Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Frauen in Persien ihre Haar waschen/ und deßwegen Gil Ser Sjuvvi, das ist/ Haupt wasch Erde/ nennen. Diese Tubera nun/ sind nicht regulirter / sondern vielerley Form und Gestalt/ nemlich rund und langlicht/ doch gnollicht und zuweilen so groß als ein Manns-Kopff/ wie ich an einem Stück/ das mir gewiesen worden / abnehmen können. Doch hab ich noch eine andere Art Tuber angetroffen/ deren Laubwerck und Stengel mit der gemeinen radice Chinae übereinkommt/ und weilen das Fleisch/ Farb / Geschmack und andere Qualitäten beyde auch gemein haben/ könte man sie wol unter ein Genus bringen/ zumahlen die Kräfften in der Medecina auch einander sehr nahe kommen. So habe auch unter den Chinesischen Tubera, die mir vorgekommen sind/ eine gefunden/ in deren Hertz ein höltzern Splittergen war/ woran die schleimichte Materie sonderlich zu spüren; wie dann auch im Fleisch der andern Tuberum dergleichen Splitterlein angetroffen habe: an welchen wie an der ubiradzia auch Augen zu sehen sind/ wenn man sie voneinander bricht/ welches desto leichter geschehen kan/ so gar daß diejenige Knollen/ die von meinem hochgeehrten Herrn bekommen/ und unter einen Baum gesetzet hatte/ in etliche Klämpergen zerfallen sind/ ohne daß noch zur Zeit ein fungus daraus gewachsen oder auch ein Steinächtige Rinde daran zu sehen sey/ welchem aber noch Zeit zu lassen ist. So habe dann nun M. H. Herrn werthestem Schreiben in allen Theilen punctuel geantwortet/ und ist nichts mehr übrig/ als daß ich sehr gewünschet hätte/ daß meine Reise nacher Osten/ in Qualität der zwenten Person/ in der Commission des Hoch Edlen Herrn Commissarii und Gouverneur Padbrugge ihren Fortgang genommen hätte/ umb die grosse Ehr zu haben/ meines hochgeehrten Herrns gelahrte Compagnie und dero experimentirten Kantnüß/ welche so profitabel und vortheilhafftig vor mich zu seyn erachte/ eine zeitlang geniessen zu können; allein die Veränderung Ihro Hochmögenden desseins und die Verwechselung meiner Wenigkeit zu der zweyten Person in der Commission nach Macassar, hat den effect von diesem so sehr gewünschtem Glück verhinvert/ und gehet mit dieser letzten Versendung doch noch gantz schläffrig: glaub auch / daß mein Verbleiben allhier auf Batavia noch eine zeitlang dauren soll/ daß also in diesen zweiffelhafftigen Zeiten man nichts fest stellen kan/ und fast in allem unsicher bleibet; und obwol unsere Zusammenkunfft sobalden/ wie es scheinet/ nicht zu hoffen sey/ so will doch daran nicht gäntzlich verzagen/ weiln nach dem gemeinen Sprichwort Berg und Thal zwar niemahlen/ doch aber Menschen wol zusammen kommen können: Weßwegen hoffe daß die Zeit und Gelegenheit uns schon nochmahl zusammen fügen dörfften/ daß ich alßdenn die Vergnügung haben könne/ M. H. Herrn werthen Gesellschafft zu genieffen. Inzwischen aber wollen wir unsere Freundschafft mit Briefen suchen zu unterhalten/ und dadurch unsere discursen fortführen / worinnen ich an meinem wenigen Orth nichts werde ermangeln lassen/ so viel die Gelegenheit und disposition der affairen und andern Umbständen zulassen wird. Eines hätte bald vergessen/ nemlich des Hagedorns/ der hier und dar auf den Gräntzen dieser Stadt gepflantzet ist. An diesem befindet man nun/ daß wann er zu groß wird/ sich nicht wol zu einem Zaun schicken will/ weil alle Stöcke davon zu dick und gar zu hohe Stämme bekommen/ und alßdann mit den andern keine gute Zusammenfügung machen. Sonsten wird dieser Baum in grosser Menge auf den hiestgen Insulen gefunden/ welchen ich mit einem zusammen gesetzten Wort Rhamno-Morus oder Rhamno-Rubus nenne/ weilen seine virgae oder Ruthen mit ihren Dornen und Blättern dem Rhamno und die Früchte den Beeren des Mori oder Rui gleich sehen/ und dörfften zum wenigsten auch eine verwandte Sort mit dem Baum Tatai-iba seyn/ welchen Piso pag. 163. und Marcgravius p. 119. in etwas beschreiben und abbilden/ welcher allein hierinnen von diesem Dorn/ so auf Bataviä stehet/ differiret/ daß die Blätter nicht subtiliter serrata, wie Piso, noch simplicirer serrata, wie Marogravius spricht/ anzusehen / sondern unzerschnitten und unzerkerbet/ auch die Früchte von diesen nicht gantz weiß oder bleich/ sondern gelb scheinen/ und zeigt auch weder des Pisonis noch Marcgravii Figur und Abbildung einige Zerkerbung und Zackichkeit der Blätter/ absonderlich die so auf der rechten Seiten stehet/ da die andere auf der lincken Seiten aus der Beschreibung scheinet zusammen gesetzt zu seyn; Solten nun ermeldte Authores sich in der Zerkerbung dieser Blätter und bleichen Farb der Beerlein verlauffen haben/ welches einige auch an andern Gewächsen geschehen zu seyn in acht genommen haben: so dörffte nicht zweifflen/ daß der Brasilianische und dieser Dorn eben eine Species von Bäumen seyn/ welchen die Maleyer und Javanen allhier Kudrang nennen / und so wohl hier als dorten zum gelbfärben gebrauchen/ worzu die Wurtzel und das Holtz / wenn es alt worden/ angewendet werden/ und kommt ein Stück/ so darzu bequem/ welches sie klein raspen oder schneiden/ wenn sie sich deßen bedienen wollen/ auch so lang in Wasser kochen/ biß sich die Farb recht hervor thut/ da sie dann die Brühe durch ein Tuch seigen / das durchgelauffene und noch heisse Wasser mit Alaun schärffen/ und mit Stecken Frauen in Persien ihre Haar waschen/ und deßwegen Gil Ser Sjuvvi, das ist/ Haupt wasch Erde/ nennen. Diese Tubera nun/ sind nicht regulirter / sondern vielerley Form und Gestalt/ nemlich rund und langlicht/ doch gnollicht und zuweilen so groß als ein Mañs-Kopff/ wie ich an einem Stück/ das mir gewiesen worden / abnehmen können. Doch hab ich noch eine andere Art Tuber angetroffen/ deren Laubwerck uñ Stengel mit der gemeinen radice Chinae übereinkommt/ und weilen das Fleisch/ Farb / Geschmack und andere Qualitäten beyde auch gemein haben/ könte man sie wol unter ein Genus bringen/ zumahlen die Kräfften in der Medecina auch einander sehr nahe kommen. So habe auch unter den Chinesischen Tubera, die mir vorgekommen sind/ eine gefunden/ in deren Hertz ein höltzern Splittergen war/ woran die schleimichte Materie sonderlich zu spüren; wie dann auch im Fleisch der andern Tuberum dergleichen Splitterlein angetroffen habe: an welchen wie an der ubiradzia auch Augen zu sehen sind/ weñ man sie voneinander bricht/ welches desto leichter geschehen kan/ so gar daß diejenige Knollen/ die von meinem hochgeehrten Herrn bekommen/ und unter einen Baum gesetzet hatte/ in etliche Klämpergen zerfallen sind/ ohne daß noch zur Zeit ein fungus daraus gewachsen oder auch ein Steinächtige Rinde daran zu sehen sey/ welchem aber noch Zeit zu lassen ist. So habe dann nun M. H. Herrn werthestem Schreiben in allen Theilen punctuel geantwortet/ und ist nichts mehr übrig/ als daß ich sehr gewünschet hätte/ daß meine Reise nacher Osten/ in Qualität der zwenten Person/ in der Commission des Hoch Edlen Herrn Commissarii und Gouverneur Padbrugge ihren Fortgang genommen hätte/ umb die grosse Ehr zu haben/ meines hochgeehrten Herrns gelahrte Compagnie und dero experimentirten Kantnüß/ welche so profitabel und vortheilhafftig vor mich zu seyn erachte/ eine zeitlang geniessen zu können; allein die Veränderung Ihro Hochmögenden desseins und die Verwechselung meiner Wenigkeit zu der zweyten Person in der Commission nach Macassar, hat den effect von diesem so sehr gewünschtem Glück verhinvert/ und gehet mit dieser letzten Versendung doch noch gantz schläffrig: glaub auch / daß mein Verbleiben allhier auf Batavia noch eine zeitlang dauren soll/ daß also in diesen zweiffelhafftigen Zeiten man nichts fest stellen kan/ und fast in allem unsicher bleibet; und obwol unsere Zusammenkunfft sobalden/ wie es scheinet/ nicht zu hoffen sey/ so will doch daran nicht gäntzlich verzagen/ weiln nach dem gemeinen Sprichwort Berg und Thal zwar niemahlen/ doch aber Menschen wol zusammen kommen können: Weßwegen hoffe daß die Zeit und Gelegenheit uns schon nochmahl zusammen fügen dörfften/ daß ich alßdenn die Vergnügung haben könne/ M. H. Herrn werthen Gesellschafft zu genieffen. Inzwischen aber wollen wir unsere Freundschafft mit Briefen suchen zu unterhalten/ und dadurch unsere discursen fortführen / worinnen ich an meinem wenigen Orth nichts werde ermangeln lassen/ so viel die Gelegenheit und disposition der affairen uñ andern Umbständen zulassen wird. Eines hätte bald vergessen/ nemlich des Hagedorns/ der hier und dar auf den Gräntzen dieser Stadt gepflantzet ist. An diesem befindet man nun/ daß wañ er zu groß wird/ sich nicht wol zu einem Zaun schicken will/ weil alle Stöcke davon zu dick und gar zu hohe Stämme bekommen/ und alßdann mit den andern keine gute Zusammenfügung machen. Sonsten wird dieser Baum in grosser Menge auf den hiestgen Insulen gefunden/ welchen ich mit einem zusammen gesetzten Wort Rhamno-Morus oder Rhamno-Rubus nenne/ weilen seine virgae oder Ruthen mit ihren Dornen und Blättern dem Rhamno und die Früchte den Beeren des Mori oder Rui gleich sehen/ und dörfften zum wenigsten auch eine verwandte Sort mit dem Baum Tatai-iba seyn/ welchen Piso pag. 163. und Marcgravius p. 119. in etwas beschreiben und abbilden/ welcher allein hieriñen von diesem Dorn/ so auf Bataviä stehet/ differiret/ daß die Blätter nicht subtiliter serrata, wie Piso, noch simplicirer serrata, wie Marogravius spricht/ anzusehen / sondern unzerschnitten und unzerkerbet/ auch die Früchte von diesen nicht gantz weiß oder bleich/ sondern gelb scheinen/ und zeigt auch weder des Pisonis noch Marcgravii Figur und Abbildung einige Zerkerbung und Zackichkeit der Blätter/ absonderlich die so auf der rechten Seiten stehet/ da die andere auf der lincken Seiten aus der Beschreibung scheinet zusammen gesetzt zu seyn; Solten nun ermeldte Authores sich in der Zerkerbung dieser Blätter und bleichen Farb der Beerlein verlauffen haben/ welches einige auch an andern Gewächsen geschehen zu seyn in acht genommen haben: so dörffte nicht zweifflen/ daß der Brasilianische und dieser Dorn eben eine Species von Bäumen seyn/ welchen die Maleyer und Javanen allhier Kudrang nennen / und so wohl hier als dorten zum gelbfärben gebrauchen/ worzu die Wurtzel und das Holtz / wenn es alt worden/ angewendet werden/ und kommt ein Stück/ so darzu bequem/ welches sie klein raspen oder schneiden/ wenn sie sich deßen bedienen wollen/ auch so lang in Wasser kochen/ biß sich die Farb recht hervor thut/ da sie dann die Brühe durch ein Tuch seigen / das durchgelauffene und noch heisse Wasser mit Alaun schärffen/ und mit Stecken <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0676" n="20"/> Frauen in Persien ihre Haar waschen/ und deßwegen Gil Ser Sjuvvi, das ist/ Haupt wasch Erde/ nennen. Diese Tubera nun/ sind nicht regulirter / sondern vielerley Form und Gestalt/ nemlich rund und langlicht/ doch gnollicht und zuweilen so groß als ein Mañs-Kopff/ wie ich an einem Stück/ das mir gewiesen worden / abnehmen können. Doch hab ich noch eine andere Art Tuber angetroffen/ deren Laubwerck uñ Stengel mit der gemeinen radice Chinae übereinkommt/ und weilen das Fleisch/ Farb / Geschmack und andere Qualitäten beyde auch gemein haben/ könte man sie wol unter ein Genus bringen/ zumahlen die Kräfften in der Medecina auch einander sehr nahe kommen. So habe auch unter den Chinesischen Tubera, die mir vorgekommen sind/ eine gefunden/ in deren Hertz ein höltzern Splittergen war/ woran die schleimichte Materie sonderlich zu spüren; wie dann auch im Fleisch der andern Tuberum dergleichen Splitterlein angetroffen habe: an welchen wie an der ubiradzia auch Augen zu sehen sind/ weñ man sie voneinander bricht/ welches desto leichter geschehen kan/ so gar daß diejenige Knollen/ die von meinem hochgeehrten Herrn bekommen/ und unter einen Baum gesetzet hatte/ in etliche Klämpergen zerfallen sind/ ohne daß noch zur Zeit ein fungus daraus gewachsen oder auch ein Steinächtige Rinde daran zu sehen sey/ welchem aber noch Zeit zu lassen ist.</p> <p>So habe dann nun M. H. Herrn werthestem Schreiben in allen Theilen punctuel geantwortet/ und ist nichts mehr übrig/ als daß ich sehr gewünschet hätte/ daß meine Reise nacher Osten/ in Qualität der zwenten Person/ in der Commission des Hoch Edlen Herrn Commissarii und Gouverneur Padbrugge ihren Fortgang genommen hätte/ umb die grosse Ehr zu haben/ meines hochgeehrten Herrns gelahrte Compagnie und dero experimentirten Kantnüß/ welche so profitabel und vortheilhafftig vor mich zu seyn erachte/ eine zeitlang geniessen zu können; allein die Veränderung Ihro Hochmögenden desseins und die Verwechselung meiner Wenigkeit zu der zweyten Person in der Commission nach Macassar, hat den effect von diesem so sehr gewünschtem Glück verhinvert/ und gehet mit dieser letzten Versendung doch noch gantz schläffrig: glaub auch / daß mein Verbleiben allhier auf Batavia noch eine zeitlang dauren soll/ daß also in diesen zweiffelhafftigen Zeiten man nichts fest stellen kan/ und fast in allem unsicher bleibet; und obwol unsere Zusammenkunfft sobalden/ wie es scheinet/ nicht zu hoffen sey/ so will doch daran nicht gäntzlich verzagen/ weiln nach dem gemeinen Sprichwort Berg und Thal zwar niemahlen/ doch aber Menschen wol zusammen kommen können: Weßwegen hoffe daß die Zeit und Gelegenheit uns schon nochmahl zusammen fügen dörfften/ daß ich alßdenn die Vergnügung haben könne/ M. H. Herrn werthen Gesellschafft zu genieffen. Inzwischen aber wollen wir unsere Freundschafft mit Briefen suchen zu unterhalten/ und dadurch unsere discursen fortführen / worinnen ich an meinem wenigen Orth nichts werde ermangeln lassen/ so viel die Gelegenheit und disposition der affairen uñ andern Umbständen zulassen wird.</p> <p>Eines hätte bald vergessen/ nemlich des Hagedorns/ der hier und dar auf den Gräntzen dieser Stadt gepflantzet ist. An diesem befindet man nun/ daß wañ er zu groß wird/ sich nicht wol zu einem Zaun schicken will/ weil alle Stöcke davon zu dick und gar zu hohe Stämme bekommen/ und alßdann mit den andern keine gute Zusammenfügung machen. Sonsten wird dieser Baum in grosser Menge auf den hiestgen Insulen gefunden/ welchen ich mit einem zusammen gesetzten Wort Rhamno-Morus oder Rhamno-Rubus nenne/ weilen seine virgae oder Ruthen mit ihren Dornen und Blättern dem Rhamno und die Früchte den Beeren des Mori oder Rui gleich sehen/ und dörfften zum wenigsten auch eine verwandte Sort mit dem Baum Tatai-iba seyn/ welchen Piso pag. 163. und Marcgravius p. 119. in etwas beschreiben und abbilden/ welcher allein hieriñen von diesem Dorn/ so auf Bataviä stehet/ differiret/ daß die Blätter nicht subtiliter serrata, wie Piso, noch simplicirer serrata, wie Marogravius spricht/ anzusehen / sondern unzerschnitten und unzerkerbet/ auch die Früchte von diesen nicht gantz weiß oder bleich/ sondern gelb scheinen/ und zeigt auch weder des Pisonis noch Marcgravii Figur und Abbildung einige Zerkerbung und Zackichkeit der Blätter/ absonderlich die so auf der rechten Seiten stehet/ da die andere auf der lincken Seiten aus der Beschreibung scheinet zusammen gesetzt zu seyn; Solten nun ermeldte Authores sich in der Zerkerbung dieser Blätter und bleichen Farb der Beerlein verlauffen haben/ welches einige auch an andern Gewächsen geschehen zu seyn in acht genommen haben: so dörffte nicht zweifflen/ daß der Brasilianische und dieser Dorn eben eine Species von Bäumen seyn/ welchen die Maleyer und Javanen allhier Kudrang nennen / und so wohl hier als dorten zum gelbfärben gebrauchen/ worzu die Wurtzel und das Holtz / wenn es alt worden/ angewendet werden/ und kommt ein Stück/ so darzu bequem/ welches sie klein raspen oder schneiden/ wenn sie sich deßen bedienen wollen/ auch so lang in Wasser kochen/ biß sich die Farb recht hervor thut/ da sie dann die Brühe durch ein Tuch seigen / das durchgelauffene und noch heisse Wasser mit Alaun schärffen/ und mit Stecken </p> </div> </body> </text> </TEI> [20/0676]
Frauen in Persien ihre Haar waschen/ und deßwegen Gil Ser Sjuvvi, das ist/ Haupt wasch Erde/ nennen. Diese Tubera nun/ sind nicht regulirter / sondern vielerley Form und Gestalt/ nemlich rund und langlicht/ doch gnollicht und zuweilen so groß als ein Mañs-Kopff/ wie ich an einem Stück/ das mir gewiesen worden / abnehmen können. Doch hab ich noch eine andere Art Tuber angetroffen/ deren Laubwerck uñ Stengel mit der gemeinen radice Chinae übereinkommt/ und weilen das Fleisch/ Farb / Geschmack und andere Qualitäten beyde auch gemein haben/ könte man sie wol unter ein Genus bringen/ zumahlen die Kräfften in der Medecina auch einander sehr nahe kommen. So habe auch unter den Chinesischen Tubera, die mir vorgekommen sind/ eine gefunden/ in deren Hertz ein höltzern Splittergen war/ woran die schleimichte Materie sonderlich zu spüren; wie dann auch im Fleisch der andern Tuberum dergleichen Splitterlein angetroffen habe: an welchen wie an der ubiradzia auch Augen zu sehen sind/ weñ man sie voneinander bricht/ welches desto leichter geschehen kan/ so gar daß diejenige Knollen/ die von meinem hochgeehrten Herrn bekommen/ und unter einen Baum gesetzet hatte/ in etliche Klämpergen zerfallen sind/ ohne daß noch zur Zeit ein fungus daraus gewachsen oder auch ein Steinächtige Rinde daran zu sehen sey/ welchem aber noch Zeit zu lassen ist.
So habe dann nun M. H. Herrn werthestem Schreiben in allen Theilen punctuel geantwortet/ und ist nichts mehr übrig/ als daß ich sehr gewünschet hätte/ daß meine Reise nacher Osten/ in Qualität der zwenten Person/ in der Commission des Hoch Edlen Herrn Commissarii und Gouverneur Padbrugge ihren Fortgang genommen hätte/ umb die grosse Ehr zu haben/ meines hochgeehrten Herrns gelahrte Compagnie und dero experimentirten Kantnüß/ welche so profitabel und vortheilhafftig vor mich zu seyn erachte/ eine zeitlang geniessen zu können; allein die Veränderung Ihro Hochmögenden desseins und die Verwechselung meiner Wenigkeit zu der zweyten Person in der Commission nach Macassar, hat den effect von diesem so sehr gewünschtem Glück verhinvert/ und gehet mit dieser letzten Versendung doch noch gantz schläffrig: glaub auch / daß mein Verbleiben allhier auf Batavia noch eine zeitlang dauren soll/ daß also in diesen zweiffelhafftigen Zeiten man nichts fest stellen kan/ und fast in allem unsicher bleibet; und obwol unsere Zusammenkunfft sobalden/ wie es scheinet/ nicht zu hoffen sey/ so will doch daran nicht gäntzlich verzagen/ weiln nach dem gemeinen Sprichwort Berg und Thal zwar niemahlen/ doch aber Menschen wol zusammen kommen können: Weßwegen hoffe daß die Zeit und Gelegenheit uns schon nochmahl zusammen fügen dörfften/ daß ich alßdenn die Vergnügung haben könne/ M. H. Herrn werthen Gesellschafft zu genieffen. Inzwischen aber wollen wir unsere Freundschafft mit Briefen suchen zu unterhalten/ und dadurch unsere discursen fortführen / worinnen ich an meinem wenigen Orth nichts werde ermangeln lassen/ so viel die Gelegenheit und disposition der affairen uñ andern Umbständen zulassen wird.
Eines hätte bald vergessen/ nemlich des Hagedorns/ der hier und dar auf den Gräntzen dieser Stadt gepflantzet ist. An diesem befindet man nun/ daß wañ er zu groß wird/ sich nicht wol zu einem Zaun schicken will/ weil alle Stöcke davon zu dick und gar zu hohe Stämme bekommen/ und alßdann mit den andern keine gute Zusammenfügung machen. Sonsten wird dieser Baum in grosser Menge auf den hiestgen Insulen gefunden/ welchen ich mit einem zusammen gesetzten Wort Rhamno-Morus oder Rhamno-Rubus nenne/ weilen seine virgae oder Ruthen mit ihren Dornen und Blättern dem Rhamno und die Früchte den Beeren des Mori oder Rui gleich sehen/ und dörfften zum wenigsten auch eine verwandte Sort mit dem Baum Tatai-iba seyn/ welchen Piso pag. 163. und Marcgravius p. 119. in etwas beschreiben und abbilden/ welcher allein hieriñen von diesem Dorn/ so auf Bataviä stehet/ differiret/ daß die Blätter nicht subtiliter serrata, wie Piso, noch simplicirer serrata, wie Marogravius spricht/ anzusehen / sondern unzerschnitten und unzerkerbet/ auch die Früchte von diesen nicht gantz weiß oder bleich/ sondern gelb scheinen/ und zeigt auch weder des Pisonis noch Marcgravii Figur und Abbildung einige Zerkerbung und Zackichkeit der Blätter/ absonderlich die so auf der rechten Seiten stehet/ da die andere auf der lincken Seiten aus der Beschreibung scheinet zusammen gesetzt zu seyn; Solten nun ermeldte Authores sich in der Zerkerbung dieser Blätter und bleichen Farb der Beerlein verlauffen haben/ welches einige auch an andern Gewächsen geschehen zu seyn in acht genommen haben: so dörffte nicht zweifflen/ daß der Brasilianische und dieser Dorn eben eine Species von Bäumen seyn/ welchen die Maleyer und Javanen allhier Kudrang nennen / und so wohl hier als dorten zum gelbfärben gebrauchen/ worzu die Wurtzel und das Holtz / wenn es alt worden/ angewendet werden/ und kommt ein Stück/ so darzu bequem/ welches sie klein raspen oder schneiden/ wenn sie sich deßen bedienen wollen/ auch so lang in Wasser kochen/ biß sich die Farb recht hervor thut/ da sie dann die Brühe durch ein Tuch seigen / das durchgelauffene und noch heisse Wasser mit Alaun schärffen/ und mit Stecken
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |