Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.cher das äusserste davon an den Sinum Barbaricum stellet/ gleich wie die Araber in ihren Land-Beschreibungen auch gewohnet gewesen/ dieses Geographi Benennungen hier und da zubehalten. Von diesem Wort Zendzj nun kombt das nomen gentile Zendzji, welches eine Person von solchem Land/ oder einen sothanigen AEthiopem bedeutet/ welches die Persianer auch in ihre Sprache auff- und angenommen haben/ doch mit der gewöhnlichen mutation des Z dziem oder dzi in ein Ga oder g welches sie zuthun pflegen/ wann sie einige Arabische Wörter/ darinnen das Z oder dziem innen ist/ in ihre Sprach introduciren/ wie solches auch in Europa denen Liebhabern der Orientalischen Sprachen/ so nur ein wenig in dem Persischen versiret sind/ zur Genüge bekandt ist/ und wird also nicht vonnöthen seyn/ daß solches mit vielen Exempeln zuerläutern und zubeweissen seye. Nach diesem nun lautet obgemeldtes Wort bey den Persianern Zengi, wormit sie alle schwartzen/ die zusammen gekrolte und wollichte Haar tragen/ und AEthiopes sind (welche die Portugiessen und wir selbsten insgemein Cafares nennen/ ) sonsten aber keine andere Unglaubige/ belegen/ worvon sie doch diejenige/ so auß Abyssinien kommen / mit dem Nahmen Hhabassi, oder nach der Frantzöischen Sprach Hhabachi unterscheiden/ allen anderen AEthiopiern aber/ so/ wie zuvor gedacht/ wollichte Haar tragen/ den Nahmen Zengi gegeben/ wie mit in Persien zur Genüge bekandt gewesen ist. Ob nun wohl die Persianer dieses Wort/ nebenst vielen andern/ in die Maleyische Sprache überbracht haben/ so hat es doch hierinnen durch einen bekandten Rhetorischen tropum eine andere Bedeutung bekommen/ und bedeutet von der schwartzen Farb/ wormit ihre Leiber begabet sind/ im Maleyischen allein etwas schwartzes: in welchem Verstand man es auch in der Maleyischen Historie des Hhamzah befind; wie dann auch alle die beste Maleyers, welche ich deßwegen consuliret hab/ darinnen einstimmig sind/ daß dieses Wort Zengi, welches sie nach ihrer Weiß Zeng'gi schreiben/ allein schwartz heisse/ ohne daß solches Wort einigem Land oder Nation zugeleget/ werde oder auch jemand wisse/ daß es solchen appliciret werden könte. So wissen auch diejenige Küsten und Insulen/ worauff die Maleyische Sprach gebräuchlich ist/ nicht das geringste von der Africanischen Küsten/ haben auch niemahlen/ so viel man weiß und auch wahrscheinlich ist / einige Fahrt dahin angestellet/ worvon man in ihren Historien nichts findet/ welche allein melden/ daß sie wohl ehemahlen die Küsten Coromandel frequentiret hätten/ so nur 8. biß 10. Tag-Reiß davon ist: welches auch die Reliquien von dem Gottesdienst und die grosse Anzahl ihrer Wörter/ so man in dem Maleyischen und noch mehr im Javanischen findet/ confirmiren; daß also dieses Wort Tsjandana Zengi nichts anderstbey denen Maleyern als das schwartze oder hoch rothe Candel-Holtz (dann das beste auff diesen Schlag kommet) bedeutet/ wie mir solches die gelährteste Maleyers außgeleget haben: Und kann derowegen nicht von einiger Landschafft also genennet werden/ darvon man in der gantzen Welt noch nichts weiß/ auch noch gantz ungewiß ist / ob auff solcher Küste auch rothes Sandel-Holtz gefunden werde? indem gewißlich/ wann dergleichen dorten gefunden würde/ solches die Küste von Arabien keines weges auß India würden holen/ da das Zengische Land ihnen so nahe wäre/ ja an das Africanische Arabien stöse: ja sie würden besser als die Maleyers wissen/ was in denjenigen Landen/ darinnen sich die von ihnen entsprossene Colonien gezogen/ auch ihre Sprach noch guten theils behalten hätten/ wachsen thäte/ indem die Maleyers so wiet darvon gelegen und durch ein so nützliches Meer von den Zengis abgeschnitten und entfernet wären. Und wie solten sie es nicht gewust haben/ indem die Specereyen und Materialien gemeiniglich ihren Nahmen von dem Platz/ wo der Stapel davon sich am ersten gesetzet hat/ genennet werden/ nicht anderst/ als die Portugiesen die Mußcaten-Nüsse von dem Stapelplatz dieser Specerey/ der damahlen auff Malacca war/ Nozes de Malacca geheissen haben. Ja es würden die Maleyersch auch den Nahmen vom Zengischen Sandel nicht von den Persianern haben/ welcher/ wie oben er wiessen/ darvon den Beynahmen führet / und würden auch die Araber selbsten den Indianischen Nahmen nicht behalten haben/ welcher ursprünglich auß der gelahrten Sprach der Braminer herfliesset/ bey welchem Zsjandanan, correpta media syllaba, oder bey Abschneidung der letzten Syllaben an, wie es auff der Indischen Küste gebräuchlich ist Tsjandan lautet/ und in genere allerhand riechend Holtz bedeutet/ so einen Safft von sich gibt/ wormit sie ihre Leiber beschmieren: worvon also der Maleyische Nahm Tsiandana herstammet/ welchen die Arabier (welche auch andern Indianische Nahmen/ als Myrobolanam und dergleichen mit einer kleinen Aenderung haben fortgeführet/ ) meistens also behalten/ ausser das sie den letzten Buchstaben n. in ein l. verändert/ und die erste Tsi oder des Frantzöischen Ch in Ts, das also diß Rauch-Holtz bey den Arabiern den Nahmen Tsandal bekommen/ den die Europöer auch behalten: Und weilen das rothe Sandel-Holtz je höher und braun-roth es von Couleur ist/ je besser zu halten ist/ so haben die Maleyer auch die beste Sort von diesem Holtz mit dem Zunahmen Tsjandana Zeng'gi getauffet/ nicht anderst als im Hindostanischen die schwartze myrobolanen Zengi haraeh, das ist/ die Zengische hararen oder die schwartze myrobolanen von der Farb/ und nicht von der Nation genennet werden / cher das äusserste davon an den Sinum Barbaricum stellet/ gleich wie die Araber in ihren Land-Beschreibungen auch gewohnet gewesen/ dieses Geographi Benennungen hier und da zubehalten. Von diesem Wort Zendzj nun kombt das nomen gentile Zendzji, welches eine Person von solchem Land/ oder einen sothanigen AEthiopem bedeutet/ welches die Persianer auch in ihre Sprache auff- und angenommen haben/ doch mit der gewöhnlichen mutation des Z dziem oder dzi in ein Ga oder g welches sie zuthun pflegen/ wann sie einige Arabische Wörter/ darinnen das Z oder dziem innen ist/ in ihre Sprach introduciren/ wie solches auch in Europa denen Liebhabern der Orientalischen Sprachen/ so nur ein wenig in dem Persischen versiret sind/ zur Genüge bekandt ist/ und wird also nicht vonnöthen seyn/ daß solches mit vielen Exempeln zuerläutern und zubeweissen seye. Nach diesem nun lautet obgemeldtes Wort bey den Persianern Zengi, wormit sie alle schwartzen/ die zusammen gekrolte und wollichte Haar tragen/ und AEthiopes sind (welche die Portugiessen und wir selbsten insgemein Cafares nennen/ ) sonsten aber keine andere Unglaubige/ belegen/ worvon sie doch diejenige/ so auß Abyssinien kommen / mit dem Nahmen Hhabassi, oder nach der Frantzöischen Sprach Hhabachi unterscheiden/ allen anderen AEthiopiern aber/ so/ wie zuvor gedacht/ wollichte Haar tragen/ den Nahmen Zengi gegeben/ wie mit in Persien zur Genüge bekandt gewesen ist. Ob nun wohl die Persianer dieses Wort/ nebenst vielen andern/ in die Maleyische Sprache überbracht haben/ so hat es doch hierinnen durch einen bekandten Rhetorischen tropum eine andere Bedeutung bekommen/ und bedeutet von der schwartzen Farb/ wormit ihre Leiber begabet sind/ im Maleyischen allein etwas schwartzes: in welchem Verstand man es auch in der Maleyischen Historie des Hhamzah befind; wie dann auch alle die beste Maleyers, welche ich deßwegen consuliret hab/ darinnen einstimmig sind/ daß dieses Wort Zengi, welches sie nach ihrer Weiß Zeng’gi schreiben/ allein schwartz heisse/ ohne daß solches Wort einigem Land oder Nation zugeleget/ werde oder auch jemand wisse/ daß es solchen appliciret werden könte. So wissen auch diejenige Küsten und Insulen/ worauff die Maleyische Sprach gebräuchlich ist/ nicht das geringste von der Africanischen Küsten/ haben auch niemahlen/ so viel man weiß und auch wahrscheinlich ist / einige Fahrt dahin angestellet/ worvon man in ihren Historien nichts findet/ welche allein melden/ daß sie wohl ehemahlen die Küsten Coromandel frequentiret hätten/ so nur 8. biß 10. Tag-Reiß davon ist: welches auch die Reliquien von dem Gottesdienst und die grosse Anzahl ihrer Wörter/ so man in dem Maleyischen und noch mehr im Javanischen findet/ confirmiren; daß also dieses Wort Tsjandana Zengi nichts anderstbey denen Maleyern als das schwartze oder hoch rothe Candel-Holtz (dann das beste auff diesen Schlag kommet) bedeutet/ wie mir solches die gelährteste Maleyers außgeleget haben: Und kann derowegen nicht von einiger Landschafft also genennet werden/ darvon man in der gantzen Welt noch nichts weiß/ auch noch gantz ungewiß ist / ob auff solcher Küste auch rothes Sandel-Holtz gefunden werde? indem gewißlich/ wann dergleichen dorten gefunden würde/ solches die Küste von Arabien keines weges auß Indiâ würden holen/ da das Zengische Land ihnen so nahe wäre/ ja an das Africanische Arabien stöse: ja sie würden besser als die Maleyers wissen/ was in denjenigen Landen/ darinnen sich die von ihnen entsprossene Colonien gezogen/ auch ihre Sprach noch guten theils behalten hätten/ wachsen thäte/ indem die Maleyers so wiet darvon gelegen und durch ein so nützliches Meer von den Zengis abgeschnitten und entfernet wären. Und wie solten sie es nicht gewust haben/ indem die Specereyen und Materialien gemeiniglich ihren Nahmen von dem Platz/ wo der Stapel davon sich am ersten gesetzet hat/ genennet werden/ nicht anderst/ als die Portugiesen die Mußcaten-Nüsse von dem Stapelplatz dieser Specerey/ der damahlen auff Malacca war/ Nozes de Malacca geheissen haben. Ja es würden die Maleyersch auch den Nahmen vom Zengischen Sandel nicht von den Persianern haben/ welcher/ wie oben er wiessen/ darvon den Beynahmen führet / und würden auch die Araber selbsten den Indianischen Nahmen nicht behalten haben/ welcher ursprünglich auß der gelahrten Sprach der Braminer herfliesset/ bey welchem Zsjandanan, correpta mediâ syllaba, oder bey Abschneidung der letzten Syllaben an, wie es auff der Indischen Küste gebräuchlich ist Tsjandan lautet/ und in genere allerhand riechend Holtz bedeutet/ so einen Safft von sich gibt/ wormit sie ihre Leiber beschmieren: worvon also der Maleyische Nahm Tsiandana herstammet/ welchen die Arabier (welche auch andern Indianische Nahmen/ als Myrobolanam und dergleichen mit einer kleinen Aenderung haben fortgeführet/ ) meistens also behalten/ ausser das sie den letzten Buchstaben n. in ein l. verändert/ und die erste Tsi oder des Frantzöischen Ch in Ts, das also diß Rauch-Holtz bey den Arabiern den Nahmen Tsandal bekommen/ den die Europöer auch behalten: Und weilen das rothe Sandel-Holtz je höher und braun-roth es von Couleur ist/ je besser zu halten ist/ so haben die Maleyer auch die beste Sort von diesem Holtz mit dem Zunahmen Tsjandana Zeng’gi getauffet/ nicht anderst als im Hindostanischen die schwartze myrobolanen Zengi haraeh, das ist/ die Zengische hararen oder die schwartze myrobolanen von der Farb/ und nicht von der Nation genennet werden / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0664" n="8"/> cher das äusserste davon an den Sinum Barbaricum stellet/ gleich wie die Araber in ihren Land-Beschreibungen auch gewohnet gewesen/ dieses Geographi Benennungen hier und da zubehalten. Von diesem Wort Zendzj nun kombt das nomen gentile Zendzji, welches eine Person von solchem Land/ oder einen sothanigen AEthiopem bedeutet/ welches die Persianer auch in ihre Sprache auff- und angenommen haben/ doch mit der gewöhnlichen mutation des Z dziem oder dzi in ein Ga oder g welches sie zuthun pflegen/ wann sie einige Arabische Wörter/ darinnen das Z oder dziem innen ist/ in ihre Sprach introduciren/ wie solches auch in Europa denen Liebhabern der Orientalischen Sprachen/ so nur ein wenig in dem Persischen versiret sind/ zur Genüge bekandt ist/ und wird also nicht vonnöthen seyn/ daß solches mit vielen Exempeln zuerläutern und zubeweissen seye. Nach diesem nun lautet obgemeldtes Wort bey den Persianern Zengi, wormit sie alle schwartzen/ die zusammen gekrolte und wollichte Haar tragen/ und AEthiopes sind (welche die Portugiessen und wir selbsten insgemein Cafares nennen/ ) sonsten aber keine andere Unglaubige/ belegen/ worvon sie doch diejenige/ so auß Abyssinien kommen / mit dem Nahmen Hhabassi, oder nach der Frantzöischen Sprach Hhabachi unterscheiden/ allen anderen AEthiopiern aber/ so/ wie zuvor gedacht/ wollichte Haar tragen/ den Nahmen Zengi gegeben/ wie mit in Persien zur Genüge bekandt gewesen ist. Ob nun wohl die Persianer dieses Wort/ nebenst vielen andern/ in die Maleyische Sprache überbracht haben/ so hat es doch hierinnen durch einen bekandten Rhetorischen tropum eine andere Bedeutung bekommen/ und bedeutet von der schwartzen Farb/ wormit ihre Leiber begabet sind/ im Maleyischen allein etwas schwartzes: in welchem Verstand man es auch in der Maleyischen Historie des Hhamzah befind; wie dann auch alle die beste Maleyers, welche ich deßwegen consuliret hab/ darinnen einstimmig sind/ daß dieses Wort Zengi, welches sie nach ihrer Weiß Zeng’gi schreiben/ allein schwartz heisse/ ohne daß solches Wort einigem Land oder Nation zugeleget/ werde oder auch jemand wisse/ daß es solchen appliciret werden könte. So wissen auch diejenige Küsten und Insulen/ worauff die Maleyische Sprach gebräuchlich ist/ nicht das geringste von der Africanischen Küsten/ haben auch niemahlen/ so viel man weiß und auch wahrscheinlich ist / einige Fahrt dahin angestellet/ worvon man in ihren Historien nichts findet/ welche allein melden/ daß sie wohl ehemahlen die Küsten Coromandel frequentiret hätten/ so nur 8. biß 10. Tag-Reiß davon ist: welches auch die Reliquien von dem Gottesdienst und die grosse Anzahl ihrer Wörter/ so man in dem Maleyischen und noch mehr im Javanischen findet/ confirmiren; daß also dieses Wort Tsjandana Zengi nichts anderstbey denen Maleyern als das schwartze oder hoch rothe Candel-Holtz (dann das beste auff diesen Schlag kommet) bedeutet/ wie mir solches die gelährteste Maleyers außgeleget haben: Und kann derowegen nicht von einiger Landschafft also genennet werden/ darvon man in der gantzen Welt noch nichts weiß/ auch noch gantz ungewiß ist / ob auff solcher Küste auch rothes Sandel-Holtz gefunden werde? indem gewißlich/ wann dergleichen dorten gefunden würde/ solches die Küste von Arabien keines weges auß Indiâ würden holen/ da das Zengische Land ihnen so nahe wäre/ ja an das Africanische Arabien stöse: ja sie würden besser als die Maleyers wissen/ was in denjenigen Landen/ darinnen sich die von ihnen entsprossene Colonien gezogen/ auch ihre Sprach noch guten theils behalten hätten/ wachsen thäte/ indem die Maleyers so wiet darvon gelegen und durch ein so nützliches Meer von den Zengis abgeschnitten und entfernet wären. Und wie solten sie es nicht gewust haben/ indem die Specereyen und Materialien gemeiniglich ihren Nahmen von dem Platz/ wo der Stapel davon sich am ersten gesetzet hat/ genennet werden/ nicht anderst/ als die Portugiesen die Mußcaten-Nüsse von dem Stapelplatz dieser Specerey/ der damahlen auff Malacca war/ Nozes de Malacca geheissen haben. Ja es würden die Maleyersch auch den Nahmen vom Zengischen Sandel nicht von den Persianern haben/ welcher/ wie oben er wiessen/ darvon den Beynahmen führet / und würden auch die Araber selbsten den Indianischen Nahmen nicht behalten haben/ welcher ursprünglich auß der gelahrten Sprach der Braminer herfliesset/ bey welchem Zsjandanan, correpta mediâ syllaba, oder bey Abschneidung der letzten Syllaben an, wie es auff der Indischen Küste gebräuchlich ist Tsjandan lautet/ und in genere allerhand riechend Holtz bedeutet/ so einen Safft von sich gibt/ wormit sie ihre Leiber beschmieren: worvon also der Maleyische Nahm Tsiandana herstammet/ welchen die Arabier (welche auch andern Indianische Nahmen/ als Myrobolanam und dergleichen mit einer kleinen Aenderung haben fortgeführet/ ) meistens also behalten/ ausser das sie den letzten Buchstaben n. in ein l. verändert/ und die erste Tsi oder des Frantzöischen Ch in Ts, das also diß Rauch-Holtz bey den Arabiern den Nahmen Tsandal bekommen/ den die Europöer auch behalten: Und weilen das rothe Sandel-Holtz je höher und braun-roth es von Couleur ist/ je besser zu halten ist/ so haben die Maleyer auch die beste Sort von diesem Holtz mit dem Zunahmen Tsjandana Zeng’gi getauffet/ nicht anderst als im Hindostanischen die schwartze myrobolanen Zengi haraeh, das ist/ die Zengische hararen oder die schwartze myrobolanen von der Farb/ und nicht von der Nation genennet werden / </p> </div> </body> </text> </TEI> [8/0664]
cher das äusserste davon an den Sinum Barbaricum stellet/ gleich wie die Araber in ihren Land-Beschreibungen auch gewohnet gewesen/ dieses Geographi Benennungen hier und da zubehalten. Von diesem Wort Zendzj nun kombt das nomen gentile Zendzji, welches eine Person von solchem Land/ oder einen sothanigen AEthiopem bedeutet/ welches die Persianer auch in ihre Sprache auff- und angenommen haben/ doch mit der gewöhnlichen mutation des Z dziem oder dzi in ein Ga oder g welches sie zuthun pflegen/ wann sie einige Arabische Wörter/ darinnen das Z oder dziem innen ist/ in ihre Sprach introduciren/ wie solches auch in Europa denen Liebhabern der Orientalischen Sprachen/ so nur ein wenig in dem Persischen versiret sind/ zur Genüge bekandt ist/ und wird also nicht vonnöthen seyn/ daß solches mit vielen Exempeln zuerläutern und zubeweissen seye. Nach diesem nun lautet obgemeldtes Wort bey den Persianern Zengi, wormit sie alle schwartzen/ die zusammen gekrolte und wollichte Haar tragen/ und AEthiopes sind (welche die Portugiessen und wir selbsten insgemein Cafares nennen/ ) sonsten aber keine andere Unglaubige/ belegen/ worvon sie doch diejenige/ so auß Abyssinien kommen / mit dem Nahmen Hhabassi, oder nach der Frantzöischen Sprach Hhabachi unterscheiden/ allen anderen AEthiopiern aber/ so/ wie zuvor gedacht/ wollichte Haar tragen/ den Nahmen Zengi gegeben/ wie mit in Persien zur Genüge bekandt gewesen ist. Ob nun wohl die Persianer dieses Wort/ nebenst vielen andern/ in die Maleyische Sprache überbracht haben/ so hat es doch hierinnen durch einen bekandten Rhetorischen tropum eine andere Bedeutung bekommen/ und bedeutet von der schwartzen Farb/ wormit ihre Leiber begabet sind/ im Maleyischen allein etwas schwartzes: in welchem Verstand man es auch in der Maleyischen Historie des Hhamzah befind; wie dann auch alle die beste Maleyers, welche ich deßwegen consuliret hab/ darinnen einstimmig sind/ daß dieses Wort Zengi, welches sie nach ihrer Weiß Zeng’gi schreiben/ allein schwartz heisse/ ohne daß solches Wort einigem Land oder Nation zugeleget/ werde oder auch jemand wisse/ daß es solchen appliciret werden könte. So wissen auch diejenige Küsten und Insulen/ worauff die Maleyische Sprach gebräuchlich ist/ nicht das geringste von der Africanischen Küsten/ haben auch niemahlen/ so viel man weiß und auch wahrscheinlich ist / einige Fahrt dahin angestellet/ worvon man in ihren Historien nichts findet/ welche allein melden/ daß sie wohl ehemahlen die Küsten Coromandel frequentiret hätten/ so nur 8. biß 10. Tag-Reiß davon ist: welches auch die Reliquien von dem Gottesdienst und die grosse Anzahl ihrer Wörter/ so man in dem Maleyischen und noch mehr im Javanischen findet/ confirmiren; daß also dieses Wort Tsjandana Zengi nichts anderstbey denen Maleyern als das schwartze oder hoch rothe Candel-Holtz (dann das beste auff diesen Schlag kommet) bedeutet/ wie mir solches die gelährteste Maleyers außgeleget haben: Und kann derowegen nicht von einiger Landschafft also genennet werden/ darvon man in der gantzen Welt noch nichts weiß/ auch noch gantz ungewiß ist / ob auff solcher Küste auch rothes Sandel-Holtz gefunden werde? indem gewißlich/ wann dergleichen dorten gefunden würde/ solches die Küste von Arabien keines weges auß Indiâ würden holen/ da das Zengische Land ihnen so nahe wäre/ ja an das Africanische Arabien stöse: ja sie würden besser als die Maleyers wissen/ was in denjenigen Landen/ darinnen sich die von ihnen entsprossene Colonien gezogen/ auch ihre Sprach noch guten theils behalten hätten/ wachsen thäte/ indem die Maleyers so wiet darvon gelegen und durch ein so nützliches Meer von den Zengis abgeschnitten und entfernet wären. Und wie solten sie es nicht gewust haben/ indem die Specereyen und Materialien gemeiniglich ihren Nahmen von dem Platz/ wo der Stapel davon sich am ersten gesetzet hat/ genennet werden/ nicht anderst/ als die Portugiesen die Mußcaten-Nüsse von dem Stapelplatz dieser Specerey/ der damahlen auff Malacca war/ Nozes de Malacca geheissen haben. Ja es würden die Maleyersch auch den Nahmen vom Zengischen Sandel nicht von den Persianern haben/ welcher/ wie oben er wiessen/ darvon den Beynahmen führet / und würden auch die Araber selbsten den Indianischen Nahmen nicht behalten haben/ welcher ursprünglich auß der gelahrten Sprach der Braminer herfliesset/ bey welchem Zsjandanan, correpta mediâ syllaba, oder bey Abschneidung der letzten Syllaben an, wie es auff der Indischen Küste gebräuchlich ist Tsjandan lautet/ und in genere allerhand riechend Holtz bedeutet/ so einen Safft von sich gibt/ wormit sie ihre Leiber beschmieren: worvon also der Maleyische Nahm Tsiandana herstammet/ welchen die Arabier (welche auch andern Indianische Nahmen/ als Myrobolanam und dergleichen mit einer kleinen Aenderung haben fortgeführet/ ) meistens also behalten/ ausser das sie den letzten Buchstaben n. in ein l. verändert/ und die erste Tsi oder des Frantzöischen Ch in Ts, das also diß Rauch-Holtz bey den Arabiern den Nahmen Tsandal bekommen/ den die Europöer auch behalten: Und weilen das rothe Sandel-Holtz je höher und braun-roth es von Couleur ist/ je besser zu halten ist/ so haben die Maleyer auch die beste Sort von diesem Holtz mit dem Zunahmen Tsjandana Zeng’gi getauffet/ nicht anderst als im Hindostanischen die schwartze myrobolanen Zengi haraeh, das ist/ die Zengische hararen oder die schwartze myrobolanen von der Farb/ und nicht von der Nation genennet werden /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |