Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Weitläuffigkeit/ auch einen grossen Nahmen: welcher auff Teutsch etwan so viel/ als ein Frembd- und Wunder-Wercke-Vorrath/ oder Versammlung von vielerley Außländischen wunderbahren Dingen und Raritäten. Denn [fremdsprachliches Material], heist Frembd oder Außländisch: [fremdsprachliches Material], ein Wunder/ wie vorhin gedacht; [fremdsprachliches Material] ein Werck; und [fremdsprachliches Material] einen Vorrath/ wie gleichfalls vorhin erwehnet. Und weil derowegen gedachter Herr Sachsius durch das Wort Frembd oder Außländisch (lib. I. Gammarolog. cap. 3. p. 50.) am allermeisten natürliche Dinge und Raritäten verstehet/ so kan derselbige Titul gar wol auff gegenwärtiges und folgende Deutsche Tractätlein von Naturalien-Kammern appliciret werden. Er hätte aber/ in Betrachtung/ daß zu Dreßden fast mehr Splendor und Vorrath an mancherley Artificial-als Naturäl-Sachen befindlich / das Griechische Wort noch länger/ und [fremdsprachliches Material] darauß machen können. §. 6. Ferner sind etliche Wörter/ die zwar gäntzlich und eben so wol Griechischer Ankunfft / als die ersten: aus Gewohnheit aber/ und freyem Gefallen der Autorum, gemeiniglich lieber Latein-als Griechisch geschrieben/ und also/ so zu reden/ Römischer Bürgerschafft theilhafftig gemacht werden: nehmlich diese: Museum, Gazophylacium, Thesaurophylacium, Thesaurarium, Cimeliarcheum, Tameotheca, und dergleichen. §. 7. Museum, oder wie es sonst/ wiewol nicht recht Musaeum, geschrieben wird/ auff Griechisch [fremdsprachliches Material], hat seine Benennung von den beruffenen 9. Abgöttinnen/ den Musen/ als Vorsteher- und Hoffmeisterinnen unsers Studierens; und heist insgemein so viel / als ein Studier-Platz oder Orth/ da man scharffsinnigen Gedancken ihre ungehinderte Freyheit / abgesondert von dem unruhigen Pöbel/ lässet; wie dann absonderlich vorzeiten unsern dem Berg Olympus, ein den Musen geweiheter Ort/ oder auch sonst ein gewisses den Musen gefeyretes Fest / Museum soll geheissen haben. Heutiges Tages aber wird dieses Wort nicht allein gelehrter Leute ihren Stuben/ die voll Bücher/ sondern auch ohne Bücher dergleichen Logimenten und Kammern gegeben/ da allerhand rare Natur-Sachen mit Fleiß auffgehoben/ und zu jedermanns so wol Augen als innerlicher gut philosophischer Hertzens-Lust dargestellet werden. §. 8. Gazophylacium, auff Griechisch [fremdsprachliches Material], herkommende von dem Wort [fremdsprachliches Material], custodire, und [fremdsprachliches Material], welches von zwey- oder dreyerley Bedeutungen ist. Denn erstlich wird es gebraucht insgemein/ vor ein jedweder Ding/ so man besitzet/ und als sein Eigenthum bewahret. Weil aber wir unter denen Dingen die jenigen für andern in acht zu nehmen pflegen/ die uns am meisten gekostet/ so wird absonderlich ein Schatz/ oder der Königliche Schatz/ bey den Persianern/ wie im Curtio zu finden/ mit dem Wort Gaza beleget. Und endlich/ weil so wol in offendlichen Welt- und Geistlichen Regimentern / als auch in eines jedweden Privat- und Hauß-Stande nichts Kostbahrers insgemein pflegt gehalten/ und sorgfältig Tag und Nacht gesucht zu werden/ als Geld/ So ist auch eben dieses am allermeisten biß anher unter allen leiblichen Schätzen/ für den größten gehalten worden. Und würde also Gazophylacium nach der ersten Bedeutung so viel heissen/ als ein Behältnüß von Hab und Gut: nach der andern so viel/ als ein Kasten und Kammer/ worinnen was im Hause oder sonst vor das Kostbahrste gehalten wird/ in guter Verwahrung wird genommen: und nach der dritten so viel/ als eine Geld-Lade/ oder Gottes-Kasten/ wie Doct. Luther gegeben Joh. 8. v. 20. Diese Wort redet JEsus an dem Gottes-Kasten/ da Er lehret im Tempel. Denn also stehet im Grund-Text: [fremdsprachliches Material]. Einem Philosopho hingegen ist es um Geld und Gut nicht so sehr zu thun/ als umb dasjenige/ was einiger massen zu sinnreicher Verknügung des Gemüths / und Perfectionirung guter Wissenschafften kan gereichen; achtende offtmahls höher einen geringe Stein/ darinn die Natur sich cur[unleserliches Material]os erwiesen/ als halb so viel Silber oder Gold; eine stoltze/ grosse/ stachlichte/ schöngefleckte/ und nach Geometrischer Proportion sich allzeit enger und enger zuspitzende Außländische Schnecke höher/ als gantze Kisten und Schräncke voll/ die über See und Land/ auß Ost- und West-Indien/ zu Trost der annen / unglücklichen/ und in Sorgen des Reichthums sich selbst auffreß- und verzehrenden Mammons-Knechte hinzugeführet werden. In welchem letzteren Verstande und Gebrauch des Wortes Gaza demnach/ Gazophylacium gutt-Philosophisch/ oder noch eigentlicher/ gutt/ Physicalisch / so viel als ein Raritaten-Gemach von allerhand schön- und außerlesenen/ Frembd- und einheimischen Natürlichen Dingen/ heissen würde/ derer unterschiedene der weiland fürnehme Medicus zu Nürnberg/ Herr D. Michael Rupert Beßler/ Physicus daselbst zu sammen gebracht / von seinen Unkosten auff 35. Kupffer-Taffeln in Folio abbilden lassen/ doch ohne dazu gehörige Beschreibung/ die etliche Jahr biß anher durch Brieffe von Herrn Johann-Barthol Oehlern / Buchhändlern in Leipzig/ an mich gesonnen worden/ und mit dem Wort Gazophylacium intituliret. §. 9. Thesaurophylacium hält eben dieß in sich was itzt-erwehntes Gazophylacium; und sind anders nicht von einander/ als im Lateinischen Gladius und Ensis, oder im Teuschen Speck und fett Schweinfleisch unterschieden. Denn was Weitläuffigkeit/ auch einen grossen Nahmen: welcher auff Teutsch etwan so viel/ als ein Frembd- und Wunder-Wercke-Vorrath/ oder Versammlung von vielerley Außländischen wunderbahren Dingen und Raritäten. Denn [fremdsprachliches Material], heist Frembd oder Außländisch: [fremdsprachliches Material], ein Wunder/ wie vorhin gedacht; [fremdsprachliches Material] ein Werck; und [fremdsprachliches Material] einen Vorrath/ wie gleichfalls vorhin erwehnet. Und weil derowegen gedachter Herr Sachsius durch das Wort Frembd oder Außländisch (lib. I. Gammarolog. cap. 3. p. 50.) am allermeisten natürliche Dinge und Raritäten verstehet/ so kan derselbige Titul gar wol auff gegenwärtiges und folgende Deutsche Tractätlein von Naturalien-Kammern appliciret werden. Er hätte aber/ in Betrachtung/ daß zu Dreßden fast mehr Splendor und Vorrath an mancherley Artificial-als Naturäl-Sachen befindlich / das Griechische Wort noch länger/ und [fremdsprachliches Material] darauß machen können. §. 6. Ferner sind etliche Wörter/ die zwar gäntzlich und eben so wol Griechischer Ankunfft / als die ersten: aus Gewohnheit aber/ und freyem Gefallen der Autorum, gemeiniglich lieber Latein-als Griechisch geschrieben/ und also/ so zu reden/ Römischer Bürgerschafft theilhafftig gemacht werden: nehmlich diese: Musèum, Gazophylacium, Thesaurophylacium, Thesaurarium, Cimeliarchèum, Tameotheca, und dergleichen. §. 7. Musèum, oder wie es sonst/ wiewol nicht recht Musaeum, geschrieben wird/ auff Griechisch [fremdsprachliches Material], hat seine Benennung von den beruffenen 9. Abgöttinnen/ den Musen/ als Vorsteher- und Hoffmeisterinnen unsers Studierens; und heist insgemein so viel / als ein Studier-Platz oder Orth/ da man scharffsinnigen Gedancken ihre ungehinderte Freyheit / abgesondert von dem unruhigen Pöbel/ lässet; wie dann absonderlich vorzeiten unsern dem Berg Olympus, ein den Musen geweiheter Ort/ oder auch sonst ein gewisses den Musen gefeyretes Fest / Musèum soll geheissen haben. Heutiges Tages aber wird dieses Wort nicht allein gelehrter Leute ihren Stuben/ die voll Bücher/ sondern auch ohne Bücher dergleichen Logimenten und Kammern gegeben/ da allerhand rare Natur-Sachen mit Fleiß auffgehoben/ und zu jedermanns so wol Augen als innerlicher gut philosophischer Hertzens-Lust dargestellet werden. §. 8. Gazophylacium, auff Griechisch [fremdsprachliches Material], herkommende von dem Wort [fremdsprachliches Material], custodire, und [fremdsprachliches Material], welches von zwey- oder dreyerley Bedeutungen ist. Denn erstlich wird es gebraucht insgemein/ vor ein jedweder Ding/ so man besitzet/ und als sein Eigenthum bewahret. Weil aber wir unter denen Dingen die jenigen für andern in acht zu nehmen pflegen/ die uns am meisten gekostet/ so wird absonderlich ein Schatz/ oder der Königliche Schatz/ bey den Persianern/ wie im Curtio zu finden/ mit dem Wort Gaza beleget. Und endlich/ weil so wol in offendlichen Welt- und Geistlichen Regimentern / als auch in eines jedweden Privat- und Hauß-Stande nichts Kostbahrers insgemein pflegt gehalten/ und sorgfältig Tag und Nacht gesucht zu werden/ als Geld/ So ist auch eben dieses am allermeisten biß anher unter allen leiblichen Schätzen/ für den größten gehalten worden. Und würde also Gazophylacium nach der ersten Bedeutung so viel heissen/ als ein Behältnüß von Hab und Gut: nach der andern so viel/ als ein Kasten und Kammer/ worinnen was im Hause oder sonst vor das Kostbahrste gehalten wird/ in guter Verwahrung wird genommen: und nach der dritten so viel/ als eine Geld-Lade/ oder Gottes-Kasten/ wie Doct. Luther gegeben Joh. 8. v. 20. Diese Wort redet JEsus an dem Gottes-Kasten/ da Er lehret im Tempel. Denn also stehet im Grund-Text: [fremdsprachliches Material]. Einem Philosopho hingegẽ ist es um Geld und Gut nicht so sehr zu thun/ als umb dasjenige/ was einiger massen zu sinnreicher Verknügung des Gemüths / und Perfectionirung guter Wissenschafften kan gereichen; achtende offtmahls höher einen geringe Stein/ darinn die Natur sich cur[unleserliches Material]os erwiesen/ als halb so viel Silber oder Gold; eine stoltze/ grosse/ stachlichte/ schöngefleckte/ und nach Geometrischer Proportion sich allzeit enger und enger zuspitzende Außländische Schnecke höher/ als gantze Kisten und Schräncke voll/ die über See und Land/ auß Ost- und West-Indien/ zu Trost der annen / unglücklichen/ und in Sorgen des Reichthums sich selbst auffreß- und verzehrenden Mammons-Knechte hinzugeführet werden. In welchem letzteren Verstande und Gebrauch des Wortes Gaza demnach/ Gazophylacium gutt-Philosophisch/ oder noch eigentlicher/ gutt/ Physicalisch / so viel als ein Raritaten-Gemach von allerhand schön- und außerlesenen/ Frembd- und einheimischen Natürlichen Dingen/ heissen würde/ derer unterschiedene der weiland fürnehme Medicus zu Nürnberg/ Herr D. Michael Rupert Beßler/ Physicus daselbst zu sammen gebracht / von seinen Unkosten auff 35. Kupffer-Taffeln in Folio abbilden lassen/ doch ohne dazu gehörige Beschreibung/ die etliche Jahr biß anher durch Brieffe von Herrn Johann-Barthol Oehlern / Buchhändlern in Leipzig/ an mich gesonnen worden/ und mit dem Wort Gazophylacium intituliret. §. 9. Thesaurophylacium hält eben dieß in sich was itzt-erwehntes Gazophylacium; und sind anders nicht von einander/ als im Lateinischen Gladius und Ensis, oder im Teuschen Speck und fett Schweinfleisch unterschieden. Denn was <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0582" n="6"/> Weitläuffigkeit/ auch einen grossen Nahmen: welcher auff Teutsch etwan so viel/ als ein Frembd- und Wunder-Wercke-Vorrath/ oder Versammlung von vielerley Außländischen wunderbahren Dingen und Raritäten. Denn <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, heist Frembd oder Außländisch: <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, ein Wunder/ wie vorhin gedacht; <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> ein Werck; und <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> einen Vorrath/ wie gleichfalls vorhin erwehnet. Und weil derowegen gedachter Herr Sachsius durch das Wort Frembd oder Außländisch (lib. I. Gammarolog. cap. 3. p. 50.) am allermeisten natürliche Dinge und Raritäten verstehet/ so kan derselbige Titul gar wol auff gegenwärtiges und folgende Deutsche Tractätlein von Naturalien-Kammern appliciret werden. Er hätte aber/ in Betrachtung/ daß zu Dreßden fast mehr Splendor und Vorrath an mancherley Artificial-als Naturäl-Sachen befindlich / das Griechische Wort noch länger/ und <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> darauß machen können.</p> <p>§. 6. Ferner sind etliche Wörter/ die zwar gäntzlich und eben so wol Griechischer Ankunfft / als die ersten: aus Gewohnheit aber/ und freyem Gefallen der Autorum, gemeiniglich lieber Latein-als Griechisch geschrieben/ und also/ so zu reden/ Römischer Bürgerschafft theilhafftig gemacht werden: nehmlich diese: Musèum, Gazophylacium, Thesaurophylacium, Thesaurarium, Cimeliarchèum, Tameotheca, und dergleichen.</p> <p>§. 7. Musèum, oder wie es sonst/ wiewol nicht recht Musaeum, geschrieben wird/ auff Griechisch <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, hat seine Benennung von den beruffenen 9. Abgöttinnen/ den Musen/ als Vorsteher- und Hoffmeisterinnen unsers Studierens; und heist insgemein so viel / als ein Studier-Platz oder Orth/ da man scharffsinnigen Gedancken ihre ungehinderte Freyheit / abgesondert von dem unruhigen Pöbel/ lässet; wie dann absonderlich vorzeiten unsern dem Berg Olympus, ein den Musen geweiheter Ort/ oder auch sonst ein gewisses den Musen gefeyretes Fest / Musèum soll geheissen haben. Heutiges Tages aber wird dieses Wort nicht allein gelehrter Leute ihren Stuben/ die voll Bücher/ sondern auch ohne Bücher dergleichen Logimenten und Kammern gegeben/ da allerhand rare Natur-Sachen mit Fleiß auffgehoben/ und zu jedermanns so wol Augen als innerlicher gut philosophischer Hertzens-Lust dargestellet werden.</p> <p>§. 8. Gazophylacium, auff Griechisch <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, herkommende von dem Wort <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, custodire, und <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, welches von zwey- oder dreyerley Bedeutungen ist. Denn erstlich wird es gebraucht insgemein/ vor ein jedweder Ding/ so man besitzet/ und als sein Eigenthum bewahret. Weil aber wir unter denen Dingen die jenigen für andern in acht zu nehmen pflegen/ die uns am meisten gekostet/ so wird absonderlich ein Schatz/ oder der Königliche Schatz/ bey den Persianern/ wie im Curtio zu finden/ mit dem Wort Gaza beleget. Und endlich/ weil so wol in offendlichen Welt- und Geistlichen Regimentern / als auch in eines jedweden Privat- und Hauß-Stande nichts Kostbahrers insgemein pflegt gehalten/ und sorgfältig Tag und Nacht gesucht zu werden/ als Geld/ So ist auch eben dieses am allermeisten biß anher unter allen leiblichen Schätzen/ für den größten gehalten worden. Und würde also Gazophylacium nach der ersten Bedeutung so viel heissen/ als ein Behältnüß von Hab und Gut: nach der andern so viel/ als ein Kasten und Kammer/ worinnen was im Hause oder sonst vor das Kostbahrste gehalten wird/ in guter Verwahrung wird genommen: und nach der dritten so viel/ als eine Geld-Lade/ oder Gottes-Kasten/ wie Doct. Luther gegeben Joh. 8. v. 20. Diese Wort redet JEsus an dem Gottes-Kasten/ da Er lehret im Tempel. Denn also stehet im Grund-Text: <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>. Einem Philosopho hingegẽ ist es um Geld und Gut nicht so sehr zu thun/ als umb dasjenige/ was einiger massen zu sinnreicher Verknügung des Gemüths / und Perfectionirung guter Wissenschafften kan gereichen; achtende offtmahls höher einen geringe Stein/ darinn die Natur sich cur<gap reason="illegible"/>os erwiesen/ als halb so viel Silber oder Gold; eine stoltze/ grosse/ stachlichte/ schöngefleckte/ und nach Geometrischer Proportion sich allzeit enger und enger zuspitzende Außländische Schnecke höher/ als gantze Kisten und Schräncke voll/ die über See und Land/ auß Ost- und West-Indien/ zu Trost der annen / unglücklichen/ und in Sorgen des Reichthums sich selbst auffreß- und verzehrenden Mammons-Knechte hinzugeführet werden. In welchem letzteren Verstande und Gebrauch des Wortes Gaza demnach/ Gazophylacium gutt-Philosophisch/ oder noch eigentlicher/ gutt/ Physicalisch / so viel als ein Raritaten-Gemach von allerhand schön- und außerlesenen/ Frembd- und einheimischen Natürlichen Dingen/ heissen würde/ derer unterschiedene der weiland fürnehme Medicus zu Nürnberg/ Herr D. Michael Rupert Beßler/ Physicus daselbst zu sammen gebracht / von seinen Unkosten auff 35. Kupffer-Taffeln in Folio abbilden lassen/ doch ohne dazu gehörige Beschreibung/ die etliche Jahr biß anher durch Brieffe von Herrn Johann-Barthol Oehlern / Buchhändlern in Leipzig/ an mich gesonnen worden/ und mit dem Wort Gazophylacium intituliret.</p> <p>§. 9. Thesaurophylacium hält eben dieß in sich was itzt-erwehntes Gazophylacium; und sind anders nicht von einander/ als im Lateinischen Gladius und Ensis, oder im Teuschen Speck und fett Schweinfleisch unterschieden. Denn was </p> </div> </body> </text> </TEI> [6/0582]
Weitläuffigkeit/ auch einen grossen Nahmen: welcher auff Teutsch etwan so viel/ als ein Frembd- und Wunder-Wercke-Vorrath/ oder Versammlung von vielerley Außländischen wunderbahren Dingen und Raritäten. Denn _ , heist Frembd oder Außländisch: _ , ein Wunder/ wie vorhin gedacht; _ ein Werck; und _ einen Vorrath/ wie gleichfalls vorhin erwehnet. Und weil derowegen gedachter Herr Sachsius durch das Wort Frembd oder Außländisch (lib. I. Gammarolog. cap. 3. p. 50.) am allermeisten natürliche Dinge und Raritäten verstehet/ so kan derselbige Titul gar wol auff gegenwärtiges und folgende Deutsche Tractätlein von Naturalien-Kammern appliciret werden. Er hätte aber/ in Betrachtung/ daß zu Dreßden fast mehr Splendor und Vorrath an mancherley Artificial-als Naturäl-Sachen befindlich / das Griechische Wort noch länger/ und _ darauß machen können.
§. 6. Ferner sind etliche Wörter/ die zwar gäntzlich und eben so wol Griechischer Ankunfft / als die ersten: aus Gewohnheit aber/ und freyem Gefallen der Autorum, gemeiniglich lieber Latein-als Griechisch geschrieben/ und also/ so zu reden/ Römischer Bürgerschafft theilhafftig gemacht werden: nehmlich diese: Musèum, Gazophylacium, Thesaurophylacium, Thesaurarium, Cimeliarchèum, Tameotheca, und dergleichen.
§. 7. Musèum, oder wie es sonst/ wiewol nicht recht Musaeum, geschrieben wird/ auff Griechisch _ , hat seine Benennung von den beruffenen 9. Abgöttinnen/ den Musen/ als Vorsteher- und Hoffmeisterinnen unsers Studierens; und heist insgemein so viel / als ein Studier-Platz oder Orth/ da man scharffsinnigen Gedancken ihre ungehinderte Freyheit / abgesondert von dem unruhigen Pöbel/ lässet; wie dann absonderlich vorzeiten unsern dem Berg Olympus, ein den Musen geweiheter Ort/ oder auch sonst ein gewisses den Musen gefeyretes Fest / Musèum soll geheissen haben. Heutiges Tages aber wird dieses Wort nicht allein gelehrter Leute ihren Stuben/ die voll Bücher/ sondern auch ohne Bücher dergleichen Logimenten und Kammern gegeben/ da allerhand rare Natur-Sachen mit Fleiß auffgehoben/ und zu jedermanns so wol Augen als innerlicher gut philosophischer Hertzens-Lust dargestellet werden.
§. 8. Gazophylacium, auff Griechisch _ , herkommende von dem Wort _ , custodire, und _ , welches von zwey- oder dreyerley Bedeutungen ist. Denn erstlich wird es gebraucht insgemein/ vor ein jedweder Ding/ so man besitzet/ und als sein Eigenthum bewahret. Weil aber wir unter denen Dingen die jenigen für andern in acht zu nehmen pflegen/ die uns am meisten gekostet/ so wird absonderlich ein Schatz/ oder der Königliche Schatz/ bey den Persianern/ wie im Curtio zu finden/ mit dem Wort Gaza beleget. Und endlich/ weil so wol in offendlichen Welt- und Geistlichen Regimentern / als auch in eines jedweden Privat- und Hauß-Stande nichts Kostbahrers insgemein pflegt gehalten/ und sorgfältig Tag und Nacht gesucht zu werden/ als Geld/ So ist auch eben dieses am allermeisten biß anher unter allen leiblichen Schätzen/ für den größten gehalten worden. Und würde also Gazophylacium nach der ersten Bedeutung so viel heissen/ als ein Behältnüß von Hab und Gut: nach der andern so viel/ als ein Kasten und Kammer/ worinnen was im Hause oder sonst vor das Kostbahrste gehalten wird/ in guter Verwahrung wird genommen: und nach der dritten so viel/ als eine Geld-Lade/ oder Gottes-Kasten/ wie Doct. Luther gegeben Joh. 8. v. 20. Diese Wort redet JEsus an dem Gottes-Kasten/ da Er lehret im Tempel. Denn also stehet im Grund-Text: _ . Einem Philosopho hingegẽ ist es um Geld und Gut nicht so sehr zu thun/ als umb dasjenige/ was einiger massen zu sinnreicher Verknügung des Gemüths / und Perfectionirung guter Wissenschafften kan gereichen; achtende offtmahls höher einen geringe Stein/ darinn die Natur sich cur_ os erwiesen/ als halb so viel Silber oder Gold; eine stoltze/ grosse/ stachlichte/ schöngefleckte/ und nach Geometrischer Proportion sich allzeit enger und enger zuspitzende Außländische Schnecke höher/ als gantze Kisten und Schräncke voll/ die über See und Land/ auß Ost- und West-Indien/ zu Trost der annen / unglücklichen/ und in Sorgen des Reichthums sich selbst auffreß- und verzehrenden Mammons-Knechte hinzugeführet werden. In welchem letzteren Verstande und Gebrauch des Wortes Gaza demnach/ Gazophylacium gutt-Philosophisch/ oder noch eigentlicher/ gutt/ Physicalisch / so viel als ein Raritaten-Gemach von allerhand schön- und außerlesenen/ Frembd- und einheimischen Natürlichen Dingen/ heissen würde/ derer unterschiedene der weiland fürnehme Medicus zu Nürnberg/ Herr D. Michael Rupert Beßler/ Physicus daselbst zu sammen gebracht / von seinen Unkosten auff 35. Kupffer-Taffeln in Folio abbilden lassen/ doch ohne dazu gehörige Beschreibung/ die etliche Jahr biß anher durch Brieffe von Herrn Johann-Barthol Oehlern / Buchhändlern in Leipzig/ an mich gesonnen worden/ und mit dem Wort Gazophylacium intituliret.
§. 9. Thesaurophylacium hält eben dieß in sich was itzt-erwehntes Gazophylacium; und sind anders nicht von einander/ als im Lateinischen Gladius und Ensis, oder im Teuschen Speck und fett Schweinfleisch unterschieden. Denn was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |