Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Augen gesehen/ wie er Cent. I. Epist. 54. pag. 231. berichtet/ sondern hat auch denselben noch an der Schale des Baumes hangend von seiner Reise in Dennemarck gebracht/ wie Doct. Wormius in Mus. pag. 227. bezeuget: Wie dann auch andere sehr berühmte Leute/ als Salmasius, Mugnenus, Deusingius &amp;c. dieses in eigenen Traect. de Manna bestättiget haben. Und obschon dieses hier zu Land an den Eschbäumen/ wegen Unterscheid des Landes/ nicht so wohl angehen will/ so zweiffle doch nicht/ daß an andern Bäumen dergleichen nicht solte gefunden werden/ indem die so genandte Manna de Briancon auß dem Lerchen-Baum dringet und ich selbsten vor diesem an einer alten Eiche eine dergleiche Materi/ welche darauß flosse/ gefunden/ so der Manna gantz gleich kame auch deren Geschmack hatte; wie dann umb Ormus in Asien von einigen Eich-Bäumen ein Manna Liquida soll gesamblet werden/ welche die Einwohner in Bock-Felle biß nach Goa bringen und verkauffen/ wie Pomet in seiner Material-Kammer pag. 239. berichtet. §. 3. Auff was Art und Weiß nun die Manna in Calabrien gesamlet werde/ beschreibet obbelobter Thom. Bartholini l. c. umbständig: Es ritzen nemblich die Einwohner die Eschbäume zu gewissen warmen Zeiten/ absonderlich umb die Hunds-Tage/ wann es nicht regnet/ mit höltzernen Messern / auff diese Art [unleserliches Material]. worauff des andern Tages ein Safft herauß dringet/ welchen sie auch mit höltzernen Messern (damit die Manna nicht schwartz werde) abschaben/ auff den Tisch in die Sonne breyten/ daß die wässerichte Feuchtigkeit davon abrauche und der Safft ein mittel-consistentz zwischen dem Gummi und Hartz bekomme: Und weilen es also mit Gewalt zugehet / nennen sie dieses Mannam Sforsatam: andere Mannam Corporis; ohne welche noch eine andere von sich selbsten auß den Blättern dringet/ welche deßwegen Foliata genennet wird und insgemein klein und rund granuliret ist: die vorige aber hat grössere Glundern/ wie Mastix/ dahero sie auch Mastichina heisset; und weilen die andere kostbahrer ist/ so pflegen die Betrüger diese durch enge Sieblein zuschlagen/ umb der ersten gleich zu formiren. Indessen hat Doct. Robinson auff seiner Reise in Acht genommen/ daß wann die Heuschrecken an dem Eschbaum fressen und nagen/ die Manna auch von sich selbsten außlauffe/ wie Sam. Dale c. l. berichtet. §. 4. Der Unterscheid der Manna wird entweder von den Ländern/ wo sie herkommet/ genommen/ da man wohl 3. biß 4. Sorten hat/ indem I. in Orient, in Syrien/ Persien und Ost-Indien / absonderlich in Ceylon, eine Art zu finden/ deren in Miscel. Acad. Germ. Cur. Dec. 1. A. 9. &amp; 10. pag. 459. und Dec. 2. A. 1. pag. 370. gedacht wird/ welche doch sehr rar und uns unbekandt ist: worzu auch die Berg-Manna oder MANNA MONTIS gehöret/ welche auff dem Berg Gargano in Apulia wachsen soll/ wie Doct. Baglivius in Disput. de Tarantula pag. 11. berichtet. 2. Die Calabrische/ welche auff dem Berg S. Ange gar schön quellen soll/ aber etwas zu fett und schmierig ist/ weßwegen die Materialisten/ die es nicht verstehen/ solche nichts achten/ da sie doch die beste ist. 3. Komt eine auß Sicilien/ welche truckener/ auch schön weiß und körnericht ist/ doch offters verfälschet wird. 4. Die Frantzöische Manna de Briancon, welche die schlechteste und unsauberste ist/ wovon Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 237. weitläufftig handelt. Unsere Materialisten führen insgemein nur zwey Sorten / nemblich die Feine und Mittel-Gattung/ welche sie entweder nach dem eusserlichen Schein oder Alter sortiren. Die beste ist/ welche noch frisch auffgetrucknet/ leicht/ schön weiß/ süß von Geschmack/ nicht mit grossen Glundern oder auch kleinem Unrath verfälschet/ auch so viel es seyn kan/ granuliret ist; wo doch in Acht zu nehmen/ daß die grössere Grana und Glundern nicht gar zu verwerffen seyen/ welche auch also an den Bäumen generiret werden/ wie Pomet c. l. zeiget/ welcher zugleich dieses vor ein gutes Zeichen hält/ wann mitten in den Glundern noch ein Safft/ wie Syrop zu finden/ welches eine Anzeig ist/ daß die Manna noch gantz frisch komme. Daß aber einige Materialisten/ als Marxius und Schurzius zu jedem Pfund schlechter Manna ein halb Pfund Grana zuthun und also jener ein gut Muster und Ansehen zu machen heissen/ hält er nicht auffrichtig/ sondern Judisch/ indem die Juden in Calabrien sich auch auff dergleichen Künste legen und die Manna nachmachen/ welche doch schwer und nicht so hell-weiß/ wie die rechte ist. Alle Manna aber muß in einem truckenen Gemach auffgehalten werden/ denn sie sonsten/ wann sie feucht stehet/ verdirbt und gelb wird/ wie Schurtzius in seiner Material-Kammer pag. 59. berichtet. §. 5. Sonsten hat man noch eine flüssige Mannam oder MANNAM LIQUIDAM Augen gesehen/ wie er Cent. I. Epist. 54. pag. 231. berichtet/ sondern hat auch denselben noch an der Schale des Baumes hangend von seiner Reise in Dennemarck gebracht/ wie Doct. Wormius in Mus. pag. 227. bezeuget: Wie dann auch andere sehr berühmte Leute/ als Salmasius, Mugnenus, Deusingius &amp;c. dieses in eigenen Traect. de Manna bestättiget haben. Und obschon dieses hier zu Land an den Eschbäumen/ wegen Unterscheid des Landes/ nicht so wohl angehen will/ so zweiffle doch nicht/ daß an andern Bäumen dergleichen nicht solte gefunden werden/ indem die so genandte Manna de Briancon auß dem Lerchen-Baum dringet und ich selbsten vor diesem an einer alten Eiche eine dergleiche Materi/ welche darauß flosse/ gefunden/ so der Manna gantz gleich kame auch deren Geschmack hatte; wie dann umb Ormus in Asien von einigen Eich-Bäumen ein Manna Liquida soll gesamblet werden/ welche die Einwohner in Bock-Felle biß nach Goa bringen und verkauffen/ wie Pomet in seiner Material-Kammer pag. 239. berichtet. §. 3. Auff was Art und Weiß nun die Manna in Calabrien gesamlet werde/ beschreibet obbelobter Thom. Bartholini l. c. umbständig: Es ritzen nemblich die Einwohner die Eschbäume zu gewissen warmen Zeiten/ absonderlich umb die Hunds-Tage/ wann es nicht regnet/ mit höltzernen Messern / auff diese Art [unleserliches Material]. worauff des andern Tages ein Safft herauß dringet/ welchen sie auch mit höltzernen Messern (damit die Manna nicht schwartz werde) abschaben/ auff den Tisch in die Sonne breyten/ daß die wässerichte Feuchtigkeit davon abrauche und der Safft ein mittel-consistentz zwischen dem Gummi und Hartz bekomme: Und weilen es also mit Gewalt zugehet / nennen sie dieses Mannam Sforsatam: andere Mannam Corporis; ohne welche noch eine andere von sich selbsten auß den Blättern dringet/ welche deßwegen Foliata genennet wird und insgemein klein und rund granuliret ist: die vorige aber hat grössere Glundern/ wie Mastix/ dahero sie auch Mastichina heisset; und weilen die andere kostbahrer ist/ so pflegen die Betrüger diese durch enge Sieblein zuschlagen/ umb der ersten gleich zu formiren. Indessen hat Doct. Robinson auff seiner Reise in Acht genommen/ daß wann die Heuschrecken an dem Eschbaum fressen und nagen/ die Manna auch von sich selbsten außlauffe/ wie Sam. Dale c. l. berichtet. §. 4. Der Unterscheid der Manna wird entweder von den Ländern/ wo sie herkommet/ genommen/ da man wohl 3. biß 4. Sorten hat/ indem I. in Orient, in Syrien/ Persien und Ost-Indien / absonderlich in Ceylon, eine Art zu finden/ deren in Miscel. Acad. Germ. Cur. Dec. 1. A. 9. &amp; 10. pag. 459. und Dec. 2. A. 1. pag. 370. gedacht wird/ welche doch sehr rar und uns unbekandt ist: worzu auch die Berg-Manna oder MANNA MONTIS gehöret/ welche auff dem Berg Gargano in Apuliâ wachsen soll/ wie Doct. Baglivius in Disput. de Tarantula pag. 11. berichtet. 2. Die Calabrische/ welche auff dem Berg S. Ange gar schön quellen soll/ aber etwas zu fett und schmierig ist/ weßwegen die Materialisten/ die es nicht verstehen/ solche nichts achten/ da sie doch die beste ist. 3. Komt eine auß Sicilien/ welche truckener/ auch schön weiß und körnericht ist/ doch offters verfälschet wird. 4. Die Frantzöische Manna de Briancon, welche die schlechteste und unsauberste ist/ wovon Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 237. weitläufftig handelt. Unsere Materialisten führen insgemein nur zwey Sorten / nemblich die Feine und Mittel-Gattung/ welche sie entweder nach dem eusserlichen Schein oder Alter sortiren. Die beste ist/ welche noch frisch auffgetrucknet/ leicht/ schön weiß/ süß von Geschmack/ nicht mit grossen Glundern oder auch kleinem Unrath verfälschet/ auch so viel es seyn kan/ granuliret ist; wo doch in Acht zu nehmen/ daß die grössere Grana und Glundern nicht gar zu verwerffen seyen/ welche auch also an den Bäumen generiret werden/ wie Pomet c. l. zeiget/ welcher zugleich dieses vor ein gutes Zeichen hält/ wann mitten in den Glundern noch ein Safft/ wie Syrop zu finden/ welches eine Anzeig ist/ daß die Manna noch gantz frisch komme. Daß aber einige Materialisten/ als Marxius und Schurzius zu jedem Pfund schlechter Manna ein halb Pfund Grana zuthun und also jener ein gut Muster und Ansehen zu machen heissen/ hält er nicht auffrichtig/ sondern Judisch/ indem die Juden in Calabrien sich auch auff dergleichen Künste legen und die Manna nachmachen/ welche doch schwer und nicht so hell-weiß/ wie die rechte ist. Alle Manna aber muß in einem truckenen Gemach auffgehalten werden/ denn sie sonsten/ wann sie feucht stehet/ verdirbt und gelb wird/ wie Schurtzius in seiner Material-Kammer pag. 59. berichtet. §. 5. Sonsten hat man noch eine flüssige Mannam oder MANNAM LIQUIDAM <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0425" n="379"/> Augen gesehen/ wie er Cent. I. Epist. 54. pag. 231. berichtet/ sondern hat auch denselben noch an der Schale des Baumes hangend von seiner Reise in Dennemarck gebracht/ wie Doct. Wormius in Mus. pag. 227. bezeuget: Wie dann auch andere sehr berühmte Leute/ als Salmasius, Mugnenus, Deusingius &amp;amp;c. dieses in eigenen Traect. de Manna bestättiget haben. Und obschon dieses hier zu Land an den Eschbäumen/ wegen Unterscheid des Landes/ nicht so wohl angehen will/ so zweiffle doch nicht/ daß an andern Bäumen dergleichen nicht solte gefunden werden/ indem die so genandte Manna de Briancon auß dem Lerchen-Baum dringet und ich selbsten vor diesem an einer alten Eiche eine dergleiche Materi/ welche darauß flosse/ gefunden/ so der Manna gantz gleich kame auch deren Geschmack hatte; wie dann umb Ormus in Asien von einigen Eich-Bäumen ein Manna Liquida soll gesamblet werden/ welche die Einwohner in Bock-Felle biß nach Goa bringen und verkauffen/ wie Pomet in seiner Material-Kammer pag. 239. berichtet.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Auff was Art und Weiß nun die Manna in Calabrien gesamlet werde/ beschreibet obbelobter Thom. Bartholini l. c. umbständig: Es ritzen nemblich die Einwohner die Eschbäume zu gewissen warmen Zeiten/ absonderlich umb die Hunds-Tage/ wann es nicht regnet/ mit höltzernen Messern / auff diese Art <gap reason="illegible"/>. worauff des andern Tages ein Safft herauß dringet/ welchen sie auch mit höltzernen Messern (damit die Manna nicht schwartz werde) abschaben/ auff den Tisch in die Sonne breyten/ daß die wässerichte Feuchtigkeit davon abrauche und der Safft ein mittel-consistentz zwischen dem Gummi und Hartz bekomme: Und weilen es also mit Gewalt zugehet / nennen sie dieses Mannam Sforsatam: andere Mannam Corporis; ohne welche noch eine andere von sich selbsten auß den Blättern dringet/ welche deßwegen Foliata genennet wird und insgemein klein und rund granuliret ist: die vorige aber hat grössere Glundern/ wie Mastix/ dahero sie auch Mastichina heisset; und weilen die andere kostbahrer ist/ so pflegen die Betrüger diese durch enge Sieblein zuschlagen/ umb der ersten gleich zu formiren. Indessen hat Doct. Robinson auff seiner Reise in Acht genommen/ daß wann die Heuschrecken an dem Eschbaum fressen und nagen/ die Manna auch von sich selbsten außlauffe/ wie Sam. Dale c. l. berichtet.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Der Unterscheid der Manna wird entweder von den Ländern/ wo sie herkommet/ genommen/ da man wohl 3. biß 4. Sorten hat/ indem I. in Orient, in Syrien/ Persien und Ost-Indien / absonderlich in Ceylon, eine Art zu finden/ deren in Miscel. Acad. Germ. Cur. Dec. 1. A. 9. &amp;amp; 10. pag. 459. und Dec. 2. A. 1. pag. 370. gedacht wird/ welche doch sehr rar und uns unbekandt ist: worzu auch die Berg-Manna oder MANNA MONTIS gehöret/ welche auff dem Berg Gargano in Apuliâ wachsen soll/ wie Doct. Baglivius in Disput. de Tarantula pag. 11. berichtet. 2. Die Calabrische/ welche auff dem Berg S. Ange gar schön quellen soll/ aber etwas zu fett und schmierig ist/ weßwegen die Materialisten/ die es nicht verstehen/ solche nichts achten/ da sie doch die beste ist. 3. Komt eine auß Sicilien/ welche truckener/ auch schön weiß und körnericht ist/ doch offters verfälschet wird. 4. Die Frantzöische Manna de Briancon, welche die schlechteste und unsauberste ist/ wovon Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 237. weitläufftig handelt. Unsere Materialisten führen insgemein nur zwey Sorten / nemblich die Feine und Mittel-Gattung/ welche sie entweder nach dem eusserlichen Schein oder Alter sortiren. Die beste ist/ welche noch frisch auffgetrucknet/ leicht/ schön weiß/ süß von Geschmack/ nicht mit grossen Glundern oder auch kleinem Unrath verfälschet/ auch so viel es seyn kan/ granuliret ist; wo doch in Acht zu nehmen/ daß die grössere Grana und Glundern nicht gar zu verwerffen seyen/ welche auch also an den Bäumen generiret werden/ wie Pomet c. l. zeiget/ welcher zugleich dieses vor ein gutes Zeichen hält/ wann mitten in den Glundern noch ein Safft/ wie Syrop zu finden/ welches eine Anzeig ist/ daß die Manna noch gantz frisch komme. Daß aber einige Materialisten/ als Marxius und Schurzius zu jedem Pfund schlechter Manna ein halb Pfund Grana zuthun und also jener ein gut Muster und Ansehen zu machen heissen/ hält er nicht auffrichtig/ sondern Judisch/ indem die Juden in Calabrien sich auch auff dergleichen Künste legen und die Manna nachmachen/ welche doch schwer und nicht so hell-weiß/ wie die rechte ist. Alle Manna aber muß in einem truckenen Gemach auffgehalten werden/ denn sie sonsten/ wann sie feucht stehet/ verdirbt und gelb wird/ wie Schurtzius in seiner Material-Kammer pag. 59. berichtet.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Sonsten hat man noch eine</p> <p>flüssige Mannam</p> <p>oder</p> <p> <hi rendition="#k">MANNAM LIQUIDAM</hi> </p> </div> </body> </text> </TEI> [379/0425]
Augen gesehen/ wie er Cent. I. Epist. 54. pag. 231. berichtet/ sondern hat auch denselben noch an der Schale des Baumes hangend von seiner Reise in Dennemarck gebracht/ wie Doct. Wormius in Mus. pag. 227. bezeuget: Wie dann auch andere sehr berühmte Leute/ als Salmasius, Mugnenus, Deusingius &amp;c. dieses in eigenen Traect. de Manna bestättiget haben. Und obschon dieses hier zu Land an den Eschbäumen/ wegen Unterscheid des Landes/ nicht so wohl angehen will/ so zweiffle doch nicht/ daß an andern Bäumen dergleichen nicht solte gefunden werden/ indem die so genandte Manna de Briancon auß dem Lerchen-Baum dringet und ich selbsten vor diesem an einer alten Eiche eine dergleiche Materi/ welche darauß flosse/ gefunden/ so der Manna gantz gleich kame auch deren Geschmack hatte; wie dann umb Ormus in Asien von einigen Eich-Bäumen ein Manna Liquida soll gesamblet werden/ welche die Einwohner in Bock-Felle biß nach Goa bringen und verkauffen/ wie Pomet in seiner Material-Kammer pag. 239. berichtet.
§. 3. Auff was Art und Weiß nun die Manna in Calabrien gesamlet werde/ beschreibet obbelobter Thom. Bartholini l. c. umbständig: Es ritzen nemblich die Einwohner die Eschbäume zu gewissen warmen Zeiten/ absonderlich umb die Hunds-Tage/ wann es nicht regnet/ mit höltzernen Messern / auff diese Art _ . worauff des andern Tages ein Safft herauß dringet/ welchen sie auch mit höltzernen Messern (damit die Manna nicht schwartz werde) abschaben/ auff den Tisch in die Sonne breyten/ daß die wässerichte Feuchtigkeit davon abrauche und der Safft ein mittel-consistentz zwischen dem Gummi und Hartz bekomme: Und weilen es also mit Gewalt zugehet / nennen sie dieses Mannam Sforsatam: andere Mannam Corporis; ohne welche noch eine andere von sich selbsten auß den Blättern dringet/ welche deßwegen Foliata genennet wird und insgemein klein und rund granuliret ist: die vorige aber hat grössere Glundern/ wie Mastix/ dahero sie auch Mastichina heisset; und weilen die andere kostbahrer ist/ so pflegen die Betrüger diese durch enge Sieblein zuschlagen/ umb der ersten gleich zu formiren. Indessen hat Doct. Robinson auff seiner Reise in Acht genommen/ daß wann die Heuschrecken an dem Eschbaum fressen und nagen/ die Manna auch von sich selbsten außlauffe/ wie Sam. Dale c. l. berichtet.
§. 4. Der Unterscheid der Manna wird entweder von den Ländern/ wo sie herkommet/ genommen/ da man wohl 3. biß 4. Sorten hat/ indem I. in Orient, in Syrien/ Persien und Ost-Indien / absonderlich in Ceylon, eine Art zu finden/ deren in Miscel. Acad. Germ. Cur. Dec. 1. A. 9. &amp; 10. pag. 459. und Dec. 2. A. 1. pag. 370. gedacht wird/ welche doch sehr rar und uns unbekandt ist: worzu auch die Berg-Manna oder MANNA MONTIS gehöret/ welche auff dem Berg Gargano in Apuliâ wachsen soll/ wie Doct. Baglivius in Disput. de Tarantula pag. 11. berichtet. 2. Die Calabrische/ welche auff dem Berg S. Ange gar schön quellen soll/ aber etwas zu fett und schmierig ist/ weßwegen die Materialisten/ die es nicht verstehen/ solche nichts achten/ da sie doch die beste ist. 3. Komt eine auß Sicilien/ welche truckener/ auch schön weiß und körnericht ist/ doch offters verfälschet wird. 4. Die Frantzöische Manna de Briancon, welche die schlechteste und unsauberste ist/ wovon Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 237. weitläufftig handelt. Unsere Materialisten führen insgemein nur zwey Sorten / nemblich die Feine und Mittel-Gattung/ welche sie entweder nach dem eusserlichen Schein oder Alter sortiren. Die beste ist/ welche noch frisch auffgetrucknet/ leicht/ schön weiß/ süß von Geschmack/ nicht mit grossen Glundern oder auch kleinem Unrath verfälschet/ auch so viel es seyn kan/ granuliret ist; wo doch in Acht zu nehmen/ daß die grössere Grana und Glundern nicht gar zu verwerffen seyen/ welche auch also an den Bäumen generiret werden/ wie Pomet c. l. zeiget/ welcher zugleich dieses vor ein gutes Zeichen hält/ wann mitten in den Glundern noch ein Safft/ wie Syrop zu finden/ welches eine Anzeig ist/ daß die Manna noch gantz frisch komme. Daß aber einige Materialisten/ als Marxius und Schurzius zu jedem Pfund schlechter Manna ein halb Pfund Grana zuthun und also jener ein gut Muster und Ansehen zu machen heissen/ hält er nicht auffrichtig/ sondern Judisch/ indem die Juden in Calabrien sich auch auff dergleichen Künste legen und die Manna nachmachen/ welche doch schwer und nicht so hell-weiß/ wie die rechte ist. Alle Manna aber muß in einem truckenen Gemach auffgehalten werden/ denn sie sonsten/ wann sie feucht stehet/ verdirbt und gelb wird/ wie Schurtzius in seiner Material-Kammer pag. 59. berichtet.
§. 5. Sonsten hat man noch eine
flüssige Mannam
oder
MANNAM LIQUIDAM
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |