Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.§. 4. Hier ist aber noch zu mercken/ daß diese Steine nicht so bloß in dem Magen oder den Excremontis gefunden werden/ sondern in einem haarichten Säcklein oder Haut/ welche von aussen voller rauhen/ kurtzen und braunen Haaren/ und in der Grösse eines Ganß-Eyes ist / wachsen auch noch mit einer andern dünn weiß und harten, Schale/ welche Pomet (so sie selbsten in Handen gehabt/ und mit Augen gesehen hat) in obgesetzter Figur unter Augen geleget hat: Allwo Lit. A. die äusserliche rauhe Haut/ Lit. B. die weisse harte Schale/ und Lit. C. den darinnen liegenden Stein bedeutet. Daher ermeldter Materialist schliessen will/ daß in jedem Thier nur ein Stein gefunden werde/ welches die Ursach sey/ daß sie so theuer und rar seyen / zumahlen auch nicht alle Thiere Steine bey sich haben: worinnen ihm doch obbelobter Tavernier wiederspricht. §. 5. Weilen unterdessen in Europa diese Bezoar-Steine in grösserer Menge/ auch wohl besseres Kauffs/ als in Orient selbsten zu haben sind/ wie Ettmüllerus in Comment. Schroed. p. 775. bezeuget/ so kan es wohl nicht anderst seyn/ als er müsse nothwendig/ von Betrügern nachgemachet und verfälschet werden/ welche entweder das Bezoar Equinum oder Pferd-Steine / (so dem Orientalischen gantz gleich kommen/ wie aus dem jenigen/ so mir zu Handen kommen / erhellet) an der Stadt verkauffen/ oder solche mit gewissen Gummatibus oder Hartz/ so sie mit der Rad. Contrayervae mischen/ und auch Schalen-weiß auff einander leimen/ künstlich- und betrüglicher Weise nachmachen/ wie Vlysses Aldrovandus in Mus. Metallico pag. 808. und VVormius in Museo p. 112. bezeugen/ dergleichen einer in dem Museo Calceolani zu sehen ist. §. 6. Diesem Betrugnun zu entgehen/ hat man vielerley Proben erfunden/ wodurch der rechte und natürliche Bezoar, von dem falschen und nachgemachten zu erkennen sey/ welche theils von Sarazeno in einem absonderlichen Brieff de Notis Bezoar, theils von Schroedero, theils von den bekannten Materialisten/ als Schurzio, Marxio und Pomet in ihren Material-Kammern weitläufftig angeführet werden. Der recht-unverfälschte siehet glat-grünlicht/ und bleibt insgemein im reiben und pulverisiren schwartz - grün: reibt sich auff dem mit Kreyde oder Bleyweiß gerieben Papier/ grünlecht-gelb: macht das Wasser/ worinnen er geworffen wird/ gleichsam siedend / und treibet den Schweiß. Wann aber diese Steine in der warmen Hand/ oder in warm Wasser weich worden/ auch so man ein spitziges Eisen hindurch stecket/ rauchen/ im Wasser schwerer oder leichter werden/ so sind sie falsch und nachgemacht/ wie obgemeldte Authores und Hoffmannus in Clavi Schroed. p. 651. mit mehrerm zeigen. §. 7. Sonsten hat man in denen Apothecken und Material-Kammern doch zweyerley Sorten/ nehmlich / den gantzen Bezoat und dessen Fragmenta, welche etwas wohlfeiler als der gantze sind / wiewohlen die Materialisten offt auch aus den Stücken wieder gantze machen können/ indem mir ein gewisser Materialist selbsten gestanden/ daß/ als ein ihm anverwandter Apothecker/ so viel Bez. Orient. pulverisati, in Erkauffung einer Officin annehmen müssen/ er solches Pulver zu gantzen Bezoar formiret/ und also verhandelt habe. Geschicht das am grünen Holtz / was will an dem dürren werden. Mundus vult decipi. §. 8. Diese und dergleichen practiquen haben verursacht/ daß viele berühmte und vortreffliche Medici dem Bezoar gar nicht trauen wollen/ und denselben fast gäntzlich in ihrer Praxi hindan setzen/ so gar/ daß Zvvelfferus in Append. ad Disp. Aug. p. 65. offentlich gestehet / daß er in seiner 40. Jährigen Praxi keine Untz davon verschrieben/ deßgleichen Simon Paulli in Quadripart. Botan. p. 16. auch von andern vornehmen Practicis erzehlet. Ja einige/ als Guibertus, ein gelehrter Frantzos will in seinem Discours de la Peste p. 478. aus vielen andern behaupten/ daß dieser Stein in Pestilentzialischen und andern ansteckenden Seuchen nicht allein unkräfftig/ sondern gar schädlich seye. §. 9. Nichtsdoweniger macht doch der gemeine Mann/ absonder liche die jenige/ so nichts als was theuer ist/ aestimiren/ gleichsam eine Abgott aus dem Bezoar, welchem zu Gefallen die Medici vielleicht alle Gifft-treibende Mittel davon benamset/ und Bezoardica genennet haben / ob schon öffters kein Gran darunter kommet. Es sind auch deßwegen verschiedene gelehrte Leut beweget worden/ gantze Tractälein von dem Bezoar zu schreiben/ unter welchen Bauhinus, Deusingius, Hyeble, Monandes Lateinisch/ Catelanus aber/ ein Apothecker/ Teutsch geschrieben haben/ welcher letztere seine Waar mehr herausstreichet/ als sie vielleicht meritiret. Weit vernünfftiger aber raisonniren die vorige Scribente davon/ welche alle diesem Stein ein Schweiß- und Gifft-treibende Krafft zuschreiben/ welche/ so er auffrichtig ist/ in Ansehen der aromatischen Kräutern und semes flüchtigen Saltzes nicht gäntzlich zu denegiren ist/ wann man denselben nur in rechter Dosi und nicht nur etliche Gran darvon einnimmt/ welche keine grosse Thaten thun können. Ob er aber auch äusserlich angebunden oder angehänget/ das Gifft in sich fressen/ und den Menschen vor der Pest und dergleichen bewahren könne/ wie Boetius a Boot p. 368. Lib. de Gemm. &amp; Lap. schreibet/ lasse an seinen Ort gestellet seyn. §. 4. Hier ist aber noch zu mercken/ daß diese Steine nicht so bloß in dem Magen oder den Excremontis gefunden werden/ sondern in einem haarichten Säcklein oder Haut/ welche von aussen voller rauhen/ kurtzen und braunen Haaren/ und in der Grösse eines Ganß-Eyes ist / wachsen auch noch mit einer andern dünn weiß und harten, Schale/ welche Pomet (so sie selbsten in Handen gehabt/ und mit Augen gesehen hat) in obgesetzter Figur unter Augen geleget hat: Allwo Lit. A. die äusserliche rauhe Haut/ Lit. B. die weisse harte Schale/ und Lit. C. den darinnen liegenden Stein bedeutet. Daher ermeldter Materialist schliessen will/ daß in jedem Thier nur ein Stein gefunden werde/ welches die Ursach sey/ daß sie so theuer und rar seyen / zumahlen auch nicht alle Thiere Steine bey sich haben: worinnen ihm doch obbelobter Tavernier wiederspricht. §. 5. Weilen unterdessen in Europa diese Bezoar-Steine in grösserer Menge/ auch wohl besseres Kauffs/ als in Orient selbsten zu haben sind/ wie Ettmüllerus in Comment. Schroed. p. 775. bezeuget/ so kan es wohl nicht anderst seyn/ als er müsse nothwendig/ von Betrügern nachgemachet und verfälschet werden/ welche entweder das Bezoar Equinum oder Pferd-Steine / (so dem Orientalischen gantz gleich kommen/ wie aus dem jenigen/ so mir zu Handen kommen / erhellet) an der Stadt verkauffen/ oder solche mit gewissen Gummatibus oder Hartz/ so sie mit der Rad. Contrayervae mischen/ und auch Schalen-weiß auff einander leimen/ künstlich- und betrüglicher Weise nachmachen/ wie Vlysses Aldrovandus in Mus. Metallico pag. 808. und VVormius in Museo p. 112. bezeugen/ dergleichen einer in dem Museo Calceolani zu sehen ist. §. 6. Diesem Betrugnun zu entgehen/ hat man vielerley Proben erfunden/ wodurch der rechte und natürliche Bezoar, von dem falschen und nachgemachten zu erkennen sey/ welche theils von Sarazeno in einem absonderlichen Brieff de Notis Bezoar, theils von Schroedero, theils von den bekannten Materialisten/ als Schurzio, Marxio und Pomet in ihren Material-Kammern weitläufftig angeführet werden. Der recht-unverfälschte siehet glat-grünlicht/ und bleibt insgemein im reiben und pulverisiren schwartz - grün: reibt sich auff dem mit Kreyde oder Bleyweiß gerieben Papier/ grünlecht-gelb: macht das Wasser/ worinnen er geworffen wird/ gleichsam siedend / und treibet den Schweiß. Wann aber diese Steine in der warmen Hand/ oder in warm Wasser weich worden/ auch so man ein spitziges Eisen hindurch stecket/ rauchen/ im Wasser schwerer oder leichter werden/ so sind sie falsch und nachgemacht/ wie obgemeldte Authores und Hoffmannus in Clavi Schroed. p. 651. mit mehrerm zeigen. §. 7. Sonsten hat man in denen Apothecken und Material-Kammern doch zweyerley Sorten/ nehmlich / den gantzen Bezoat und dessen Fragmenta, welche etwas wohlfeiler als der gantze sind / wiewohlen die Materialisten offt auch aus den Stücken wieder gantze machen können/ indem mir ein gewisser Materialist selbsten gestanden/ daß/ als ein ihm anverwandter Apothecker/ so viel Bez. Orient. pulverisati, in Erkauffung einer Officin annehmẽ müssen/ er solches Pulver zu gantzen Bezoar formiret/ und also verhandelt habe. Geschicht das am grünen Holtz / was will an dem dürren werden. Mundus vult decipi. §. 8. Diese und dergleichen practiquen haben verursacht/ daß viele berühmte und vortreffliche Medici dem Bezoar gar nicht trauen wollẽ/ und denselben fast gäntzlich in ihrer Praxi hindan setzen/ so gar/ daß Zvvelfferus in Append. ad Disp. Aug. p. 65. offentlich gestehet / daß er in seiner 40. Jährigen Praxi keine Untz davon verschrieben/ deßgleichen Simon Paulli in Quadripart. Botan. p. 16. auch von andern vornehmen Practicis erzehlet. Ja einige/ als Guibertus, ein gelehrter Frantzos will in seinem Discours de la Peste p. 478. aus vielen andern behaupten/ daß dieser Stein in Pestilentzialischen und andern ansteckenden Seuchen nicht allein unkräfftig/ sondern gar schädlich seye. §. 9. Nichtsdoweniger macht doch der gemeine Mann/ absonder liche die jenige/ so nichts als was theuer ist/ aestimiren/ gleichsam einë Abgott aus dem Bezoar, welchem zu Gefallen die Medici vielleicht alle Gifft-treibende Mittel davon benamset/ und Bezoardica geneñet haben / ob schon öffters kein Gran darunter kommet. Es sind auch deßwegen verschiedene gelehrte Leut beweget worden/ gantze Tractälein von dem Bezoar zu schreiben/ unter welchen Bauhinus, Deusingius, Hyeble, Monandes Lateinisch/ Catelanus aber/ ein Apothecker/ Teutsch geschrieben haben/ welcher letztere seine Waar mehr herausstreichet/ als sie vielleicht meritiret. Weit vernünfftiger aber raisonniren die vorige Scribentë davon/ welche alle diesem Stein ein Schweiß- und Gifft-treibende Krafft zuschreiben/ welche/ so er auffrichtig ist/ in Ansehen der aromatischen Kräutern und semes flüchtigen Saltzes nicht gäntzlich zu denegiren ist/ wann man denselben nur in rechter Dosi und nicht nur etliche Gran darvon einnimmt/ welche keine grosse Thaten thun können. Ob er aber auch äusserlich angebunden oder angehänget/ das Gifft in sich fressen/ und den Menschen vor der Pest und dergleichen bewahren könne/ wie Boëtius à Boot p. 368. Lib. de Gemm. &amp; Lap. schreibet/ lasse an seinen Ort gestellet seyn. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0491" n="445"/> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Hier ist aber noch zu mercken/ daß diese Steine nicht so bloß in dem Magen oder den Excremontis gefunden werden/ sondern in einem haarichten Säcklein oder Haut/ welche von aussen voller rauhen/ kurtzen und braunen Haaren/ und in der Grösse eines Ganß-Eyes ist / wachsen auch noch mit einer andern dünn weiß und harten, Schale/ welche Pomet (so sie selbsten in Handen gehabt/ und mit Augen gesehen hat) in obgesetzter Figur unter Augen geleget hat: Allwo Lit. A. die äusserliche rauhe Haut/ Lit. B. die weisse harte Schale/ und Lit. C. den darinnen liegenden Stein bedeutet. Daher ermeldter Materialist schliessen will/ daß in jedem Thier nur ein Stein gefunden werde/ welches die Ursach sey/ daß sie so theuer und rar seyen / zumahlen auch nicht alle Thiere Steine bey sich haben: worinnen ihm doch obbelobter Tavernier wiederspricht.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Weilen unterdessen in Europa diese Bezoar-Steine in grösserer Menge/ auch wohl besseres Kauffs/ als in Orient selbsten zu haben sind/ wie Ettmüllerus in Comment. Schroed. p. 775. bezeuget/ so kan es wohl nicht anderst seyn/ als er müsse nothwendig/ von Betrügern nachgemachet und verfälschet werden/ welche entweder das Bezoar Equinum oder Pferd-Steine / (so dem Orientalischen gantz gleich kommen/ wie aus dem jenigen/ so mir zu Handen kommen / erhellet) an der Stadt verkauffen/ oder solche mit gewissen Gummatibus oder Hartz/ so sie mit der Rad. Contrayervae mischen/ und auch Schalen-weiß auff einander leimen/ künstlich- und betrüglicher Weise nachmachen/ wie Vlysses Aldrovandus in Mus. Metallico pag. 808. und VVormius in Museo p. 112. bezeugen/ dergleichen einer in dem Museo Calceolani zu sehen ist.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Diesem Betrugnun zu entgehen/ hat man vielerley Proben erfunden/ wodurch der rechte und natürliche Bezoar, von dem falschen und nachgemachten zu erkennen sey/ welche theils von Sarazeno in einem absonderlichen Brieff de Notis Bezoar, theils von Schroedero, theils von den bekannten Materialisten/ als Schurzio, Marxio und Pomet in ihren Material-Kammern weitläufftig angeführet werden. Der recht-unverfälschte siehet glat-grünlicht/ und bleibt insgemein im reiben und pulverisiren schwartz - grün: reibt sich auff dem mit Kreyde oder Bleyweiß gerieben Papier/ grünlecht-gelb: macht das Wasser/ worinnen er geworffen wird/ gleichsam siedend / und treibet den Schweiß. Wann aber diese Steine in der warmen Hand/ oder in warm Wasser weich worden/ auch so man ein spitziges Eisen hindurch stecket/ rauchen/ im Wasser schwerer oder leichter werden/ so sind sie falsch und nachgemacht/ wie obgemeldte Authores und Hoffmannus in Clavi Schroed. p. 651. mit mehrerm zeigen.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Sonsten hat man in denen Apothecken und Material-Kammern doch zweyerley Sorten/ nehmlich / den gantzen Bezoat und dessen Fragmenta, welche etwas wohlfeiler als der gantze sind / wiewohlen die Materialisten offt auch aus den Stücken wieder gantze machen können/ indem mir ein gewisser Materialist selbsten gestanden/ daß/ als ein ihm anverwandter Apothecker/ so viel Bez. Orient. pulverisati, in Erkauffung einer Officin annehmẽ müssen/ er solches Pulver zu gantzen Bezoar formiret/ und also verhandelt habe. Geschicht das am grünen Holtz / was will an dem dürren werden. Mundus vult decipi.</p> </div> <div> <head>§. 8.</head> <p>Diese und dergleichen practiquen haben verursacht/ daß viele berühmte und vortreffliche Medici dem Bezoar gar nicht trauen wollẽ/ und denselben fast gäntzlich in ihrer Praxi hindan setzen/ so gar/ daß Zvvelfferus in Append. ad Disp. Aug. p. 65. offentlich gestehet / daß er in seiner 40. Jährigen Praxi keine Untz davon verschrieben/ deßgleichen Simon Paulli in Quadripart. Botan. p. 16. auch von andern vornehmen Practicis erzehlet. Ja einige/ als Guibertus, ein gelehrter Frantzos will in seinem Discours de la Peste p. 478. aus vielen andern behaupten/ daß dieser Stein in Pestilentzialischen und andern ansteckenden Seuchen nicht allein unkräfftig/ sondern gar schädlich seye.</p> </div> <div> <head>§. 9.</head> <p>Nichtsdoweniger macht doch der gemeine Mann/ absonder liche die jenige/ so nichts als was theuer ist/ aestimiren/ gleichsam einë Abgott aus dem Bezoar, welchem zu Gefallen die Medici vielleicht alle Gifft-treibende Mittel davon benamset/ und Bezoardica geneñet haben / ob schon öffters kein Gran darunter kommet. Es sind auch deßwegen verschiedene gelehrte Leut beweget worden/ gantze Tractälein von dem Bezoar zu schreiben/ unter welchen Bauhinus, Deusingius, Hyeble, Monandes Lateinisch/ Catelanus aber/ ein Apothecker/ Teutsch geschrieben haben/ welcher letztere seine Waar mehr herausstreichet/ als sie vielleicht meritiret. Weit vernünfftiger aber raisonniren die vorige Scribentë davon/ welche alle diesem Stein ein Schweiß- und Gifft-treibende Krafft zuschreiben/ welche/ so er auffrichtig ist/ in Ansehen der aromatischen Kräutern und semes flüchtigen Saltzes nicht gäntzlich zu denegiren ist/ wann man denselben nur in rechter Dosi und nicht nur etliche Gran darvon einnimmt/ welche keine grosse Thaten thun können. Ob er aber auch äusserlich angebunden oder angehänget/ das Gifft in sich fressen/ und den Menschen vor der Pest und dergleichen bewahren könne/ wie Boëtius à Boot p. 368. Lib. de Gemm. &amp;amp; Lap. schreibet/ lasse an seinen Ort gestellet seyn.</p> </div> </body> </text> </TEI> [445/0491]
§. 4. Hier ist aber noch zu mercken/ daß diese Steine nicht so bloß in dem Magen oder den Excremontis gefunden werden/ sondern in einem haarichten Säcklein oder Haut/ welche von aussen voller rauhen/ kurtzen und braunen Haaren/ und in der Grösse eines Ganß-Eyes ist / wachsen auch noch mit einer andern dünn weiß und harten, Schale/ welche Pomet (so sie selbsten in Handen gehabt/ und mit Augen gesehen hat) in obgesetzter Figur unter Augen geleget hat: Allwo Lit. A. die äusserliche rauhe Haut/ Lit. B. die weisse harte Schale/ und Lit. C. den darinnen liegenden Stein bedeutet. Daher ermeldter Materialist schliessen will/ daß in jedem Thier nur ein Stein gefunden werde/ welches die Ursach sey/ daß sie so theuer und rar seyen / zumahlen auch nicht alle Thiere Steine bey sich haben: worinnen ihm doch obbelobter Tavernier wiederspricht.
§. 5. Weilen unterdessen in Europa diese Bezoar-Steine in grösserer Menge/ auch wohl besseres Kauffs/ als in Orient selbsten zu haben sind/ wie Ettmüllerus in Comment. Schroed. p. 775. bezeuget/ so kan es wohl nicht anderst seyn/ als er müsse nothwendig/ von Betrügern nachgemachet und verfälschet werden/ welche entweder das Bezoar Equinum oder Pferd-Steine / (so dem Orientalischen gantz gleich kommen/ wie aus dem jenigen/ so mir zu Handen kommen / erhellet) an der Stadt verkauffen/ oder solche mit gewissen Gummatibus oder Hartz/ so sie mit der Rad. Contrayervae mischen/ und auch Schalen-weiß auff einander leimen/ künstlich- und betrüglicher Weise nachmachen/ wie Vlysses Aldrovandus in Mus. Metallico pag. 808. und VVormius in Museo p. 112. bezeugen/ dergleichen einer in dem Museo Calceolani zu sehen ist.
§. 6. Diesem Betrugnun zu entgehen/ hat man vielerley Proben erfunden/ wodurch der rechte und natürliche Bezoar, von dem falschen und nachgemachten zu erkennen sey/ welche theils von Sarazeno in einem absonderlichen Brieff de Notis Bezoar, theils von Schroedero, theils von den bekannten Materialisten/ als Schurzio, Marxio und Pomet in ihren Material-Kammern weitläufftig angeführet werden. Der recht-unverfälschte siehet glat-grünlicht/ und bleibt insgemein im reiben und pulverisiren schwartz - grün: reibt sich auff dem mit Kreyde oder Bleyweiß gerieben Papier/ grünlecht-gelb: macht das Wasser/ worinnen er geworffen wird/ gleichsam siedend / und treibet den Schweiß. Wann aber diese Steine in der warmen Hand/ oder in warm Wasser weich worden/ auch so man ein spitziges Eisen hindurch stecket/ rauchen/ im Wasser schwerer oder leichter werden/ so sind sie falsch und nachgemacht/ wie obgemeldte Authores und Hoffmannus in Clavi Schroed. p. 651. mit mehrerm zeigen.
§. 7. Sonsten hat man in denen Apothecken und Material-Kammern doch zweyerley Sorten/ nehmlich / den gantzen Bezoat und dessen Fragmenta, welche etwas wohlfeiler als der gantze sind / wiewohlen die Materialisten offt auch aus den Stücken wieder gantze machen können/ indem mir ein gewisser Materialist selbsten gestanden/ daß/ als ein ihm anverwandter Apothecker/ so viel Bez. Orient. pulverisati, in Erkauffung einer Officin annehmẽ müssen/ er solches Pulver zu gantzen Bezoar formiret/ und also verhandelt habe. Geschicht das am grünen Holtz / was will an dem dürren werden. Mundus vult decipi.
§. 8. Diese und dergleichen practiquen haben verursacht/ daß viele berühmte und vortreffliche Medici dem Bezoar gar nicht trauen wollẽ/ und denselben fast gäntzlich in ihrer Praxi hindan setzen/ so gar/ daß Zvvelfferus in Append. ad Disp. Aug. p. 65. offentlich gestehet / daß er in seiner 40. Jährigen Praxi keine Untz davon verschrieben/ deßgleichen Simon Paulli in Quadripart. Botan. p. 16. auch von andern vornehmen Practicis erzehlet. Ja einige/ als Guibertus, ein gelehrter Frantzos will in seinem Discours de la Peste p. 478. aus vielen andern behaupten/ daß dieser Stein in Pestilentzialischen und andern ansteckenden Seuchen nicht allein unkräfftig/ sondern gar schädlich seye.
§. 9. Nichtsdoweniger macht doch der gemeine Mann/ absonder liche die jenige/ so nichts als was theuer ist/ aestimiren/ gleichsam einë Abgott aus dem Bezoar, welchem zu Gefallen die Medici vielleicht alle Gifft-treibende Mittel davon benamset/ und Bezoardica geneñet haben / ob schon öffters kein Gran darunter kommet. Es sind auch deßwegen verschiedene gelehrte Leut beweget worden/ gantze Tractälein von dem Bezoar zu schreiben/ unter welchen Bauhinus, Deusingius, Hyeble, Monandes Lateinisch/ Catelanus aber/ ein Apothecker/ Teutsch geschrieben haben/ welcher letztere seine Waar mehr herausstreichet/ als sie vielleicht meritiret. Weit vernünfftiger aber raisonniren die vorige Scribentë davon/ welche alle diesem Stein ein Schweiß- und Gifft-treibende Krafft zuschreiben/ welche/ so er auffrichtig ist/ in Ansehen der aromatischen Kräutern und semes flüchtigen Saltzes nicht gäntzlich zu denegiren ist/ wann man denselben nur in rechter Dosi und nicht nur etliche Gran darvon einnimmt/ welche keine grosse Thaten thun können. Ob er aber auch äusserlich angebunden oder angehänget/ das Gifft in sich fressen/ und den Menschen vor der Pest und dergleichen bewahren könne/ wie Boëtius à Boot p. 368. Lib. de Gemm. &amp; Lap. schreibet/ lasse an seinen Ort gestellet seyn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |