Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Damit wir aber zu der Sach selbsten kommen/ so ist zwischen dem Nahmen/ so der Herr van Rheede setzet/ und zwischen dem meinigen eben so ein grosser Unterscheid nicht/ als im ersten Auffschlagen wohl jemanden auß Unwissenheit der Sprachen scheinen dörffte/ in dem dieser Baum eigentlich in dem Malabrischen pane, und nicht pana, als der Herr van Rheede schreibet / genennet wird/ welches doch wenig außmachet. Das Wort Metem aber/ das in meinem Tractätgen darbey gefüget stehet/ bedeutet in derselben einen Baum/ gleich auch das Wort Wruksjam, welches im Sanskrietsschen/ das ist/ in der gelahrten Sprach der Braminen/ bey dem Wort Talaha oder Tala gefunden wird/ dergleichen Bedeutung hat; weßwegen das erste meistens in dem Malabarischen bey das Wort pane und das letzte in der andern Sprache bey das Wort Tala gesetzet wird: welches Bramnesische Wort auch überall in Macassar gebräuchlich ist/ da diese Bäume Tala und uff der Insul Java Tal heissen/ gleich wie Meinem Hochgeehrten Herrn gnugsam dekandt seyn dörffte: Nicht anderst/ als wie das Wort Lavvang am oder Lavvang, so in derselben gelahrten Sprach die Nägel-Specerey bedeutet/ zu gleich auch in die Moluccischen Insulen/ und auff Ambonia übergepflantzet ist; gleich wie das Heidenthum von der Küst Choromandel ehehands sowohl uff Java, Baly &c. mit einem grossen Theil seiner Sprache/ als auch in die Maleitsche sc. sich gesetzet hat. Damit wir aber ohne einigen Umbschweiff bey diesem Stück bleiben/ so bedeutet das Wort Carim, das der Herr van Rheede vor das Wort Pana setzet/ in der Malabarischen Sprach schwartz/ zum Unterscheid einer andern Sorte pana, dessen Blätter etwas weisser sind/ als von dem ersten Geschlecht. Was aber das Wort Tamado, so hinter dem vorigen Tala stehet/ anlanget/ so ist desselbigen Bedeutung mir unbekandt/ und ist ohne zweiffel ein Canariisches oder anderes Wort/ so auff der Küste von Kaukan gebräuchlich ist und nicht von der gelahrten Sprach der Braminer herrühret/ worinnen ich zum theil versiret bin/ zum wenigsten so viel/ daß ich unterscheiden kan/ daß dasselbe kein Sanskriets ist; wiewohlen der Herr van Rheede in seinem gantzen Werck diese gantz generaliter vor die Sprach der Braminer anßgibt. Unterdessen kombt sie in vielen Worten damit üb[unleserliches Material]rein/ oder gehet doch nur zuweilen ein wenig davon ab/ zumahlen sie beyde auch einerley Buchstaben gebrauchen und im schreiden eine grosse Gleichheit haben/ wormit das Sanskriets und das Hindostanische außgedrucket wird. Diesem Baum nun wird in dem Hindostanischen der Nahme Taar, mit Zufügung des Worts dzjaar, welches in derselben Sprach einen Baum bedeutet/ beygelegt; wann nun die particula hi, welches ein Zeichen des Genitivi ist/ dem Nominativo vorgesetzet wird/ so lautet es in der gantzen Zusammensetzung Taar hi dzjaar, das ist ein Palmen-Baum. Von diesem Wort Taar kombt nun das bekandte Tari her/ so den Tranck/ welcher von diesem Baum kommet/ bedeutet/ und nicht allein dem Safft dieses Baums/ sondern auch dem wilden Dattelbaum/ ja auch anderen Bäumen / so einigen Safft geben/ gemein ist/ wie in Suratten dieses Wort in solcher Bedeutung überall gebräuchlich ist. Die Telingasische Sprach/ deren in meinem Tractätgen auch gedacht/ ist gleichfals von der Malabarischen unterschieden und regieret allein auff der Nordküst von Choromandel/ dicht nach Bengala zu/ gleich wie sie auch gantz andere Buchstaben hat/ als die vorige Sprachen. Sonsten wird dieser Baum im Javanischen und Malaitschen auch Lontar geheissen / und wird dessen ein groß Quantität auff Batavia, absonderlich zu Bantam gesehen/ allwo sie auch die Blätter darvon gebrauchen und darauff schreiben; weßwegen dann Mein Hochgeehrter Herr dessen Ernennung und Herleitung in dieser letzten Sprach sehr wohl getroffen hat. Ob aber schon wohl sein kan/ daß Dieselbe diesen Baum auff Lariquen gesehen hätten/ so ist doch das Weibgen von dem Männlein/ ehe sie Früchte tragen/ gar schwer zu unterscheiden/ und ist also noch ungewiß/ ob sie allda das Carim pane oder das Am-pane, daß ist/ das Männgen/ oder das Weibgen von dem Palmbaum gefunden/ welches die Frucht/ so im Javanischen Sibalon heisset / zeigen muß; weilen aber die Beschreibung und Abbildung von allen beyden Bäumen im zweyten Buch des Horti Malab. des Herrn van Rheede weitläufftig und zur Gnüge zu finden sind/ so ist ohnnöthig solche weiter außzuführen. Dieses nur hab noch erinnern wollen/ daß/ wie mich däucht/ die Portugiesen diesem Baum den Nahmen Palmeira bravva gegeben haben/ weilen er ohne die geringste Wartung und Pflantzung hervor kombt und von sich selbsten zu gantzen Wäldern voll auffwächset: gleich ich auch auf der Küste von Choromandel sothanige Bäum-Stätte von etlich Meilen lang angetroffen hab. Ingleichen kan nicht mit Stillschweigen (ehe wir von dieser Materie gäntzlich abbrechen) vorbey gehen/ daß das Wort Jagra oder Jagar-Zucker nicht allein dem Zucker/ so von diesem Baum kommet/ eigentlich und allein zukomme/ wie Mein Hochgeehrter Herr zu glauben scheinet/ sondern auch dem Zucker von den Cocus-Bäumen/ ja noch vielen andern Sorten des schwartzen Zuckers/ so in Klumpen gehalten werden und also von dem Zucker-Riet selbsten kommen/ gemein sey: wiewohlen es mehr dem Zucker von dergleichen Bäum-Säfften zukombt. Wormit also den verschiedenen Nahmen dieses Baums ein Genügen gethan zu haben vermeine / wie sie in dem Brieff an Monsieur de Vicq von mir verlanget haben. Damit wir aber zu der Sach selbsten kommen/ so ist zwischen dem Nahmen/ so der Herr van Rheede setzet/ und zwischen dem meinigen eben so ein grosser Unterscheid nicht/ als im ersten Auffschlagen wohl jemanden auß Unwissenheit der Sprachen scheinen dörffte/ in dem dieser Baum eigentlich in dem Malabrischen panè, und nicht pana, als der Herr van Rheede schreibet / genennet wird/ welches doch wenig außmachet. Das Wort Metem aber/ das in meinem Tractätgen darbey gefüget stehet/ bedeutet in derselben einen Baum/ gleich auch das Wort Wruksjam, welches im Sanskrietsschen/ das ist/ in der gelahrten Sprach der Braminen/ bey dem Wort Talaha oder Tala gefunden wird/ dergleichen Bedeutung hat; weßwegen das erste meistens in dem Malabarischen bey das Wort panè und das letzte in der andern Sprache bey das Wort Tala gesetzet wird: welches Bramnesische Wort auch überall in Macassar gebräuchlich ist/ da diese Bäume Tala und uff der Insul Java Tal heissen/ gleich wie Meinem Hochgeehrten Herrn gnugsam dekandt seyn dörffte: Nicht anderst/ als wie das Wort Lavvang am oder Lavvang, so in derselben gelahrten Sprach die Nägel-Specerey bedeutet/ zu gleich auch in die Moluccischen Insulen/ und auff Ambonia übergepflantzet ist; gleich wie das Heidenthum von der Küst Choromandel ehehands sowohl uff Java, Baly &c. mit einem grossen Theil seiner Sprache/ als auch in die Maleitsche sc. sich gesetzet hat. Damit wir aber ohne einigen Umbschweiff bey diesem Stück bleiben/ so bedeutet das Wort Carim, das der Herr van Rheede vor das Wort Pana setzet/ in der Malabarischen Sprach schwartz/ zum Unterscheid einer andern Sorte panà, dessen Blätter etwas weisser sind/ als von dem ersten Geschlecht. Was aber das Wort Tamado, so hinter dem vorigen Tala stehet/ anlanget/ so ist desselbigen Bedeutung mir unbekandt/ und ist ohne zweiffel ein Canariisches oder anderes Wort/ so auff der Küste von Kaukan gebräuchlich ist und nicht von der gelahrten Sprach der Braminer herrühret/ worinnen ich zum theil versiret bin/ zum wenigsten so viel/ daß ich unterscheiden kan/ daß dasselbe kein Sanskriets ist; wiewohlen der Herr van Rheede in seinem gantzen Werck diese gantz generaliter vor die Sprach der Braminer anßgibt. Unterdessen kombt sie in vielen Worten damit üb[unleserliches Material]rein/ oder gehet doch nur zuweilen ein wenig davon ab/ zumahlen sie beyde auch einerley Buchstaben gebrauchen und im schreiden eine grosse Gleichheit haben/ wormit das Sanskriets und das Hindostanische außgedrucket wird. Diesem Baum nun wird in dem Hindostanischen der Nahme Taar, mit Zufügung des Worts dzjaar, welches in derselben Sprach einen Baum bedeutet/ beygelegt; wann nun die particula hi, welches ein Zeichen des Genitivi ist/ dem Nominativo vorgesetzet wird/ so lautet es in der gantzen Zusammensetzung Taar hi dzjaar, das ist ein Palmen-Baum. Von diesem Wort Taar kombt nun das bekandte Tari her/ so den Tranck/ welcher von diesem Baum kommet/ bedeutet/ und nicht allein dem Safft dieses Baums/ sondern auch dem wilden Dattelbaum/ ja auch anderen Bäumen / so einigen Safft geben/ gemein ist/ wie in Suratten dieses Wort in solcher Bedeutung überall gebräuchlich ist. Die Telingasische Sprach/ deren in meinem Tractätgen auch gedacht/ ist gleichfals von der Malabarischen unterschieden und regieret allein auff der Nordküst von Choromandel/ dicht nach Bengala zu/ gleich wie sie auch gantz andere Buchstaben hat/ als die vorige Sprachen. Sonsten wird dieser Baum im Javanischen und Malaitschen auch Lontar geheissen / und wird dessen ein groß Quantität auff Batavia, absonderlich zu Bantam gesehen/ allwo sie auch die Blätter darvon gebrauchen und darauff schreiben; weßwegen dann Mein Hochgeehrter Herr dessen Ernennung und Herleitung in dieser letzten Sprach sehr wohl getroffen hat. Ob aber schon wohl sein kan/ daß Dieselbe diesen Baum auff Lariquen gesehen hätten/ so ist doch das Weibgen von dem Männlein/ ehe sie Früchte tragen/ gar schwer zu unterscheiden/ und ist also noch ungewiß/ ob sie allda das Carim panè oder das Am-panè, daß ist/ das Männgen/ oder das Weibgen von dem Palmbaum gefunden/ welches die Frucht/ so im Javanischen Sibalon heisset / zeigen muß; weilen aber die Beschreibung und Abbildung von allen beyden Bäumen im zweyten Buch des Horti Malab. des Herrn van Rheede weitläufftig und zur Gnüge zu finden sind/ so ist ohnnöthig solche weiter außzuführen. Dieses nur hab noch erinnern wollen/ daß/ wie mich däucht/ die Portugiesen diesem Baum den Nahmen Palmeira bravva gegeben haben/ weilen er ohne die geringste Wartung und Pflantzung hervor kombt und von sich selbsten zu gantzen Wäldern voll auffwächset: gleich ich auch auf der Küste von Choromandel sothanige Bäum-Stätte von etlich Meilen lang angetroffen hab. Ingleichen kan nicht mit Stillschweigen (ehe wir von dieser Materie gäntzlich abbrechen) vorbey gehen/ daß das Wort Jagra oder Jagar-Zucker nicht allein dem Zucker/ so von diesem Baum kommet/ eigentlich und allein zukomme/ wie Mein Hochgeehrter Herr zu glauben scheinet/ sondern auch dem Zucker von den Cocus-Bäumen/ ja noch vielen andern Sorten des schwartzen Zuckers/ so in Klumpen gehalten werden und also von dem Zucker-Riet selbsten kommen/ gemein sey: wiewohlen es mehr dem Zucker von dergleichen Bäum-Säfften zukombt. Wormit also den verschiedenen Nahmen dieses Baums ein Genügen gethan zu haben vermeine / wie sie in dem Brieff an Monsieur de Vicq von mir verlanget haben. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0662" n="6"/> <p>Damit wir aber zu der Sach selbsten kommen/ so ist zwischen dem Nahmen/ so der Herr van Rheede setzet/ und zwischen dem meinigen eben so ein grosser Unterscheid nicht/ als im ersten Auffschlagen wohl jemanden auß Unwissenheit der Sprachen scheinen dörffte/ in dem dieser Baum eigentlich in dem Malabrischen panè, und nicht pana, als der Herr van Rheede schreibet / genennet wird/ welches doch wenig außmachet. Das Wort Metem aber/ das in meinem Tractätgen darbey gefüget stehet/ bedeutet in derselben einen Baum/ gleich auch das Wort Wruksjam, welches im Sanskrietsschen/ das ist/ in der gelahrten Sprach der Braminen/ bey dem Wort Talaha oder Tala gefunden wird/ dergleichen Bedeutung hat; weßwegen das erste meistens in dem Malabarischen bey das Wort panè und das letzte in der andern Sprache bey das Wort Tala gesetzet wird: welches Bramnesische Wort auch überall in Macassar gebräuchlich ist/ da diese Bäume Tala und uff der Insul Java Tal heissen/ gleich wie Meinem Hochgeehrten Herrn gnugsam dekandt seyn dörffte: Nicht anderst/ als wie das Wort Lavvang am oder Lavvang, so in derselben gelahrten Sprach die Nägel-Specerey bedeutet/ zu gleich auch in die Moluccischen Insulen/ und auff Ambonia übergepflantzet ist; gleich wie das Heidenthum von der Küst Choromandel ehehands sowohl uff Java, Baly &amp;c. mit einem grossen Theil seiner Sprache/ als auch in die Maleitsche sc. sich gesetzet hat. Damit wir aber ohne einigen Umbschweiff bey diesem Stück bleiben/ so bedeutet das Wort Carim, das der Herr van Rheede vor das Wort Pana setzet/ in der Malabarischen Sprach schwartz/ zum Unterscheid einer andern Sorte panà, dessen Blätter etwas weisser sind/ als von dem ersten Geschlecht. Was aber das Wort Tamado, so hinter dem vorigen Tala stehet/ anlanget/ so ist desselbigen Bedeutung mir unbekandt/ und ist ohne zweiffel ein Canariisches oder anderes Wort/ so auff der Küste von Kaukan gebräuchlich ist und nicht von der gelahrten Sprach der Braminer herrühret/ worinnen ich zum theil versiret bin/ zum wenigsten so viel/ daß ich unterscheiden kan/ daß dasselbe kein Sanskriets ist; wiewohlen der Herr van Rheede in seinem gantzen Werck diese gantz generaliter vor die Sprach der Braminer anßgibt. Unterdessen kombt sie in vielen Worten damit üb<gap reason="illegible"/>rein/ oder gehet doch nur zuweilen ein wenig davon ab/ zumahlen sie beyde auch einerley Buchstaben gebrauchen und im schreiden eine grosse Gleichheit haben/ wormit das Sanskriets und das Hindostanische außgedrucket wird. Diesem Baum nun wird in dem Hindostanischen der Nahme Taar, mit Zufügung des Worts dzjaar, welches in derselben Sprach einen Baum bedeutet/ beygelegt; wann nun die particula hi, welches ein Zeichen des Genitivi ist/ dem Nominativo vorgesetzet wird/ so lautet es in der gantzen Zusammensetzung Taar hi dzjaar, das ist ein Palmen-Baum. Von diesem Wort Taar kombt nun das bekandte Tari her/ so den Tranck/ welcher von diesem Baum kommet/ bedeutet/ und nicht allein dem Safft dieses Baums/ sondern auch dem wilden Dattelbaum/ ja auch anderen Bäumen / so einigen Safft geben/ gemein ist/ wie in Suratten dieses Wort in solcher Bedeutung überall gebräuchlich ist. Die Telingasische Sprach/ deren in meinem Tractätgen auch gedacht/ ist gleichfals von der Malabarischen unterschieden und regieret allein auff der Nordküst von Choromandel/ dicht nach Bengala zu/ gleich wie sie auch gantz andere Buchstaben hat/ als die vorige Sprachen. Sonsten wird dieser Baum im Javanischen und Malaitschen auch Lontar geheissen / und wird dessen ein groß Quantität auff Batavia, absonderlich zu Bantam gesehen/ allwo sie auch die Blätter darvon gebrauchen und darauff schreiben; weßwegen dann Mein Hochgeehrter Herr dessen Ernennung und Herleitung in dieser letzten Sprach sehr wohl getroffen hat. Ob aber schon wohl sein kan/ daß Dieselbe diesen Baum auff Lariquen gesehen hätten/ so ist doch das Weibgen von dem Männlein/ ehe sie Früchte tragen/ gar schwer zu unterscheiden/ und ist also noch ungewiß/ ob sie allda das Carim panè oder das Am-panè, daß ist/ das Männgen/ oder das Weibgen von dem Palmbaum gefunden/ welches die Frucht/ so im Javanischen Sibalon heisset / zeigen muß; weilen aber die Beschreibung und Abbildung von allen beyden Bäumen im zweyten Buch des Horti Malab. des Herrn van Rheede weitläufftig und zur Gnüge zu finden sind/ so ist ohnnöthig solche weiter außzuführen. Dieses nur hab noch erinnern wollen/ daß/ wie mich däucht/ die Portugiesen diesem Baum den Nahmen Palmeira bravva gegeben haben/ weilen er ohne die geringste Wartung und Pflantzung hervor kombt und von sich selbsten zu gantzen Wäldern voll auffwächset: gleich ich auch auf der Küste von Choromandel sothanige Bäum-Stätte von etlich Meilen lang angetroffen hab. Ingleichen kan nicht mit Stillschweigen (ehe wir von dieser Materie gäntzlich abbrechen) vorbey gehen/ daß das Wort Jagra oder Jagar-Zucker nicht allein dem Zucker/ so von diesem Baum kommet/ eigentlich und allein zukomme/ wie Mein Hochgeehrter Herr zu glauben scheinet/ sondern auch dem Zucker von den Cocus-Bäumen/ ja noch vielen andern Sorten des schwartzen Zuckers/ so in Klumpen gehalten werden und also von dem Zucker-Riet selbsten kommen/ gemein sey: wiewohlen es mehr dem Zucker von dergleichen Bäum-Säfften zukombt. Wormit also den verschiedenen Nahmen dieses Baums ein Genügen gethan zu haben vermeine / wie sie in dem Brieff an Monsieur de Vicq von mir verlanget haben.</p> </div> </body> </text> </TEI> [6/0662]
Damit wir aber zu der Sach selbsten kommen/ so ist zwischen dem Nahmen/ so der Herr van Rheede setzet/ und zwischen dem meinigen eben so ein grosser Unterscheid nicht/ als im ersten Auffschlagen wohl jemanden auß Unwissenheit der Sprachen scheinen dörffte/ in dem dieser Baum eigentlich in dem Malabrischen panè, und nicht pana, als der Herr van Rheede schreibet / genennet wird/ welches doch wenig außmachet. Das Wort Metem aber/ das in meinem Tractätgen darbey gefüget stehet/ bedeutet in derselben einen Baum/ gleich auch das Wort Wruksjam, welches im Sanskrietsschen/ das ist/ in der gelahrten Sprach der Braminen/ bey dem Wort Talaha oder Tala gefunden wird/ dergleichen Bedeutung hat; weßwegen das erste meistens in dem Malabarischen bey das Wort panè und das letzte in der andern Sprache bey das Wort Tala gesetzet wird: welches Bramnesische Wort auch überall in Macassar gebräuchlich ist/ da diese Bäume Tala und uff der Insul Java Tal heissen/ gleich wie Meinem Hochgeehrten Herrn gnugsam dekandt seyn dörffte: Nicht anderst/ als wie das Wort Lavvang am oder Lavvang, so in derselben gelahrten Sprach die Nägel-Specerey bedeutet/ zu gleich auch in die Moluccischen Insulen/ und auff Ambonia übergepflantzet ist; gleich wie das Heidenthum von der Küst Choromandel ehehands sowohl uff Java, Baly &c. mit einem grossen Theil seiner Sprache/ als auch in die Maleitsche sc. sich gesetzet hat. Damit wir aber ohne einigen Umbschweiff bey diesem Stück bleiben/ so bedeutet das Wort Carim, das der Herr van Rheede vor das Wort Pana setzet/ in der Malabarischen Sprach schwartz/ zum Unterscheid einer andern Sorte panà, dessen Blätter etwas weisser sind/ als von dem ersten Geschlecht. Was aber das Wort Tamado, so hinter dem vorigen Tala stehet/ anlanget/ so ist desselbigen Bedeutung mir unbekandt/ und ist ohne zweiffel ein Canariisches oder anderes Wort/ so auff der Küste von Kaukan gebräuchlich ist und nicht von der gelahrten Sprach der Braminer herrühret/ worinnen ich zum theil versiret bin/ zum wenigsten so viel/ daß ich unterscheiden kan/ daß dasselbe kein Sanskriets ist; wiewohlen der Herr van Rheede in seinem gantzen Werck diese gantz generaliter vor die Sprach der Braminer anßgibt. Unterdessen kombt sie in vielen Worten damit üb_ rein/ oder gehet doch nur zuweilen ein wenig davon ab/ zumahlen sie beyde auch einerley Buchstaben gebrauchen und im schreiden eine grosse Gleichheit haben/ wormit das Sanskriets und das Hindostanische außgedrucket wird. Diesem Baum nun wird in dem Hindostanischen der Nahme Taar, mit Zufügung des Worts dzjaar, welches in derselben Sprach einen Baum bedeutet/ beygelegt; wann nun die particula hi, welches ein Zeichen des Genitivi ist/ dem Nominativo vorgesetzet wird/ so lautet es in der gantzen Zusammensetzung Taar hi dzjaar, das ist ein Palmen-Baum. Von diesem Wort Taar kombt nun das bekandte Tari her/ so den Tranck/ welcher von diesem Baum kommet/ bedeutet/ und nicht allein dem Safft dieses Baums/ sondern auch dem wilden Dattelbaum/ ja auch anderen Bäumen / so einigen Safft geben/ gemein ist/ wie in Suratten dieses Wort in solcher Bedeutung überall gebräuchlich ist. Die Telingasische Sprach/ deren in meinem Tractätgen auch gedacht/ ist gleichfals von der Malabarischen unterschieden und regieret allein auff der Nordküst von Choromandel/ dicht nach Bengala zu/ gleich wie sie auch gantz andere Buchstaben hat/ als die vorige Sprachen. Sonsten wird dieser Baum im Javanischen und Malaitschen auch Lontar geheissen / und wird dessen ein groß Quantität auff Batavia, absonderlich zu Bantam gesehen/ allwo sie auch die Blätter darvon gebrauchen und darauff schreiben; weßwegen dann Mein Hochgeehrter Herr dessen Ernennung und Herleitung in dieser letzten Sprach sehr wohl getroffen hat. Ob aber schon wohl sein kan/ daß Dieselbe diesen Baum auff Lariquen gesehen hätten/ so ist doch das Weibgen von dem Männlein/ ehe sie Früchte tragen/ gar schwer zu unterscheiden/ und ist also noch ungewiß/ ob sie allda das Carim panè oder das Am-panè, daß ist/ das Männgen/ oder das Weibgen von dem Palmbaum gefunden/ welches die Frucht/ so im Javanischen Sibalon heisset / zeigen muß; weilen aber die Beschreibung und Abbildung von allen beyden Bäumen im zweyten Buch des Horti Malab. des Herrn van Rheede weitläufftig und zur Gnüge zu finden sind/ so ist ohnnöthig solche weiter außzuführen. Dieses nur hab noch erinnern wollen/ daß/ wie mich däucht/ die Portugiesen diesem Baum den Nahmen Palmeira bravva gegeben haben/ weilen er ohne die geringste Wartung und Pflantzung hervor kombt und von sich selbsten zu gantzen Wäldern voll auffwächset: gleich ich auch auf der Küste von Choromandel sothanige Bäum-Stätte von etlich Meilen lang angetroffen hab. Ingleichen kan nicht mit Stillschweigen (ehe wir von dieser Materie gäntzlich abbrechen) vorbey gehen/ daß das Wort Jagra oder Jagar-Zucker nicht allein dem Zucker/ so von diesem Baum kommet/ eigentlich und allein zukomme/ wie Mein Hochgeehrter Herr zu glauben scheinet/ sondern auch dem Zucker von den Cocus-Bäumen/ ja noch vielen andern Sorten des schwartzen Zuckers/ so in Klumpen gehalten werden und also von dem Zucker-Riet selbsten kommen/ gemein sey: wiewohlen es mehr dem Zucker von dergleichen Bäum-Säfften zukombt. Wormit also den verschiedenen Nahmen dieses Baums ein Genügen gethan zu haben vermeine / wie sie in dem Brieff an Monsieur de Vicq von mir verlanget haben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |