Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XXII. Capitel

Von den MYROBALANEN.

[Abbildung]

§. I.

OBschon sowohl bey denen Materialisten/ als auch Apotheckern fünfferley Arten der Myrobalanen zu finden sind/ nemblich

Citrinus, Chebulus, Bellericus, Emblicus, Indus, so will doch Cordus ein alter Scribent behaupten/ daß derselben nur drey recht unterschiedenen wächsen/ indem die schwartze/ gelbe und braune von einem Baum herrühren thäten/ und nachdem sie eher oder später abgethan / reiffer oder unreiffer seyen/ bald klein/ bald groß/ bald schwartz/ bald gelb anzusehen wären. Hergegen versichert Garcias ab Horto, daß diese fünff Species gantz unterschieden wären / indem ihre Bäume wohl sechtzig biß hundert Meilen von einander zu finden seyen: Mit welchem es auch die meinste Gelehrte halten/ so gar/ daß Jacob Bontius noch der sechsten gedencket / welche in Java rund und ohne Streiffe wachsen soll. Ja man hat auch bey uns eine Art kleiner / gelben und roth gesprengten Pfläumlein/ welche Myrabellen genennet werden. Weilen aber diese einen andern Effect, als die Myrobalanen haben/ jene aber noch unbekandt sind/ so wollen wir die obbemeldte fünff Sorten allein nach einander de sehen/ welche sonsten alle aus Indien von Bengala, Goa und andern Orten kommen/ wie Marxius, Schurzius und andere bezeugen.

§. 2.

Die MYROBALANI CITRIN[unleserliches Material]E

oder

Gelbe Myrobalanen

sind länglicht-rund/ schwer/ vollkommen und außwendig mit tieffen Furchen gezieret/ einer gelblichten Farb/ inwendig unter der fleischichten Haut mit einem harten Kern begabet: werden von den Holländern und Portugiesen meistentheils trucken/ zuweilen aber auch mit Zucker eingemacht und in Fäßlein geschlagen aus Indien gebracht; und wann sie fein groß/ schwer / nicht leicht-brüchig/ auch außwendig roth-gelb und in gewisse Theile gefalset sind/ werden sie vor gut gehalten/ und muß man Achtung geben/ daß sie mit den braun- und Asch-farbichten nicht vermenget seyen.

§. 3.

Die MYROBALANI CHEBULAE

oder

Grosse schwartz - braune Myrobalanen

sind wohl noch so lang/ wie die vorige/ eusserlich schwartz-braun/ schwer und etwas runtzelicht anzusehen/ und haben inwendig einen langen löcherichten Kern. Sie wachsen in Bengala

Das XXII. Capitel

Von den MYROBALANEN.

[Abbildung]

§. I.

OBschon sowohl bey denen Materialisten/ als auch Apotheckern fünfferley Arten der Myrobalanen zu finden sind/ nemblich

Citrinus, Chebulus, Bellericus, Emblicus, Indus, so will doch Cordus ein alter Scribent behaupten/ daß derselben nur drey recht unterschiedenen wächsen/ indem die schwartze/ gelbe und braune von einem Baum herrühren thäten/ und nachdem sie eher oder später abgethan / reiffer oder unreiffer seyen/ bald klein/ bald groß/ bald schwartz/ bald gelb anzusehen wären. Hergegen versichert Garcias ab Hortô, daß diese fünff Species gantz unterschieden wären / indem ihre Bäume wohl sechtzig biß hundert Meilen von einander zu finden seyen: Mit welchem es auch die meinste Gelehrte halten/ so gar/ daß Jacob Bontius noch der sechsten gedencket / welche in Java rund und ohne Streiffe wachsen soll. Ja man hat auch bey uns eine Art kleiner / gelben und roth gesprengten Pfläumlein/ welche Myrabellen genennet werden. Weilen aber diese einen andern Effect, als die Myrobalanen haben/ jene aber noch unbekandt sind/ so wollen wir die obbemeldte fünff Sorten allein nach einander de sehen/ welche sonsten alle aus Indien von Bengala, Goa und andern Orten kommen/ wie Marxius, Schurzius und andere bezeugen.

§. 2.

Die MYROBALANI CITRIN[unleserliches Material]E

oder

Gelbe Myrobalanen

sind länglicht-rund/ schwer/ vollkommen und außwendig mit tieffen Furchen gezieret/ einer gelblichten Farb/ inwendig unter der fleischichten Haut mit einem harten Kern begabet: werden von den Holländern und Portugiesen meistentheils trucken/ zuweilen aber auch mit Zucker eingemacht und in Fäßlein geschlagen aus Indien gebracht; und wann sie fein groß/ schwer / nicht leicht-brüchig/ auch außwendig roth-gelb und in gewisse Theile gefalset sind/ werden sie vor gut gehalten/ und muß man Achtung geben/ daß sie mit den braun- und Asch-farbichten nicht vermenget seyen.

§. 3.

Die MYROBALANI CHEBULAE

oder

Grosse schwartz - braune Myrobalanen

sind wohl noch so lang/ wie die vorige/ eusserlich schwartz-braun/ schwer und etwas runtzelicht anzusehen/ und haben inwendig einen langen löcherichten Kern. Sie wachsen in Bengala

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0385" n="339"/>
      </div>
      <div>
        <head>Das XXII. Capitel</head>
        <p>Von den MYROBALANEN.</p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
      <div>
        <head>§. I.</head>
        <p>OBschon sowohl bey denen Materialisten/ als auch Apotheckern fünfferley Arten der       Myrobalanen zu finden sind/ nemblich</p>
        <p>Citrinus, Chebulus, Bellericus, Emblicus, Indus, so will doch Cordus ein alter Scribent       behaupten/ daß derselben nur drey recht unterschiedenen wächsen/ indem die schwartze/ gelbe       und braune von einem Baum herrühren thäten/ und nachdem sie eher oder später abgethan /       reiffer oder unreiffer seyen/ bald klein/ bald groß/ bald schwartz/ bald gelb anzusehen       wären. Hergegen versichert Garcias ab Hortô, daß diese fünff Species gantz unterschieden wären      / indem ihre Bäume wohl sechtzig biß hundert Meilen von einander zu finden seyen: Mit welchem       es auch die meinste Gelehrte halten/ so gar/ daß Jacob Bontius noch der sechsten gedencket /       welche in Java rund und ohne Streiffe wachsen soll. Ja man hat auch bey uns eine Art kleiner /       gelben und roth gesprengten Pfläumlein/ welche Myrabellen genennet werden. Weilen aber diese       einen andern Effect, als die Myrobalanen haben/ jene aber noch unbekandt sind/ so wollen wir       die obbemeldte fünff Sorten allein nach einander de sehen/ welche sonsten alle aus Indien von       Bengala, Goa und andern Orten kommen/ wie Marxius, Schurzius und andere bezeugen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Die MYROBALANI CITRIN<gap reason="illegible"/>E</p>
        <p>oder</p>
        <p> <hi rendition="#b">Gelbe Myrobalanen</hi> </p>
        <p>sind länglicht-rund/ schwer/ vollkommen und außwendig mit tieffen Furchen gezieret/ einer       gelblichten Farb/ inwendig unter der fleischichten Haut mit einem harten Kern begabet: werden       von den Holländern und Portugiesen meistentheils trucken/ zuweilen aber auch mit Zucker       eingemacht und in Fäßlein geschlagen aus Indien gebracht; und wann sie fein groß/ schwer /       nicht leicht-brüchig/ auch außwendig roth-gelb und in gewisse Theile gefalset sind/ werden       sie vor gut gehalten/ und muß man Achtung geben/ daß sie mit den braun- und Asch-farbichten       nicht vermenget seyen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p> <hi rendition="#k">Die MYROBALANI CHEBULAE</hi> </p>
        <p>oder</p>
        <p> <hi rendition="#b">Grosse schwartz - braune Myrobalanen</hi> </p>
        <p>sind wohl noch so lang/ wie die vorige/ eusserlich schwartz-braun/ schwer und etwas       runtzelicht anzusehen/ und haben inwendig einen langen löcherichten Kern. Sie wachsen in        Bengala
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0385] Das XXII. Capitel Von den MYROBALANEN. [Abbildung] §. I. OBschon sowohl bey denen Materialisten/ als auch Apotheckern fünfferley Arten der Myrobalanen zu finden sind/ nemblich Citrinus, Chebulus, Bellericus, Emblicus, Indus, so will doch Cordus ein alter Scribent behaupten/ daß derselben nur drey recht unterschiedenen wächsen/ indem die schwartze/ gelbe und braune von einem Baum herrühren thäten/ und nachdem sie eher oder später abgethan / reiffer oder unreiffer seyen/ bald klein/ bald groß/ bald schwartz/ bald gelb anzusehen wären. Hergegen versichert Garcias ab Hortô, daß diese fünff Species gantz unterschieden wären / indem ihre Bäume wohl sechtzig biß hundert Meilen von einander zu finden seyen: Mit welchem es auch die meinste Gelehrte halten/ so gar/ daß Jacob Bontius noch der sechsten gedencket / welche in Java rund und ohne Streiffe wachsen soll. Ja man hat auch bey uns eine Art kleiner / gelben und roth gesprengten Pfläumlein/ welche Myrabellen genennet werden. Weilen aber diese einen andern Effect, als die Myrobalanen haben/ jene aber noch unbekandt sind/ so wollen wir die obbemeldte fünff Sorten allein nach einander de sehen/ welche sonsten alle aus Indien von Bengala, Goa und andern Orten kommen/ wie Marxius, Schurzius und andere bezeugen. §. 2. Die MYROBALANI CITRIN_ E oder Gelbe Myrobalanen sind länglicht-rund/ schwer/ vollkommen und außwendig mit tieffen Furchen gezieret/ einer gelblichten Farb/ inwendig unter der fleischichten Haut mit einem harten Kern begabet: werden von den Holländern und Portugiesen meistentheils trucken/ zuweilen aber auch mit Zucker eingemacht und in Fäßlein geschlagen aus Indien gebracht; und wann sie fein groß/ schwer / nicht leicht-brüchig/ auch außwendig roth-gelb und in gewisse Theile gefalset sind/ werden sie vor gut gehalten/ und muß man Achtung geben/ daß sie mit den braun- und Asch-farbichten nicht vermenget seyen. §. 3. Die MYROBALANI CHEBULAE oder Grosse schwartz - braune Myrobalanen sind wohl noch so lang/ wie die vorige/ eusserlich schwartz-braun/ schwer und etwas runtzelicht anzusehen/ und haben inwendig einen langen löcherichten Kern. Sie wachsen in Bengala

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/385
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/385>, abgerufen am 17.06.2024.