Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das XXIII. Capitel Von der Rohr- und-Purgier-Cassien.
[Abbildung]
§. 1. DIe Rohr-Cassie oder CASSIA FISTULA bestehet auß länglicht-runden und Cylindrischen Schotten von unterschiedticher Grösse/ welche auswendig mit einer schwartzen/ harten und holtzichten Schale: Inwendig aber mit einem schwartzen/ scharffichten und doch süssem Marck/ in unter schiedenen Gefächlein/ (worinnen auch ein platter gläntzender Saame wie ein Hertz lieget) versehen sind: kommet theils aus Ost-theils aus West-Indien. §. 2. Die Orientalische Cassia ist wiederumb zweyerley/ indem eine Art aus Cambaja, Cananor und andern Orten der Indien/ die andere auß Egypten kommet. Jene wird schlechterdings CASSIA ORIENTALIS oder die Levantische Cassien genennet und hat viel grössere und dickere Schotten / als die andere/ (davon die geringste eines Schuhes lang sind/ wie aus der grossen Kupffer-Tafel zu sehen ist) welche zugleich schwere und gantz seyn auch nicht schlotteren sollen. So sollen sie auch ein Zucker-süsses Marck/ welches nicht sauer noch schimlicht schmäcket/ in sich halten: Werden im Sommer in Kellern und an kalten Orten/ daß sie nicht trucken werden können/ des Winters aber im Gewölb/ und wann sie etwa anlauffen wollen/ muß man sie sauber abwischen und auch wohl ein wenig/ doch nicht zu viel/ mit Baum-Oehl abreiden / wie Schurzius in seiner Material-Kam[unleserliches Material]er pag. 27. lehret Die andere An von der Orientalischen/ welche auß Egypten über Alexandrien kommet und deßwegen CASSIA AEGYPTIACA genennet wird/ hat viel dünnere/ schmälere und zärtere Schlotten/ welche an den übrigen Qualitäten der vorigen gleichen sollen. Beyde aber wachsen an sehr grossen Bäumen/ welche von Wormio in Mus. pag. 194. auß andern in etwas beschrieben und von dem Parisischen Materialisten M. Pomet in obgesetztem Kupfferstück/ welches in dessen Histoire des Drogues p. 217. zu finden / unter Augen geleget/ noch besser aber in dem Horto Malabarico Part. I Tab. XXII. abgemahlet worden. §. 3. Nicht weniger hat man von der Occidentalischen Cassien 2. verschiedene Sorten/ deren eine von Brasilien/ die andere auß den Antillen-Insulen gebracht worden. Jene/ nemblich die CASSIA BRASILIENSIS, destehet auß sehr grossen/ langen und dicken Röhren/ welche wohl etliche Schuh lang und einer Faustdicke sind/ dergleichen obgemeldter Pomet eine bey dem Herrn Tournefort (welcher jetzo auß bloser Curiosität noch selbsten in Orient gereiset) Das XXIII. Capitel Von der Rohr- und-Purgier-Cassien.
[Abbildung]
§. 1. DIe Rohr-Cassie oder CASSIA FISTULA bestehet auß länglicht-runden und Cylindrischen Schotten von unterschiedticher Grösse/ welche auswendig mit einer schwartzen/ harten und holtzichten Schale: Inwendig aber mit einem schwartzen/ scharffichten und doch süssem Marck/ in unter schiedenen Gefächlein/ (worinnen auch ein platter gläntzender Saame wie ein Hertz lieget) versehen sind: kommet theils aus Ost-theils aus West-Indien. §. 2. Die Orientalische Cassia ist wiederumb zweyerley/ indem eine Art aus Cambaja, Cananor und andern Orten der Indien/ die andere auß Egypten kommet. Jene wird schlechterdings CASSIA ORIENTALIS oder die Levantische Cassien genennet und hat viel grössere und dickere Schotten / als die andere/ (davon die geringste eines Schuhes lang sind/ wie aus der grossen Kupffer-Tafel zu sehen ist) welche zugleich schwere und gantz seyn auch nicht schlotteren sollen. So sollen sie auch ein Zucker-süsses Marck/ welches nicht sauer noch schimlicht schmäcket/ in sich halten: Werden im Sommer in Kellern und an kalten Orten/ daß sie nicht trucken werden können/ des Winters aber im Gewölb/ und wann sie etwa anlauffen wollen/ muß man sie sauber abwischen und auch wohl ein wenig/ doch nicht zu viel/ mit Baum-Oehl abreiden / wie Schurzius in seiner Material-Kam[unleserliches Material]er pag. 27. lehret Die andere An von der Orientalischen/ welche auß Egypten über Alexandrien kommet und deßwegen CASSIA ÆGYPTIACA genennet wird/ hat viel dünnere/ schmälere und zärtere Schlotten/ welche an den übrigen Qualitäten der vorigen gleichen sollen. Beyde aber wachsen an sehr grossen Bäumen/ welche von Wormiô in Mus. pag. 194. auß andern in etwas beschrieben und von dem Parisischen Materialisten M. Pomet in obgesetztem Kupfferstück/ welches in dessen Histoire des Drogues p. 217. zu finden / unter Augen geleget/ noch besser aber in dem Horto Malabarico Part. I Tab. XXII. abgemahlet worden. §. 3. Nicht weniger hat man von der Occidentalischen Cassien 2. verschiedene Sorten/ deren eine von Brasilien/ die andere auß den Antillen-Insulen gebracht worden. Jene/ nemblich die CASSIA BRASILIENSIS, destehet auß sehr grossen/ langen und dicken Röhren/ welche wohl etliche Schuh lang und einer Faustdicke sind/ dergleichen obgemeldter Pomet eine bey dem Herrn Tournefort (welcher jetzo auß bloser Curiosität noch selbsten in Orient gereiset) <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0387" n="341"/> </div> <div> <head>Das XXIII. Capitel</head> <p>Von der Rohr- und-Purgier-Cassien.</p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DIe Rohr-Cassie oder CASSIA FISTULA bestehet auß länglicht-runden und Cylindrischen Schotten von unterschiedticher Grösse/ welche auswendig mit einer schwartzen/ harten und holtzichten Schale: Inwendig aber mit einem schwartzen/ scharffichten und doch süssem Marck/ in unter schiedenen Gefächlein/ (worinnen auch ein platter gläntzender Saame wie ein Hertz lieget) versehen sind: kommet theils aus Ost-theils aus West-Indien.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Die Orientalische Cassia ist wiederumb zweyerley/ indem eine Art aus Cambaja, Cananor und andern Orten der Indien/ die andere auß Egypten kommet. Jene wird schlechterdings CASSIA ORIENTALIS oder die Levantische Cassien genennet und hat viel grössere und dickere Schotten / als die andere/ (davon die geringste eines Schuhes lang sind/ wie aus der grossen Kupffer-Tafel zu sehen ist) welche zugleich schwere und gantz seyn auch nicht schlotteren sollen. So sollen sie auch ein Zucker-süsses Marck/ welches nicht sauer noch schimlicht schmäcket/ in sich halten: Werden im Sommer in Kellern und an kalten Orten/ daß sie nicht trucken werden können/ des Winters aber im Gewölb/ und wann sie etwa anlauffen wollen/ muß man sie sauber abwischen und auch wohl ein wenig/ doch nicht zu viel/ mit Baum-Oehl abreiden / wie Schurzius in seiner Material-Kam<gap reason="illegible"/>er pag. 27. lehret Die andere An von der Orientalischen/ welche auß Egypten über Alexandrien kommet und deßwegen CASSIA ÆGYPTIACA genennet wird/ hat viel dünnere/ schmälere und zärtere Schlotten/ welche an den übrigen Qualitäten der vorigen gleichen sollen. Beyde aber wachsen an sehr grossen Bäumen/ welche von Wormiô in Mus. pag. 194. auß andern in etwas beschrieben und von dem Parisischen Materialisten M. Pomet in obgesetztem Kupfferstück/ welches in dessen Histoire des Drogues p. 217. zu finden / unter Augen geleget/ noch besser aber in dem Horto Malabarico Part. I Tab. XXII. abgemahlet worden.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Nicht weniger hat man von der Occidentalischen Cassien 2. verschiedene Sorten/ deren eine von Brasilien/ die andere auß den Antillen-Insulen gebracht worden. Jene/ nemblich die CASSIA BRASILIENSIS, destehet auß sehr grossen/ langen und dicken Röhren/ welche wohl etliche Schuh lang und einer Faustdicke sind/ dergleichen obgemeldter Pomet eine bey dem Herrn Tournefort (welcher jetzo auß bloser Curiosität noch selbsten in Orient gereiset) </p> </div> </body> </text> </TEI> [341/0387]
Das XXIII. Capitel Von der Rohr- und-Purgier-Cassien.
[Abbildung]
§. 1. DIe Rohr-Cassie oder CASSIA FISTULA bestehet auß länglicht-runden und Cylindrischen Schotten von unterschiedticher Grösse/ welche auswendig mit einer schwartzen/ harten und holtzichten Schale: Inwendig aber mit einem schwartzen/ scharffichten und doch süssem Marck/ in unter schiedenen Gefächlein/ (worinnen auch ein platter gläntzender Saame wie ein Hertz lieget) versehen sind: kommet theils aus Ost-theils aus West-Indien.
§. 2. Die Orientalische Cassia ist wiederumb zweyerley/ indem eine Art aus Cambaja, Cananor und andern Orten der Indien/ die andere auß Egypten kommet. Jene wird schlechterdings CASSIA ORIENTALIS oder die Levantische Cassien genennet und hat viel grössere und dickere Schotten / als die andere/ (davon die geringste eines Schuhes lang sind/ wie aus der grossen Kupffer-Tafel zu sehen ist) welche zugleich schwere und gantz seyn auch nicht schlotteren sollen. So sollen sie auch ein Zucker-süsses Marck/ welches nicht sauer noch schimlicht schmäcket/ in sich halten: Werden im Sommer in Kellern und an kalten Orten/ daß sie nicht trucken werden können/ des Winters aber im Gewölb/ und wann sie etwa anlauffen wollen/ muß man sie sauber abwischen und auch wohl ein wenig/ doch nicht zu viel/ mit Baum-Oehl abreiden / wie Schurzius in seiner Material-Kam_ er pag. 27. lehret Die andere An von der Orientalischen/ welche auß Egypten über Alexandrien kommet und deßwegen CASSIA ÆGYPTIACA genennet wird/ hat viel dünnere/ schmälere und zärtere Schlotten/ welche an den übrigen Qualitäten der vorigen gleichen sollen. Beyde aber wachsen an sehr grossen Bäumen/ welche von Wormiô in Mus. pag. 194. auß andern in etwas beschrieben und von dem Parisischen Materialisten M. Pomet in obgesetztem Kupfferstück/ welches in dessen Histoire des Drogues p. 217. zu finden / unter Augen geleget/ noch besser aber in dem Horto Malabarico Part. I Tab. XXII. abgemahlet worden.
§. 3. Nicht weniger hat man von der Occidentalischen Cassien 2. verschiedene Sorten/ deren eine von Brasilien/ die andere auß den Antillen-Insulen gebracht worden. Jene/ nemblich die CASSIA BRASILIENSIS, destehet auß sehr grossen/ langen und dicken Röhren/ welche wohl etliche Schuh lang und einer Faustdicke sind/ dergleichen obgemeldter Pomet eine bey dem Herrn Tournefort (welcher jetzo auß bloser Curiosität noch selbsten in Orient gereiset)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |