Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Das VII. Capitel
Von dem Kupffer-Wasser oder Victril, Galitzen-Stein/ wie auch gemeiner und Chinesischer Dinten.

[Abbildung]

§. 1.

DAs Kupffer-Wasser oder VITRIOLUM ist nichts anderst/ als ein Metallisches Saltz/ welches aus den rohen und von dem Schwefel-Geist durchfressenen Metallen und Ertzen entstehet/ und entweder in- oder ausser der Erden zu durchsichtigen Crystallen anschiesset: Hat einen sauren / herben und anhaltenden Geschmack und verschiedene Farben/ nachdem der Schwefel entweder auff Eysen oder Kupffer trifft/ deren jenes ein grünes/ dieses aber ein blaues Kupffer-Wasser gibet/ wie von Angelo Sala in einem besondern Tr. Vom Vitriol und von Minderero, Disp. de Chalcantho weitläufftig erwiesen ist.

§. 2.

Diese Saltz förmichte Crystallen werden entweder von der Natur also praepariret gefunden / welches doch selten geschiehet/ oder werden aus besondern Ertzen und Metallen künstlicher Weise zugerichtet/ welches letztere gemeiniglich also geschiehet: man lässet die hierzu dienliche Ertze (welche gemeiniglich ein Art Marcasit, Quis oder Feur-Stein sind) entweder gantz/ oder gröblich zerstossen/ an der freyen Lufft so lang liegen/ biß sie von sich selbsten in einen grünen oder blauen Kalck zerfallen oder sich einige Crystallen zeigen. So bald er sich nun arbeiten lässet/ schüttet man ein gehörige Quantität Wassers darzu/ umb das saltzichte Theil heraußzuziehen/ lässet das Wasser abrauchen und alsdann die Crystallen in höltzernen Kasten anschiessen/ fast auff die Art und Weiß/ wie der Alaun in Engeland/ und der Salpeter hiesiger Orten gemacht werden.

§. 3.

Ob nun ein Vitriol von dem Eysen oder Kupffer herrühre/ kan man durch folgendes Experiment erforschen: Streiche deinen Victril an eine mit Speichel angemachte Messer-Klinge: wird diese nicht angegriffen und nicht rothlicht/ so ist es ein Zeichen/ daß der Victril auß dem Kupffer-Ertze herrühre/ wie der Römische und Englische: Greiffet es aber das Eysen an/ und wird das Messer rothlicht/ so ist es ein [unleserliches Material] alischer Victril, wie der blaue Cyprische und Goßlarische/ worvon Pomet in seiner Frantzöischen Material-Kammer Part. 3. lib. 1. cap. 57. pag. 36. zu sehen ist.

§. 4.

Die Sorten deß Victrils werden gemeiniglich von den Ländern/ daraus sie kommen/ genennet / worunter das

Das VII. Capitel
Von dem Kupffer-Wasser oder Victril, Galitzen-Stein/ wie auch gemeiner und Chinesischer Dinten.

[Abbildung]

§. 1.

DAs Kupffer-Wasser oder VITRIOLUM ist nichts anderst/ als ein Metallisches Saltz/ welches aus den rohen und von dem Schwefel-Geist durchfressenen Metallen und Ertzen entstehet/ und entweder in- oder ausser der Erden zu durchsichtigen Crystallen anschiesset: Hat einen sauren / herben und anhaltenden Geschmack und verschiedene Farben/ nachdem der Schwefel entweder auff Eysen oder Kupffer trifft/ deren jenes ein grünes/ dieses aber ein blaues Kupffer-Wasser gibet/ wie von Angelo Sala in einem besondern Tr. Vom Vitriol und von Minderero, Disp. de Chalcantho weitläufftig erwiesen ist.

§. 2.

Diese Saltz förmichte Crystallen werden entweder von der Natur also praepariret gefunden / welches doch selten geschiehet/ oder werden aus besondern Ertzen und Metallen künstlicher Weise zugerichtet/ welches letztere gemeiniglich also geschiehet: man lässet die hierzu dienliche Ertze (welche gemeiniglich ein Art Marcasit, Quis oder Feur-Stein sind) entweder gantz/ oder gröblich zerstossen/ an der freyen Lufft so lang liegen/ biß sie von sich selbsten in einen grünen oder blauen Kalck zerfallen oder sich einige Crystallen zeigen. So bald er sich nun arbeiten lässet/ schüttet man ein gehörige Quantität Wassers darzu/ umb das saltzichte Theil heraußzuziehen/ lässet das Wasser abrauchen und alsdann die Crystallen in höltzernen Kasten anschiessen/ fast auff die Art und Weiß/ wie der Alaun in Engeland/ und der Salpeter hiesiger Orten gemacht werden.

§. 3.

Ob nun ein Vitriol von dem Eysen oder Kupffer herrühre/ kan man durch folgendes Experiment erforschen: Streiche deinen Victril an eine mit Speichel angemachte Messer-Klinge: wird diese nicht angegriffen und nicht rothlicht/ so ist es ein Zeichen/ daß der Victril auß dem Kupffer-Ertze herrühre/ wie der Römische und Englische: Greiffet es aber das Eysen an/ und wird das Messer rothlicht/ so ist es ein [unleserliches Material] alischer Victril, wie der blaue Cyprische und Goßlarische/ worvon Pomet in seiner Frantzöischen Material-Kammer Part. 3. lib. 1. cap. 57. pag. 36. zu sehen ist.

§. 4.

Die Sorten deß Victrils werden gemeiniglich von den Ländern/ daraus sie kommen/ genennet / worunter das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0065" n="21"/>
      </div>
      <div>
        <head>Das VII. Capitel<lb/>
Von dem Kupffer-Wasser oder Victril, Galitzen-Stein/ wie auch       gemeiner und Chinesischer Dinten.</head>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>DAs Kupffer-Wasser oder VITRIOLUM ist nichts anderst/ als ein Metallisches Saltz/ welches       aus den rohen und von dem Schwefel-Geist durchfressenen Metallen und Ertzen entstehet/ und       entweder in- oder ausser der Erden zu durchsichtigen Crystallen anschiesset: Hat einen sauren /       herben und anhaltenden Geschmack und verschiedene Farben/ nachdem der Schwefel entweder auff       Eysen oder Kupffer trifft/ deren jenes ein grünes/ dieses aber ein blaues Kupffer-Wasser       gibet/ wie von Angelo Sala in einem besondern Tr. Vom Vitriol und von Minderero, Disp. de       Chalcantho weitläufftig erwiesen ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Diese Saltz förmichte Crystallen werden entweder von der Natur also praepariret gefunden /       welches doch selten geschiehet/ oder werden aus besondern Ertzen und Metallen künstlicher       Weise zugerichtet/ welches letztere gemeiniglich also geschiehet: man lässet die hierzu       dienliche Ertze (welche gemeiniglich ein Art Marcasit, Quis oder Feur-Stein sind) entweder       gantz/ oder gröblich zerstossen/ an der freyen Lufft so lang liegen/ biß sie von sich       selbsten in einen grünen oder blauen Kalck zerfallen oder sich einige Crystallen zeigen. So       bald er sich nun arbeiten lässet/ schüttet man ein gehörige Quantität Wassers darzu/ umb das       saltzichte Theil heraußzuziehen/ lässet das Wasser abrauchen und alsdann die Crystallen in       höltzernen Kasten anschiessen/ fast auff die Art und Weiß/ wie der Alaun in Engeland/ und       der Salpeter hiesiger Orten gemacht werden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Ob nun ein Vitriol von dem Eysen oder Kupffer herrühre/ kan man durch folgendes Experiment       erforschen: Streiche deinen Victril an eine mit Speichel angemachte Messer-Klinge: wird diese       nicht angegriffen und nicht rothlicht/ so ist es ein Zeichen/ daß der Victril auß dem       Kupffer-Ertze herrühre/ wie der Römische und Englische: Greiffet es aber das Eysen an/ und       wird das Messer rothlicht/ so ist es ein <gap reason="illegible"/> alischer Victril, wie der blaue Cyprische und       Goßlarische/ worvon Pomet in seiner Frantzöischen Material-Kammer Part. 3. lib. 1. cap. 57.       pag. 36. zu sehen ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Die Sorten deß Victrils werden gemeiniglich von den Ländern/ daraus sie kommen/ genennet /       worunter das</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0065] Das VII. Capitel Von dem Kupffer-Wasser oder Victril, Galitzen-Stein/ wie auch gemeiner und Chinesischer Dinten. [Abbildung] §. 1. DAs Kupffer-Wasser oder VITRIOLUM ist nichts anderst/ als ein Metallisches Saltz/ welches aus den rohen und von dem Schwefel-Geist durchfressenen Metallen und Ertzen entstehet/ und entweder in- oder ausser der Erden zu durchsichtigen Crystallen anschiesset: Hat einen sauren / herben und anhaltenden Geschmack und verschiedene Farben/ nachdem der Schwefel entweder auff Eysen oder Kupffer trifft/ deren jenes ein grünes/ dieses aber ein blaues Kupffer-Wasser gibet/ wie von Angelo Sala in einem besondern Tr. Vom Vitriol und von Minderero, Disp. de Chalcantho weitläufftig erwiesen ist. §. 2. Diese Saltz förmichte Crystallen werden entweder von der Natur also praepariret gefunden / welches doch selten geschiehet/ oder werden aus besondern Ertzen und Metallen künstlicher Weise zugerichtet/ welches letztere gemeiniglich also geschiehet: man lässet die hierzu dienliche Ertze (welche gemeiniglich ein Art Marcasit, Quis oder Feur-Stein sind) entweder gantz/ oder gröblich zerstossen/ an der freyen Lufft so lang liegen/ biß sie von sich selbsten in einen grünen oder blauen Kalck zerfallen oder sich einige Crystallen zeigen. So bald er sich nun arbeiten lässet/ schüttet man ein gehörige Quantität Wassers darzu/ umb das saltzichte Theil heraußzuziehen/ lässet das Wasser abrauchen und alsdann die Crystallen in höltzernen Kasten anschiessen/ fast auff die Art und Weiß/ wie der Alaun in Engeland/ und der Salpeter hiesiger Orten gemacht werden. §. 3. Ob nun ein Vitriol von dem Eysen oder Kupffer herrühre/ kan man durch folgendes Experiment erforschen: Streiche deinen Victril an eine mit Speichel angemachte Messer-Klinge: wird diese nicht angegriffen und nicht rothlicht/ so ist es ein Zeichen/ daß der Victril auß dem Kupffer-Ertze herrühre/ wie der Römische und Englische: Greiffet es aber das Eysen an/ und wird das Messer rothlicht/ so ist es ein _ alischer Victril, wie der blaue Cyprische und Goßlarische/ worvon Pomet in seiner Frantzöischen Material-Kammer Part. 3. lib. 1. cap. 57. pag. 36. zu sehen ist. §. 4. Die Sorten deß Victrils werden gemeiniglich von den Ländern/ daraus sie kommen/ genennet / worunter das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/65
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/65>, abgerufen am 21.11.2024.