Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

gantze Natur/ in welcher auch das kleine sie Ungezieffer nicht anderst/ als durch beyderley Geschlechte fortgezielet wird/ wie Franciscus Redi, ein gelährter Itali[unleserliches Material]ner längstens in dem schönen Büchlein Von Erzeugung der Ungezieffern erwiesen hat. Wer wolte nun glauben/ daß ein solches ungeheures grosses Thier sich anderst vermehre? zugeschweigen daß solche Meynung der H. Schrifft zuwider/ auch Plinius schon lib. 10. [unleserliches Material]. 36. von des Nasen-Horns Zeugung einige Meldung gethan/ wie Ulysses Aldrovandus in seinem Thier-Buch De Quadrup. Bisulcis lib. 1. pag. 366. in acht genommen/ welcher auch unterschiedliche Species dieses Thiers erzehlet/ so entweder von dem Unterscheid der Länder/ oder der beyden Hörner genommen werden/ welche entweder alle beyde auff der Nasen/ oder nur eins auff der Nasen und das ander auff dem Rücken stehen soll/ wie an gemeldtem Ort mit mehrerm zu sehen ist.

§. 4.

Die Kräfften dieses Horns kommen mit dem Einhorn sehr überein/ welchem es zuweilen auch substituiret und an dessen Stell gebrauchet wird/ wie Zacutus Lusit. lib. 4. Med. Princip. Hist. 51. bezeuget; Und gleichwie nicht zu zweiffeln/ daß es/ wie das Hirsch-Horn und dergleichen vieles flüchtiges Saltz in sich halte; so ist wohl zu glauben/ daß in Ansehen dessen es den Schweiß treibe/ und wie man schreibet allem Gifft/ und gifftigen ansteckenden Fiebern zuwider seye und dieselbige vertreibe: Es werde entweder schlechter Dings geraspelt oder gestossen eingenommen/ oder auff eine andere Manier gebrauchet; Sintemahl auch ein kostbahres Wasser darvon destilliret und eine Essenz davon kan gemachet werden/ wie auß des Fabri und Bartholeti Schrifften Ettmüllerus in Comment. Schroed. pag. 796. geschrieben. So werden auch Becher und Schalen darauß gedrehet/ dergleichen Wormius in Mus. pag. 381. eine beschrieben/ wormit sich einige/ wann sie darauß trincken/ vor allem Gifft zu praeserviren suchen/ allwo doch der Glaube das beste thun muß.

§. 5.

Im übrigen hat man auch einen grossen Vogel/ so ein Horn auff der Nasen träget/ und deßwegen

AVIS RHINOCEROS

genennet wird: Ist in Mich. Rup. Besleri Gazophylacio schön beschrieben/ worinnen auch der Schnabel mit dem Horn abgemahlet/ welche beyde zu Franckfurt am Mayn in des Herrn Bansoe, berühmten Materialisten/ Officin in Natura zu sehen sind.

§. 6.

Endlich soll sich auch ein dergleichen Fisch finden/ so

PISCIS RHINOCEROS

heisset/ und von Caspar Ensen, einem berühmten Portugiesen Lib. 2. Hist. Ind. Occid. beschrieben worden: Wird aber/ wie der vorige Vogel in der Artzney nicht gebraucht.

gantze Natur/ in welcher auch das kleine sie Ungezieffer nicht anderst/ als durch beyderley Geschlechte fortgezielet wird/ wie Franciscus Redi, ein gelährter Itali[unleserliches Material]ner längstens in dem schönen Büchlein Von Erzeugung der Ungezieffern erwiesen hat. Wer wolte nun glauben/ daß ein solches ungeheures grosses Thier sich anderst vermehre? zugeschweigen daß solche Meynung der H. Schrifft zuwider/ auch Plinius schon lib. 10. [unleserliches Material]. 36. von des Nasen-Horns Zeugung einige Meldung gethan/ wie Ulysses Aldrovandus in seinem Thier-Buch De Quadrup. Bisulcis lib. 1. pag. 366. in acht genommen/ welcher auch unterschiedliche Species dieses Thiers erzehlet/ so entweder von dem Unterscheid der Länder/ oder der beyden Hörner genommen werden/ welche entweder alle beyde auff der Nasen/ oder nur eins auff der Nasen und das ander auff dem Rücken stehen soll/ wie an gemeldtem Ort mit mehrerm zu sehen ist.

§. 4.

Die Kräfften dieses Horns kommen mit dem Einhorn sehr überein/ welchem es zuweilen auch substituiret und an dessen Stell gebrauchet wird/ wie Zacutus Lusit. lib. 4. Med. Princip. Hist. 51. bezeuget; Und gleichwie nicht zu zweiffeln/ daß es/ wie das Hirsch-Horn und dergleichen vieles flüchtiges Saltz in sich halte; so ist wohl zu glauben/ daß in Ansehen dessen es den Schweiß treibe/ und wie man schreibet allem Gifft/ und gifftigen ansteckenden Fiebern zuwider seye und dieselbige vertreibe: Es werde entweder schlechter Dings geraspelt oder gestossen eingenommen/ oder auff eine andere Manier gebrauchet; Sintemahl auch ein kostbahres Wasser darvon destilliret und eine Essenz davon kan gemachet werden/ wie auß des Fabri und Bartholeti Schrifften Ettmüllerus in Comment. Schroed. pag. 796. geschrieben. So werden auch Becher und Schalen darauß gedrehet/ dergleichen Wormius in Mus. pag. 381. eine beschrieben/ wormit sich einige/ wann sie darauß trincken/ vor allem Gifft zu praeserviren suchen/ allwo doch der Glaube das beste thun muß.

§. 5.

Im übrigen hat man auch einen grossen Vogel/ so ein Horn auff der Nasen träget/ und deßwegen

AVIS RHINOCEROS

genennet wird: Ist in Mich. Rup. Besleri Gazophylacio schön beschrieben/ worinnen auch der Schnabel mit dem Horn abgemahlet/ welche beyde zu Franckfurt am Mayn in des Herrn Bansoe, berühmten Materialisten/ Officin in Natura zu sehen sind.

§. 6.

Endlich soll sich auch ein dergleichen Fisch finden/ so

PISCIS RHINOCEROS

heisset/ und von Caspar Ensen, einem berühmten Portugiesen Lib. 2. Hist. Ind. Occid. beschrieben worden: Wird aber/ wie der vorige Vogel in der Artzney nicht gebraucht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0471" n="425"/>
gantze Natur/ in       welcher auch das kleine sie Ungezieffer nicht anderst/ als durch beyderley Geschlechte       fortgezielet wird/ wie Franciscus Redi, ein gelährter Itali<gap reason="illegible"/>ner längstens in dem schönen       Büchlein Von Erzeugung der Ungezieffern erwiesen hat. Wer wolte nun glauben/ daß ein solches       ungeheures grosses Thier sich anderst vermehre? zugeschweigen daß solche Meynung der H.       Schrifft zuwider/ auch Plinius schon lib. 10. <gap reason="illegible"/>. 36. von des Nasen-Horns Zeugung einige       Meldung gethan/ wie Ulysses Aldrovandus in seinem Thier-Buch De Quadrup. Bisulcis lib. 1. pag.       366. in acht genommen/ welcher auch unterschiedliche Species dieses Thiers erzehlet/ so       entweder von dem Unterscheid der Länder/ oder der beyden Hörner genommen werden/ welche       entweder alle beyde auff der Nasen/ oder nur eins auff der Nasen und das ander auff dem Rücken       stehen soll/ wie an gemeldtem Ort mit mehrerm zu sehen ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Die Kräfften dieses Horns kommen mit dem Einhorn sehr überein/ welchem es zuweilen auch       substituiret und an dessen Stell gebrauchet wird/ wie Zacutus Lusit. lib. 4. Med. Princip.       Hist. 51. bezeuget; Und gleichwie nicht zu zweiffeln/ daß es/ wie das Hirsch-Horn und       dergleichen vieles flüchtiges Saltz in sich halte; so ist wohl zu glauben/ daß in Ansehen       dessen es den Schweiß treibe/ und wie man schreibet allem Gifft/ und gifftigen ansteckenden       Fiebern zuwider seye und dieselbige vertreibe: Es werde entweder schlechter Dings geraspelt       oder gestossen eingenommen/ oder auff eine andere Manier gebrauchet; Sintemahl auch ein       kostbahres Wasser darvon destilliret und eine Essenz davon kan gemachet werden/ wie auß des       Fabri und Bartholeti Schrifften Ettmüllerus in Comment. Schroed. pag. 796. geschrieben. So       werden auch Becher und Schalen darauß gedrehet/ dergleichen Wormius in Mus. pag. 381. eine       beschrieben/ wormit sich einige/ wann sie darauß trincken/ vor allem Gifft zu praeserviren       suchen/ allwo doch der Glaube das beste thun muß.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 5.</head>
        <p>Im übrigen hat man auch einen grossen Vogel/ so ein Horn auff der Nasen träget/ und       deßwegen</p>
        <p> <hi rendition="#k">AVIS RHINOCEROS</hi> </p>
        <p>genennet wird: Ist in Mich. Rup. Besleri Gazophylacio schön beschrieben/ worinnen auch der       Schnabel mit dem Horn abgemahlet/ welche beyde zu Franckfurt am Mayn in des Herrn Bansoe,       berühmten Materialisten/ Officin in Natura zu sehen sind.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 6.</head>
        <p>Endlich soll sich auch ein dergleichen Fisch finden/ so</p>
        <p> <hi rendition="#k">PISCIS RHINOCEROS</hi> </p>
        <p>heisset/ und von Caspar Ensen, einem berühmten Portugiesen Lib. 2. Hist. Ind. Occid.       beschrieben worden: Wird aber/ wie der vorige Vogel in der Artzney nicht gebraucht.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0471] gantze Natur/ in welcher auch das kleine sie Ungezieffer nicht anderst/ als durch beyderley Geschlechte fortgezielet wird/ wie Franciscus Redi, ein gelährter Itali_ ner längstens in dem schönen Büchlein Von Erzeugung der Ungezieffern erwiesen hat. Wer wolte nun glauben/ daß ein solches ungeheures grosses Thier sich anderst vermehre? zugeschweigen daß solche Meynung der H. Schrifft zuwider/ auch Plinius schon lib. 10. _ . 36. von des Nasen-Horns Zeugung einige Meldung gethan/ wie Ulysses Aldrovandus in seinem Thier-Buch De Quadrup. Bisulcis lib. 1. pag. 366. in acht genommen/ welcher auch unterschiedliche Species dieses Thiers erzehlet/ so entweder von dem Unterscheid der Länder/ oder der beyden Hörner genommen werden/ welche entweder alle beyde auff der Nasen/ oder nur eins auff der Nasen und das ander auff dem Rücken stehen soll/ wie an gemeldtem Ort mit mehrerm zu sehen ist. §. 4. Die Kräfften dieses Horns kommen mit dem Einhorn sehr überein/ welchem es zuweilen auch substituiret und an dessen Stell gebrauchet wird/ wie Zacutus Lusit. lib. 4. Med. Princip. Hist. 51. bezeuget; Und gleichwie nicht zu zweiffeln/ daß es/ wie das Hirsch-Horn und dergleichen vieles flüchtiges Saltz in sich halte; so ist wohl zu glauben/ daß in Ansehen dessen es den Schweiß treibe/ und wie man schreibet allem Gifft/ und gifftigen ansteckenden Fiebern zuwider seye und dieselbige vertreibe: Es werde entweder schlechter Dings geraspelt oder gestossen eingenommen/ oder auff eine andere Manier gebrauchet; Sintemahl auch ein kostbahres Wasser darvon destilliret und eine Essenz davon kan gemachet werden/ wie auß des Fabri und Bartholeti Schrifften Ettmüllerus in Comment. Schroed. pag. 796. geschrieben. So werden auch Becher und Schalen darauß gedrehet/ dergleichen Wormius in Mus. pag. 381. eine beschrieben/ wormit sich einige/ wann sie darauß trincken/ vor allem Gifft zu praeserviren suchen/ allwo doch der Glaube das beste thun muß. §. 5. Im übrigen hat man auch einen grossen Vogel/ so ein Horn auff der Nasen träget/ und deßwegen AVIS RHINOCEROS genennet wird: Ist in Mich. Rup. Besleri Gazophylacio schön beschrieben/ worinnen auch der Schnabel mit dem Horn abgemahlet/ welche beyde zu Franckfurt am Mayn in des Herrn Bansoe, berühmten Materialisten/ Officin in Natura zu sehen sind. §. 6. Endlich soll sich auch ein dergleichen Fisch finden/ so PISCIS RHINOCEROS heisset/ und von Caspar Ensen, einem berühmten Portugiesen Lib. 2. Hist. Ind. Occid. beschrieben worden: Wird aber/ wie der vorige Vogel in der Artzney nicht gebraucht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/471
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/471>, abgerufen am 22.11.2024.