Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.gleiche Falten und Blätter zusammen-gelegtes/ oder auff alte Runische Arth (vide Olaum Worm. Mus. lib. 4. cap. 12. pag 382.) rund-umgewunden- oder gerolltes Stück gewesen. §. 4. Denn/ was die Göldene Schrifft betrifft/ mit dergleichen Buchstaben auch das Gesetz-Buch Gottes von Jerusalem dem König Ptolomäo nach Alexandria/ als eine fürtreffliche Rarität geschicket worden/ wie davon oben (cap. 2. §. 7.) gehandelt ist; so ist nicht zu vermuthen/ daß den damahligen Griechen das Muschel-Gold/ und also/ durch Beyhülff eines Pinsels/ die Buchstaben/ (wie heutiges Tages zwar) auffs allersubtileste zu schreibem/ oder zu mahlen/ sonderlich bekandt gewesen. Sondern gleich wie biß dato noch in uhr-alten Griechischen Gemählden/ und Götzen-Bildern zu sehen ist/ das darauff-gebrachte Gold zwar herrlich und schön/ als wenn es nur jüngst auffgetragen wäre/ ist zu sehen/ aber auff einem sonderbaren beständigen weiß- und rothen etwasdicken Grund: also werden sie/ auff membranen curiös zu schreiben/ zum Gold auch einen/ wiewol subtileren/ Grund gehabt/ und so viel mehr Kunst/ viel göldene Schrifft/ die nur dünne/ leserlich/ und beständig seyn solte / auf engen Raum zu bringen. Wenn derhalben von Scribenten derselbigen Homerischen göldenen Schrifft auff der Drachen-Haut gedacht wird/ und sie vielleicht die Künstlichkeit der Schrifft zu notabeniren dadurch verineinet; mögen viel Leser nicht eben so gar genau es gemerckt/ und sich viel mehr über die Länge der Haut/ von 120. Schuhen/ als wenn solche nothwendig von einem Stück müste gewesen seyn/ verwundert haben. Ja der fleissige Erasmus Francisci, der (lib. 4. Außländ. Kunst- und Sitten-Spiegels/ pag. 1252.) aus dem Zonara, und noch älteremm Malcho Bizantio Sophista, dessen Werckes gedenckt/ nennet es ausdrücklich ein schön und selten Buch. Warum können derhalben seine Blätter/ derer Raum etwan insumma 120. Schuh außgetragen/ nicht aus vielen/ und zwar den besten Häuten/ membranen/ oder dergleichen/ seyn außerlesen worden? §. 5. Zu dem/ was dann die Proporrion des gar geringen Raumes/ gegen die grosse Anzahl der Verse belanget; so hab ich bereit erinnert/ das vielleicht auch deßhalben mehr/ als umb die kahle Drachen-Haut/ Scribenten zu thun gewesen. Man considerire doch 120. Schuh/ derer ein jeder zu 12. Zollen gerechnet wird/ gegendes Homeri ohngefehr sieben und zwantzig tausend / sieben hundert/ und fünff und neuntzig Verse/ die aus seinen Büchern Iliados und Odysseae sollen von Wort zu Wort da zu befinden gewesen seyn. Denn/ wo ich mich nicht/ wie leicht geschehen kan/ verzehlet/ so hat der gantze Homerus 27795. Verse/ salvo errore calculi. Nehmlich [Tabelle] §. 6. Diese Sumtua mit 120. dividirt, geben zu jedem Schuh 2310. Verse; und bleiben in allem noch 75. Verse übrig. Diese 75. aber so fern nur hinweggethan/ und eine Summa von 27720. Versen/ darauß gemacht/ kommen auff jeden Zoll/ 192. und ein halber Vers. Wer wird diese untereinander/ auff die Läng- oder Tieffe eines blossen Zolles bringen ? man thue dan aber auch die 12. halbe oder 6. gantze Verse von einem jedwede Fuß hinweg/ daß also von de 120. Schuhe/ zu 27720. versen gerechnet/ 6. mal 120. verse/ das ist 720. abgezogen werden; so bleiben von itzt- gleiche Falten und Blätter zusammen-gelegtes/ oder auff alte Runische Arth (vide Olaum Worm. Mus. lib. 4. cap. 12. pag 382.) rund-umgewunden- oder gerolltes Stück gewesen. §. 4. Denn/ was die Göldene Schrifft betrifft/ mit dergleichen Buchstaben auch das Gesetz-Buch Gottes von Jerusalem dem König Ptolomäo nach Alexandria/ als eine fürtreffliche Rarität geschicket worden/ wie davon oben (cap. 2. §. 7.) gehandelt ist; so ist nicht zu vermuthen/ daß den damahligen Griechen das Muschel-Gold/ und also/ durch Beyhülff eines Pinsels/ die Buchstaben/ (wie heutiges Tages zwar) auffs allersubtileste zu schreibem/ oder zu mahlen/ sonderlich bekandt gewesen. Sondern gleich wie biß dato noch in uhr-alten Griechischen Gemählden/ uñ Götzen-Bildern zu sehen ist/ das darauff-gebrachte Gold zwar herrlich und schön/ als wenn es nur jüngst auffgetragen wäre/ ist zu sehen/ aber auff einem sonderbaren beständigen weiß- und rothen etwasdicken Grund: also werden sie/ auff membranen curiös zu schreiben/ zum Gold auch einen/ wiewol subtileren/ Grund gehabt/ und so viel mehr Kunst/ viel göldene Schrifft/ die nur dünne/ leserlich/ und beständig seyn solte / auf engen Raum zu bringen. Wenn derhalben von Scribenten derselbigen Homerischen göldenen Schrifft auff der Drachen-Haut gedacht wird/ und sie vielleicht die Künstlichkeit der Schrifft zu notabeniren dadurch verineinet; mögen viel Leser nicht eben so gar genau es gemerckt/ und sich viel mehr über die Länge der Haut/ von 120. Schuhen/ als wenn solche nothwendig von einem Stück müste gewesen seyn/ verwundert haben. Ja der fleissige Erasmus Francisci, der (lib. 4. Außländ. Kunst- und Sitten-Spiegels/ pag. 1252.) aus dem Zonarâ, und noch älterem̃ Malcho Bizantio Sophistâ, dessen Werckes gedenckt/ nennet es ausdrücklich ein schön und selten Buch. Warum können derhalben seine Blätter/ derer Raum etwan insumma 120. Schuh außgetragen/ nicht aus vielen/ und zwar den besten Häuten/ membranen/ oder dergleichen/ seyn außerlesen worden? §. 5. Zu dem/ was dann die Proporrion des gar geringen Raumes/ gegen die grosse Anzahl der Verse belanget; so hab ich bereit erinnert/ das vielleicht auch deßhalben mehr/ als umb die kahle Drachen-Haut/ Scribenten zu thun gewesen. Man considerire doch 120. Schuh/ derer ein jeder zu 12. Zollen gerechnet wird/ gegendes Homeri ohngefehr sieben und zwantzig tausend / sieben hundert/ und fünff und neuntzig Verse/ die aus seinen Büchern Iliados und Odysseae sollen von Wort zu Wort da zu befinden gewesen seyn. Denn/ wo ich mich nicht/ wie leicht geschehen kan/ verzehlet/ so hat der gantze Homerus 27795. Verse/ salvo errore calculi. Nehmlich [Tabelle] §. 6. Diese Sumtua mit 120. dividirt, geben zu jedem Schuh 2310. Verse; und bleiben in allem noch 75. Verse übrig. Diese 75. aber so fern nur hinweggethan/ und eine Summa von 27720. Versen/ darauß gemacht/ kommen auff jeden Zoll/ 192. und ein halber Vers. Wer wird diese untereinander/ auff die Läng- oder Tieffe eines blossen Zolles bringen ? man thue dan aber auch die 12. halbe oder 6. gantzë Verse von einem jedwedë Fuß hinweg/ daß also von dë 120. Schuhë/ zu 27720. versen gerechnet/ 6. mal 120. verse/ das ist 720. abgezogen werden; so bleiben von itzt- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0629" n="65"/> gleiche Falten und Blätter zusammen-gelegtes/ oder auff alte Runische Arth (vide Olaum Worm. Mus. lib. 4. cap. 12. pag 382.) rund-umgewunden- oder gerolltes Stück gewesen.</p> <p>§. 4. Denn/ was die Göldene Schrifft betrifft/ mit dergleichen Buchstaben auch das Gesetz-Buch Gottes von Jerusalem dem König Ptolomäo nach Alexandria/ als eine fürtreffliche Rarität geschicket worden/ wie davon oben (cap. 2. §. 7.) gehandelt ist; so ist nicht zu vermuthen/ daß den damahligen Griechen das Muschel-Gold/ und also/ durch Beyhülff eines Pinsels/ die Buchstaben/ (wie heutiges Tages zwar) auffs allersubtileste zu schreibem/ oder zu mahlen/ sonderlich bekandt gewesen. Sondern gleich wie biß dato noch in uhr-alten Griechischen Gemählden/ uñ Götzen-Bildern zu sehen ist/ das darauff-gebrachte Gold zwar herrlich und schön/ als wenn es nur jüngst auffgetragen wäre/ ist zu sehen/ aber auff einem sonderbaren beständigen weiß- und rothen etwasdicken Grund: also werden sie/ auff membranen curiös zu schreiben/ zum Gold auch einen/ wiewol subtileren/ Grund gehabt/ und so viel mehr Kunst/ viel göldene Schrifft/ die nur dünne/ leserlich/ und beständig seyn solte / auf engen Raum zu bringen. Wenn derhalben von Scribenten derselbigen Homerischen göldenen Schrifft auff der Drachen-Haut gedacht wird/ und sie vielleicht die Künstlichkeit der Schrifft zu notabeniren dadurch verineinet; mögen viel Leser nicht eben so gar genau es gemerckt/ und sich viel mehr über die Länge der Haut/ von 120. Schuhen/ als wenn solche nothwendig von einem Stück müste gewesen seyn/ verwundert haben. Ja der fleissige Erasmus Francisci, der (lib. 4. Außländ. Kunst- und Sitten-Spiegels/ pag. 1252.) aus dem Zonarâ, und noch älterem̃ Malcho Bizantio Sophistâ, dessen Werckes gedenckt/ nennet es ausdrücklich ein schön und selten Buch. Warum können derhalben seine Blätter/ derer Raum etwan insumma 120. Schuh außgetragen/ nicht aus vielen/ und zwar den besten Häuten/ membranen/ oder dergleichen/ seyn außerlesen worden?</p> <p>§. 5. Zu dem/ was dann die Proporrion des gar geringen Raumes/ gegen die grosse Anzahl der Verse belanget; so hab ich bereit erinnert/ das vielleicht auch deßhalben mehr/ als umb die kahle Drachen-Haut/ Scribenten zu thun gewesen. Man considerire doch 120. Schuh/ derer ein jeder zu 12. Zollen gerechnet wird/ gegendes Homeri ohngefehr sieben und zwantzig tausend / sieben hundert/ und fünff und neuntzig Verse/ die aus seinen Büchern Iliados und Odysseae sollen von Wort zu Wort da zu befinden gewesen seyn. Denn/ wo ich mich nicht/ wie leicht geschehen kan/ verzehlet/ so hat der gantze Homerus 27795. Verse/ salvo errore calculi. Nehmlich</p> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>§. 6. Diese Sumtua mit 120. dividirt, geben zu jedem Schuh 2310. Verse; und bleiben in allem noch 75. Verse übrig. Diese 75. aber so fern nur hinweggethan/ und eine Summa von 27720. Versen/ darauß gemacht/ kommen auff jeden Zoll/ 192. und ein halber Vers. Wer wird diese untereinander/ auff die Läng- oder Tieffe eines blossen Zolles bringen ? man thue dan aber auch die 12. halbe oder 6. gantzë Verse von einem jedwedë Fuß hinweg/ daß also von dë 120. Schuhë/ zu 27720. versen gerechnet/ 6. mal 120. verse/ das ist 720. abgezogen werden; so bleiben von itzt- </p> </div> </body> </text> </TEI> [65/0629]
gleiche Falten und Blätter zusammen-gelegtes/ oder auff alte Runische Arth (vide Olaum Worm. Mus. lib. 4. cap. 12. pag 382.) rund-umgewunden- oder gerolltes Stück gewesen.
§. 4. Denn/ was die Göldene Schrifft betrifft/ mit dergleichen Buchstaben auch das Gesetz-Buch Gottes von Jerusalem dem König Ptolomäo nach Alexandria/ als eine fürtreffliche Rarität geschicket worden/ wie davon oben (cap. 2. §. 7.) gehandelt ist; so ist nicht zu vermuthen/ daß den damahligen Griechen das Muschel-Gold/ und also/ durch Beyhülff eines Pinsels/ die Buchstaben/ (wie heutiges Tages zwar) auffs allersubtileste zu schreibem/ oder zu mahlen/ sonderlich bekandt gewesen. Sondern gleich wie biß dato noch in uhr-alten Griechischen Gemählden/ uñ Götzen-Bildern zu sehen ist/ das darauff-gebrachte Gold zwar herrlich und schön/ als wenn es nur jüngst auffgetragen wäre/ ist zu sehen/ aber auff einem sonderbaren beständigen weiß- und rothen etwasdicken Grund: also werden sie/ auff membranen curiös zu schreiben/ zum Gold auch einen/ wiewol subtileren/ Grund gehabt/ und so viel mehr Kunst/ viel göldene Schrifft/ die nur dünne/ leserlich/ und beständig seyn solte / auf engen Raum zu bringen. Wenn derhalben von Scribenten derselbigen Homerischen göldenen Schrifft auff der Drachen-Haut gedacht wird/ und sie vielleicht die Künstlichkeit der Schrifft zu notabeniren dadurch verineinet; mögen viel Leser nicht eben so gar genau es gemerckt/ und sich viel mehr über die Länge der Haut/ von 120. Schuhen/ als wenn solche nothwendig von einem Stück müste gewesen seyn/ verwundert haben. Ja der fleissige Erasmus Francisci, der (lib. 4. Außländ. Kunst- und Sitten-Spiegels/ pag. 1252.) aus dem Zonarâ, und noch älterem̃ Malcho Bizantio Sophistâ, dessen Werckes gedenckt/ nennet es ausdrücklich ein schön und selten Buch. Warum können derhalben seine Blätter/ derer Raum etwan insumma 120. Schuh außgetragen/ nicht aus vielen/ und zwar den besten Häuten/ membranen/ oder dergleichen/ seyn außerlesen worden?
§. 5. Zu dem/ was dann die Proporrion des gar geringen Raumes/ gegen die grosse Anzahl der Verse belanget; so hab ich bereit erinnert/ das vielleicht auch deßhalben mehr/ als umb die kahle Drachen-Haut/ Scribenten zu thun gewesen. Man considerire doch 120. Schuh/ derer ein jeder zu 12. Zollen gerechnet wird/ gegendes Homeri ohngefehr sieben und zwantzig tausend / sieben hundert/ und fünff und neuntzig Verse/ die aus seinen Büchern Iliados und Odysseae sollen von Wort zu Wort da zu befinden gewesen seyn. Denn/ wo ich mich nicht/ wie leicht geschehen kan/ verzehlet/ so hat der gantze Homerus 27795. Verse/ salvo errore calculi. Nehmlich
§. 6. Diese Sumtua mit 120. dividirt, geben zu jedem Schuh 2310. Verse; und bleiben in allem noch 75. Verse übrig. Diese 75. aber so fern nur hinweggethan/ und eine Summa von 27720. Versen/ darauß gemacht/ kommen auff jeden Zoll/ 192. und ein halber Vers. Wer wird diese untereinander/ auff die Läng- oder Tieffe eines blossen Zolles bringen ? man thue dan aber auch die 12. halbe oder 6. gantzë Verse von einem jedwedë Fuß hinweg/ daß also von dë 120. Schuhë/ zu 27720. versen gerechnet/ 6. mal 120. verse/ das ist 720. abgezogen werden; so bleiben von itzt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |