Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

TARANTULA

welche auch in grosser Herren Museis und Kunst - Kammern/ als eine rarität gezeiget wird / wie auß Jacobaei Mus. Reg. Hafniensi p. 24. zu ersehen ist. Diese Spinne nun hat ihren Nahmen von Tarento/ einer Griechischen Stadt in Apulien/ weilen sie nicht allein allda meistens gefunden wird/ sonder auch dorten am ärgsten und vergifftesten ist/ da sie hergegen in andern Ländern/ als in Persien eine solche Tragoedi nicht anstellet/ wie D. Kempfer in seinen Obs. Exoticis §. 4. bezeuget/ ob sie wohl auch dorten umb die Stadt Kaschan und anderstwo gefunden wird/ wie Olearius schon in Acht genommen/ und im 4. Buch seiner Persianischen Reiß - Beschreibung cap. 35. p. 496. berichtet hat/ allwo der Abriß auch zu finden.

§. 3.

Ob nun zwar einige von denen so wunderlichen Würckungen dieser Spinnen/ auch der seltzsamen Cur/ welche man gegen dieselbige brauchet/ zweiffeln wollen/ so hat doch noch kürtzlich ein sehr berühmter Medicus zu Rom D. Georg. Baglivius, so wohl auß seines Vattern (welcher lang in Apulien als Medicus gelebet) aus seiner eigenen Erfahrung alles bestättiget und so wohl die Spinne selbsten/ als die Zufälle/ welche sie erreget/ sampt der Cur in einem besondern Discurs de Anatome, morsu &amp; effectibus Tarantulae, schön beschrieben/ und dasjenige / was P. Kircherus im 3. Buch seiner Magnet-Kunst p. 8. c. 2. davon weitläufftig geschrieben / meistens confirmirt hat: Auß welchem wir das nützlichste und nothwendigste allhier erinnern wollen.

§. 4.

Was dann vor das erste die Gestalt dieser Spinnen anlanget/ so ist solche ohngefehr so gloß als eine Eychel/ und über den gantzen Leid haaricht/ wie/ oben auß der Figur zu ersehen. Sie hat auch gleich andern würckenden Spinnen/ acht Augen/ und vornen an dem Mund zwey krumme Spitzen/ welche wie eine Zang gegen einander stehen/ und von dem curiösen Jesuiten Philippo Buonanni in dessen Micrographia gar schön unter Augen geleget worden/ weilen die Spinne hiermit ihren Biß verrichtet und den Gifft mittheilet. Der äusserlichen Farb nach ist sie entweder grau/ weißlicht/ schwärtzlicht wie ein Floh/ auch zuweilen mit Flecken und Sternlein gezieret. Wie sie aber inwendig im Leibe beschaffen seye/ kan man wegen ihrer weichen und zarten Beschaffenheit so genau nicht in Acht nehmen: wird aber doch mit den andern Spinnen übereinkommen/ deren innere Theile und Viscera wie die Krebse im Leibe sollen beschaffen seyn/ wie Hoockius in Micrograph. Obs. 47. mit seinem Vergrösserungs - Glas in Acht genommen hat: und sind darunter absonderlich die Behälter der Faden/ so sie Spinnen/ sehr curiöß/ welche Fr. Redi Tr. de Generatione In sect. gar artlich beschrieben hat.

§. 5.

Was zweytens den Biß dieser Spinnen betrifft/ so ist zu wissen/ daß solcher nicht zu allen Zeiten des Jahres vergifftig und gefährlich seye/ sondern nur im heissen Sommer/ als in den Hunds-Tagen und zur Zeit der Erndte/ da sie die Schnitter und Reisende ohne Unterscheid/ sie mögen schlaffen oder wachen/ auch wann man ihr schon nichts zu leid gethan/ anfeindet und wie andere Thiere beisset/ dahero die Schnitter auch kurtze Stieffeln anthun/ sich damit vor denselben zu beschützen. Wann nun jemand gebissen worden/ so thut es ihm eben so weh/ als ob ihn eine Biene gestochen hätte/ und zeiget sich ein gelber oder schwartzer Ring umb die Wunde / worauf die übrige Zufälle folgen/ welche sehr unterschiedlich sind/ nachdem die Tarantula groß oder klein/ und von dieser oder jener Farbe gewesen ist. Ins gemein aber spühret man in dem verwundeten Theil erstlich einen grossen Schmertzen/ biß dasselbe nachmahl gar unempfindlich wird: Nachgehends folget grosse Hertzens - Angst/ und eine grosse Traurigkeit / daß sie immer seuffzen/ und wann sie gefragt werden/ wo es ihnen weh thäte/ antworten sie entweder gar nicht oder schlagen auf die Brust; viele können diese oder jene Farb nicht vertragen/ sondern werden davon geängstiget. Andern lauffet der Leib auf/ steigt ihnen auf und wollen sich brechen: Andern bricht der kalte Schweiß auß: weitzen sich im Koth/ wollen geschlagen sein/ begeben sich in die Einöde/ oder bey die Todten - Gräber sc. welches alles von einem schwermüthigen Geblüt/ so von dem Gifft gleichsam gerunnen und wie in den gifftigen Fiebern in etwas coaguliret wird/ herrühret; weßwegen man auch in der Cur dergleichen Artzneyen/ welche das Geblüt und die Lebens - Geister wieder in den vorigen Lauf bringen/ und das Gifft außtreiben/ gebrauchet/ wie obbelobter D. Baglivius weitläufftig zeiget.

§. 6.

Wann aber alle dergleichen Artzneyen nichts verfangen und helffen wollen/ so müssen die hierzu abgerichtete Music anten herbey/ welche allerhand Thon und Melodien anstimmen/ biß sie den rechten Laut treffen/ indem nicht jedweder Sonus den Patienten reg machet und zum Tantzen beweget/ sondern es muß derselbe so wohl der Grösse/ als der Farb der Tarantulae proportioniret seyn; weßwegen auch nicht alle Patienten von einem Instrument beweget werden / sondern einige tantzen nach der Schalmey/ andere nach der Violin/ andere nach einem andern musicalischen Instrument, ob sie schon solches ihre Leb-Zeit über nicht gesehen noch gehöret haben. Insgemein aber müssen sie geschwind und mit kurtzen Intervallen spielen/ welche Melodie sie Tarantella nennen/ derglei-

TARANTULA

welche auch in grosser Herren Museis und Kunst - Kammern/ als eine rarität gezeiget wird / wie auß Jacobaei Mus. Reg. Hafniensi p. 24. zu ersehen ist. Diese Spinne nun hat ihren Nahmen von Tarento/ einer Griechischen Stadt in Apulien/ weilen sie nicht allein allda meistens gefunden wird/ sonder auch dorten am ärgsten und vergifftesten ist/ da sie hergegen in andern Ländern/ als in Persien eine solche Tragoedi nicht anstellet/ wie D. Kempfer in seinen Obs. Exoticis §. 4. bezeuget/ ob sie wohl auch dorten umb die Stadt Kaschan und anderstwo gefunden wird/ wie Olearius schon in Acht genommen/ und im 4. Buch seiner Persianischen Reiß - Beschreibung cap. 35. p. 496. berichtet hat/ allwo der Abriß auch zu finden.

§. 3.

Ob nun zwar einige von denen so wunderlichen Würckungen dieser Spinnen/ auch der seltzsamen Cur/ welche man gegen dieselbige brauchet/ zweiffeln wollen/ so hat doch noch kürtzlich ein sehr berühmter Medicus zu Rom D. Georg. Baglivius, so wohl auß seines Vattern (welcher lang in Apulien als Medicus gelebet) aus seiner eigenen Erfahrung alles bestättiget und so wohl die Spinne selbsten/ als die Zufälle/ welche sie erreget/ sampt der Cur in einem besondern Discurs de Anatome, morsu &amp; effectibus Tarantulae, schön beschrieben/ und dasjenige / was P. Kircherus im 3. Buch seiner Magnet-Kunst p. 8. c. 2. davon weitläufftig geschrieben / meistens confirmirt hat: Auß welchem wir das nützlichste und nothwendigste allhier erinnern wollen.

§. 4.

Was dann vor das erste die Gestalt dieser Spinnen anlanget/ so ist solche ohngefehr so gloß als eine Eychel/ und über den gantzen Leid haaricht/ wie/ oben auß der Figur zu ersehen. Sie hat auch gleich andern würckenden Spinnen/ acht Augen/ und vornen an dem Mund zwey krumme Spitzen/ welche wie eine Zang gegen einander stehen/ und von dem curiösen Jesuiten Philippo Buonanni in dessen Micrographia gar schön unter Augen geleget worden/ weilen die Spinne hiermit ihren Biß verrichtet und den Gifft mittheilet. Der äusserlichen Farb nach ist sie entweder grau/ weißlicht/ schwärtzlicht wie ein Floh/ auch zuweilen mit Flecken und Sternlein gezieret. Wie sie aber inwendig im Leibe beschaffen seye/ kan man wegen ihrer weichen und zarten Beschaffenheit so genau nicht in Acht nehmen: wird aber doch mit den andern Spinnen übereinkommen/ deren innere Theile und Viscera wie die Krebse im Leibe sollen beschaffen seyn/ wie Hoockius in Micrograph. Obs. 47. mit seinem Vergrösserungs - Glas in Acht genommen hat: und sind darunter absonderlich die Behälter der Faden/ so sie Spinnen/ sehr curiöß/ welche Fr. Redi Tr. de Generatione In sect. gar artlich beschrieben hat.

§. 5.

Was zweytens den Biß dieser Spinnen betrifft/ so ist zu wissen/ daß solcher nicht zu allen Zeiten des Jahres vergifftig und gefährlich seye/ sondern nur im heissen Sommer/ als in den Hunds-Tagen und zur Zeit der Erndte/ da sie die Schnitter und Reisende ohne Unterscheid/ sie mögen schlaffen oder wachen/ auch wann man ihr schon nichts zu leid gethan/ anfeindet und wie andere Thiere beisset/ dahero die Schnitter auch kurtze Stieffeln anthun/ sich damit vor denselben zu beschützen. Wann nun jemand gebissen worden/ so thut es ihm eben so weh/ als ob ihn eine Biene gestochen hätte/ und zeiget sich ein gelber oder schwartzer Ring umb die Wunde / worauf die übrige Zufälle folgen/ welche sehr unterschiedlich sind/ nachdem die Tarantula groß oder klein/ und von dieser oder jener Farbe gewesen ist. Ins gemein aber spühret man in dem verwundeten Theil erstlich einen grossen Schmertzen/ biß dasselbe nachmahl gar unempfindlich wird: Nachgehends folget grosse Hertzens - Angst/ und eine grosse Traurigkeit / daß sie immer seuffzen/ und wann sie gefragt werden/ wo es ihnen weh thäte/ antworten sie entweder gar nicht oder schlagen auf die Brust; viele können diese oder jene Farb nicht vertragen/ sondern werden davon geängstiget. Andern lauffet der Leib auf/ steigt ihnen auf und wollen sich brechen: Andern bricht der kalte Schweiß auß: weitzen sich im Koth/ wollen geschlagen sein/ begeben sich in die Einöde/ oder bey die Todten - Gräber sc. welches alles von einem schwermüthigen Geblüt/ so von dem Gifft gleichsam gerunnen und wie in den gifftigen Fiebern in etwas coaguliret wird/ herrühret; weßwegen man auch in der Cur dergleichen Artzneyen/ welche das Geblüt und die Lebens - Geister wieder in den vorigen Lauf bringen/ und das Gifft außtreiben/ gebrauchet/ wie obbelobter D. Baglivius weitläufftig zeiget.

§. 6.

Wann aber alle dergleichen Artzneyen nichts verfangen und helffen wollen/ so müssen die hierzu abgerichtete Music anten herbey/ welche allerhand Thon und Melodien anstimmen/ biß sie den rechten Laut treffen/ indem nicht jedweder Sonus den Patienten reg machet und zum Tantzen beweget/ sondern es muß derselbe so wohl der Grösse/ als der Farb der Tarantulae proportioniret seyn; weßwegen auch nicht alle Patienten von einem Instrument beweget werden / sondern einige tantzen nach der Schalmey/ andere nach der Violin/ andere nach einem andern musicalischen Instrument, ob sie schon solches ihre Leb-Zeit über nicht gesehen noch gehöret haben. Insgemein aber müssen sie geschwind und mit kurtzen Intervallen spielen/ welche Melodie sie Tarantella nennen/ derglei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0567" n="515"/>
        <p> <hi rendition="#k">TARANTULA</hi> </p>
        <p>welche auch in grosser Herren Museis und Kunst - Kammern/ als eine rarität gezeiget wird /       wie auß Jacobaei Mus. Reg. Hafniensi p. 24. zu ersehen ist. Diese Spinne nun hat ihren Nahmen       von Tarento/ einer Griechischen Stadt in Apulien/ weilen sie nicht allein allda meistens       gefunden wird/ sonder auch dorten am ärgsten und vergifftesten ist/ da sie hergegen in andern       Ländern/ als in Persien eine solche Tragoedi nicht anstellet/ wie D. Kempfer in seinen Obs.       Exoticis §. 4. bezeuget/ ob sie wohl auch dorten umb die Stadt Kaschan und anderstwo gefunden       wird/ wie Olearius schon in Acht genommen/ und im 4. Buch seiner Persianischen Reiß -       Beschreibung cap. 35. p. 496. berichtet hat/ allwo der Abriß auch zu finden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Ob nun zwar einige von denen so wunderlichen Würckungen dieser Spinnen/ auch der seltzsamen       Cur/ welche man gegen dieselbige brauchet/ zweiffeln wollen/ so hat doch noch kürtzlich ein       sehr berühmter Medicus zu Rom D. Georg. Baglivius, so wohl auß seines Vattern (welcher lang in       Apulien als Medicus gelebet) aus seiner eigenen Erfahrung alles bestättiget und so wohl die       Spinne selbsten/ als die Zufälle/ welche sie erreget/ sampt der Cur in einem besondern       Discurs de Anatome, morsu &amp;amp; effectibus Tarantulae, schön beschrieben/ und dasjenige /       was P. Kircherus im 3. Buch seiner Magnet-Kunst p. 8. c. 2. davon weitläufftig geschrieben /       meistens confirmirt hat: Auß welchem wir das nützlichste und nothwendigste allhier erinnern       wollen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Was dann vor das erste die Gestalt dieser Spinnen anlanget/ so ist solche ohngefehr so gloß       als eine Eychel/ und über den gantzen Leid haaricht/ wie/ oben auß der Figur zu ersehen. Sie       hat auch gleich andern würckenden Spinnen/ acht Augen/ und vornen an dem Mund zwey krumme       Spitzen/ welche wie eine Zang gegen einander stehen/ und von dem curiösen Jesuiten Philippo       Buonanni in dessen Micrographia gar schön unter Augen geleget worden/ weilen die Spinne       hiermit ihren Biß verrichtet und den Gifft mittheilet. Der äusserlichen Farb nach ist sie       entweder grau/ weißlicht/ schwärtzlicht wie ein Floh/ auch zuweilen mit Flecken und       Sternlein gezieret. Wie sie aber inwendig im Leibe beschaffen seye/ kan man wegen ihrer       weichen und zarten Beschaffenheit so genau nicht in Acht nehmen: wird aber doch mit den andern       Spinnen übereinkommen/ deren innere Theile und Viscera wie die Krebse im Leibe sollen       beschaffen seyn/ wie Hoockius in Micrograph. Obs. 47. mit seinem Vergrösserungs - Glas in Acht       genommen hat: und sind darunter absonderlich die Behälter der Faden/ so sie Spinnen/ sehr       curiöß/ welche Fr. Redi Tr. de Generatione In sect. gar artlich beschrieben hat.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 5.</head>
        <p>Was zweytens den Biß dieser Spinnen betrifft/ so ist zu wissen/ daß solcher nicht zu allen       Zeiten des Jahres vergifftig und gefährlich seye/ sondern nur im heissen Sommer/ als in den       Hunds-Tagen und zur Zeit der Erndte/ da sie die Schnitter und Reisende ohne Unterscheid/ sie       mögen schlaffen oder wachen/ auch wann man ihr schon nichts zu leid gethan/ anfeindet und wie       andere Thiere beisset/ dahero die Schnitter auch kurtze Stieffeln anthun/ sich damit vor       denselben zu beschützen. Wann nun jemand gebissen worden/ so thut es ihm eben so weh/ als ob       ihn eine Biene gestochen hätte/ und zeiget sich ein gelber oder schwartzer Ring umb die Wunde      / worauf die übrige Zufälle folgen/ welche sehr unterschiedlich sind/ nachdem die Tarantula       groß oder klein/ und von dieser oder jener Farbe gewesen ist. Ins gemein aber spühret man in       dem verwundeten Theil erstlich einen grossen Schmertzen/ biß dasselbe nachmahl gar       unempfindlich wird: Nachgehends folget grosse Hertzens - Angst/ und eine grosse Traurigkeit /       daß sie immer seuffzen/ und wann sie gefragt werden/ wo es ihnen weh thäte/ antworten sie       entweder gar nicht oder schlagen auf die Brust; viele können diese oder jene Farb nicht       vertragen/ sondern werden davon geängstiget. Andern lauffet der Leib auf/ steigt ihnen auf       und wollen sich brechen: Andern bricht der kalte Schweiß auß: weitzen sich im Koth/ wollen       geschlagen sein/ begeben sich in die Einöde/ oder bey die Todten - Gräber sc. welches alles       von einem schwermüthigen Geblüt/ so von dem Gifft gleichsam gerunnen und wie in den gifftigen       Fiebern in etwas coaguliret wird/ herrühret; weßwegen man auch in der Cur dergleichen       Artzneyen/ welche das Geblüt und die Lebens - Geister wieder in den vorigen Lauf bringen/ und       das Gifft außtreiben/ gebrauchet/ wie obbelobter D. Baglivius weitläufftig zeiget.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 6.</head>
        <p>Wann aber alle dergleichen Artzneyen nichts verfangen und helffen wollen/ so müssen die       hierzu abgerichtete Music anten herbey/ welche allerhand Thon und Melodien anstimmen/ biß sie       den rechten Laut treffen/ indem nicht jedweder Sonus den Patienten reg machet und zum Tantzen       beweget/ sondern es muß derselbe so wohl der Grösse/ als der Farb der Tarantulae       proportioniret seyn; weßwegen auch nicht alle Patienten von einem Instrument beweget werden /       sondern einige tantzen nach der Schalmey/ andere nach der Violin/ andere nach einem andern       musicalischen Instrument, ob sie schon solches ihre Leb-Zeit über nicht gesehen noch gehöret       haben. Insgemein aber müssen sie geschwind und mit kurtzen Intervallen spielen/ welche Melodie       sie Tarantella nennen/ derglei-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0567] TARANTULA welche auch in grosser Herren Museis und Kunst - Kammern/ als eine rarität gezeiget wird / wie auß Jacobaei Mus. Reg. Hafniensi p. 24. zu ersehen ist. Diese Spinne nun hat ihren Nahmen von Tarento/ einer Griechischen Stadt in Apulien/ weilen sie nicht allein allda meistens gefunden wird/ sonder auch dorten am ärgsten und vergifftesten ist/ da sie hergegen in andern Ländern/ als in Persien eine solche Tragoedi nicht anstellet/ wie D. Kempfer in seinen Obs. Exoticis §. 4. bezeuget/ ob sie wohl auch dorten umb die Stadt Kaschan und anderstwo gefunden wird/ wie Olearius schon in Acht genommen/ und im 4. Buch seiner Persianischen Reiß - Beschreibung cap. 35. p. 496. berichtet hat/ allwo der Abriß auch zu finden. §. 3. Ob nun zwar einige von denen so wunderlichen Würckungen dieser Spinnen/ auch der seltzsamen Cur/ welche man gegen dieselbige brauchet/ zweiffeln wollen/ so hat doch noch kürtzlich ein sehr berühmter Medicus zu Rom D. Georg. Baglivius, so wohl auß seines Vattern (welcher lang in Apulien als Medicus gelebet) aus seiner eigenen Erfahrung alles bestättiget und so wohl die Spinne selbsten/ als die Zufälle/ welche sie erreget/ sampt der Cur in einem besondern Discurs de Anatome, morsu &amp; effectibus Tarantulae, schön beschrieben/ und dasjenige / was P. Kircherus im 3. Buch seiner Magnet-Kunst p. 8. c. 2. davon weitläufftig geschrieben / meistens confirmirt hat: Auß welchem wir das nützlichste und nothwendigste allhier erinnern wollen. §. 4. Was dann vor das erste die Gestalt dieser Spinnen anlanget/ so ist solche ohngefehr so gloß als eine Eychel/ und über den gantzen Leid haaricht/ wie/ oben auß der Figur zu ersehen. Sie hat auch gleich andern würckenden Spinnen/ acht Augen/ und vornen an dem Mund zwey krumme Spitzen/ welche wie eine Zang gegen einander stehen/ und von dem curiösen Jesuiten Philippo Buonanni in dessen Micrographia gar schön unter Augen geleget worden/ weilen die Spinne hiermit ihren Biß verrichtet und den Gifft mittheilet. Der äusserlichen Farb nach ist sie entweder grau/ weißlicht/ schwärtzlicht wie ein Floh/ auch zuweilen mit Flecken und Sternlein gezieret. Wie sie aber inwendig im Leibe beschaffen seye/ kan man wegen ihrer weichen und zarten Beschaffenheit so genau nicht in Acht nehmen: wird aber doch mit den andern Spinnen übereinkommen/ deren innere Theile und Viscera wie die Krebse im Leibe sollen beschaffen seyn/ wie Hoockius in Micrograph. Obs. 47. mit seinem Vergrösserungs - Glas in Acht genommen hat: und sind darunter absonderlich die Behälter der Faden/ so sie Spinnen/ sehr curiöß/ welche Fr. Redi Tr. de Generatione In sect. gar artlich beschrieben hat. §. 5. Was zweytens den Biß dieser Spinnen betrifft/ so ist zu wissen/ daß solcher nicht zu allen Zeiten des Jahres vergifftig und gefährlich seye/ sondern nur im heissen Sommer/ als in den Hunds-Tagen und zur Zeit der Erndte/ da sie die Schnitter und Reisende ohne Unterscheid/ sie mögen schlaffen oder wachen/ auch wann man ihr schon nichts zu leid gethan/ anfeindet und wie andere Thiere beisset/ dahero die Schnitter auch kurtze Stieffeln anthun/ sich damit vor denselben zu beschützen. Wann nun jemand gebissen worden/ so thut es ihm eben so weh/ als ob ihn eine Biene gestochen hätte/ und zeiget sich ein gelber oder schwartzer Ring umb die Wunde / worauf die übrige Zufälle folgen/ welche sehr unterschiedlich sind/ nachdem die Tarantula groß oder klein/ und von dieser oder jener Farbe gewesen ist. Ins gemein aber spühret man in dem verwundeten Theil erstlich einen grossen Schmertzen/ biß dasselbe nachmahl gar unempfindlich wird: Nachgehends folget grosse Hertzens - Angst/ und eine grosse Traurigkeit / daß sie immer seuffzen/ und wann sie gefragt werden/ wo es ihnen weh thäte/ antworten sie entweder gar nicht oder schlagen auf die Brust; viele können diese oder jene Farb nicht vertragen/ sondern werden davon geängstiget. Andern lauffet der Leib auf/ steigt ihnen auf und wollen sich brechen: Andern bricht der kalte Schweiß auß: weitzen sich im Koth/ wollen geschlagen sein/ begeben sich in die Einöde/ oder bey die Todten - Gräber sc. welches alles von einem schwermüthigen Geblüt/ so von dem Gifft gleichsam gerunnen und wie in den gifftigen Fiebern in etwas coaguliret wird/ herrühret; weßwegen man auch in der Cur dergleichen Artzneyen/ welche das Geblüt und die Lebens - Geister wieder in den vorigen Lauf bringen/ und das Gifft außtreiben/ gebrauchet/ wie obbelobter D. Baglivius weitläufftig zeiget. §. 6. Wann aber alle dergleichen Artzneyen nichts verfangen und helffen wollen/ so müssen die hierzu abgerichtete Music anten herbey/ welche allerhand Thon und Melodien anstimmen/ biß sie den rechten Laut treffen/ indem nicht jedweder Sonus den Patienten reg machet und zum Tantzen beweget/ sondern es muß derselbe so wohl der Grösse/ als der Farb der Tarantulae proportioniret seyn; weßwegen auch nicht alle Patienten von einem Instrument beweget werden / sondern einige tantzen nach der Schalmey/ andere nach der Violin/ andere nach einem andern musicalischen Instrument, ob sie schon solches ihre Leb-Zeit über nicht gesehen noch gehöret haben. Insgemein aber müssen sie geschwind und mit kurtzen Intervallen spielen/ welche Melodie sie Tarantella nennen/ derglei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/567
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/567>, abgerufen am 22.11.2024.