Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XIX. Capitel

Von dem rechten Orientalischen-Balsam/ wie auch von der Frucht und Holtz vom Balsam-Baum.

[Abbildung]

§. 1.

DEr rechte Orientalische Balsam/ BALSAMUM VERUM

oder

OPOBALSAMUM,

ist ein heller öhlichter Safft/ so anfangs weich/ nachmahlen aber hart ist/ entweder gantz weiß oder gelbicht/ eines scharffen und aromatischen Geschmacks/ auch sehr starcken/ doch angenehmen Geruchs: wird zuweilen/ aber gar selten/ in kleinen bleyernen Fläschlein auß Türckey von Alcair über Marseille und andere Orten gebracht/ wie Pomet in seiner Frantzöischen Historia Simplicium pag. 275. berichtet.

§. 2.

Die Pflantze/ woraus dieser Balsam fliesset/ soll nur ein kleiner Strauch seyn/ so etwa zwey Ehlen hoch von der Erden/ mit langen/ schmahlen/ röthlichten und gnodichten Aestlein wächset/ welche/ wie die Wein-Reben/ abgeschnitten und in kleine Büschlein gebunden/ auch also von den Türcken heraus geschicket/ und von den Materialisten XYLOBALSAMUM genennet werden. An diesen Stenglein wachsen wenige Blätter/ den Rauten nicht viel ungleich/ doch weisser und immer grünend. Die Blümlein aber sind klein/ weiß und zart/ fast wie Schlehen-Blüt/ nach welchen länglichtrunde/ röthlichte und wohlriechende Beerlein/ so etwas kleiner als Erbsen sind/ erfolgen/ die man in den Apothecken CARPOBALSAMUM heisset/ wie dieses alles von Prospero Alpino, welcher selbsten in AEgypten gewesen/ auch dergleichen Gewächs gehabt und gezogen haben soll/ in seinem Buch de Plant. AEgypt. und dem Gespräch von diesem Balsam/ beschrieben worden. Heut zu Tag aber soll niemand mehr dazu kommen können / indem auff Befehl des Türckischen Kaysers/ als er sich des Heil. Landes bemächtiget/ alle Balsam-Sträuchlein versetzet/ und in einen gemeinen/ darzu gewidmeten Balsam-Garten zu Matarea, zwey Meil von Cairo gelegen/ gebracht worden/ welcher immer verschlossen gehalten und von den Janizaren verwachet wird/ wie solcher auß einigen Reiß-Beschreibungen in des Mallets Cosmographi Part. 3. pag. 32. in obgesetzter Figur unter Augen geleget worden/ allwo Lit. D. die Balsam Bäumlein/ Lit. A. den Eingang/ sambt der Türcken Beth-Hauß und darbey liegendem Wasser-Behälter B. so auß dem Wunder-Brunnen C. quillet/ abbilden/ von welchen allen die Copten vielerley Traditiones haben/ welche an berührtem Ort können gelesen werden.

§. 3.

Der Balsam selbst wird in den heissen Sommer-Monathen/ als Junio/ Julio und Augusto gesamblet und ist dreyerley/ indem

Das XIX. Capitel

Von dem rechten Orientalischen-Balsam/ wie auch von der Frucht und Holtz vom Balsam-Baum.

[Abbildung]

§. 1.

DEr rechte Orientalische Balsam/ BALSAMUM VERUM

oder

OPOBALSAMUM,

ist ein heller öhlichter Safft/ so anfangs weich/ nachmahlen aber hart ist/ entweder gantz weiß oder gelbicht/ eines scharffen und aromatischen Geschmacks/ auch sehr starcken/ doch angenehmen Geruchs: wird zuweilen/ aber gar selten/ in kleinen bleyernen Fläschlein auß Türckey von Alcair über Marseille und andere Orten gebracht/ wie Pomet in seiner Frantzöischen Historiâ Simplicium pag. 275. berichtet.

§. 2.

Die Pflantze/ woraus dieser Balsam fliesset/ soll nur ein kleiner Strauch seyn/ so etwa zwey Ehlen hoch von der Erden/ mit langen/ schmahlen/ röthlichten und gnodichten Aestlein wächset/ welche/ wie die Wein-Reben/ abgeschnitten und in kleine Büschlein gebunden/ auch also von den Türcken heraus geschicket/ und von den Materialisten XYLOBALSAMUM genennet werden. An diesen Stenglein wachsen wenige Blätter/ den Rauten nicht viel ungleich/ doch weisser und immer grünend. Die Blümlein aber sind klein/ weiß und zart/ fast wie Schlehen-Blüt/ nach welchen länglichtrunde/ röthlichte und wohlriechende Beerlein/ so etwas kleiner als Erbsen sind/ erfolgen/ die man in den Apothecken CARPOBALSAMUM heisset/ wie dieses alles von Prospero Alpino, welcher selbsten in AEgypten gewesen/ auch dergleichen Gewächs gehabt und gezogen haben soll/ in seinem Buch de Plant. AEgypt. und dem Gespräch von diesem Balsam/ beschrieben worden. Heut zu Tag aber soll niemand mehr dazu kommen können / indem auff Befehl des Türckischen Kaysers/ als er sich des Heil. Landes bemächtiget/ alle Balsam-Sträuchlein versetzet/ und in einen gemeinen/ darzu gewidmeten Balsam-Garten zu Matarea, zwey Meil von Cairo gelegen/ gebracht worden/ welcher immer verschlossen gehalten und von den Janizaren verwachet wird/ wie solcher auß einigen Reiß-Beschreibungen in des Mallets Cosmographi Part. 3. pag. 32. in obgesetzter Figur unter Augen geleget worden/ allwo Lit. D. die Balsam Bäumlein/ Lit. A. den Eingang/ sambt der Türcken Beth-Hauß und darbey liegendem Wasser-Behälter B. so auß dem Wunder-Brunnen C. quillet/ abbilden/ von welchen allen die Copten vielerley Traditiones haben/ welche an berührtem Ort können gelesen werden.

§. 3.

Der Balsam selbst wird in den heissen Sommer-Monathen/ als Junio/ Julio und Augusto gesamblet und ist dreyerley/ indem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0448" n="402"/>
      </div>
      <div>
        <head>Das XIX. Capitel</head>
        <p>Von dem rechten Orientalischen-Balsam/ wie auch von der Frucht und Holtz vom       Balsam-Baum.</p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>DEr rechte Orientalische Balsam/ BALSAMUM VERUM</p>
        <p>oder</p>
        <p> <hi rendition="#k">OPOBALSAMUM,</hi> </p>
        <p>ist ein heller öhlichter Safft/ so anfangs weich/ nachmahlen aber hart ist/ entweder gantz       weiß oder gelbicht/ eines scharffen und aromatischen Geschmacks/ auch sehr starcken/ doch       angenehmen Geruchs: wird zuweilen/ aber gar selten/ in kleinen bleyernen Fläschlein auß       Türckey von Alcair über Marseille und andere Orten gebracht/ wie Pomet in seiner Frantzöischen       Historiâ Simplicium pag. 275. berichtet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Die Pflantze/ woraus dieser Balsam fliesset/ soll nur ein kleiner Strauch seyn/ so etwa       zwey Ehlen hoch von der Erden/ mit langen/ schmahlen/ röthlichten und gnodichten Aestlein       wächset/ welche/ wie die Wein-Reben/ abgeschnitten und in kleine Büschlein gebunden/ auch       also von den Türcken heraus geschicket/ und von den Materialisten XYLOBALSAMUM genennet       werden. An diesen Stenglein wachsen wenige Blätter/ den Rauten nicht viel ungleich/ doch       weisser und immer grünend. Die Blümlein aber sind klein/ weiß und zart/ fast wie       Schlehen-Blüt/ nach welchen länglichtrunde/ röthlichte und wohlriechende Beerlein/ so etwas       kleiner als Erbsen sind/ erfolgen/ die man in den Apothecken CARPOBALSAMUM heisset/ wie       dieses alles von Prospero Alpino, welcher selbsten in AEgypten gewesen/ auch dergleichen       Gewächs gehabt und gezogen haben soll/ in seinem Buch de Plant. AEgypt. und dem Gespräch von       diesem Balsam/ beschrieben worden. Heut zu Tag aber soll niemand mehr dazu kommen können /       indem auff Befehl des Türckischen Kaysers/ als er sich des Heil. Landes bemächtiget/ alle       Balsam-Sträuchlein versetzet/ und in einen gemeinen/ darzu gewidmeten Balsam-Garten zu       Matarea, zwey Meil von Cairo gelegen/ gebracht worden/ welcher immer verschlossen gehalten       und von den Janizaren verwachet wird/ wie solcher auß einigen Reiß-Beschreibungen in des       Mallets Cosmographi Part. 3. pag. 32. in obgesetzter Figur unter Augen geleget worden/ allwo       Lit. D. die Balsam Bäumlein/ Lit. A. den Eingang/ sambt der Türcken Beth-Hauß und darbey       liegendem Wasser-Behälter B. so auß dem Wunder-Brunnen C. quillet/ abbilden/ von welchen       allen die Copten vielerley Traditiones haben/ welche an berührtem Ort können gelesen       werden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Der Balsam selbst wird in den heissen Sommer-Monathen/ als Junio/ Julio und Augusto       gesamblet und ist dreyerley/ indem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0448] Das XIX. Capitel Von dem rechten Orientalischen-Balsam/ wie auch von der Frucht und Holtz vom Balsam-Baum. [Abbildung] §. 1. DEr rechte Orientalische Balsam/ BALSAMUM VERUM oder OPOBALSAMUM, ist ein heller öhlichter Safft/ so anfangs weich/ nachmahlen aber hart ist/ entweder gantz weiß oder gelbicht/ eines scharffen und aromatischen Geschmacks/ auch sehr starcken/ doch angenehmen Geruchs: wird zuweilen/ aber gar selten/ in kleinen bleyernen Fläschlein auß Türckey von Alcair über Marseille und andere Orten gebracht/ wie Pomet in seiner Frantzöischen Historiâ Simplicium pag. 275. berichtet. §. 2. Die Pflantze/ woraus dieser Balsam fliesset/ soll nur ein kleiner Strauch seyn/ so etwa zwey Ehlen hoch von der Erden/ mit langen/ schmahlen/ röthlichten und gnodichten Aestlein wächset/ welche/ wie die Wein-Reben/ abgeschnitten und in kleine Büschlein gebunden/ auch also von den Türcken heraus geschicket/ und von den Materialisten XYLOBALSAMUM genennet werden. An diesen Stenglein wachsen wenige Blätter/ den Rauten nicht viel ungleich/ doch weisser und immer grünend. Die Blümlein aber sind klein/ weiß und zart/ fast wie Schlehen-Blüt/ nach welchen länglichtrunde/ röthlichte und wohlriechende Beerlein/ so etwas kleiner als Erbsen sind/ erfolgen/ die man in den Apothecken CARPOBALSAMUM heisset/ wie dieses alles von Prospero Alpino, welcher selbsten in AEgypten gewesen/ auch dergleichen Gewächs gehabt und gezogen haben soll/ in seinem Buch de Plant. AEgypt. und dem Gespräch von diesem Balsam/ beschrieben worden. Heut zu Tag aber soll niemand mehr dazu kommen können / indem auff Befehl des Türckischen Kaysers/ als er sich des Heil. Landes bemächtiget/ alle Balsam-Sträuchlein versetzet/ und in einen gemeinen/ darzu gewidmeten Balsam-Garten zu Matarea, zwey Meil von Cairo gelegen/ gebracht worden/ welcher immer verschlossen gehalten und von den Janizaren verwachet wird/ wie solcher auß einigen Reiß-Beschreibungen in des Mallets Cosmographi Part. 3. pag. 32. in obgesetzter Figur unter Augen geleget worden/ allwo Lit. D. die Balsam Bäumlein/ Lit. A. den Eingang/ sambt der Türcken Beth-Hauß und darbey liegendem Wasser-Behälter B. so auß dem Wunder-Brunnen C. quillet/ abbilden/ von welchen allen die Copten vielerley Traditiones haben/ welche an berührtem Ort können gelesen werden. §. 3. Der Balsam selbst wird in den heissen Sommer-Monathen/ als Junio/ Julio und Augusto gesamblet und ist dreyerley/ indem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/448
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/448>, abgerufen am 22.11.2024.