Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.röthlicht und leicht; da hergegen der beste Türckische ungleich und gleichsam stachelicht (daher ihn die Frantzosen Galles a l' epince nennen) schwartz-blau/ klein/ aber sehr schwer ist; beyde sollen keinen Staub noch andere Unreinigkeiten von den Eich- Bäumen untermischet haben. §. 3. Hier ist zu mercken/ daß auff gewisse Eich-Bäumen in Türckey noch ein ander röthliches aber irregulaire und nicht so rund Gewächs/ den Galläpffeln sonsten nicht viel ungleich/ wachse / welches die Türcken BAZGENDGE nennen/ und wie es in der Figur oben zu sehen/ offters unter den Aleppischen Galläpffeln gefunden wird. Dieses brauchen die Türcken sehr mit Zusatz der Kutzenellen und Wein-Stein eine schöne Scharlach-Farbe darauß zu machen/ worvon Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 261. weiter zu sehen ist. §. 4. Der Gebrauch der Galläpffel ist männiglichen bekandt/ indem sie meistens zum schwartz-färben und zur Schreib-Dinte gebraucht werden/ wiewohlen sie auch zu vielen Farben/ als der braunen / grauen sc. kommen/ wie auß den gemeinen Farb-Büchlein zu sehen ist. Die Türckische und schwartze Galläpffel dienen mehr die Wüllene - der Puisch-Gallus aber die Seiden-Stoffe zu färben. In der Artzney dienen sie wegen ihrer adstringirenden Krafft zu dem Durchbruch und Blutstürtzungen/ innerlich und eusserlich/ werden aber wie Eicheln und deren Hütlein (so gleiche Kraft haben) langsam verschrieben. §. 5. Sonsten aber wird der Eichel-Mistel oder VISCUS QUERNUS, so auff den Eichen zu finden/ fleisiger zur Medicin gebrauchet/ welcher in Gestalt eines Struches auß den Aesten des Eich- Baums hervor sprosset/ auß kleinen sich in einander flechtenden Aestlein/ welche hart und schwer/ eusserlich braunlicht und inwendig weiß-gelb / gleichsam mit einer Sonnen gezieret sind/ bestehet/ länglicht-runde/ dicke/ bleich-grüne / aber immerwährende Blätter/ und kleine weise Beerlein/ so groß als die weise Johannes-Träublein/ träget/ welche inwendig eine schleimichte Feuchtigkeit in sich haben; wie alles droben in der Figur kan ersehen werden. §. 6. Je dicker diese Aestlein sind/ je rarer und besser sie zu halten/ absonderlich/ wann sie zugleich schwer und vollkommen sind. Man muß aber zusehen/ daß es der rechte Eichen-Mistel sey; weßwegen man es mit der rechten im Einkauff gleichsam confrontiren und gegen die Prob halten muß. So ein Stücklein von Eich-Baum daran zu finden/ kan man demselben desto eher trauen. In Italien bey Folligni, zwischen Rom und Loretto soll eine grosse Menge von dem schönsten Eichen-Mistel anzutreffen seyn/ deren Pomet l. c. gedencket. §. 7. In diesem Eichen-Mistel ist ein sonderlichbesänfftigende und stillende Krafft verborgen/ wor mit man die wütende Lebens-Geister begütigen und also die Schwere-Noth selbsten bezäumen kan: Muß aber in grosser dosi von einem halben biß gantzen Quint genommen werden/ und hab ich einen Empiricum auß Giessen gekandt/ welcher auch langwierige und recht eingewurtzelte Epilepsias damit curiret hat/ brauchte aber zuvor starcke Vormitoria. Andere recommendiren dieses Mittel auch zum Schlag/ Seitenstechen/ zu dem Hertz-Geblüt/ pro-lapsu uteri und andern Kranckheiten; und obgleich Doct. Ettmüller in Comm. Schroed. pag. 638. demjenigen Visco, so auff einer Linden oder Haselstaud zu finden ein mehrers zuschreiben will/ so hält doch Sim. Paulli seinem Quadrip. Bot. p. 548. im Gegentheil davor/ daß der Eichen-Mistel denen andern alle vorzuziehen sey/ welcher auch nur als ein Amulet am Halß getragen helffen soll/ wie solche und noch mehr Qualitäten von einem Italiäner in einem Tract. von dem Holtz des Heil. Creutzes weitläufftig beschrieben worden. §. 8. Sonsten machen unsere Vogelfänger ihren Vogel-Leym oder VISCUM AUCUPARIUM auß dem Eichen-Mistel/ wann sie nemblich die Beerlein solang in Wasser kochen/ biß sie auffblatzen/ nachmahlen im Mörser zerstossen und letzlich solang mit Brunnen - Wasser waschen / biß alle Kleyen und Splitterlein herauß sind: wie Sam. Dale pag. 433. Pharm. berichtet. Dergleichen Vogel-Leim die Egyptier von den Sebesten machen sollen/ welche einige Viscum Alexandrinum nennen/ dessen Pomet c. l. pag. 212. gedacht hat. Der beste ist/ welcher grünlicht/ nicht wässericht und nicht stinckend ist. Man kan ihn lang in den Kellern halten / wann man nur immer frisch Wasser darauff giesset. Der Gebrauch ist bekandt/ und kan auch in der Artzney eusserlich zum erweichen gebrauchet werden. §. 9. Endlich findet man an den Eich-Bäumen auch einen Schwamm/ welchen einige/ als Po- röthlicht und leicht; da hergegen der beste Türckische ungleich und gleichsam stachelicht (daher ihn die Frantzosen Galles à l' epince nennen) schwartz-blau/ klein/ aber sehr schwer ist; beyde sollen keinen Staub noch andere Unreinigkeiten von den Eich- Bäumen untermischet haben. §. 3. Hier ist zu mercken/ daß auff gewisse Eich-Bäumen in Türckey noch ein ander röthliches aber irregulaire und nicht so rund Gewächs/ den Galläpffeln sonsten nicht viel ungleich/ wachse / welches die Türcken BAZGENDGE nennen/ und wie es in der Figur oben zu sehen/ offters unter den Aleppischen Galläpffeln gefunden wird. Dieses brauchen die Türcken sehr mit Zusatz der Kutzenellen und Wein-Stein eine schöne Scharlach-Farbe darauß zu machen/ worvon Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 261. weiter zu sehen ist. §. 4. Der Gebrauch der Galläpffel ist männiglichen bekandt/ indem sie meistens zum schwartz-färben und zur Schreib-Dinte gebraucht werden/ wiewohlen sie auch zu vielen Farben/ als der braunen / grauen sc. kommen/ wie auß den gemeinen Farb-Büchlein zu sehen ist. Die Türckische und schwartze Galläpffel dienen mehr die Wüllene - der Puisch-Gallus aber die Seiden-Stoffe zu färben. In der Artzney dienen sie wegen ihrer adstringirenden Krafft zu dem Durchbruch und Blutstürtzungen/ innerlich und eusserlich/ werden aber wie Eicheln und deren Hütlein (so gleiche Kraft haben) langsam verschrieben. §. 5. Sonsten aber wird der Eichel-Mistel oder VISCUS QUERNUS, so auff den Eichen zu finden/ fleisiger zur Medicin gebrauchet/ welcher in Gestalt eines Struches auß den Aesten des Eich- Baums hervor sprosset/ auß kleinen sich in einander flechtenden Aestlein/ welche hart und schwer/ eusserlich braunlicht und inwendig weiß-gelb / gleichsam mit einer Sonnen gezieret sind/ bestehet/ länglicht-runde/ dicke/ bleich-grüne / aber immerwährende Blätter/ und kleine weise Beerlein/ so groß als die weise Johannes-Träublein/ träget/ welche inwendig eine schleimichte Feuchtigkeit in sich haben; wie alles droben in der Figur kan ersehen werden. §. 6. Je dicker diese Aestlein sind/ je rarer und besser sie zu halten/ absonderlich/ wann sie zugleich schwer und vollkommen sind. Man muß aber zusehen/ daß es der rechte Eichen-Mistel sey; weßwegen man es mit der rechten im Einkauff gleichsam confrontiren und gegen die Prob halten muß. So ein Stücklein von Eich-Baum daran zu finden/ kan man demselben desto eher trauen. In Italien bey Folligni, zwischen Rom und Loretto soll eine grosse Menge von dem schönsten Eichen-Mistel anzutreffen seyn/ deren Pomet l. c. gedencket. §. 7. In diesem Eichen-Mistel ist ein sonderlichbesänfftigende und stillende Krafft verborgen/ wor mit man die wütende Lebens-Geister begütigen und also die Schwere-Noth selbsten bezäumen kan: Muß aber in grosser dosi von einem halben biß gantzen Quint genommen werden/ und hab ich einen Empiricum auß Giessen gekandt/ welcher auch langwierige und recht eingewurtzelte Epilepsias damit curiret hat/ brauchte aber zuvor starcke Vormitoria. Andere recommendiren dieses Mittel auch zum Schlag/ Seitenstechen/ zu dem Hertz-Geblüt/ pro-lapsu uteri und andern Kranckheiten; und obgleich Doct. Ettmüller in Comm. Schroed. pag. 638. demjenigen Visco, so auff einer Linden oder Haselstaud zu finden ein mehrers zuschreiben will/ so hält doch Sim. Paulli seinem Quadrip. Bot. p. 548. im Gegentheil davor/ daß der Eichen-Mistel denen andern alle vorzuziehen sey/ welcher auch nur als ein Amulet am Halß getragen helffen soll/ wie solche und noch mehr Qualitäten von einem Italiäner in einem Tract. von dem Holtz des Heil. Creutzes weitläufftig beschrieben worden. §. 8. Sonsten machen unsere Vogelfänger ihren Vogel-Leym oder VISCUM AUCUPARIUM auß dem Eichen-Mistel/ wann sie nemblich die Beerlein solang in Wasser kochen/ biß sie auffblatzen/ nachmahlen im Mörser zerstossen und letzlich solang mit Brunnen - Wasser waschen / biß alle Kleyen und Splitterlein herauß sind: wie Sam. Dale pag. 433. Pharm. berichtet. Dergleichen Vogel-Leim die Egyptier von den Sebesten machen sollen/ welche einige Viscum Alexandrinum nennen/ dessen Pomet c. l. pag. 212. gedacht hat. Der beste ist/ welcher grünlicht/ nicht wässericht und nicht stinckend ist. Man kan ihn lang in den Kellern halten / wann man nur immer frisch Wasser darauff giesset. Der Gebrauch ist bekandt/ und kan auch in der Artzney eusserlich zum erweichen gebrauchet werden. §. 9. Endlich findet man an den Eich-Bäumen auch einen Schwamm/ welchen einige/ als Po- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0383" n="337"/> röthlicht und leicht; da hergegen der beste Türckische ungleich und gleichsam stachelicht (daher ihn die Frantzosen Galles à l' epince nennen) schwartz-blau/ klein/ aber sehr schwer ist; beyde sollen keinen Staub noch andere Unreinigkeiten von den Eich- Bäumen untermischet haben.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Hier ist zu mercken/ daß auff gewisse Eich-Bäumen in Türckey noch ein ander röthliches aber irregulaire und nicht so rund Gewächs/ den Galläpffeln sonsten nicht viel ungleich/ wachse / welches die Türcken</p> <p> <hi rendition="#k">BAZGENDGE</hi> </p> <p>nennen/ und wie es in der Figur oben zu sehen/ offters unter den Aleppischen Galläpffeln gefunden wird. Dieses brauchen die Türcken sehr mit Zusatz der Kutzenellen und Wein-Stein eine schöne Scharlach-Farbe darauß zu machen/ worvon Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 261. weiter zu sehen ist.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Der Gebrauch der Galläpffel ist männiglichen bekandt/ indem sie meistens zum schwartz-färben und zur Schreib-Dinte gebraucht werden/ wiewohlen sie auch zu vielen Farben/ als der braunen / grauen sc. kommen/ wie auß den gemeinen Farb-Büchlein zu sehen ist. Die Türckische und schwartze Galläpffel dienen mehr die Wüllene - der Puisch-Gallus aber die Seiden-Stoffe zu färben. In der Artzney dienen sie wegen ihrer adstringirenden Krafft zu dem Durchbruch und Blutstürtzungen/ innerlich und eusserlich/ werden aber wie Eicheln und deren Hütlein (so gleiche Kraft haben) langsam verschrieben.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Sonsten aber wird der Eichel-Mistel oder VISCUS QUERNUS,</p> <p>so auff den Eichen zu finden/ fleisiger zur Medicin gebrauchet/ welcher in Gestalt eines Struches auß den Aesten des Eich- Baums hervor sprosset/ auß kleinen sich in einander flechtenden Aestlein/ welche hart und schwer/ eusserlich braunlicht und inwendig weiß-gelb / gleichsam mit einer Sonnen gezieret sind/ bestehet/ länglicht-runde/ dicke/ bleich-grüne / aber immerwährende Blätter/ und kleine weise Beerlein/ so groß als die weise Johannes-Träublein/ träget/ welche inwendig eine schleimichte Feuchtigkeit in sich haben; wie alles droben in der Figur kan ersehen werden.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Je dicker diese Aestlein sind/ je rarer und besser sie zu halten/ absonderlich/ wann sie zugleich schwer und vollkommen sind. Man muß aber zusehen/ daß es der rechte Eichen-Mistel sey; weßwegen man es mit der rechten im Einkauff gleichsam confrontiren und gegen die Prob halten muß. So ein Stücklein von Eich-Baum daran zu finden/ kan man demselben desto eher trauen. In Italien bey Folligni, zwischen Rom und Loretto soll eine grosse Menge von dem schönsten Eichen-Mistel anzutreffen seyn/ deren Pomet l. c. gedencket.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>In diesem Eichen-Mistel ist ein sonderlichbesänfftigende und stillende Krafft verborgen/ wor mit man die wütende Lebens-Geister begütigen und also die Schwere-Noth selbsten bezäumen kan: Muß aber in grosser dosi von einem halben biß gantzen Quint genommen werden/ und hab ich einen Empiricum auß Giessen gekandt/ welcher auch langwierige und recht eingewurtzelte Epilepsias damit curiret hat/ brauchte aber zuvor starcke Vormitoria. Andere recommendiren dieses Mittel auch zum Schlag/ Seitenstechen/ zu dem Hertz-Geblüt/ pro-lapsu uteri und andern Kranckheiten; und obgleich Doct. Ettmüller in Comm. Schroed. pag. 638. demjenigen Visco, so auff einer Linden oder Haselstaud zu finden ein mehrers zuschreiben will/ so hält doch Sim. Paulli seinem Quadrip. Bot. p. 548. im Gegentheil davor/ daß der Eichen-Mistel denen andern alle vorzuziehen sey/ welcher auch nur als ein Amulet am Halß getragen helffen soll/ wie solche und noch mehr Qualitäten von einem Italiäner in einem Tract. von dem Holtz des Heil. Creutzes weitläufftig beschrieben worden.</p> </div> <div> <head>§. 8.</head> <p>Sonsten machen unsere Vogelfänger ihren</p> <p>Vogel-Leym</p> <p>oder</p> <p> <hi rendition="#k">VISCUM AUCUPARIUM</hi> </p> <p>auß dem Eichen-Mistel/ wann sie nemblich die Beerlein solang in Wasser kochen/ biß sie auffblatzen/ nachmahlen im Mörser zerstossen und letzlich solang mit Brunnen - Wasser waschen / biß alle Kleyen und Splitterlein herauß sind: wie Sam. Dale pag. 433. Pharm. berichtet. Dergleichen Vogel-Leim die Egyptier von den Sebesten machen sollen/ welche einige Viscum Alexandrinum nennen/ dessen Pomet c. l. pag. 212. gedacht hat. Der beste ist/ welcher grünlicht/ nicht wässericht und nicht stinckend ist. Man kan ihn lang in den Kellern halten / wann man nur immer frisch Wasser darauff giesset. Der Gebrauch ist bekandt/ und kan auch in der Artzney eusserlich zum erweichen gebrauchet werden.</p> </div> <div> <head>§. 9.</head> <p>Endlich findet man an den Eich-Bäumen auch einen Schwamm/ welchen einige/ als Po- </p> </div> </body> </text> </TEI> [337/0383]
röthlicht und leicht; da hergegen der beste Türckische ungleich und gleichsam stachelicht (daher ihn die Frantzosen Galles à l' epince nennen) schwartz-blau/ klein/ aber sehr schwer ist; beyde sollen keinen Staub noch andere Unreinigkeiten von den Eich- Bäumen untermischet haben.
§. 3. Hier ist zu mercken/ daß auff gewisse Eich-Bäumen in Türckey noch ein ander röthliches aber irregulaire und nicht so rund Gewächs/ den Galläpffeln sonsten nicht viel ungleich/ wachse / welches die Türcken
BAZGENDGE
nennen/ und wie es in der Figur oben zu sehen/ offters unter den Aleppischen Galläpffeln gefunden wird. Dieses brauchen die Türcken sehr mit Zusatz der Kutzenellen und Wein-Stein eine schöne Scharlach-Farbe darauß zu machen/ worvon Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 261. weiter zu sehen ist.
§. 4. Der Gebrauch der Galläpffel ist männiglichen bekandt/ indem sie meistens zum schwartz-färben und zur Schreib-Dinte gebraucht werden/ wiewohlen sie auch zu vielen Farben/ als der braunen / grauen sc. kommen/ wie auß den gemeinen Farb-Büchlein zu sehen ist. Die Türckische und schwartze Galläpffel dienen mehr die Wüllene - der Puisch-Gallus aber die Seiden-Stoffe zu färben. In der Artzney dienen sie wegen ihrer adstringirenden Krafft zu dem Durchbruch und Blutstürtzungen/ innerlich und eusserlich/ werden aber wie Eicheln und deren Hütlein (so gleiche Kraft haben) langsam verschrieben.
§. 5. Sonsten aber wird der Eichel-Mistel oder VISCUS QUERNUS,
so auff den Eichen zu finden/ fleisiger zur Medicin gebrauchet/ welcher in Gestalt eines Struches auß den Aesten des Eich- Baums hervor sprosset/ auß kleinen sich in einander flechtenden Aestlein/ welche hart und schwer/ eusserlich braunlicht und inwendig weiß-gelb / gleichsam mit einer Sonnen gezieret sind/ bestehet/ länglicht-runde/ dicke/ bleich-grüne / aber immerwährende Blätter/ und kleine weise Beerlein/ so groß als die weise Johannes-Träublein/ träget/ welche inwendig eine schleimichte Feuchtigkeit in sich haben; wie alles droben in der Figur kan ersehen werden.
§. 6. Je dicker diese Aestlein sind/ je rarer und besser sie zu halten/ absonderlich/ wann sie zugleich schwer und vollkommen sind. Man muß aber zusehen/ daß es der rechte Eichen-Mistel sey; weßwegen man es mit der rechten im Einkauff gleichsam confrontiren und gegen die Prob halten muß. So ein Stücklein von Eich-Baum daran zu finden/ kan man demselben desto eher trauen. In Italien bey Folligni, zwischen Rom und Loretto soll eine grosse Menge von dem schönsten Eichen-Mistel anzutreffen seyn/ deren Pomet l. c. gedencket.
§. 7. In diesem Eichen-Mistel ist ein sonderlichbesänfftigende und stillende Krafft verborgen/ wor mit man die wütende Lebens-Geister begütigen und also die Schwere-Noth selbsten bezäumen kan: Muß aber in grosser dosi von einem halben biß gantzen Quint genommen werden/ und hab ich einen Empiricum auß Giessen gekandt/ welcher auch langwierige und recht eingewurtzelte Epilepsias damit curiret hat/ brauchte aber zuvor starcke Vormitoria. Andere recommendiren dieses Mittel auch zum Schlag/ Seitenstechen/ zu dem Hertz-Geblüt/ pro-lapsu uteri und andern Kranckheiten; und obgleich Doct. Ettmüller in Comm. Schroed. pag. 638. demjenigen Visco, so auff einer Linden oder Haselstaud zu finden ein mehrers zuschreiben will/ so hält doch Sim. Paulli seinem Quadrip. Bot. p. 548. im Gegentheil davor/ daß der Eichen-Mistel denen andern alle vorzuziehen sey/ welcher auch nur als ein Amulet am Halß getragen helffen soll/ wie solche und noch mehr Qualitäten von einem Italiäner in einem Tract. von dem Holtz des Heil. Creutzes weitläufftig beschrieben worden.
§. 8. Sonsten machen unsere Vogelfänger ihren
Vogel-Leym
oder
VISCUM AUCUPARIUM
auß dem Eichen-Mistel/ wann sie nemblich die Beerlein solang in Wasser kochen/ biß sie auffblatzen/ nachmahlen im Mörser zerstossen und letzlich solang mit Brunnen - Wasser waschen / biß alle Kleyen und Splitterlein herauß sind: wie Sam. Dale pag. 433. Pharm. berichtet. Dergleichen Vogel-Leim die Egyptier von den Sebesten machen sollen/ welche einige Viscum Alexandrinum nennen/ dessen Pomet c. l. pag. 212. gedacht hat. Der beste ist/ welcher grünlicht/ nicht wässericht und nicht stinckend ist. Man kan ihn lang in den Kellern halten / wann man nur immer frisch Wasser darauff giesset. Der Gebrauch ist bekandt/ und kan auch in der Artzney eusserlich zum erweichen gebrauchet werden.
§. 9. Endlich findet man an den Eich-Bäumen auch einen Schwamm/ welchen einige/ als Po-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |