Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.viel erlanget/ daß einige Aestlein von dem rechten Gitta Gambir-Baum bekommen habe/ welche dann nach der Insul Dinding, welche in der Malaccischen Strase liegt/ und wir in Zeit von 7. Tagen beseegelt haben/ mitgenommen habe: von wannen ein Zweiglein mit Blättern/ Blumen und jungen Früchten zwischen Papier/ und dieses wieder zwischen 2. Bretter eingeleget/ und sub lit. A. beneben diesen Buchstaben über Malacca nacher Batavien an Mons. De Vicq abgefertiget habe/ umb solche mit der ersten Gelegenheit von dar an M. H. H. zu schicken/ nicht zweifflend/ sie werden solche zu rechter Zeit bekommen/ welches mir lieb zu vernehmen seyn wird. Solte M. H. H. belieben/ mich mit einigen Briefen zu bewürdigen/ so könten dieselbige in der Zeit/ da ich von Batavia abwesend bin/ an wohlgemeldten Mons. de Vicq addressiret werden/ von dessen guten Bestellung ich gnugsam versichert bin/ welcher auch zu meines hochgeehrten Herrns intention und Verlangen sich gern appliciren wird. Die andern beyde Gewächse/ deren oben gemeldet worden/ gedachte zwar auch noch auffzusuchen/ weiln aber wir uns auf Malacca gar nicht lang auffgehalten/ auch dieselbige so nahe nicht wachsen/ als der Gitta Gambir-Baum/ zudem noch sehr regenicht Wetter war/ so war mir es damahlen nicht wohl möglich. Hätte es mit Dienst der E. Compagnie geschehen können/ daß etwa drey biß vier Monathen/ hier auf Malacca hätte still liegen und eine Untersuchung der Kräuter anstellen können/ hätte man noch viele unbekante Gewächse entdecken können/ indem dieses Land sehr reich von raren Gewächsen ist/ wie mir nicht allein zu Batavia, sondern auch allhier/ viel auf dieser Küste gebohrne Maleyer referiret haben. Nachdem aber solches in unserer Macht und disposition nicht stunde/ so lassen wir auch alle weitere Gedancken davon fahren/ und wenden uns zu dem Gitta Gambir-Baum/ meinem hochgeehrten Hn. davon einige nähere Nachricht zu geben/ als etwa aus den auffgedörreten Zweiglein/ mit Blättern/ Blumen und Früchten/ abzunehmen ist. Der Baum nun/ von welchem dieses Zweiglein gebrochen/ hat einen Stamm von sieben biß acht Schuhe hoch/ eines Armes dick/ und breitet seine Aeste weit und frey von sich aus/ ohne ein dick Gesträuch zumachen. Die Rinde an den kleinen Aesten/ welche sehr voll Blätter waren/ hat bey nahe eine Farb wie Eisen-Rost/ von deren Form und Gestalt nicht nöthig ist/ viel zu sprechen/ weil solche aus dem Augenschein abzunehmen sind: doch muß dasjenige nicht vergessen / was etwa wegen des Dörren und Einlegen an diesem Zweiglein nicht kan bemercket werden/ daß nehmlich die Farb an den Blättern/ so wohl unten als oben/ mit den Cheramellen-Blättern übereinkommen/ deren Gestalt sie auch nahe kommen/ außgenommen/ daß diese etwas länger und leidiger sind. Die Blümlein sind gantz klein und weiß/ und bestehen aus einem Blätlein/ als ein Kröngen formiret/ mit fünff Düplein/ mit fünff kurtzen und kleinen Fäserlein/ worinnen nach der Hand ein rund Knöpffgen sich sehen lässet/ woraus das runde Früchtgen entstehet/ so eines Pfefferkorns- oder Coriander-Saamens Grösse hat/ und wann es reiff genug/ weiß ist / oben etwas plat/ mit einem kleinen Dörngen in der Mitten/ und einem eingekerbten Sterngen / von fünff Strahlen rund umb besetzet: hält in dem Fleisch/ womit das Körnlein bekleidet ist / und ohngefehr die Dicke eines Groschen hat/ ein dünnes weißgraues Schälgen/ und hierinnen ein schwartz Körnlein/ woran kernen außwendigen Geschmack habe spüren können. Welches also genug seye/ von der Gestalt dieses Gewächses/ welche das auffgedörrete Aestgen mit Blättern sc. weiter erklären wird/ wodurch man diesen Baum schon von andern unterscheiden kan. Was nun die Küchlein/ die sie darvon machen/ anbelanget/ so werden hierzu die Blätter allein/ und zuweiln auch etwas von der Rinde genommen/ es sey nun/ daß sie dieselbe auf einem Stein mit etwas Wasser gantz fein und rein reiben/ oder daß sie dieselbige an gantzen Büschlein einweichen/ oder die gantze Stücker darzu kochen lassen: welche letzte Manier bey den Maleyers: die zweyte aber den Javanen von Palimbang, Jamby &c. meistens gebräuchlich ist/ und sind die letztere auch viel gelber/ als die Maleiische/ welche von anssen dunckel-braun ins Ocher-roth zielen/ und/ wie mich dünckete/ im käuen mehr Gummosität / als die andere geben; Und glaube ich/ daß dieser Safft allein wegen seiner Klebrigkeit den Nahmen Gitta Gambir, das ist/ Gummi, bekommen habe/ indem die Maleyer allerley Bäum-Säffte / welche klebricht und coaguliret sind/ also nennen/ von solchen Maleiischen Trochiscis, oder Küchlein/ kommen einige hierbey zu meines hochgeehrten Herrns fernerer Speculation, nebst einem andern kleinern/ so licht-gelber Farb und zu Malacca vor meinen Augen praepariret worden ist/ und zwar aus fein zerriebenen Blättern/ mit ein wenig von der Rinde/ alles zusammen incorporiret und zu diesen Küchlein formiret/ so nachmahln durch das Aufftrucknen seine gebörige consistenz erlanget: Welches alles mich versichert hat/ daß dieses Gewächse der rechte Gitta Gambir-Baum gewesen sey/ welches mir die Blätter auch zu erkennen gegeben/ bey dem Betel genutzet/ eben den Geschmack geben/ auch den Speichel eben also färben/ als die Küchlein. Was den kriechenden Strauch anlanget/ davon M. H. H. schreibet/ daß dessen Blätter aus Ambon, an statt des Pinang bey dem Siri und Kalck genutzet würden/ so habe ich noch keinen rechten Bescheid davon haben können/ daß also mein hochgeehrter Herr noch zur viel erlanget/ daß einige Aestlein von dem rechten Gitta Gambir-Baum bekommen habe/ welche dann nach der Insul Dinding, welche in der Malaccischen Strase liegt/ und wir in Zeit von 7. Tagen beseegelt haben/ mitgenommen habe: von wannen ein Zweiglein mit Blättern/ Blumen und jungen Früchten zwischen Papier/ und dieses wieder zwischen 2. Bretter eingeleget/ und sub lit. A. beneben diesen Buchstaben über Malacca nacher Batavien an Mons. De Vicq abgefertiget habe/ umb solche mit der ersten Gelegenheit von dar an M. H. H. zu schicken/ nicht zweifflend/ sie werden solche zu rechter Zeit bekom̃en/ welches mir lieb zu vernehmen seyn wird. Solte M. H. H. belieben/ mich mit einigen Briefen zu bewürdigen/ so könten dieselbige in der Zeit/ da ich von Batavia abwesend bin/ an wohlgemeldten Mons. de Vicq addressiret werden/ von dessen guten Bestellung ich gnugsam versichert bin/ welcher auch zu meines hochgeehrten Herrns intention und Verlangen sich gern appliciren wird. Die andern beyde Gewächse/ deren oben gemeldet worden/ gedachte zwar auch noch auffzusuchen/ weiln aber wir uns auf Malacca gar nicht lang auffgehalten/ auch dieselbige so nahe nicht wachsen/ als der Gitta Gambir-Baum/ zudem noch sehr regenicht Wetter war/ so war mir es damahlen nicht wohl möglich. Hätte es mit Dienst der E. Compagnie geschehen können/ daß etwa drey biß vier Monathen/ hier auf Malacca hätte still liegen und eine Untersuchung der Kräuter anstellen können/ hätte man noch viele unbekante Gewächse entdecken können/ indem dieses Land sehr reich von raren Gewächsen ist/ wie mir nicht allein zu Batavia, sondern auch allhier/ viel auf dieser Küste gebohrne Maleyer referiret haben. Nachdem aber solches in unserer Macht und disposition nicht stunde/ so lassen wir auch alle weitere Gedancken davon fahren/ und wenden uns zu dem Gitta Gambir-Baum/ meinem hochgeehrten Hn. davon einige nähere Nachricht zu geben/ als etwa aus den auffgedörreten Zweiglein/ mit Blättern/ Blumen und Früchten/ abzunehmen ist. Der Baum nun/ von welchem dieses Zweiglein gebrochen/ hat einen Stamm von sieben biß acht Schuhe hoch/ eines Armes dick/ und breitet seine Aeste weit und frey von sich aus/ ohne ein dick Gesträuch zumachen. Die Rinde an den kleinen Aesten/ welche sehr voll Blätter waren/ hat bey nahe eine Farb wie Eisen-Rost/ von deren Form und Gestalt nicht nöthig ist/ viel zu sprechen/ weil solche aus dem Augenschein abzunehmen sind: doch muß dasjenige nicht vergessen / was etwa wegen des Dörren und Einlegen an diesem Zweiglein nicht kan bemercket werden/ daß nehmlich die Farb an den Blättern/ so wohl unten als oben/ mit den Cheramellen-Blättern übereinkommen/ deren Gestalt sie auch nahe kommen/ außgenommen/ daß diese etwas länger und leidiger sind. Die Blümlein sind gantz klein und weiß/ und bestehen aus einem Blätlein/ als ein Kröngen formiret/ mit fünff Düplein/ mit fünff kurtzen und kleinen Fäserlein/ worinnen nach der Hand ein rund Knöpffgen sich sehen lässet/ woraus das runde Früchtgen entstehet/ so eines Pfefferkorns- oder Coriander-Saamens Grösse hat/ und wann es reiff genug/ weiß ist / oben etwas plat/ mit einem kleinen Dörngen in der Mitten/ und einem eingekerbten Sterngen / von fünff Strahlen rund umb besetzet: hält in dem Fleisch/ womit das Körnlein bekleidet ist / und ohngefehr die Dicke eines Groschen hat/ ein dünnes weißgraues Schälgen/ und hierinnen ein schwartz Körnlein/ woran kernen außwendigen Geschmack habe spüren können. Welches also genug seye/ von der Gestalt dieses Gewächses/ welche das auffgedörrete Aestgen mit Blättern sc. weiter erklären wird/ wodurch man diesen Baum schon von andern unterscheiden kan. Was nun die Küchlein/ die sie darvon machen/ anbelanget/ so werden hierzu die Blätter allein/ und zuweiln auch etwas von der Rinde genommen/ es sey nun/ daß sie dieselbe auf einem Stein mit etwas Wasser gantz fein und rein reiben/ oder daß sie dieselbige an gantzen Büschlein einweichen/ oder die gantze Stücker darzu kochen lassen: welche letzte Manier bey den Maleyers: die zweyte aber den Javanen von Palimbang, Jamby &c. meistens gebräuchlich ist/ und sind die letztere auch viel gelber/ als die Maleiische/ welche von anssen dunckel-braun ins Ocher-roth zielen/ und/ wie mich dünckete/ im käuen mehr Gummosität / als die andere geben; Und glaube ich/ daß dieser Safft allein wegen seiner Klebrigkeit den Nahmen Gitta Gambir, das ist/ Gummi, bekommen habe/ indem die Maleyer allerley Bäum-Säffte / welche klebricht und coaguliret sind/ also nennen/ von solchen Maleiischen Trochiscis, oder Küchlein/ kommen einige hierbey zu meines hochgeehrten Herrns fernerer Speculation, nebst einem andern kleinern/ so licht-gelber Farb und zu Malacca vor meinen Augen praepariret worden ist/ und zwar aus fein zerriebenen Blättern/ mit ein wenig von der Rinde/ alles zusammen incorporiret und zu diesen Küchlein formiret/ so nachmahln durch das Aufftrucknen seine gebörige consistenz erlanget: Welches alles mich versichert hat/ daß dieses Gewächse der rechte Gitta Gambir-Baum gewesen sey/ welches mir die Blätter auch zu erkennen gegeben/ bey dem Betel genutzet/ eben den Geschmack geben/ auch den Speichel eben also färben/ als die Küchlein. Was den kriechenden Strauch anlanget/ davon M. H. H. schreibet/ daß dessen Blätter aus Ambon, an statt des Pinang bey dem Siri und Kalck genutzet würden/ so habe ich noch keinen rechten Bescheid davon haben können/ daß also mein hochgeehrter Herr noch zur <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0681" n="25"/> viel erlanget/ daß einige Aestlein von dem rechten Gitta Gambir-Baum bekommen habe/ welche dann nach der Insul Dinding, welche in der Malaccischen Strase liegt/ und wir in Zeit von 7. Tagen beseegelt haben/ mitgenommen habe: von wannen ein Zweiglein mit Blättern/ Blumen und jungen Früchten zwischen Papier/ und dieses wieder zwischen 2. Bretter eingeleget/ und sub lit. A. beneben diesen Buchstaben über Malacca nacher Batavien an Mons. De Vicq abgefertiget habe/ umb solche mit der ersten Gelegenheit von dar an M. H. H. zu schicken/ nicht zweifflend/ sie werden solche zu rechter Zeit bekom̃en/ welches mir lieb zu vernehmen seyn wird. Solte M. H. H. belieben/ mich mit einigen Briefen zu bewürdigen/ so könten dieselbige in der Zeit/ da ich von Batavia abwesend bin/ an wohlgemeldten Mons. de Vicq addressiret werden/ von dessen guten Bestellung ich gnugsam versichert bin/ welcher auch zu meines hochgeehrten Herrns intention und Verlangen sich gern appliciren wird. Die andern beyde Gewächse/ deren oben gemeldet worden/ gedachte zwar auch noch auffzusuchen/ weiln aber wir uns auf Malacca gar nicht lang auffgehalten/ auch dieselbige so nahe nicht wachsen/ als der Gitta Gambir-Baum/ zudem noch sehr regenicht Wetter war/ so war mir es damahlen nicht wohl möglich. Hätte es mit Dienst der E. Compagnie geschehen können/ daß etwa drey biß vier Monathen/ hier auf Malacca hätte still liegen und eine Untersuchung der Kräuter anstellen können/ hätte man noch viele unbekante Gewächse entdecken können/ indem dieses Land sehr reich von raren Gewächsen ist/ wie mir nicht allein zu Batavia, sondern auch allhier/ viel auf dieser Küste gebohrne Maleyer referiret haben. Nachdem aber solches in unserer Macht und disposition nicht stunde/ so lassen wir auch alle weitere Gedancken davon fahren/ und wenden uns zu dem Gitta Gambir-Baum/ meinem hochgeehrten Hn. davon einige nähere Nachricht zu geben/ als etwa aus den auffgedörreten Zweiglein/ mit Blättern/ Blumen und Früchten/ abzunehmen ist.</p> <p>Der Baum nun/ von welchem dieses Zweiglein gebrochen/ hat einen Stamm von sieben biß acht Schuhe hoch/ eines Armes dick/ und breitet seine Aeste weit und frey von sich aus/ ohne ein dick Gesträuch zumachen. Die Rinde an den kleinen Aesten/ welche sehr voll Blätter waren/ hat bey nahe eine Farb wie Eisen-Rost/ von deren Form und Gestalt nicht nöthig ist/ viel zu sprechen/ weil solche aus dem Augenschein abzunehmen sind: doch muß dasjenige nicht vergessen / was etwa wegen des Dörren und Einlegen an diesem Zweiglein nicht kan bemercket werden/ daß nehmlich die Farb an den Blättern/ so wohl unten als oben/ mit den Cheramellen-Blättern übereinkommen/ deren Gestalt sie auch nahe kommen/ außgenommen/ daß diese etwas länger und leidiger sind. Die Blümlein sind gantz klein und weiß/ und bestehen aus einem Blätlein/ als ein Kröngen formiret/ mit fünff Düplein/ mit fünff kurtzen und kleinen Fäserlein/ worinnen nach der Hand ein rund Knöpffgen sich sehen lässet/ woraus das runde Früchtgen entstehet/ so eines Pfefferkorns- oder Coriander-Saamens Grösse hat/ und wann es reiff genug/ weiß ist / oben etwas plat/ mit einem kleinen Dörngen in der Mitten/ und einem eingekerbten Sterngen / von fünff Strahlen rund umb besetzet: hält in dem Fleisch/ womit das Körnlein bekleidet ist / und ohngefehr die Dicke eines Groschen hat/ ein dünnes weißgraues Schälgen/ und hierinnen ein schwartz Körnlein/ woran kernen außwendigen Geschmack habe spüren können. Welches also genug seye/ von der Gestalt dieses Gewächses/ welche das auffgedörrete Aestgen mit Blättern sc. weiter erklären wird/ wodurch man diesen Baum schon von andern unterscheiden kan.</p> <p>Was nun die Küchlein/ die sie darvon machen/ anbelanget/ so werden hierzu die Blätter allein/ und zuweiln auch etwas von der Rinde genommen/ es sey nun/ daß sie dieselbe auf einem Stein mit etwas Wasser gantz fein und rein reiben/ oder daß sie dieselbige an gantzen Büschlein einweichen/ oder die gantze Stücker darzu kochen lassen: welche letzte Manier bey den Maleyers: die zweyte aber den Javanen von Palimbang, Jamby &amp;c. meistens gebräuchlich ist/ und sind die letztere auch viel gelber/ als die Maleiische/ welche von anssen dunckel-braun ins Ocher-roth zielen/ und/ wie mich dünckete/ im käuen mehr Gummosität / als die andere geben; Und glaube ich/ daß dieser Safft allein wegen seiner Klebrigkeit den Nahmen Gitta Gambir, das ist/ Gummi, bekommen habe/ indem die Maleyer allerley Bäum-Säffte / welche klebricht und coaguliret sind/ also nennen/ von solchen Maleiischen Trochiscis, oder Küchlein/ kommen einige hierbey zu meines hochgeehrten Herrns fernerer Speculation, nebst einem andern kleinern/ so licht-gelber Farb und zu Malacca vor meinen Augen praepariret worden ist/ und zwar aus fein zerriebenen Blättern/ mit ein wenig von der Rinde/ alles zusammen incorporiret und zu diesen Küchlein formiret/ so nachmahln durch das Aufftrucknen seine gebörige consistenz erlanget: Welches alles mich versichert hat/ daß dieses Gewächse der rechte Gitta Gambir-Baum gewesen sey/ welches mir die Blätter auch zu erkennen gegeben/ bey dem Betel genutzet/ eben den Geschmack geben/ auch den Speichel eben also färben/ als die Küchlein.</p> <p>Was den kriechenden Strauch anlanget/ davon M. H. H. schreibet/ daß dessen Blätter aus Ambon, an statt des Pinang bey dem Siri und Kalck genutzet würden/ so habe ich noch keinen rechten Bescheid davon haben können/ daß also mein hochgeehrter Herr noch zur </p> </div> </body> </text> </TEI> [25/0681]
viel erlanget/ daß einige Aestlein von dem rechten Gitta Gambir-Baum bekommen habe/ welche dann nach der Insul Dinding, welche in der Malaccischen Strase liegt/ und wir in Zeit von 7. Tagen beseegelt haben/ mitgenommen habe: von wannen ein Zweiglein mit Blättern/ Blumen und jungen Früchten zwischen Papier/ und dieses wieder zwischen 2. Bretter eingeleget/ und sub lit. A. beneben diesen Buchstaben über Malacca nacher Batavien an Mons. De Vicq abgefertiget habe/ umb solche mit der ersten Gelegenheit von dar an M. H. H. zu schicken/ nicht zweifflend/ sie werden solche zu rechter Zeit bekom̃en/ welches mir lieb zu vernehmen seyn wird. Solte M. H. H. belieben/ mich mit einigen Briefen zu bewürdigen/ so könten dieselbige in der Zeit/ da ich von Batavia abwesend bin/ an wohlgemeldten Mons. de Vicq addressiret werden/ von dessen guten Bestellung ich gnugsam versichert bin/ welcher auch zu meines hochgeehrten Herrns intention und Verlangen sich gern appliciren wird. Die andern beyde Gewächse/ deren oben gemeldet worden/ gedachte zwar auch noch auffzusuchen/ weiln aber wir uns auf Malacca gar nicht lang auffgehalten/ auch dieselbige so nahe nicht wachsen/ als der Gitta Gambir-Baum/ zudem noch sehr regenicht Wetter war/ so war mir es damahlen nicht wohl möglich. Hätte es mit Dienst der E. Compagnie geschehen können/ daß etwa drey biß vier Monathen/ hier auf Malacca hätte still liegen und eine Untersuchung der Kräuter anstellen können/ hätte man noch viele unbekante Gewächse entdecken können/ indem dieses Land sehr reich von raren Gewächsen ist/ wie mir nicht allein zu Batavia, sondern auch allhier/ viel auf dieser Küste gebohrne Maleyer referiret haben. Nachdem aber solches in unserer Macht und disposition nicht stunde/ so lassen wir auch alle weitere Gedancken davon fahren/ und wenden uns zu dem Gitta Gambir-Baum/ meinem hochgeehrten Hn. davon einige nähere Nachricht zu geben/ als etwa aus den auffgedörreten Zweiglein/ mit Blättern/ Blumen und Früchten/ abzunehmen ist.
Der Baum nun/ von welchem dieses Zweiglein gebrochen/ hat einen Stamm von sieben biß acht Schuhe hoch/ eines Armes dick/ und breitet seine Aeste weit und frey von sich aus/ ohne ein dick Gesträuch zumachen. Die Rinde an den kleinen Aesten/ welche sehr voll Blätter waren/ hat bey nahe eine Farb wie Eisen-Rost/ von deren Form und Gestalt nicht nöthig ist/ viel zu sprechen/ weil solche aus dem Augenschein abzunehmen sind: doch muß dasjenige nicht vergessen / was etwa wegen des Dörren und Einlegen an diesem Zweiglein nicht kan bemercket werden/ daß nehmlich die Farb an den Blättern/ so wohl unten als oben/ mit den Cheramellen-Blättern übereinkommen/ deren Gestalt sie auch nahe kommen/ außgenommen/ daß diese etwas länger und leidiger sind. Die Blümlein sind gantz klein und weiß/ und bestehen aus einem Blätlein/ als ein Kröngen formiret/ mit fünff Düplein/ mit fünff kurtzen und kleinen Fäserlein/ worinnen nach der Hand ein rund Knöpffgen sich sehen lässet/ woraus das runde Früchtgen entstehet/ so eines Pfefferkorns- oder Coriander-Saamens Grösse hat/ und wann es reiff genug/ weiß ist / oben etwas plat/ mit einem kleinen Dörngen in der Mitten/ und einem eingekerbten Sterngen / von fünff Strahlen rund umb besetzet: hält in dem Fleisch/ womit das Körnlein bekleidet ist / und ohngefehr die Dicke eines Groschen hat/ ein dünnes weißgraues Schälgen/ und hierinnen ein schwartz Körnlein/ woran kernen außwendigen Geschmack habe spüren können. Welches also genug seye/ von der Gestalt dieses Gewächses/ welche das auffgedörrete Aestgen mit Blättern sc. weiter erklären wird/ wodurch man diesen Baum schon von andern unterscheiden kan.
Was nun die Küchlein/ die sie darvon machen/ anbelanget/ so werden hierzu die Blätter allein/ und zuweiln auch etwas von der Rinde genommen/ es sey nun/ daß sie dieselbe auf einem Stein mit etwas Wasser gantz fein und rein reiben/ oder daß sie dieselbige an gantzen Büschlein einweichen/ oder die gantze Stücker darzu kochen lassen: welche letzte Manier bey den Maleyers: die zweyte aber den Javanen von Palimbang, Jamby &c. meistens gebräuchlich ist/ und sind die letztere auch viel gelber/ als die Maleiische/ welche von anssen dunckel-braun ins Ocher-roth zielen/ und/ wie mich dünckete/ im käuen mehr Gummosität / als die andere geben; Und glaube ich/ daß dieser Safft allein wegen seiner Klebrigkeit den Nahmen Gitta Gambir, das ist/ Gummi, bekommen habe/ indem die Maleyer allerley Bäum-Säffte / welche klebricht und coaguliret sind/ also nennen/ von solchen Maleiischen Trochiscis, oder Küchlein/ kommen einige hierbey zu meines hochgeehrten Herrns fernerer Speculation, nebst einem andern kleinern/ so licht-gelber Farb und zu Malacca vor meinen Augen praepariret worden ist/ und zwar aus fein zerriebenen Blättern/ mit ein wenig von der Rinde/ alles zusammen incorporiret und zu diesen Küchlein formiret/ so nachmahln durch das Aufftrucknen seine gebörige consistenz erlanget: Welches alles mich versichert hat/ daß dieses Gewächse der rechte Gitta Gambir-Baum gewesen sey/ welches mir die Blätter auch zu erkennen gegeben/ bey dem Betel genutzet/ eben den Geschmack geben/ auch den Speichel eben also färben/ als die Küchlein.
Was den kriechenden Strauch anlanget/ davon M. H. H. schreibet/ daß dessen Blätter aus Ambon, an statt des Pinang bey dem Siri und Kalck genutzet würden/ so habe ich noch keinen rechten Bescheid davon haben können/ daß also mein hochgeehrter Herr noch zur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |