Sinesischen Baum/ oder/ wie Hermannus in Msc. vermeynet/ von der Wurtzel dieses Baums / so Calambac genennet wird. Diese Späne sind dicht/ hart/ schwer und resinos, von unterschiedlicher Grösse/ an Farbe fast Castanienbraun/ mit schwartzen hartzichten Strichen / eines scharffen/ aromatischen und bitteren aloëtischen Geschmacks (worvon sie den Nahmen haben) und so sie angezündet werden/ eines sehr annehmlichen Geruchs. Dieses Holtz wird sonsten auch Creutz- und Augen-Holtz genennet.
§. 2. Ob aber solche Späne/ welchen man in den Apothecken diesen Nahmen beyleget/ das wahre und auffrichtige Paradiß-Holtz seyen/ und ob man dieses bey uns recht ohnverfälscht haben könne? Wollen einige sehr zweifflen/ theils/ weilen es entweder im Paradiß/ oder doch in hohen Einöden wachsen soll/ da wegen der grimmigen Löwen/ Tieger- und Panter-Thieren nicht hinzukommen sey: Theils/ weilen solches in Ost-Indien selbst viel theurer als bey uns ist / auch bey Lebens-Verlust verbotten seyn soll/ dasselbige herauß zu führen/ wie D. Velschius in Miscell. Acad. Germ. Cur. Dec. 1. An. 1. p. 293. bezeuget/ und der Herr Rumphius aus Indien an Herrn D. Menzelium ib. Dec. 2. Annot. 3. obs. 22. pag. 74. geschrieben hat. Allein es lässet sich diese Schwürigkeit gar wohl heben/ nachdem man in Erfahrung gekommen/ daß dieser Baum (welcher sonsten den Oliven-Bäumen nicht ungleich/ und eine rorhe Frucht/ wie Kirschen / tragen soll) dreyerley Holtz an seinem Stam̃ und Wurtzel habe: Das erste/ so gleich unter der Schale folget/ ist gantz schwartz/ dicht und sehr schwer/ wie schwartz Ebenholtz / weßwegen es solcher Farb wegen auch von den Portugiesen Pao d' Aquila, oder das Adler-Holtz genennet wird. Das zweite ist etwas leichter/ voll Adern/ und wie verdorben und brandicht Holtz anzusehen/ von brauner Farb/ welches sonsten auch das Holtz von Calambouc, oder das rothe Aloës-Holtz genennet wird. Das dritte ist der mittelste Kern/ oder das kostbare Holtz von Tambac oder CALAMBAC. Von diesen wird die erste Sorte zuweilen unter dem Nahmen des Asphalati gefunden/ wie in künfftigem Capitel zu sehen. Die zweyte ist unser Agallochum oder Xylalcës. Die dritte aber ist so rar/ daß sie dem Gold gleich geschätzet/ auch nirgends/ als bey hohen Stands-Personen zu finden/ welchen es von den Ost-Indianischen Königen zum Praesent geschicket wird; gleichwie die Ambassadeurs von Siam (welche zu meiner Zeit/ vor 16. Jahren / zu Pariß ankamen) unter andern Geschencken dem König Ludov. XIV. auch ein grosses Lavoir mit seiner Gieß-Kanne von solchem Holtz/ auff Art der Sineser außgearbeiter/ mitgebracht haben / von welchen sich nachmahlen wegen dieses Gewächses Mons. Pomet selbsten informiren lassen/ wie in dessen Histoire Generale des Drogues Lib. 3. cap. 1. pag. 104. zu sehen ist.
§. 3. Muß also dasjenige/ so Calambouc heisset/ oder das mitlere Paradiß-Holtz/ zur Artzney gut gnug seyn/ und ist die Prob davon/ wann es am Geschmack bitter/ absonderlich/ wann man es ein Weil im Mund gehalten: auch an der Farb schwärtzlich und ein wenig mit grau vermischet uñ voller Adern ist: Muß nicht wurmstichicht/ sondern voll Hartz seyn; wo aber doch zuzusehen/ ob dieses Hartz irgend mit Fleiß hinein gestecket/ auch etwa ein ander Holtz / deme die Sinenser mit einer Beitze von rechtem Agallocho den Geruch und Geschmack geben können / untermischet sey. Vid. Miscell. Acad. Germ. Cur. Dec. 2. Annot. 3. obs. 22. Auff dem Feuer muß es nicht so balden brennen/ sondern ehe an einigen Orten schmeltzen und ein Gummi außwerffen/ doch einen sehr guten Geruch/ wie Ambra/ geben/ und wer solchen Rauch zu sich ziehet/ daß demselben der Mund voll Wasser lauffe. Es muß auch schwer seyn/ daß/ wann es in einen Becher voll Wein oder Wasser geworffen wird/ es zu Boden sincke. Wo aber das Lignum Aloës zuvor gekocht/ und die beste Krafft hinweg genommen worden/ so ist es gar leicht / schwimmet oben und ist die Farbe auch lichter/ wie in des Schurtzen, Marxen und andern Matcrial-Kammern zu sehen. Alle andere Höltzer/ so obige Eigenschafften nicht haben/ und doch unter diesem Nahmen außgegeben werden/ sind zu verwerffen und nicht anzunehmen. Vid. Pomet. citato loco.
§. 4. Nach Unterscheid dieser Eigenschafften und nachdem das Paradiß-Holtz in grossen Stückern / oder nur in kleinen fragmentis ist/ haben die Materialisten verschiedene Sorten/ nemblich das Feine/ die Mittel-Sorte und Fragmenta, wie in deren Catalogis zu sehen. Das feine ist noch so theuer am Werth/ als die Mittel-Gattung: die Fragmenta aber sind viel wolfeiler/ wovon die Apothecker-Täx zu sehen sind.
§. 5. Was den Gebrauch und Nutzen dieses Holtzes anlanger/ so stärcket es mit seiner aromatischen Krafft die Lebens-Geister/ in Ohnmachten und andern Schwachheiten/ obwohlen der frische Safft dieses Baums vor gifftig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |