Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das X. Capitel Von dem Tamarißken-Holtz.
[Abbildung]
§. 1. DAs Tamarißken-Holtz oder LIGNUM TAMARISCI ist ein sowohl in-als außwendig weisses Holtz / ohne sonderlichen Geschmack und Geruch/ muß mit der gelben Schelffe (darinnen die Krafft meistens stecket) noch umbgeben/ doch aber von der eussersten braunen Schelffen gesäubert seyn: kommet meistens aus der Provintz Languedoc in Franckreich/ wo es häuffig wächset; obwohlen es am Rheinstrom/ nahe an Straßburg/ und noch mehr oberhalb Schwaben/ gegen Lindau zu/ auch soll zu finden seyn/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 203. berichtet. §. 2. Der Baum dieses Holtz/ TAMARISCUS genandt/ wächset langsam über eines Mannes Höhe/ hat kleine schmale Blätter/ dem Seven-Baum oder dem Baum deß Lebens nicht sehr ungleich/ trägt schwartze Trauben-förmige Früchten und Rinde auch viele in Woll bekleidete Saamen-Körner. §. 3. Was den Gebrauch des Holtzes anlanget/ so wird es als ein sonderliches Mittel vor alle Miltz-Beschwerung gehalten/ dessen Verstopffungen es eröffnen und das allda gesteckte schwartze Geblüt/ oder schwartze Gall zertheilen soll; weßwegen man auch vor dergleichen Patienten kleine Fäßlein/ Becher/ und dergleichen aus diesem Holtz drehen lässet/ daß sie ihr ordentlich Getränck darin infundiren und daraus trincken. Andere machen gar Löffel und anders Zeug vor dieselbe daraus. Es dienet auch zur Krätz/ schwartzen Gelbsucht und andere dergleichen affecten. §. 4. Viele halten mehr von den Schalen oder CORTICIBUS TAMARISCI welche an statt des Holtzes in vielen Apothecken zu finden sind: werden theils von dem Holtz / theils von der Wurtzel geschälet/ wie bey Hoffmanno in Clav. Schroed. pag. 558. zu sehen ist. Diese Schalen sind mittelmäsiger-Dicke/ außwendig grau-braun/ inwendig röthlich/ eines scharffen/ etwas bittern und anhaltenden Geschmacks: werden nicht allein in eben den obberührten Miltz-Affecten gerühmet/ sondern sollen auch den Harn und Stein treiben/ die Nieren und das Geblüt reinigen/ und an der Krafft mit den Eschen-Rinden sehr übereinkommen / weßwegen sie auch in Träncken und andern Artzneyen offters mit einander verschrieben werden / wie bey Ettmüllero in Comment. ad Schroeder. pag. 670. zu sehen/ welcher in eben diesem Buch pag. 655. diese Rinde auch in den Flüssen rühmet/ wo sie Das X. Capitel Von dem Tamarißken-Holtz.
[Abbildung]
§. 1. DAs Tamarißken-Holtz oder LIGNUM TAMARISCI ist ein sowohl in-als außwendig weisses Holtz / ohne sonderlichen Geschmack und Geruch/ muß mit der gelben Schelffe (darinnen die Krafft meistens stecket) noch umbgeben/ doch aber von der eussersten braunen Schelffen gesäubert seyn: kommet meistens aus der Provintz Languedoc in Franckreich/ wo es häuffig wächset; obwohlen es am Rheinstrom/ nahe an Straßburg/ und noch mehr oberhalb Schwaben/ gegen Lindau zu/ auch soll zu finden seyn/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 203. berichtet. §. 2. Der Baum dieses Holtz/ TAMARISCUS genandt/ wächset langsam über eines Mannes Höhe/ hat kleine schmale Blätter/ dem Seven-Baum oder dem Baum deß Lebens nicht sehr ungleich/ trägt schwartze Trauben-förmige Früchten und Rinde auch viele in Woll bekleidete Saamen-Körner. §. 3. Was den Gebrauch des Holtzes anlanget/ so wird es als ein sonderliches Mittel vor alle Miltz-Beschwerung gehalten/ dessen Verstopffungen es eröffnen und das allda gesteckte schwartze Geblüt/ oder schwartze Gall zertheilen soll; weßwegen man auch vor dergleichen Patienten kleine Fäßlein/ Becher/ und dergleichen aus diesem Holtz drehen lässet/ daß sie ihr ordentlich Getränck darin infundiren und daraus trincken. Andere machen gar Löffel und anders Zeug vor dieselbe daraus. Es dienet auch zur Krätz/ schwartzen Gelbsucht und andere dergleichen affecten. §. 4. Viele halten mehr von den Schalen oder CORTICIBUS TAMARISCI welche an statt des Holtzes in vielen Apothecken zu finden sind: werden theils von dem Holtz / theils von der Wurtzel geschälet/ wie bey Hoffmanno in Clav. Schroed. pag. 558. zu sehen ist. Diese Schalen sind mittelmäsiger-Dicke/ außwendig grau-braun/ inwendig röthlich/ eines scharffen/ etwas bittern und anhaltenden Geschmacks: werden nicht allein in eben den obberührten Miltz-Affecten gerühmet/ sondern sollen auch den Harn und Stein treiben/ die Nieren und das Geblüt reinigen/ und an der Krafft mit den Eschen-Rinden sehr übereinkommen / weßwegen sie auch in Träncken und andern Artzneyen offters mit einander verschrieben werden / wie bey Ettmüllero in Comment. ad Schroeder. pag. 670. zu sehen/ welcher in eben diesem Buch pag. 655. diese Rinde auch in den Flüssen rühmet/ wo sie <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0312" n="266"/> </div> <div> <head>Das X. Capitel</head> <p> <hi rendition="#b">Von dem Tamarißken-Holtz.</hi> </p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DAs Tamarißken-Holtz oder LIGNUM TAMARISCI ist ein sowohl in-als außwendig weisses Holtz / ohne sonderlichen Geschmack und Geruch/ muß mit der gelben Schelffe (darinnen die Krafft meistens stecket) noch umbgeben/ doch aber von der eussersten braunen Schelffen gesäubert seyn: kommet meistens aus der Provintz Languedoc in Franckreich/ wo es häuffig wächset; obwohlen es am Rheinstrom/ nahe an Straßburg/ und noch mehr oberhalb Schwaben/ gegen Lindau zu/ auch soll zu finden seyn/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 203. berichtet.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Der Baum dieses Holtz/ TAMARISCUS genandt/ wächset langsam über eines Mannes Höhe/ hat kleine schmale Blätter/ dem Seven-Baum oder dem Baum deß Lebens nicht sehr ungleich/ trägt schwartze Trauben-förmige Früchten und Rinde auch viele in Woll bekleidete Saamen-Körner.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Was den Gebrauch des Holtzes anlanget/ so wird es als ein sonderliches Mittel vor alle Miltz-Beschwerung gehalten/ dessen Verstopffungen es eröffnen und das allda gesteckte schwartze Geblüt/ oder schwartze Gall zertheilen soll; weßwegen man auch vor dergleichen Patienten kleine Fäßlein/ Becher/ und dergleichen aus diesem Holtz drehen lässet/ daß sie ihr ordentlich Getränck darin infundiren und daraus trincken. Andere machen gar Löffel und anders Zeug vor dieselbe daraus. Es dienet auch zur Krätz/ schwartzen Gelbsucht und andere dergleichen affecten.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Viele halten mehr von den Schalen oder</p> <p> <hi rendition="#k">CORTICIBUS TAMARISCI</hi> </p> <p>welche an statt des Holtzes in vielen Apothecken zu finden sind: werden theils von dem Holtz / theils von der Wurtzel geschälet/ wie bey Hoffmanno in Clav. Schroed. pag. 558. zu sehen ist. Diese Schalen sind mittelmäsiger-Dicke/ außwendig grau-braun/ inwendig röthlich/ eines scharffen/ etwas bittern und anhaltenden Geschmacks: werden nicht allein in eben den obberührten Miltz-Affecten gerühmet/ sondern sollen auch den Harn und Stein treiben/ die Nieren und das Geblüt reinigen/ und an der Krafft mit den Eschen-Rinden sehr übereinkommen / weßwegen sie auch in Träncken und andern Artzneyen offters mit einander verschrieben werden / wie bey Ettmüllero in Comment. ad Schroeder. pag. 670. zu sehen/ welcher in eben diesem Buch pag. 655. diese Rinde auch in den Flüssen rühmet/ wo sie </p> </div> </body> </text> </TEI> [266/0312]
Das X. Capitel Von dem Tamarißken-Holtz.
[Abbildung]
§. 1. DAs Tamarißken-Holtz oder LIGNUM TAMARISCI ist ein sowohl in-als außwendig weisses Holtz / ohne sonderlichen Geschmack und Geruch/ muß mit der gelben Schelffe (darinnen die Krafft meistens stecket) noch umbgeben/ doch aber von der eussersten braunen Schelffen gesäubert seyn: kommet meistens aus der Provintz Languedoc in Franckreich/ wo es häuffig wächset; obwohlen es am Rheinstrom/ nahe an Straßburg/ und noch mehr oberhalb Schwaben/ gegen Lindau zu/ auch soll zu finden seyn/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 203. berichtet.
§. 2. Der Baum dieses Holtz/ TAMARISCUS genandt/ wächset langsam über eines Mannes Höhe/ hat kleine schmale Blätter/ dem Seven-Baum oder dem Baum deß Lebens nicht sehr ungleich/ trägt schwartze Trauben-förmige Früchten und Rinde auch viele in Woll bekleidete Saamen-Körner.
§. 3. Was den Gebrauch des Holtzes anlanget/ so wird es als ein sonderliches Mittel vor alle Miltz-Beschwerung gehalten/ dessen Verstopffungen es eröffnen und das allda gesteckte schwartze Geblüt/ oder schwartze Gall zertheilen soll; weßwegen man auch vor dergleichen Patienten kleine Fäßlein/ Becher/ und dergleichen aus diesem Holtz drehen lässet/ daß sie ihr ordentlich Getränck darin infundiren und daraus trincken. Andere machen gar Löffel und anders Zeug vor dieselbe daraus. Es dienet auch zur Krätz/ schwartzen Gelbsucht und andere dergleichen affecten.
§. 4. Viele halten mehr von den Schalen oder
CORTICIBUS TAMARISCI
welche an statt des Holtzes in vielen Apothecken zu finden sind: werden theils von dem Holtz / theils von der Wurtzel geschälet/ wie bey Hoffmanno in Clav. Schroed. pag. 558. zu sehen ist. Diese Schalen sind mittelmäsiger-Dicke/ außwendig grau-braun/ inwendig röthlich/ eines scharffen/ etwas bittern und anhaltenden Geschmacks: werden nicht allein in eben den obberührten Miltz-Affecten gerühmet/ sondern sollen auch den Harn und Stein treiben/ die Nieren und das Geblüt reinigen/ und an der Krafft mit den Eschen-Rinden sehr übereinkommen / weßwegen sie auch in Träncken und andern Artzneyen offters mit einander verschrieben werden / wie bey Ettmüllero in Comment. ad Schroeder. pag. 670. zu sehen/ welcher in eben diesem Buch pag. 655. diese Rinde auch in den Flüssen rühmet/ wo sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |