Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 4.

Was den Gebrauch des Tragants anlanget/ so wird der beste und außerlesenste meistens von den Apotheckern und Zucker-Beckern zu dem Auffgeblassenen Zucker auffgesuchet: Der Feine von dem Frauen-Zimmer zu denen Tragant-Blumen/ so auß offener Sriden gepappet werden: Der Schwartze aber von andern Künstlern/ absonderlich auch zu demjenigen Leim/ wormit die Studiosi Medicinae die auffgetrucknete Kräuter in ihre Herbaria Viva gleistern/ welchen Sim. Paulli im Anhang seines Quadrip. Bot. de methodo conficiendi Herba ria pag. 659. beschrieben hat. Nicht weniger wird er auch innerlich zur Artzney gebrauchet/ und weilen er mit seinen schleimichten Theilgens die saure scharffe Flüß sehr besänfftigen kan/ auch leichtlich an Wasser zergehet / als ist er zum Husten/ rauhen Saltz/ Schwind- und Lungensucht ein gutes und bewährtes Mittel / in welchen Schwachheiten die Species Diatragacanthi, so wohl von den alten/ als neuen / Medicis sehr verschrieben werden.

§. 5.

Gleichwie nin der Traganth zu denjenigen Brust-Schwachheiten/ so von dünnen und saltzichten Feuchtigkeiten herrühren/ dienlich ist/ also können die andere/ so von einem dicken zähen Schleim entstehen/ durch das GUMMI AMMONIACUM

gehoben werden/ welches auß gelbichten/ theils auch weisen dichten Körnern bestehet/ und einen scharffen/ bitteren und hartzichten Geschmack auch starcken/ dem Knobloch nicht ungleichen Geruch hat: wird in grossen Stücken/ worinnen viel wiese Körnlein sind/ auß Ost-Indien in Europa gebracht.

§. 6.

Das Kraut/ worauß dieses Gummi flieset/ wird fast von allen Scribenten zu den Ferul-Kräutern oder plantis ferulaceis gezehlet und von Schroedero Meropia, von Wormio auß dem Dioscord. Agasyllis genennet: Soll in der Landschüsft Lybien/ bey Cyreuen/ und bey dem Tempel des Heydnischen Abgotts Jupiter Ammon wachsen (daher ihm der Nahme gegeben worden) dessen Figur Pomet in seiner Material-Kammer (wie sie oben zusehen) pag. 258 abgemahlet hat/ welche wir so lang gelten lassen/ biß man genauere Nachricht dar von überkomme.

§. 7.

Alldieweilen aber dieses Gummi auß dem Kraut in den Sand lauffen soll/ so ist es gemeiniglich mit Sand/ kleinen Steinlein und Holtz vermenget/ wie Schurz. in der Material-Kammer p. 37. geschrieben hat; Weßwegen es nachmahlen gesaubert und in verschiedene Sorten getheilet wird/ deren man dreyerley bey den Materialisten findet/ nemblich

GUMMI AMMONIACUM FINUM, in GRANIS, in PANE oder das gar Feine, granulirte, in Kuchen oder Brod.

Bey dem Plinio und Dioscoride aber werden nur zweynerley Species benahmet/ nemblich das schön saubere und reine Gummi Ammoniacum, welches sie Thrausma geheissen und das gemeine unsaubere/ Phyrama genandt/ von welchen Theod. Tabernaemont. im ersten Buch von denen Kräutern pag. 221. weiter kan gelesen werden.

§. 8.

Das besie muß schön groß/ weiß und gelb/ wie Weyrauch gekörnt und granuliret seyn/ einen Bibergailichten widerwärtigen Geruch haben/ mit keinen Rinden/ Holtz oder Sand vermenget seyn / wie Marxius in der Material Kammer p. 20. schreibet. Die Kuchen aber sollen viele schöne reine Körner untermenget haben/ wie Pomet c. l. p. 259. lehret. Wird es unter den Fingern weich/ so ist es auch ein gutes Zeichen/ wie Sam. Dale in Pharmacol. pag. 184. schreibet.

§. 9.

Dieses Gummi nun ist ein vortreffliches Mittel den zähen harten Schleim und Qualst im Magen / Gedärm/ Lung und Miltz auffzugelösen und gelind außzuführen/ weswegen es in langwierigen Kranckheiten und so genandten Wiltz-Beschwerungen/ Reichen und Kurtzen Athem offt und sehr gebrauchet wird; wie dann auch deßwegen verschiedene Praeparata und Composita in denen Apothecken zu finden/ welche davon gemachet sind/ unter welchen die davon genandte PILULAE De AMMONIACO Quercetani, so den zähen Schleim auß dem Gedärme und Gekröß treiben/ und ein destillirter Spiritus, welcher den Schleim auff der Brust aufflöset/ am bekandtesten sind: welcher letztere desto penetranter wird/ wann das Gummi Ammoniacum mit dem Grünspan oder [unleserliches Material]. destilliret wird/ dahero der so derümbte SPIRITUS ASTHMATIBUS D. Mich. entstanden/ dessen rechte Beschreibung und Zubereitung in D. Ettmülleri Comment. Schroeder. pag. 692. zu finden ist. Nicht weniger wird dieses Gummi auch eusserlich/ die Knollen am Halß/ Glieb-Schwämme und dergleichen zu erweichen und zu zertheilen gerühmet/ worvon Schroederus in seiner Pharmacop. zu sehen ist.

§. 4.

Was den Gebrauch des Tragants anlanget/ so wird der beste und außerlesenste meistens von den Apotheckern und Zucker-Beckern zu dem Auffgeblassenen Zucker auffgesuchet: Der Feine von dem Frauen-Zimmer zu denen Tragant-Blumen/ so auß offener Sriden gepappet werden: Der Schwartze aber von andern Künstlern/ absonderlich auch zu demjenigen Leim/ wormit die Studiosi Medicinae die auffgetrucknete Kräuter in ihre Herbaria Viva gleistern/ welchen Sim. Paulli im Anhang seines Quadrip. Bot. de methodo conficiendi Herba ria pag. 659. beschrieben hat. Nicht weniger wird er auch innerlich zur Artzney gebrauchet/ und weilen er mit seinen schleimichten Theilgens die saure scharffe Flüß sehr besänfftigen kan/ auch leichtlich an Wasser zergehet / als ist er zum Husten/ rauhen Saltz/ Schwind- und Lungensucht ein gutes und bewährtes Mittel / in welchen Schwachheiten die Species Diatragacanthi, so wohl von den alten/ als neuen / Medicis sehr verschrieben werden.

§. 5.

Gleichwie nin der Traganth zu denjenigen Brust-Schwachheiten/ so von dünnen und saltzichten Feuchtigkeiten herrühren/ dienlich ist/ also können die andere/ so von einem dicken zähen Schleim entstehen/ durch das GUMMI AMMONIACUM

gehoben werden/ welches auß gelbichten/ theils auch weisen dichten Körnern bestehet/ und einen scharffen/ bitteren und hartzichten Geschmack auch starcken/ dem Knobloch nicht ungleichen Geruch hat: wird in grossen Stücken/ worinnen viel wiese Körnlein sind/ auß Ost-Indien in Europa gebracht.

§. 6.

Das Kraut/ worauß dieses Gummi flieset/ wird fast von allen Scribenten zu den Ferul-Kräutern oder plantis ferulaceis gezehlet und von Schroedero Meropia, von Wormio auß dem Dioscord. Agasyllis genennet: Soll in der Landschüsft Lybien/ bey Cyreuen/ und bey dem Tempel des Heydnischen Abgotts Jupiter Ammon wachsen (daher ihm der Nahme gegeben worden) dessen Figur Pomet in seiner Material-Kammer (wie sie oben zusehen) pag. 258 abgemahlet hat/ welche wir so lang gelten lassen/ biß man genauere Nachricht dar von überkomme.

§. 7.

Alldieweilen aber dieses Gummi auß dem Kraut in den Sand lauffen soll/ so ist es gemeiniglich mit Sand/ kleinen Steinlein und Holtz vermenget/ wie Schurz. in der Material-Kammer p. 37. geschrieben hat; Weßwegen es nachmahlen gesaubert und in verschiedene Sorten getheilet wird/ deren man dreyerley bey den Materialisten findet/ nemblich

GUMMI AMMONIACUM FINUM, in GRANIS, in PANE oder das gar Feine, granulirte, in Kuchen oder Brod.

Bey dem Plinio und Dioscoride aber werden nur zweynerley Species benahmet/ nemblich das schön saubere und reine Gummi Ammoniacum, welches sie Thrausma geheissen und das gemeine unsaubere/ Phyrama genandt/ von welchen Theod. Tabernaemont. im ersten Buch von denen Kräutern pag. 221. weiter kan gelesen werden.

§. 8.

Das besie muß schön groß/ weiß und gelb/ wie Weyrauch gekörnt und granuliret seyn/ einen Bibergailichten widerwärtigen Geruch haben/ mit keinen Rinden/ Holtz oder Sand vermenget seyn / wie Marxius in der Material Kammer p. 20. schreibet. Die Kuchen aber sollen viele schöne reine Körner untermenget haben/ wie Pomet c. l. p. 259. lehret. Wird es unter den Fingern weich/ so ist es auch ein gutes Zeichen/ wie Sam. Dale in Pharmacol. pag. 184. schreibet.

§. 9.

Dieses Gummi nun ist ein vortreffliches Mittel den zähen harten Schleim und Qualst im Magen / Gedärm/ Lung und Miltz auffzugelösen und gelind außzuführen/ weswegen es in langwierigen Kranckheiten und so genandten Wiltz-Beschwerungen/ Reichen und Kurtzen Athem offt und sehr gebrauchet wird; wie dann auch deßwegen verschiedene Praeparata und Composita in denen Apothecken zu finden/ welche davon gemachet sind/ unter welchen die davon genandte PILULAE De AMMONIACO Quercetani, so den zähen Schleim auß dem Gedärme und Gekröß treiben/ und ein destillirter Spiritus, welcher den Schleim auff der Brust aufflöset/ am bekandtesten sind: welcher letztere desto penetranter wird/ wann das Gummi Ammoniacum mit dem Grünspan oder [unleserliches Material]. destilliret wird/ dahero der so derümbte SPIRITUS ASTHMATIBUS D. Mich. entstanden/ dessen rechte Beschreibung und Zubereitung in D. Ettmülleri Comment. Schroeder. pag. 692. zu finden ist. Nicht weniger wird dieses Gummi auch eusserlich/ die Knollen am Halß/ Glieb-Schwämme und dergleichen zu erweichen und zu zertheilen gerühmet/ worvon Schroederus in seiner Pharmacop. zu sehen ist.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0447" n="401"/>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Was den Gebrauch des Tragants anlanget/ so wird der beste und außerlesenste meistens von den       Apotheckern und Zucker-Beckern zu dem Auffgeblassenen Zucker auffgesuchet: Der Feine von dem       Frauen-Zimmer zu denen Tragant-Blumen/ so auß offener Sriden gepappet werden: Der Schwartze       aber von andern Künstlern/ absonderlich auch zu demjenigen Leim/ wormit die Studiosi       Medicinae die auffgetrucknete Kräuter in ihre Herbaria Viva gleistern/ welchen Sim. Paulli im       Anhang seines Quadrip. Bot. de methodo conficiendi Herba ria pag. 659. beschrieben hat. Nicht       weniger wird er auch innerlich zur Artzney gebrauchet/ und weilen er mit seinen schleimichten       Theilgens die saure scharffe Flüß sehr besänfftigen kan/ auch leichtlich an Wasser zergehet /       als ist er zum Husten/ rauhen Saltz/ Schwind- und Lungensucht ein gutes und bewährtes Mittel      / in welchen Schwachheiten die Species Diatragacanthi, so wohl von den alten/ als neuen /       Medicis sehr verschrieben werden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 5.</head>
        <p>Gleichwie nin der Traganth zu denjenigen Brust-Schwachheiten/ so von dünnen und saltzichten       Feuchtigkeiten herrühren/ dienlich ist/ also können die andere/ so von einem dicken zähen       Schleim entstehen/ durch das GUMMI AMMONIACUM</p>
        <p>gehoben werden/ welches auß gelbichten/ theils auch weisen dichten Körnern bestehet/ und       einen scharffen/ bitteren und hartzichten Geschmack auch starcken/ dem Knobloch nicht       ungleichen Geruch hat: wird in grossen Stücken/ worinnen viel wiese Körnlein sind/ auß       Ost-Indien in Europa gebracht.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 6.</head>
        <p>Das Kraut/ worauß dieses Gummi flieset/ wird fast von allen Scribenten zu den       Ferul-Kräutern oder plantis ferulaceis gezehlet und von Schroedero Meropia, von Wormio auß dem       Dioscord. Agasyllis genennet: Soll in der Landschüsft Lybien/ bey Cyreuen/ und bey dem Tempel       des Heydnischen Abgotts Jupiter Ammon wachsen (daher ihm der Nahme gegeben worden) dessen Figur       Pomet in seiner Material-Kammer (wie sie oben zusehen) pag. 258 abgemahlet hat/ welche wir so       lang gelten lassen/ biß man genauere Nachricht dar von überkomme.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 7.</head>
        <p>Alldieweilen aber dieses Gummi auß dem Kraut in den Sand lauffen soll/ so ist es       gemeiniglich mit Sand/ kleinen Steinlein und Holtz vermenget/ wie Schurz. in der       Material-Kammer p. 37. geschrieben hat; Weßwegen es nachmahlen gesaubert und in verschiedene       Sorten getheilet wird/ deren man dreyerley bey den Materialisten findet/ nemblich</p>
        <p>GUMMI AMMONIACUM FINUM, in GRANIS, in PANE oder das gar Feine, granulirte, in Kuchen oder       Brod.</p>
        <p>Bey dem Plinio und Dioscoride aber werden nur zweynerley Species benahmet/ nemblich das       schön saubere und reine Gummi Ammoniacum, welches sie Thrausma geheissen und das gemeine       unsaubere/ Phyrama genandt/ von welchen Theod. Tabernaemont. im ersten Buch von denen       Kräutern pag. 221. weiter kan gelesen werden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 8.</head>
        <p>Das besie muß schön groß/ weiß und gelb/ wie Weyrauch gekörnt und granuliret seyn/ einen       Bibergailichten widerwärtigen Geruch haben/ mit keinen Rinden/ Holtz oder Sand vermenget seyn      / wie Marxius in der Material Kammer p. 20. schreibet. Die Kuchen aber sollen viele schöne       reine Körner untermenget haben/ wie Pomet c. l. p. 259. lehret. Wird es unter den Fingern       weich/ so ist es auch ein gutes Zeichen/ wie Sam. Dale in Pharmacol. pag. 184. schreibet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 9.</head>
        <p>Dieses Gummi nun ist ein vortreffliches Mittel den zähen harten Schleim und Qualst im Magen /       Gedärm/ Lung und Miltz auffzugelösen und gelind außzuführen/ weswegen es in langwierigen       Kranckheiten und so genandten Wiltz-Beschwerungen/ Reichen und Kurtzen Athem offt und sehr       gebrauchet wird; wie dann auch deßwegen verschiedene Praeparata und Composita in denen       Apothecken zu finden/ welche davon gemachet sind/ unter welchen die davon genandte PILULAE De       AMMONIACO Quercetani, so den zähen Schleim auß dem Gedärme und Gekröß treiben/ und ein       destillirter Spiritus, welcher den Schleim auff der Brust aufflöset/ am bekandtesten sind:       welcher letztere desto penetranter wird/ wann das Gummi Ammoniacum mit dem Grünspan oder <gap reason="illegible"/>.       destilliret wird/ dahero der so derümbte SPIRITUS ASTHMATIBUS D. Mich. entstanden/ dessen       rechte Beschreibung und Zubereitung in D. Ettmülleri Comment. Schroeder. pag. 692. zu finden       ist. Nicht weniger wird dieses Gummi auch eusserlich/ die Knollen am Halß/ Glieb-Schwämme und       dergleichen zu erweichen und zu zertheilen gerühmet/ worvon Schroederus in seiner Pharmacop.       zu sehen ist.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0447] §. 4. Was den Gebrauch des Tragants anlanget/ so wird der beste und außerlesenste meistens von den Apotheckern und Zucker-Beckern zu dem Auffgeblassenen Zucker auffgesuchet: Der Feine von dem Frauen-Zimmer zu denen Tragant-Blumen/ so auß offener Sriden gepappet werden: Der Schwartze aber von andern Künstlern/ absonderlich auch zu demjenigen Leim/ wormit die Studiosi Medicinae die auffgetrucknete Kräuter in ihre Herbaria Viva gleistern/ welchen Sim. Paulli im Anhang seines Quadrip. Bot. de methodo conficiendi Herba ria pag. 659. beschrieben hat. Nicht weniger wird er auch innerlich zur Artzney gebrauchet/ und weilen er mit seinen schleimichten Theilgens die saure scharffe Flüß sehr besänfftigen kan/ auch leichtlich an Wasser zergehet / als ist er zum Husten/ rauhen Saltz/ Schwind- und Lungensucht ein gutes und bewährtes Mittel / in welchen Schwachheiten die Species Diatragacanthi, so wohl von den alten/ als neuen / Medicis sehr verschrieben werden. §. 5. Gleichwie nin der Traganth zu denjenigen Brust-Schwachheiten/ so von dünnen und saltzichten Feuchtigkeiten herrühren/ dienlich ist/ also können die andere/ so von einem dicken zähen Schleim entstehen/ durch das GUMMI AMMONIACUM gehoben werden/ welches auß gelbichten/ theils auch weisen dichten Körnern bestehet/ und einen scharffen/ bitteren und hartzichten Geschmack auch starcken/ dem Knobloch nicht ungleichen Geruch hat: wird in grossen Stücken/ worinnen viel wiese Körnlein sind/ auß Ost-Indien in Europa gebracht. §. 6. Das Kraut/ worauß dieses Gummi flieset/ wird fast von allen Scribenten zu den Ferul-Kräutern oder plantis ferulaceis gezehlet und von Schroedero Meropia, von Wormio auß dem Dioscord. Agasyllis genennet: Soll in der Landschüsft Lybien/ bey Cyreuen/ und bey dem Tempel des Heydnischen Abgotts Jupiter Ammon wachsen (daher ihm der Nahme gegeben worden) dessen Figur Pomet in seiner Material-Kammer (wie sie oben zusehen) pag. 258 abgemahlet hat/ welche wir so lang gelten lassen/ biß man genauere Nachricht dar von überkomme. §. 7. Alldieweilen aber dieses Gummi auß dem Kraut in den Sand lauffen soll/ so ist es gemeiniglich mit Sand/ kleinen Steinlein und Holtz vermenget/ wie Schurz. in der Material-Kammer p. 37. geschrieben hat; Weßwegen es nachmahlen gesaubert und in verschiedene Sorten getheilet wird/ deren man dreyerley bey den Materialisten findet/ nemblich GUMMI AMMONIACUM FINUM, in GRANIS, in PANE oder das gar Feine, granulirte, in Kuchen oder Brod. Bey dem Plinio und Dioscoride aber werden nur zweynerley Species benahmet/ nemblich das schön saubere und reine Gummi Ammoniacum, welches sie Thrausma geheissen und das gemeine unsaubere/ Phyrama genandt/ von welchen Theod. Tabernaemont. im ersten Buch von denen Kräutern pag. 221. weiter kan gelesen werden. §. 8. Das besie muß schön groß/ weiß und gelb/ wie Weyrauch gekörnt und granuliret seyn/ einen Bibergailichten widerwärtigen Geruch haben/ mit keinen Rinden/ Holtz oder Sand vermenget seyn / wie Marxius in der Material Kammer p. 20. schreibet. Die Kuchen aber sollen viele schöne reine Körner untermenget haben/ wie Pomet c. l. p. 259. lehret. Wird es unter den Fingern weich/ so ist es auch ein gutes Zeichen/ wie Sam. Dale in Pharmacol. pag. 184. schreibet. §. 9. Dieses Gummi nun ist ein vortreffliches Mittel den zähen harten Schleim und Qualst im Magen / Gedärm/ Lung und Miltz auffzugelösen und gelind außzuführen/ weswegen es in langwierigen Kranckheiten und so genandten Wiltz-Beschwerungen/ Reichen und Kurtzen Athem offt und sehr gebrauchet wird; wie dann auch deßwegen verschiedene Praeparata und Composita in denen Apothecken zu finden/ welche davon gemachet sind/ unter welchen die davon genandte PILULAE De AMMONIACO Quercetani, so den zähen Schleim auß dem Gedärme und Gekröß treiben/ und ein destillirter Spiritus, welcher den Schleim auff der Brust aufflöset/ am bekandtesten sind: welcher letztere desto penetranter wird/ wann das Gummi Ammoniacum mit dem Grünspan oder _ . destilliret wird/ dahero der so derümbte SPIRITUS ASTHMATIBUS D. Mich. entstanden/ dessen rechte Beschreibung und Zubereitung in D. Ettmülleri Comment. Schroeder. pag. 692. zu finden ist. Nicht weniger wird dieses Gummi auch eusserlich/ die Knollen am Halß/ Glieb-Schwämme und dergleichen zu erweichen und zu zertheilen gerühmet/ worvon Schroederus in seiner Pharmacop. zu sehen ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/447
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/447>, abgerufen am 22.11.2024.