Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.schafft/ und in deroselben der allersauberste/ delicat-gesundest- und unserer Medicin und curiösen Wissenschafften sehr-nahe-trettende Materialien-Handel/ den allerkräfftigsten Beyschub zu thun/ indem die Herrn Materialisten die meisten Sorten der Dinge/ die inn- und ausserhalb Europa/ in Ost- und West-Indien/ die Schooß der Erden und See/ an Thieren/ Gewächs- und Mineralien/ zur Gesundheit und physicalischer Belustigung des Menschen hervor bringt/ in herrlicher abundanz, uach erheischender Nothdurfft und Bewandnüß Ihrer Commercien/ in Ihren Häusern haben/ und eben deßwegen den honorabeln Titul der Materiariorum oder Materialisten führen/ von dem Wort Materia, welches entsprungen scheinet von dem Wort Mater; dieweil Sie nehmlich so manche schöne Sachen/ so die allgemeine Mutter der Dinge/ die gütige Natur/ zeuget/ vor jedermans Augen und zu beliebter Erhandlung stellen: oder auch Miropolae und Aromatarii, wegen der köstlich- und besten Sorten gedachter Wahren/ nehmlich Gewürtzen/ fürtrefflichsten balsamischen Oehl und Specereyen; die Gott der HErr selbst so hoch geehrt/ daß derer/ als eines sonderbahren pertinenten Stückes zum Räuchfaß Aaronis, und den Levitischen geistlichen Ceremonien/ zum öfftersten in H. Schrifft wird gedacht? ja gar dieselbigen geheiligt/ das ist/ zur Zubereitung des heil. Salb-öhles (Exod. 30. v. 24.25.) benahmentlich diese Specereyen/ nach Apothecker-Kunst zusammen zu setzen/ verordnet hat/ nemlich/ die an balsamischen Kräfften reiche/ ädelste/ flüssende Myrrha/ oder Stacte; den Hertz-erquickenden Cinnamet; den wolriechenden/ glieder-stärckenden/ Aromatischen schönen Calmes; die so wol an angezogenem Orth/ als sonst (Psal.45. v. 9.) nachdencklich gepreste Cassien oder Kezia; und Oehl vom Oehlbaum. Unter welchen durch itzt-gemeldte Cassiam, Josephus, im 3. Buche von alten Jüdischen Geschichten/ cap. 9. und Castalio (in der Lateinischen Biblischen Version) die Iris oder Viol-Wurtzel/ andere Autores was anders/ und ich/ ohne jemandes praejuditz, jedoch nicht ohne erhebliche Ursache/ das kostbahre Agallochum, auff Teutsch Paradieß-Holtz/ oder dessen geschiedenes/ und zur Zerflüssung so viel bequämer gebrachtes Hartz/ verstehe. Und ist dabey zu mercken/ daß/ meines bedünckens/ weder an angezogenem Orth des 2. Buches Mosis/ durch das Wort/ Apothecker-Kunst/ noch im Hohen Lied Salomonis (c. 5. v. 13.) durch die Würtz-Gärtlein der Apothecker/ oder sonst/ eben praecise der heutiges Tages von der Materialien-Handlung abgesonderte/ und in specie also-genandte Apothecker-Stand zu verstehen sey: sondern gleich wie das Wort Apothecke/ an und für sich selbst/ ein allgemeines Wort ist / deutende auff Behältnüsse/ Kammern/ und Repositoria solcher Dinge/ die sich irgend an einem Ort zu künfftigem Gebrauch asserviren lassen/ als da sind/ Getreyde/ Früchte/ Wein / Oel/ und nit allein Medicamenten; ja allerdinges auch Wehr und Waffen/ wie umbständlicher hiervon in vorhergehendem Tractätlein (von Naturalien-Kammern insgemein/ (cap. 4. §. 18.) von mir erörtert worden: also haben vor alters solche Titul allerdings meritirt die kostbaren/ und bey uns voraus grossen Verlag erfordernde Behältnüsse der so wol roh-als etlicher massen zubereiteten Medicamentorum Simplicium: um welcher Fürtrefflichkeit willen biß dato noch unter den Italiänischen Medicis selbst diejenigen/ die Ihren Scholaren den Nutz und heilsamen Gebrauch gedachter Simplicium erklären/ einen von Ihren besten Tituln halten/ daß Sie Simplicisten/ und die Herren Materiarii, die solche Dinge auffrichtig zuhanden schaffen / Simpliciarii genennet werden. Unter welchen zwar/ was itzt-gedachte Italiäner betrifft/ einer von den Gelehrt- und berühmtesten gewesen ist/ kurtz vor unserer Zeit/ zu Neapolis/ der sehr-curiöse Mann / Ferrandes (oder Ferdinandus) Imperatus: von dessen fürtrefflicher Naturalien-Kammer nechstkünfftig/ wenn erst von Constantinopolitanischen/ Maltäsisch- und Sicilianischen Naturäl-Raritäten/ und dero Besitzern/ wird tractiret seyn/ mit Fleiß sol gehandelt werden. Und mag hier nur so lange dienen das Zeugnüß welt-kündiger gelehrter Leute/ die des erwehnten Materiarii zu Neapolis/ und seines Naturalien-Gemachs mit Ruhm gedacht/ benahmendlich der in Blumen-verliebt-schreibende Jesuit/ Johann. Baptista Ferrarius, (lib. 4. Florum Culturae, c. 2. p. 437.) und nach Ihm Kircherus, der/ dem Nahmen und Schrifften nach/ Unsterbliche / (Mund. Subterr. lib. 8. Sect 1. c. 9. p. 39.) und vor diesen beyden/ der gantz-curiöse Edle Herr Fabius Columna, an unterschiedenen Orthen seines von mir neu publicirten Tractats de Purpura; wie auch nachgehends so wol in Italien/ der auß Westphälischem Minden gebohrne/ aber zu Padua hoch meritirte Medicinae Professor, Joh. Veslingius, (de Plantis AEgyp. c. 30.) als in Teutschland Pflaumerus (part. 2. Mercur. Ital. pag. 59.) D. Sachsius zu Breßlau/ (vid. Ann. I. Ephemer. Naturae Curiosorum, Obs. 131. pag. 293.) D. Simon Schultz zu Thoren/ (Ann. 111. Ephemer. Observ. 190. pag. 360.) und ausser Teutschland der welt-berühmte Herr Th. Bartholinus, an etlichen Orthen seines netten Tractas vom Einhorn; wie auch Cent. 1. Ep. Med. 49. pag. 201. Aber von unserm gemeinen Vatterland vielmehr/ dem Teutschen Reich/ zu melden; wem ist hierinnen wol unbekant das löbliche Beginnen der gute weit-auß sehende Verstand/ und die reichlich-blühende/ durch gantz Teutschland/ ja durch Europa/ berühmte Materialien-Handlung Seines Seel. Hn. Vatern/ Tit. Hn. Paul Lan- schafft/ und in deroselben der allersauberste/ delicat-gesundest- und unserer Medicin und curiösen Wissenschafften sehr-nahe-trettende Materialien-Handel/ den allerkräfftigsten Beyschub zu thun/ indem die Herrn Materialisten die meisten Sorten der Dinge/ die inn- und ausserhalb Europa/ in Ost- und West-Indien/ die Schooß der Erden und See/ an Thieren/ Gewächs- und Mineralien/ zur Gesundheit und physicalischer Belustigung des Menschen hervor bringt/ in herrlicher abundanz, uach erheischender Nothdurfft und Bewandnüß Ihrer Commercien/ in Ihren Häusern haben/ und eben deßwegen den honorabeln Titul der Materiariorum oder Materialisten führen/ von dem Wort Materia, welches entsprungen scheinet von dem Wort Mater; dieweil Sie nehmlich so manche schöne Sachen/ so die allgemeine Mutter der Dinge/ die gütige Natur/ zeuget/ vor jedermans Augen und zu beliebter Erhandlung stellen: oder auch Miropolae und Aromatarii, wegen der köstlich- und besten Sorten gedachter Wahren/ nehmlich Gewürtzen/ fürtrefflichsten balsamischen Oehl und Specereyen; die Gott der HErr selbst so hoch geehrt/ daß derer/ als eines sonderbahren pertinenten Stückes zum Räuchfaß Aaronis, und den Levitischen geistlichen Ceremonien/ zum öfftersten in H. Schrifft wird gedacht? ja gar dieselbigen geheiligt/ das ist/ zur Zubereitung des heil. Salb-öhles (Exod. 30. v. 24.25.) benahmentlich diese Specereyen/ nach Apothecker-Kunst zusammen zu setzen/ verordnet hat/ nemlich/ die an balsamischen Kräfften reiche/ ädelste/ flüssende Myrrha/ oder Stacte; den Hertz-erquickenden Cinnamet; den wolriechenden/ glieder-stärckenden/ Aromatischen schönen Calmes; die so wol an angezogenem Orth/ als sonst (Psal.45. v. 9.) nachdencklich gepreste Cassien oder Kezia; und Oehl vom Oehlbaum. Unter welchen durch itzt-gemeldte Cassiam, Josephus, im 3. Buche von alten Jüdischen Geschichten/ cap. 9. und Castalio (in der Lateinischen Biblischen Version) die Iris oder Viol-Wurtzel/ andere Autores was anders/ und ich/ ohne jemandes praejuditz, jedoch nicht ohne erhebliche Ursache/ das kostbahre Agallochum, auff Teutsch Paradieß-Holtz/ oder dessen geschiedenes/ und zur Zerflüssung so viel bequämer gebrachtes Hartz/ verstehe. Und ist dabey zu mercken/ daß/ meines bedünckens/ weder an angezogenem Orth des 2. Buches Mosis/ durch das Wort/ Apothecker-Kunst/ noch im Hohen Lied Salomonis (c. 5. v. 13.) durch die Würtz-Gärtlein der Apothecker/ oder sonst/ eben praecisè der heutiges Tages von der Materialien-Handlung abgesonderte/ und in specie also-genandte Apothecker-Stand zu verstehen sey: sondern gleich wie das Wort Apothecke/ an und für sich selbst/ ein allgemeines Wort ist / deutende auff Behältnüsse/ Kammern/ und Repositoria solcher Dinge/ die sich irgend an einem Ort zu künfftigem Gebrauch asserviren lassen/ als da sind/ Getreyde/ Früchte/ Wein / Oel/ und nit allein Medicamenten; ja allerdinges auch Wehr und Waffen/ wie umbständlicher hiervon in vorhergehendem Tractätlein (von Naturalien-Kammern insgemein/ (cap. 4. §. 18.) von mir erörtert worden: also haben vor alters solche Titul allerdings meritirt die kostbaren/ und bey uns voraus grossen Verlag erfordernde Behältnüsse der so wol roh-als etlicher massen zubereiteten Medicamentorum Simplicium: um welcher Fürtrefflichkeit willen biß dato noch unter den Italiänischen Medicis selbst diejenigen/ die Ihren Scholaren den Nutz und heilsamen Gebrauch gedachter Simplicium erklären/ einen von Ihren besten Tituln halten/ daß Sie Simplicisten/ und die Herren Materiarii, die solche Dinge auffrichtig zuhanden schaffen / Simpliciarii genennet werden. Unter welchen zwar/ was itzt-gedachte Italiäner betrifft/ einer von den Gelehrt- und berühmtesten gewesen ist/ kurtz vor unserer Zeit/ zu Neapolis/ der sehr-curiöse Mann / Ferrandes (oder Ferdinandus) Imperatus: von dessen fürtrefflicher Naturalien-Kammer nechstkünfftig/ wenn erst von Constantinopolitanischen/ Maltäsisch- und Sicilianischen Naturäl-Raritäten/ und dero Besitzern/ wird tractiret seyn/ mit Fleiß sol gehandelt werden. Und mag hier nur so lange dienen das Zeugnüß welt-kündiger gelehrter Leute/ die des erwehnten Materiarii zu Neapolis/ und seines Naturalien-Gemachs mit Ruhm gedacht/ benahmendlich der in Blumen-verliebt-schreibende Jesuit/ Johann. Baptista Ferrarius, (lib. 4. Florum Culturae, c. 2. p. 437.) und nach Ihm Kircherus, der/ dem Nahmen und Schrifften nach/ Unsterbliche / (Mund. Subterr. lib. 8. Sect 1. c. 9. p. 39.) und vor diesen beyden/ der gantz-curiöse Edle Herr Fabius Columna, an unterschiedenen Orthen seines von mir neu publicirten Tractats de Purpurâ; wie auch nachgehends so wol in Italien/ der auß Westphälischem Minden gebohrne/ aber zu Padua hoch meritirte Medicinae Professor, Joh. Veslingius, (de Plantis AEgyp. c. 30.) als in Teutschland Pflaumerus (part. 2. Mercur. Ital. pag. 59.) D. Sachsius zu Breßlau/ (vid. Ann. I. Ephemer. Naturae Curiosorum, Obs. 131. pag. 293.) D. Simon Schultz zu Thoren/ (Ann. 111. Ephemer. Observ. 190. pag. 360.) und ausser Teutschland der welt-berühmte Herr Th. Bartholinus, an etlichen Orthen seines netten Tractas vom Einhorn; wie auch Cent. 1. Ep. Med. 49. pag. 201. Aber von unserm gemeinen Vatterland vielmehr/ dem Teutschen Reich/ zu melden; wem ist hierinnen wol unbekant das löbliche Beginnen der gute weit-auß sehende Verstand/ uñ die reichlich-blühende/ durch gantz Teutschland/ ja durch Europa/ berühmte Materialien-Handlung Seines Seel. Hn. Vatern/ Tit. Hn. Paul Lan- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0603" n="27"/> schafft/ und in deroselben der allersauberste/ delicat-gesundest- und unserer Medicin und curiösen Wissenschafften sehr-nahe-trettende Materialien-Handel/ den allerkräfftigsten Beyschub zu thun/ indem die Herrn Materialisten die meisten Sorten der Dinge/ die inn- und ausserhalb Europa/ in Ost- und West-Indien/ die Schooß der Erden und See/ an Thieren/ Gewächs- und Mineralien/ zur Gesundheit und physicalischer Belustigung des Menschen hervor bringt/ in herrlicher abundanz, uach erheischender Nothdurfft und Bewandnüß Ihrer Commercien/ in Ihren Häusern haben/ und eben deßwegen den honorabeln Titul der Materiariorum oder Materialisten führen/ von dem Wort Materia, welches entsprungen scheinet von dem Wort Mater; dieweil Sie nehmlich so manche schöne Sachen/ so die allgemeine Mutter der Dinge/ die gütige Natur/ zeuget/ vor jedermans Augen und zu beliebter Erhandlung stellen: oder auch Miropolae und Aromatarii, wegen der köstlich- und besten Sorten gedachter Wahren/ nehmlich Gewürtzen/ fürtrefflichsten balsamischen Oehl und Specereyen; die Gott der HErr selbst so hoch geehrt/ daß derer/ als eines sonderbahren pertinenten Stückes zum Räuchfaß Aaronis, und den Levitischen geistlichen Ceremonien/ zum öfftersten in H. Schrifft wird gedacht? ja gar dieselbigen geheiligt/ das ist/ zur Zubereitung des heil. Salb-öhles (Exod. 30. v. 24.25.) benahmentlich diese Specereyen/ nach Apothecker-Kunst zusammen zu setzen/ verordnet hat/ nemlich/ die an balsamischen Kräfften reiche/ ädelste/ flüssende Myrrha/ oder Stacte; den Hertz-erquickenden Cinnamet; den wolriechenden/ glieder-stärckenden/ Aromatischen schönen Calmes; die so wol an angezogenem Orth/ als sonst (Psal.45. v. 9.) nachdencklich gepreste Cassien oder Kezia; und Oehl vom Oehlbaum. Unter welchen durch itzt-gemeldte Cassiam, Josephus, im 3. Buche von alten Jüdischen Geschichten/ cap. 9. und Castalio (in der Lateinischen Biblischen Version) die Iris oder Viol-Wurtzel/ andere Autores was anders/ und ich/ ohne jemandes praejuditz, jedoch nicht ohne erhebliche Ursache/ das kostbahre Agallochum, auff Teutsch Paradieß-Holtz/ oder dessen geschiedenes/ und zur Zerflüssung so viel bequämer gebrachtes Hartz/ verstehe. Und ist dabey zu mercken/ daß/ meines bedünckens/ weder an angezogenem Orth des 2. Buches Mosis/ durch das Wort/ Apothecker-Kunst/ noch im Hohen Lied Salomonis (c. 5. v. 13.) durch die Würtz-Gärtlein der Apothecker/ oder sonst/ eben praecisè der heutiges Tages von der Materialien-Handlung abgesonderte/ und in specie also-genandte Apothecker-Stand zu verstehen sey: sondern gleich wie das Wort Apothecke/ an und für sich selbst/ ein allgemeines Wort ist / deutende auff Behältnüsse/ Kammern/ und Repositoria solcher Dinge/ die sich irgend an einem Ort zu künfftigem Gebrauch asserviren lassen/ als da sind/ Getreyde/ Früchte/ Wein / Oel/ und nit allein Medicamenten; ja allerdinges auch Wehr und Waffen/ wie umbständlicher hiervon in vorhergehendem Tractätlein (von Naturalien-Kammern insgemein/ (cap. 4. §. 18.) von mir erörtert worden: also haben vor alters solche Titul allerdings meritirt die kostbaren/ und bey uns voraus grossen Verlag erfordernde Behältnüsse der so wol roh-als etlicher massen zubereiteten Medicamentorum Simplicium: um welcher Fürtrefflichkeit willen biß dato noch unter den Italiänischen Medicis selbst diejenigen/ die Ihren Scholaren den Nutz und heilsamen Gebrauch gedachter Simplicium erklären/ einen von Ihren besten Tituln halten/ daß Sie Simplicisten/ und die Herren Materiarii, die solche Dinge auffrichtig zuhanden schaffen / Simpliciarii genennet werden.</p> <p>Unter welchen zwar/ was itzt-gedachte Italiäner betrifft/ einer von den Gelehrt- und berühmtesten gewesen ist/ kurtz vor unserer Zeit/ zu Neapolis/ der sehr-curiöse Mann / Ferrandes (oder Ferdinandus) Imperatus: von dessen fürtrefflicher Naturalien-Kammer nechstkünfftig/ wenn erst von Constantinopolitanischen/ Maltäsisch- und Sicilianischen Naturäl-Raritäten/ und dero Besitzern/ wird tractiret seyn/ mit Fleiß sol gehandelt werden. Und mag hier nur so lange dienen das Zeugnüß welt-kündiger gelehrter Leute/ die des erwehnten Materiarii zu Neapolis/ und seines Naturalien-Gemachs mit Ruhm gedacht/ benahmendlich der in Blumen-verliebt-schreibende Jesuit/ Johann. Baptista Ferrarius, (lib. 4. Florum Culturae, c. 2. p. 437.) und nach Ihm Kircherus, der/ dem Nahmen und Schrifften nach/ Unsterbliche / (Mund. Subterr. lib. 8. Sect 1. c. 9. p. 39.) und vor diesen beyden/ der gantz-curiöse Edle Herr Fabius Columna, an unterschiedenen Orthen seines von mir neu publicirten Tractats de Purpurâ; wie auch nachgehends so wol in Italien/ der auß Westphälischem Minden gebohrne/ aber zu Padua hoch meritirte Medicinae Professor, Joh. Veslingius, (de Plantis AEgyp. c. 30.) als in Teutschland Pflaumerus (part. 2. Mercur. Ital. pag. 59.) D. Sachsius zu Breßlau/ (vid. Ann. I. Ephemer. Naturae Curiosorum, Obs. 131. pag. 293.) D. Simon Schultz zu Thoren/ (Ann. 111. Ephemer. Observ. 190. pag. 360.) und ausser Teutschland der welt-berühmte Herr Th. Bartholinus, an etlichen Orthen seines netten Tractas vom Einhorn; wie auch Cent. 1. Ep. Med. 49. pag. 201.</p> <p>Aber von unserm gemeinen Vatterland vielmehr/ dem Teutschen Reich/ zu melden; wem ist hierinnen wol unbekant das löbliche Beginnen der gute weit-auß sehende Verstand/ uñ die reichlich-blühende/ durch gantz Teutschland/ ja durch Europa/ berühmte Materialien-Handlung Seines Seel. Hn. Vatern/ Tit. Hn. Paul Lan- </p> </div> </body> </text> </TEI> [27/0603]
schafft/ und in deroselben der allersauberste/ delicat-gesundest- und unserer Medicin und curiösen Wissenschafften sehr-nahe-trettende Materialien-Handel/ den allerkräfftigsten Beyschub zu thun/ indem die Herrn Materialisten die meisten Sorten der Dinge/ die inn- und ausserhalb Europa/ in Ost- und West-Indien/ die Schooß der Erden und See/ an Thieren/ Gewächs- und Mineralien/ zur Gesundheit und physicalischer Belustigung des Menschen hervor bringt/ in herrlicher abundanz, uach erheischender Nothdurfft und Bewandnüß Ihrer Commercien/ in Ihren Häusern haben/ und eben deßwegen den honorabeln Titul der Materiariorum oder Materialisten führen/ von dem Wort Materia, welches entsprungen scheinet von dem Wort Mater; dieweil Sie nehmlich so manche schöne Sachen/ so die allgemeine Mutter der Dinge/ die gütige Natur/ zeuget/ vor jedermans Augen und zu beliebter Erhandlung stellen: oder auch Miropolae und Aromatarii, wegen der köstlich- und besten Sorten gedachter Wahren/ nehmlich Gewürtzen/ fürtrefflichsten balsamischen Oehl und Specereyen; die Gott der HErr selbst so hoch geehrt/ daß derer/ als eines sonderbahren pertinenten Stückes zum Räuchfaß Aaronis, und den Levitischen geistlichen Ceremonien/ zum öfftersten in H. Schrifft wird gedacht? ja gar dieselbigen geheiligt/ das ist/ zur Zubereitung des heil. Salb-öhles (Exod. 30. v. 24.25.) benahmentlich diese Specereyen/ nach Apothecker-Kunst zusammen zu setzen/ verordnet hat/ nemlich/ die an balsamischen Kräfften reiche/ ädelste/ flüssende Myrrha/ oder Stacte; den Hertz-erquickenden Cinnamet; den wolriechenden/ glieder-stärckenden/ Aromatischen schönen Calmes; die so wol an angezogenem Orth/ als sonst (Psal.45. v. 9.) nachdencklich gepreste Cassien oder Kezia; und Oehl vom Oehlbaum. Unter welchen durch itzt-gemeldte Cassiam, Josephus, im 3. Buche von alten Jüdischen Geschichten/ cap. 9. und Castalio (in der Lateinischen Biblischen Version) die Iris oder Viol-Wurtzel/ andere Autores was anders/ und ich/ ohne jemandes praejuditz, jedoch nicht ohne erhebliche Ursache/ das kostbahre Agallochum, auff Teutsch Paradieß-Holtz/ oder dessen geschiedenes/ und zur Zerflüssung so viel bequämer gebrachtes Hartz/ verstehe. Und ist dabey zu mercken/ daß/ meines bedünckens/ weder an angezogenem Orth des 2. Buches Mosis/ durch das Wort/ Apothecker-Kunst/ noch im Hohen Lied Salomonis (c. 5. v. 13.) durch die Würtz-Gärtlein der Apothecker/ oder sonst/ eben praecisè der heutiges Tages von der Materialien-Handlung abgesonderte/ und in specie also-genandte Apothecker-Stand zu verstehen sey: sondern gleich wie das Wort Apothecke/ an und für sich selbst/ ein allgemeines Wort ist / deutende auff Behältnüsse/ Kammern/ und Repositoria solcher Dinge/ die sich irgend an einem Ort zu künfftigem Gebrauch asserviren lassen/ als da sind/ Getreyde/ Früchte/ Wein / Oel/ und nit allein Medicamenten; ja allerdinges auch Wehr und Waffen/ wie umbständlicher hiervon in vorhergehendem Tractätlein (von Naturalien-Kammern insgemein/ (cap. 4. §. 18.) von mir erörtert worden: also haben vor alters solche Titul allerdings meritirt die kostbaren/ und bey uns voraus grossen Verlag erfordernde Behältnüsse der so wol roh-als etlicher massen zubereiteten Medicamentorum Simplicium: um welcher Fürtrefflichkeit willen biß dato noch unter den Italiänischen Medicis selbst diejenigen/ die Ihren Scholaren den Nutz und heilsamen Gebrauch gedachter Simplicium erklären/ einen von Ihren besten Tituln halten/ daß Sie Simplicisten/ und die Herren Materiarii, die solche Dinge auffrichtig zuhanden schaffen / Simpliciarii genennet werden.
Unter welchen zwar/ was itzt-gedachte Italiäner betrifft/ einer von den Gelehrt- und berühmtesten gewesen ist/ kurtz vor unserer Zeit/ zu Neapolis/ der sehr-curiöse Mann / Ferrandes (oder Ferdinandus) Imperatus: von dessen fürtrefflicher Naturalien-Kammer nechstkünfftig/ wenn erst von Constantinopolitanischen/ Maltäsisch- und Sicilianischen Naturäl-Raritäten/ und dero Besitzern/ wird tractiret seyn/ mit Fleiß sol gehandelt werden. Und mag hier nur so lange dienen das Zeugnüß welt-kündiger gelehrter Leute/ die des erwehnten Materiarii zu Neapolis/ und seines Naturalien-Gemachs mit Ruhm gedacht/ benahmendlich der in Blumen-verliebt-schreibende Jesuit/ Johann. Baptista Ferrarius, (lib. 4. Florum Culturae, c. 2. p. 437.) und nach Ihm Kircherus, der/ dem Nahmen und Schrifften nach/ Unsterbliche / (Mund. Subterr. lib. 8. Sect 1. c. 9. p. 39.) und vor diesen beyden/ der gantz-curiöse Edle Herr Fabius Columna, an unterschiedenen Orthen seines von mir neu publicirten Tractats de Purpurâ; wie auch nachgehends so wol in Italien/ der auß Westphälischem Minden gebohrne/ aber zu Padua hoch meritirte Medicinae Professor, Joh. Veslingius, (de Plantis AEgyp. c. 30.) als in Teutschland Pflaumerus (part. 2. Mercur. Ital. pag. 59.) D. Sachsius zu Breßlau/ (vid. Ann. I. Ephemer. Naturae Curiosorum, Obs. 131. pag. 293.) D. Simon Schultz zu Thoren/ (Ann. 111. Ephemer. Observ. 190. pag. 360.) und ausser Teutschland der welt-berühmte Herr Th. Bartholinus, an etlichen Orthen seines netten Tractas vom Einhorn; wie auch Cent. 1. Ep. Med. 49. pag. 201.
Aber von unserm gemeinen Vatterland vielmehr/ dem Teutschen Reich/ zu melden; wem ist hierinnen wol unbekant das löbliche Beginnen der gute weit-auß sehende Verstand/ uñ die reichlich-blühende/ durch gantz Teutschland/ ja durch Europa/ berühmte Materialien-Handlung Seines Seel. Hn. Vatern/ Tit. Hn. Paul Lan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |