Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das XII. Capitel. Von dem ORIENTALIschen BEZOAR.
[Abbildung]
§. 1. DEr Orientalische Bezoar, oder LAPIS BEZOAR ORIENTALIS, ist ein sehr zarter/ mürber und gantz glatter Stein/ von unterschiedlicher Grösse und Gestalt/ auswendig grünlicht/ oder grünschwartz/ inwendig aus vielen dünnen und zarten Schalen/ so wie die Zwiebel-Schalen über einander gewachsen/ bestehend: hat sonderlich keinen Geruch/ und wird aus Persien und Ost-Indien heraus gebracht/ wie Philip. Baldaeus in Beschreibung der Küsten Malabar und Coromandel. c. 16. bezeuget. §. 2. Von dem Ursprung dieser Steinen/ sind vor diesem verschiedene Meynungen gewesen: Einige hielten sie vor Hirsch-Zähren/ oder Lachrymis Cervorum, welche in den Augen-Winckel wie Gummi erhärteten/ und zu solchen Stein würden. Allein/ obgleich es nicht zu läugnen/ daß sich dergleichen Zähren finden/ wie sie anderwerts bey den Hirsch-Gewichten sollen abgemahlet werden; so ist doch heut zu Tag unstrittig/ daß die Bezoar-Steine ein viel ander Wesen seyn / und von gewissen fremden Thieren herkommen/ so in Persien und Ost-Indien gefunden werden/ und theils einer Geisse/ theils einem Hirsche gleich sehen/ und deßwegen CAPRI-CERVAE genennet werden. Diese Thiere sollen sehr wild und flüchtig seyn/ von einem Felsen zum andern springen/ am Kopff und Leib wie ein Bock/ aber mit kleinen zarten Haaren gezieret/ an den Füssen wie ein Geiß/ mit einem kurtzen/ und am End gleichsam auffgekraußten Schwantz / und zwey schwartzen grausen Hörnern/ welche nebst den Füssen Mons. Pomet zu Pariß selbsten in Handen gehabt/ und selbige sowohl als das gantze Thier/ aus andern glaubwürdigen Reiß-Beschreibungen in seiner Histoire des Drogues Lib. I. p. 10. unter Augen geleget/ und beschrieben hat. §. 3. Weilen nun diese Bezoar-Geise auch unter die wiederkäuende Thiere gehören/ auch wie diese 14. Magen haben/ so pflegt es zu geschehen/ daß sich in dem ersten Magen/ umb die Knöpff und Stengel der jenigen aromatischen Kräuter/ so sie fressen/ nach und nach gewisse schleimite Häutlein anlegen/ und über einander wachsen/ dahero die Bezoar-Stein entstehen/ und nach dem sie um die Knöpfflein oder Stengel wachsen/ entweder rund oder länglicht werden. Ob nun diese Steinlein groß oder klein/ oder wieviel sich deroselben in einem Thier sich befinden/ sollen die Einwohner/ welche dieselbe fahen/ auswendig auch darnach die Thiere schätzen können/ welche einsmahls dem berühmten Tavernier sechs derselben Thiere in Persien heimlich zugeführet haben/ worinnen 17. Stück von den Steinen sind gefunden worden / wieer solches weitläufftig in seinen Reiß-Beschreibungen pag. 318. deß zweyten Theils beschrieben. Das XII. Capitel. Von dem ORIENTALIschen BEZOAR.
[Abbildung]
§. 1. DEr Orientalische Bezoar, oder LAPIS BEZOAR ORIENTALIS, ist ein sehr zarter/ mürber und gantz glatter Stein/ von unterschiedlicher Grösse und Gestalt/ auswendig grünlicht/ oder grünschwartz/ inwendig aus vielen dünnen und zarten Schalen/ so wie die Zwiebel-Schalen über einander gewachsen/ bestehend: hat sonderlich keinen Geruch/ und wird aus Persien und Ost-Indien heraus gebracht/ wie Philip. Baldaeus in Beschreibung der Küsten Malabar und Coromandel. c. 16. bezeuget. §. 2. Von dem Ursprung dieser Steinen/ sind vor diesem verschiedene Meynungen gewesen: Einige hielten sie vor Hirsch-Zähren/ oder Lachrymis Cervorum, welche in den Augen-Winckel wie Gummi erhärteten/ und zu solchen Stein würden. Allein/ obgleich es nicht zu läugnen/ daß sich dergleichen Zähren finden/ wie sie anderwerts bey den Hirsch-Gewichten sollen abgemahlet werden; so ist doch heut zu Tag unstrittig/ daß die Bezoar-Steine ein viel ander Wesen seyn / und von gewissen fremden Thieren herkommen/ so in Persien und Ost-Indien gefunden werden/ und theils einer Geisse/ theils einem Hirsche gleich sehen/ und deßwegen CAPRI-CERVAE genennet werden. Diese Thiere sollen sehr wild und flüchtig seyn/ von einem Felsen zum andern springen/ am Kopff und Leib wie ein Bock/ aber mit kleinen zarten Haaren gezieret/ an den Füssen wie ein Geiß/ mit einem kurtzen/ und am End gleichsam auffgekraußten Schwantz / und zwey schwartzen grausen Hörnern/ welche nebst den Füssen Mons. Pomet zu Pariß selbsten in Handen gehabt/ und selbige sowohl als das gantze Thier/ aus andern glaubwürdigen Reiß-Beschreibungen in seiner Histoire des Drogues Lib. I. p. 10. unter Augen geleget/ und beschrieben hat. §. 3. Weilen nun diese Bezoar-Geise auch unter die wiederkäuende Thiere gehören/ auch wie diese 14. Magen haben/ so pflegt es zu geschehen/ daß sich in dem ersten Magen/ umb die Knöpff und Stengel der jenigen aromatischen Kräuter/ so sie fressen/ nach und nach gewisse schleimite Häutlein anlegen/ und über einander wachsen/ dahero die Bezoar-Stein entstehen/ und nach dem sie um die Knöpfflein oder Stengel wachsen/ entweder rund oder länglicht werden. Ob nun diese Steinlein groß oder klein/ oder wieviel sich deroselben in einem Thier sich befinden/ sollen die Einwohner/ welche dieselbe fahen/ auswendig auch darnach die Thiere schätzen köñen/ welche einsmahls dem berühmten Tavernier sechs derselben Thiere in Persien heimlich zugeführet haben/ woriñen 17. Stück von den Steinen sind gefunden worden / wieer solches weitläufftig in seinen Reiß-Beschreibungen pag. 318. deß zweyten Theils beschrieben. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0490" n="444"/> </div> <div> <head>Das XII. Capitel. Von dem ORIENTALIschen BEZOAR.</head> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DEr Orientalische Bezoar, oder LAPIS BEZOAR ORIENTALIS, ist ein sehr zarter/ mürber und gantz glatter Stein/ von unterschiedlicher Grösse und Gestalt/ auswendig grünlicht/ oder grünschwartz/ inwendig aus vielen dünnen und zarten Schalen/ so wie die Zwiebel-Schalen über einander gewachsen/ bestehend: hat sonderlich keinen Geruch/ und wird aus Persien und Ost-Indien heraus gebracht/ wie Philip. Baldaeus in Beschreibung der Küsten Malabar und Coromandel. c. 16. bezeuget.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Von dem Ursprung dieser Steinen/ sind vor diesem verschiedene Meynungen gewesen: Einige hielten sie vor Hirsch-Zähren/ oder Lachrymis Cervorum, welche in den Augen-Winckel wie Gummi erhärteten/ und zu solchen Stein würden. Allein/ obgleich es nicht zu läugnen/ daß sich dergleichen Zähren finden/ wie sie anderwerts bey den Hirsch-Gewichten sollen abgemahlet werden; so ist doch heut zu Tag unstrittig/ daß die Bezoar-Steine ein viel ander Wesen seyn / und von gewissen fremden Thieren herkommen/ so in Persien und Ost-Indien gefunden werden/ und theils einer Geisse/ theils einem Hirsche gleich sehen/ und deßwegen</p> <p> <hi rendition="#k">CAPRI-CERVAE</hi> </p> <p>genennet werden. Diese Thiere sollen sehr wild und flüchtig seyn/ von einem Felsen zum andern springen/ am Kopff und Leib wie ein Bock/ aber mit kleinen zarten Haaren gezieret/ an den Füssen wie ein Geiß/ mit einem kurtzen/ und am End gleichsam auffgekraußten Schwantz / und zwey schwartzen grausen Hörnern/ welche nebst den Füssen Mons. Pomet zu Pariß selbsten in Handen gehabt/ und selbige sowohl als das gantze Thier/ aus andern glaubwürdigen Reiß-Beschreibungen in seiner Histoire des Drogues Lib. I. p. 10. unter Augen geleget/ und beschrieben hat.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Weilen nun diese Bezoar-Geise auch unter die wiederkäuende Thiere gehören/ auch wie diese 14. Magen haben/ so pflegt es zu geschehen/ daß sich in dem ersten Magen/ umb die Knöpff und Stengel der jenigen aromatischen Kräuter/ so sie fressen/ nach und nach gewisse schleimite Häutlein anlegen/ und über einander wachsen/ dahero die Bezoar-Stein entstehen/ und nach dem sie um die Knöpfflein oder Stengel wachsen/ entweder rund oder länglicht werden. Ob nun diese Steinlein groß oder klein/ oder wieviel sich deroselben in einem Thier sich befinden/ sollen die Einwohner/ welche dieselbe fahen/ auswendig auch darnach die Thiere schätzen köñen/ welche einsmahls dem berühmten Tavernier sechs derselben Thiere in Persien heimlich zugeführet haben/ woriñen 17. Stück von den Steinen sind gefunden worden / wieer solches weitläufftig in seinen Reiß-Beschreibungen pag. 318. deß zweyten Theils beschrieben.</p> </div> </body> </text> </TEI> [444/0490]
Das XII. Capitel. Von dem ORIENTALIschen BEZOAR.
[Abbildung]
§. 1. DEr Orientalische Bezoar, oder LAPIS BEZOAR ORIENTALIS, ist ein sehr zarter/ mürber und gantz glatter Stein/ von unterschiedlicher Grösse und Gestalt/ auswendig grünlicht/ oder grünschwartz/ inwendig aus vielen dünnen und zarten Schalen/ so wie die Zwiebel-Schalen über einander gewachsen/ bestehend: hat sonderlich keinen Geruch/ und wird aus Persien und Ost-Indien heraus gebracht/ wie Philip. Baldaeus in Beschreibung der Küsten Malabar und Coromandel. c. 16. bezeuget.
§. 2. Von dem Ursprung dieser Steinen/ sind vor diesem verschiedene Meynungen gewesen: Einige hielten sie vor Hirsch-Zähren/ oder Lachrymis Cervorum, welche in den Augen-Winckel wie Gummi erhärteten/ und zu solchen Stein würden. Allein/ obgleich es nicht zu läugnen/ daß sich dergleichen Zähren finden/ wie sie anderwerts bey den Hirsch-Gewichten sollen abgemahlet werden; so ist doch heut zu Tag unstrittig/ daß die Bezoar-Steine ein viel ander Wesen seyn / und von gewissen fremden Thieren herkommen/ so in Persien und Ost-Indien gefunden werden/ und theils einer Geisse/ theils einem Hirsche gleich sehen/ und deßwegen
CAPRI-CERVAE
genennet werden. Diese Thiere sollen sehr wild und flüchtig seyn/ von einem Felsen zum andern springen/ am Kopff und Leib wie ein Bock/ aber mit kleinen zarten Haaren gezieret/ an den Füssen wie ein Geiß/ mit einem kurtzen/ und am End gleichsam auffgekraußten Schwantz / und zwey schwartzen grausen Hörnern/ welche nebst den Füssen Mons. Pomet zu Pariß selbsten in Handen gehabt/ und selbige sowohl als das gantze Thier/ aus andern glaubwürdigen Reiß-Beschreibungen in seiner Histoire des Drogues Lib. I. p. 10. unter Augen geleget/ und beschrieben hat.
§. 3. Weilen nun diese Bezoar-Geise auch unter die wiederkäuende Thiere gehören/ auch wie diese 14. Magen haben/ so pflegt es zu geschehen/ daß sich in dem ersten Magen/ umb die Knöpff und Stengel der jenigen aromatischen Kräuter/ so sie fressen/ nach und nach gewisse schleimite Häutlein anlegen/ und über einander wachsen/ dahero die Bezoar-Stein entstehen/ und nach dem sie um die Knöpfflein oder Stengel wachsen/ entweder rund oder länglicht werden. Ob nun diese Steinlein groß oder klein/ oder wieviel sich deroselben in einem Thier sich befinden/ sollen die Einwohner/ welche dieselbe fahen/ auswendig auch darnach die Thiere schätzen köñen/ welche einsmahls dem berühmten Tavernier sechs derselben Thiere in Persien heimlich zugeführet haben/ woriñen 17. Stück von den Steinen sind gefunden worden / wieer solches weitläufftig in seinen Reiß-Beschreibungen pag. 318. deß zweyten Theils beschrieben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |