Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.unter diesem Nahmen den Benzoin verstehe / wormit sie ihre Abgötter zuberäuchern gewohnt sind/ welches ich durch gewisse Untersuchung erfahren hab. Ferner hatte in meinem Send-Schreiben von 5. May 1683. und dem Anhang von 20. dito M. H. Herrn ein Muster der Bastard-Nägelein/ wie auch eine Sorte wilder Foly oder Muscaten-Blumen / welche beyde ich in Golkonda gefunden/ übermacht und umb desselben Sentiment nebst einer kleinen Anweisung wegen deß Baumes/ dessen Rinde Culit Lawang heisset/ was er nemlich vor Blätter/ Blumen und Früchte trage/ gebeten: ohne daß biß dahero den geringsten Bericht weder darüber/ noch über einig andere Früchten von der Fagara, oder wie sie Avicenna nennet / Fangarabi bekommen hätte: welche letztere deßwegen mit gehen liesse/ daß ich erfahren möchte / ob mein hochgeehrter Herr dieselbe albereits dorten gefunden habe oder noch inskünfftig wohl auffsuchen könte? indem im ersten Theil der Ost-Indische Reiß-Beschreibung/ in lang Quarto-Format, nach der Beschreibung von Bantam, da die Materialien der Indischen Insuln beschrieben werden/ stehet daß dieselbe auf Java zu finden seyen/ wo ich dieselbe doch noch zur Zeit nicht habe erforschen können: wiewohl nicht definitive sagen kan/ daß dieselbe auf dieser Insul gar nicht zu finden seyn/ weilen ich jetzo nur ein kleine Partie von den Javanischen Gewächsen besitze/ so mir selbsten zu Gesicht gekommen sind. Unterdessen schreibet Avicenna, daß diese Frucht von Sofalah, einen Ort so auff der Ost-Küste von Africa lieget/ und heut zu Tag von den Portugiesen bewohnet wird/ komme. Erwarte demnach von meinem hochgeehrten Herrn wegen obbemeldten wilden Nägelein/ Foly, Coelit-Lawang und Fagara (welche letztere die Brachmanes vor Cubeben halten) weitere Erklärung. Ich hab auch gemercket/ daß mein hochgeehrter Herr gern von der ersten Sorte der Schlangen-Wurtzel informiret wäre/ so bey Garcias ab Orto gemeldet und von Bauhino Clematis Indica, Foliis Persicae, Fructu Periclymeni benahmset wird/ bey den Portugiesen aber Rayz de Moncus, das ist/ Moncus-Wurtzel heisset/ weilen der Moncus, eine Art Wieseln/ so M. H. Herrn wohl bekandt seyn wird/ diese Wurtzel/ wann er in dem Streit von den Schlangen gebiessen worden/ aufsuchen und sich vor dem Gifft zu praeserviten/ käuen soll: wordurch die Krafft dieser Wurtzel kund und zur Artzney gebraucht worden. Dieses Gewächs nun hab ich allhier / meines wissens/ zum erstenmahl entdecket/ mit Verwunderung/ daß die Javanen, Maleyers und andere Inländer hierumb so gar keine Wissenschafft davon haben/ daß sie auch diesen Nahmen nicht wissen/ vielweniger die grosse Krafft und Lugend gegen alle Schlangenbiß davon erfahren haben; Von einig-wenigen habe ich gehöret/ daß sie diese Wurtzel/ wegen ihrer grossen Bitterkeit Hampaddoe Tannah, das ist Erd-Gall genennet haben: welchen Nahmen wir doch einen andern bitteren Kraut beygelegt haben/ so mit diesem gantz keine Gleichheit heget. Ich hab vor diesem M. H. Herrn ein Wurtzelgen von der rechten Sort zugeschicket/ gleichwie jetzo abermahlen thun wolte/ wann ich nur damit versehn wäre/ hätte auch gern darbeneben ein lebendige Pflantze darvon in einem Topffeingeleget und gesetzet/ beneben den Blumen und Früchten mit geschicket/ daß M. H. Herr eine vollkommene Ideam davon nehmen und diß Kraut in allen Theilen erkennen möchte/ nicht zweiffelend es werde dorten auch in der Menge anzutreffen seyn; Nachdem aber diese nach Ternaten destinirte Schiffe/ (wormit diese Brieffe kommen) gantz fertig und bereit sind ab zustossen; so ist mir solches jetzo zu bestellen ohnmöglich gefallen / soll aber/ so fern GOtt Leben und Gelegenheit geben wird/ mit nächstem geschehen/ und nicht in Vergeß gestellet werden. Inzwischen muß noch en passant bemercken/ daß man zweyerley Art von diesem Gewächs finde/ eine mit rothen und die andere mit weissen Blumen/ welche letztere die rechte und gebräuchlichste ist/ indem die Heyden auf der Küst von Coromandel gewohnet seyn/ daß sie unter den Plantas Congeneres nur die vornehmste/ welche sie an den Farben der Blumen unterscheiden/ gebrauchen/ unter welchen sie diejenige/ so weisse Blumen tragen/ vor die kräfftigste halten/ wie noch an vielen andern angemercket habe. In meinem Brieffe von dem 6. Julii 1683. hatte ich specificiret/ welche Gewächse von denjenigen so im ersten und zweyten Theil des Horti Malabarici abgebildet und beschrieben sind / mir alhier auf Batavien noch nicht zu Gesicht gekommen wären/ alß nehmlich: Das Aroalu Murotti Mail-anschi Cumbulu Canschi Curatu-panla Codaga-panla Tinda-parva Appel Schageri-cottam Panel Nodum-Schotti Schorunam Cottam Modera-Canni Peragu und Codi-avanacu. Zugleich bittend/ daß M. H. Herr mir auch reciprocirlich entdecken möchte/ welche von denselben dorten zufinden seyen/ und wie sie auf Maleiisch oder nach der inländische Sprache genennet würden: worunter auch diejenige mit verstehe/ so im 3. 4. 5. und 6. Tomo dieses Horti enthalten sind/ so weit nehmlich dieses Werck im Druck gesehen: dessen letztere Theil noch nichts anderst als Bäume und hohe Gewächse begreifft/ und noch keine eigentliche Kräuter vorleget/ indem der Edle Hr. van Rheede damit noch kein Ende zu ma- unter diesem Nahmen den Benzoin verstehe / wormit sie ihre Abgötter zuberäuchern gewohnt sind/ welches ich durch gewisse Untersuchung erfahren hab. Ferner hatte in meinem Send-Schreiben von 5. May 1683. und dem Anhang von 20. dito M. H. Herrn ein Muster der Bastard-Nägelein/ wie auch eine Sorte wilder Foly oder Muscaten-Blumen / welche beyde ich in Golkonda gefunden/ übermacht und umb desselben Sentiment nebst einer kleinen Anweisung wegen deß Baumes/ dessen Rinde Culit Láwang heisset/ was er nemlich vor Blätter/ Blumen und Früchte trage/ gebeten: ohne daß biß dahero den geringsten Bericht weder darüber/ noch über einig andere Früchten von der Fagara, oder wie sie Avicenna neñet / Fangarabi bekommen hätte: welche letztere deßwegen mit gehen liesse/ daß ich erfahren möchte / ob mein hochgeehrter Herr dieselbe albereits dorten gefunden habe oder noch inskünfftig wohl auffsuchen könte? indem im ersten Theil der Ost-Indischë Reiß-Beschreibung/ in lang Quarto-Format, nach der Beschreibung von Bantam, da die Materialien der Indischen Insuln beschrieben werden/ stehet daß dieselbe auf Java zu finden seyen/ wo ich dieselbe doch noch zur Zeit nicht habe erforschen können: wiewohl nicht definitivè sagen kan/ daß dieselbe auf dieser Insul gar nicht zu finden seyn/ weilen ich jetzo nur ein kleine Partie von den Javanischen Gewächsen besitze/ so mir selbsten zu Gesicht gekommen sind. Unterdessen schreibet Avicenna, daß diese Frucht von Sofalah, einen Ort so auff der Ost-Küste von Africa lieget/ und heut zu Tag von den Portugiesen bewohnet wird/ komme. Erwarte demnach von meinem hochgeehrten Herrn wegen obbemeldten wilden Nägelein/ Foly, Coelit-Lawang und Fagara (welche letztere die Brachmanes vor Cubeben halten) weitere Erklärung. Ich hab auch gemercket/ daß mein hochgeehrter Herr gern von der ersten Sorte der Schlangen-Wurtzel informiret wäre/ so bey Garcias ab Orto gemeldet und von Bauhino Clematis Indica, Foliis Persicae, Fructu Periclymeni benahmset wird/ bey den Portugiesen aber Rayz de Moncus, das ist/ Moncus-Wurtzel heisset/ weilen der Moncus, eine Art Wieseln/ so M. H. Herrn wohl bekandt seyn wird/ diese Wurtzel/ wann er in dem Streit von den Schlangen gebiessen worden/ aufsuchen und sich vor dem Gifft zu praeserviten/ käuen soll: wordurch die Krafft dieser Wurtzel kund und zur Artzney gebraucht worden. Dieses Gewächs nun hab ich allhier / meines wissens/ zum erstenmahl entdecket/ mit Verwunderung/ daß die Javanen, Maleyers und andere Inländer hierumb so gar keine Wissenschafft davon haben/ daß sie auch diesen Nahmen nicht wissen/ vielweniger die grosse Krafft und Lugend gegen alle Schlangenbiß davon erfahren haben; Von einig-wenigen habe ich gehöret/ daß sie diese Wurtzel/ wegen ihrer grossen Bitterkeit Hampaddoe Tãnah, das ist Erd-Gall gènennet haben: welchen Nahmen wir doch einen andern bitteren Kraut beygelegt haben/ so mit diesem gantz keine Gleichheit heget. Ich hab vor diesem M. H. Herrn ein Wurtzelgen von der rechten Sort zugeschicket/ gleichwie jetzo abermahlen thun wolte/ wann ich nur damit versehn wäre/ hätte auch gern darbeneben ein lebendige Pflantze darvon in einem Topffeingeleget und gesetzet/ beneben den Blumen und Früchten mit geschicket/ daß M. H. Herr eine vollkommene Ideam davon nehmen und diß Kraut in allen Theilen erkennen möchte/ nicht zweiffelend es werde dorten auch in der Menge anzutreffen seyn; Nachdem aber diese nach Ternaten destinirte Schiffe/ (wormit diese Brieffe kommen) gantz fertig und bereit sind ab zustossen; so ist mir solches jetzo zu bestellen ohnmöglich gefallen / soll aber/ so fern GOtt Leben und Gelegenheit geben wird/ mit nächstem geschehen/ und nicht in Vergeß gestellet werden. Inzwischen muß noch en passant bemercken/ daß man zweyerley Art von diesem Gewächs finde/ eine mit rothen und die andere mit weissen Blumen/ welche letztere die rechte und gebräuchlichste ist/ indem die Heyden auf der Küst von Coromandel gewohnet seyn/ daß sie unter den Plantas Congeneres nur die vornehmste/ welche sie an den Farben der Blumen unterscheiden/ gebrauchen/ unter welchen sie diejenige/ so weisse Blumen tragen/ vor die kräfftigste halten/ wie noch an vielen andern angemercket habe. In meinem Brieffe von dem 6. Julii 1683. hatte ich specificiret/ welche Gewächse von denjenigen so im ersten und zweyten Theil des Horti Malabarici abgebildet und beschrieben sind / mir alhier auf Batavien noch nicht zu Gesicht gekommen wären/ alß nehmlich: Das Aroalu Murotti Mail-anschi Cumbulu Canschi Curatu-pãla Codaga-pãla Tinda-parva Appel Schageri-cottam Panel Nodum-Schotti Schorunam Cottam Modera-Canni Peragu und Codi-avanacu. Zugleich bittend/ daß M. H. Herr mir auch reciprocirlich entdecken möchte/ welche von denselben dorten zufinden seyen/ und wie sie auf Maleiisch oder nach der inländischë Sprache genennet würden: worunter auch diejenige mit verstehe/ so im 3. 4. 5. und 6. Tomo dieses Horti enthalten sind/ so weit nehmlich dieses Werck im Druck gesehen: dessen letztere Theil noch nichts anderst als Bäume und hohe Gewächse begreifft/ und noch keine eigentliche Kräuter vorleget/ indem der Edle Hr. van Rheede damit noch kein Ende zu ma- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0687" n="31"/> unter diesem Nahmen den Benzoin verstehe / wormit sie ihre Abgötter zuberäuchern gewohnt sind/ welches ich durch gewisse Untersuchung erfahren hab.</p> <p>Ferner hatte in meinem Send-Schreiben von 5. May 1683. und dem Anhang von 20. dito M. H. Herrn ein Muster der Bastard-Nägelein/ wie auch eine Sorte wilder Foly oder Muscaten-Blumen / welche beyde ich in Golkonda gefunden/ übermacht und umb desselben Sentiment nebst einer kleinen Anweisung wegen deß Baumes/ dessen Rinde Culit Láwang heisset/ was er nemlich vor Blätter/ Blumen und Früchte trage/ gebeten: ohne daß biß dahero den geringsten Bericht weder darüber/ noch über einig andere Früchten von der Fagara, oder wie sie Avicenna neñet / Fangarabi bekommen hätte: welche letztere deßwegen mit gehen liesse/ daß ich erfahren möchte / ob mein hochgeehrter Herr dieselbe albereits dorten gefunden habe oder noch inskünfftig wohl auffsuchen könte? indem im ersten Theil der Ost-Indischë Reiß-Beschreibung/ in lang Quarto-Format, nach der Beschreibung von Bantam, da die Materialien der Indischen Insuln beschrieben werden/ stehet daß dieselbe auf Java zu finden seyen/ wo ich dieselbe doch noch zur Zeit nicht habe erforschen können: wiewohl nicht definitivè sagen kan/ daß dieselbe auf dieser Insul gar nicht zu finden seyn/ weilen ich jetzo nur ein kleine Partie von den Javanischen Gewächsen besitze/ so mir selbsten zu Gesicht gekommen sind. Unterdessen schreibet Avicenna, daß diese Frucht von Sofalah, einen Ort so auff der Ost-Küste von Africa lieget/ und heut zu Tag von den Portugiesen bewohnet wird/ komme. Erwarte demnach von meinem hochgeehrten Herrn wegen obbemeldten wilden Nägelein/ Foly, Coelit-Lawang und Fagara (welche letztere die Brachmanes vor Cubeben halten) weitere Erklärung.</p> <p>Ich hab auch gemercket/ daß mein hochgeehrter Herr gern von der ersten Sorte der Schlangen-Wurtzel informiret wäre/ so bey Garcias ab Orto gemeldet und von Bauhino Clematis Indica, Foliis Persicae, Fructu Periclymeni benahmset wird/ bey den Portugiesen aber Rayz de Moncus, das ist/ Moncus-Wurtzel heisset/ weilen der Moncus, eine Art Wieseln/ so M. H. Herrn wohl bekandt seyn wird/ diese Wurtzel/ wann er in dem Streit von den Schlangen gebiessen worden/ aufsuchen und sich vor dem Gifft zu praeserviten/ käuen soll: wordurch die Krafft dieser Wurtzel kund und zur Artzney gebraucht worden. Dieses Gewächs nun hab ich allhier / meines wissens/ zum erstenmahl entdecket/ mit Verwunderung/ daß die Javanen, Maleyers und andere Inländer hierumb so gar keine Wissenschafft davon haben/ daß sie auch diesen Nahmen nicht wissen/ vielweniger die grosse Krafft und Lugend gegen alle Schlangenbiß davon erfahren haben; Von einig-wenigen habe ich gehöret/ daß sie diese Wurtzel/ wegen ihrer grossen Bitterkeit Hampaddoe Tãnah, das ist Erd-Gall gènennet haben: welchen Nahmen wir doch einen andern bitteren Kraut beygelegt haben/ so mit diesem gantz keine Gleichheit heget. Ich hab vor diesem M. H. Herrn ein Wurtzelgen von der rechten Sort zugeschicket/ gleichwie jetzo abermahlen thun wolte/ wann ich nur damit versehn wäre/ hätte auch gern darbeneben ein lebendige Pflantze darvon in einem Topffeingeleget und gesetzet/ beneben den Blumen und Früchten mit geschicket/ daß M. H. Herr eine vollkommene Ideam davon nehmen und diß Kraut in allen Theilen erkennen möchte/ nicht zweiffelend es werde dorten auch in der Menge anzutreffen seyn; Nachdem aber diese nach Ternaten destinirte Schiffe/ (wormit diese Brieffe kommen) gantz fertig und bereit sind ab zustossen; so ist mir solches jetzo zu bestellen ohnmöglich gefallen / soll aber/ so fern GOtt Leben und Gelegenheit geben wird/ mit nächstem geschehen/ und nicht in Vergeß gestellet werden. Inzwischen muß noch en passant bemercken/ daß man zweyerley Art von diesem Gewächs finde/ eine mit rothen und die andere mit weissen Blumen/ welche letztere die rechte und gebräuchlichste ist/ indem die Heyden auf der Küst von Coromandel gewohnet seyn/ daß sie unter den Plantas Congeneres nur die vornehmste/ welche sie an den Farben der Blumen unterscheiden/ gebrauchen/ unter welchen sie diejenige/ so weisse Blumen tragen/ vor die kräfftigste halten/ wie noch an vielen andern angemercket habe.</p> <p>In meinem Brieffe von dem 6. Julii 1683. hatte ich specificiret/ welche Gewächse von denjenigen so im ersten und zweyten Theil des Horti Malabarici abgebildet und beschrieben sind / mir alhier auf Batavien noch nicht zu Gesicht gekommen wären/ alß nehmlich: Das</p> <p>Aroalu</p> <p>Murotti</p> <p>Mail-anschi</p> <p>Cumbulu</p> <p>Canschi</p> <p>Curatu-pãla</p> <p>Codaga-pãla</p> <p>Tinda-parva</p> <p>Appel</p> <p>Schageri-cottam</p> <p>Panel</p> <p>Nodum-Schotti</p> <p>Schorunam Cottam</p> <p>Modera-Canni</p> <p>Peragu und</p> <p>Codi-avanacu.</p> <p>Zugleich bittend/ daß M. H. Herr mir auch reciprocirlich entdecken möchte/ welche von denselben dorten zufinden seyen/ und wie sie auf Maleiisch oder nach der inländischë Sprache genennet würden: worunter auch diejenige mit verstehe/ so im 3. 4. 5. und 6. Tomo dieses Horti enthalten sind/ so weit nehmlich dieses Werck im Druck gesehen: dessen letztere Theil noch nichts anderst als Bäume und hohe Gewächse begreifft/ und noch keine eigentliche Kräuter vorleget/ indem der Edle Hr. van Rheede damit noch kein Ende zu ma- </p> </div> </body> </text> </TEI> [31/0687]
unter diesem Nahmen den Benzoin verstehe / wormit sie ihre Abgötter zuberäuchern gewohnt sind/ welches ich durch gewisse Untersuchung erfahren hab.
Ferner hatte in meinem Send-Schreiben von 5. May 1683. und dem Anhang von 20. dito M. H. Herrn ein Muster der Bastard-Nägelein/ wie auch eine Sorte wilder Foly oder Muscaten-Blumen / welche beyde ich in Golkonda gefunden/ übermacht und umb desselben Sentiment nebst einer kleinen Anweisung wegen deß Baumes/ dessen Rinde Culit Láwang heisset/ was er nemlich vor Blätter/ Blumen und Früchte trage/ gebeten: ohne daß biß dahero den geringsten Bericht weder darüber/ noch über einig andere Früchten von der Fagara, oder wie sie Avicenna neñet / Fangarabi bekommen hätte: welche letztere deßwegen mit gehen liesse/ daß ich erfahren möchte / ob mein hochgeehrter Herr dieselbe albereits dorten gefunden habe oder noch inskünfftig wohl auffsuchen könte? indem im ersten Theil der Ost-Indischë Reiß-Beschreibung/ in lang Quarto-Format, nach der Beschreibung von Bantam, da die Materialien der Indischen Insuln beschrieben werden/ stehet daß dieselbe auf Java zu finden seyen/ wo ich dieselbe doch noch zur Zeit nicht habe erforschen können: wiewohl nicht definitivè sagen kan/ daß dieselbe auf dieser Insul gar nicht zu finden seyn/ weilen ich jetzo nur ein kleine Partie von den Javanischen Gewächsen besitze/ so mir selbsten zu Gesicht gekommen sind. Unterdessen schreibet Avicenna, daß diese Frucht von Sofalah, einen Ort so auff der Ost-Küste von Africa lieget/ und heut zu Tag von den Portugiesen bewohnet wird/ komme. Erwarte demnach von meinem hochgeehrten Herrn wegen obbemeldten wilden Nägelein/ Foly, Coelit-Lawang und Fagara (welche letztere die Brachmanes vor Cubeben halten) weitere Erklärung.
Ich hab auch gemercket/ daß mein hochgeehrter Herr gern von der ersten Sorte der Schlangen-Wurtzel informiret wäre/ so bey Garcias ab Orto gemeldet und von Bauhino Clematis Indica, Foliis Persicae, Fructu Periclymeni benahmset wird/ bey den Portugiesen aber Rayz de Moncus, das ist/ Moncus-Wurtzel heisset/ weilen der Moncus, eine Art Wieseln/ so M. H. Herrn wohl bekandt seyn wird/ diese Wurtzel/ wann er in dem Streit von den Schlangen gebiessen worden/ aufsuchen und sich vor dem Gifft zu praeserviten/ käuen soll: wordurch die Krafft dieser Wurtzel kund und zur Artzney gebraucht worden. Dieses Gewächs nun hab ich allhier / meines wissens/ zum erstenmahl entdecket/ mit Verwunderung/ daß die Javanen, Maleyers und andere Inländer hierumb so gar keine Wissenschafft davon haben/ daß sie auch diesen Nahmen nicht wissen/ vielweniger die grosse Krafft und Lugend gegen alle Schlangenbiß davon erfahren haben; Von einig-wenigen habe ich gehöret/ daß sie diese Wurtzel/ wegen ihrer grossen Bitterkeit Hampaddoe Tãnah, das ist Erd-Gall gènennet haben: welchen Nahmen wir doch einen andern bitteren Kraut beygelegt haben/ so mit diesem gantz keine Gleichheit heget. Ich hab vor diesem M. H. Herrn ein Wurtzelgen von der rechten Sort zugeschicket/ gleichwie jetzo abermahlen thun wolte/ wann ich nur damit versehn wäre/ hätte auch gern darbeneben ein lebendige Pflantze darvon in einem Topffeingeleget und gesetzet/ beneben den Blumen und Früchten mit geschicket/ daß M. H. Herr eine vollkommene Ideam davon nehmen und diß Kraut in allen Theilen erkennen möchte/ nicht zweiffelend es werde dorten auch in der Menge anzutreffen seyn; Nachdem aber diese nach Ternaten destinirte Schiffe/ (wormit diese Brieffe kommen) gantz fertig und bereit sind ab zustossen; so ist mir solches jetzo zu bestellen ohnmöglich gefallen / soll aber/ so fern GOtt Leben und Gelegenheit geben wird/ mit nächstem geschehen/ und nicht in Vergeß gestellet werden. Inzwischen muß noch en passant bemercken/ daß man zweyerley Art von diesem Gewächs finde/ eine mit rothen und die andere mit weissen Blumen/ welche letztere die rechte und gebräuchlichste ist/ indem die Heyden auf der Küst von Coromandel gewohnet seyn/ daß sie unter den Plantas Congeneres nur die vornehmste/ welche sie an den Farben der Blumen unterscheiden/ gebrauchen/ unter welchen sie diejenige/ so weisse Blumen tragen/ vor die kräfftigste halten/ wie noch an vielen andern angemercket habe.
In meinem Brieffe von dem 6. Julii 1683. hatte ich specificiret/ welche Gewächse von denjenigen so im ersten und zweyten Theil des Horti Malabarici abgebildet und beschrieben sind / mir alhier auf Batavien noch nicht zu Gesicht gekommen wären/ alß nehmlich: Das
Aroalu
Murotti
Mail-anschi
Cumbulu
Canschi
Curatu-pãla
Codaga-pãla
Tinda-parva
Appel
Schageri-cottam
Panel
Nodum-Schotti
Schorunam Cottam
Modera-Canni
Peragu und
Codi-avanacu.
Zugleich bittend/ daß M. H. Herr mir auch reciprocirlich entdecken möchte/ welche von denselben dorten zufinden seyen/ und wie sie auf Maleiisch oder nach der inländischë Sprache genennet würden: worunter auch diejenige mit verstehe/ so im 3. 4. 5. und 6. Tomo dieses Horti enthalten sind/ so weit nehmlich dieses Werck im Druck gesehen: dessen letztere Theil noch nichts anderst als Bäume und hohe Gewächse begreifft/ und noch keine eigentliche Kräuter vorleget/ indem der Edle Hr. van Rheede damit noch kein Ende zu ma-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |