Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

der Geruch von diesem Holtz so flüchtig und superficial ist/ so ist es bey den Heyden auch nirgends in so grossen Wehrt/ als das gelbe/ gehalten worden/ sondern in einem geringen Preiß zubekommen; Gleichwie sie dasselbige auch deßwegen gar nicht/ oder zum wenigsten sehr selten zur Beschreibung ihrer Leiber/ wie sie mit dem andern verfahren/ anwenden/ nur wegen deß schwachen und leicht vergehenden Geruchs/ in ansehen dessen sie diesem rothen Holtz auch den Nahmen Hoen-Tsiandanam gegeben haben/ welcher in der gelehrten Brachmanischen Sprache schlechten Sandel bedeutet. Dieses hat vielleicht Matthiolum zu der Meinung gebracht/ womit er vorgibt/ daß das rothe Sandel-Holtz an und vor sich selbsten keinen Geruch hätte/ und so man einigen daran bemerckte/ solcher von dem gelben und weissen Sandel-Holtz/ worbey es etwa gelegen/ herrühre. Wann aber der Baum deß rothen Sandel-Holtzes (ausser dem einigen Geruch) in keinem Theil/ weder an den Blättern / Blumen und Früchten noch einer andern Absicht mit dem gelben und weissen Sandel-Baum übereinkommet: Uber diß auch noch keinen Geruch haben solte/ so möchte ich diesen guten Botanicum wohl fragen/ aus was Ursachen und aus was vor einem Grund das Holtz eines solchen Baumes (der eigentlich das Caliaturs-Holtz gibt) mit dem Nahm deß Sandel-Holtzes beleget worden? gleichwie ich hingegen nicht begreiffen kann/ mit was Fundament man ein sothaniges Holtz/ welches den Geruch und auch den Namen deß Sandel-Holtzes (und zwar in dem Land/ wo es wächset und worvon solcher Nahme ist an die Perser, Araber und folgends auch an die Europaeer fortgepflantzet worden) führet/ eben wohl vor Sandel-Holtz zu erkennen/ Schwürigkeit machen und bedenckens tragen wolle? worzu M. H. H. biß dato auch schwerlich zu bringen gewesen; und ob sie wol in dero letzten erstlich wohl zugeben/ daß das Caliaturs-Holtz eines mit dem Sandel seye/ auch solches mit außtrücklichen Worten zuerkennen gegeben/ so geben doch die folgende Worte/ so von dem Handel und Gewerb spottweis angeführet worden/ klar an Tag/ daß solche vorige Declaritung bey M. H. Herrn kein rechter Ernst gewesen/ sondern daß derselbe viel lieber noch das Gegentheil zu behaupten suche; zu welchem Ende sie auch objiciren/ daß die Portugiesen und andere Indianer/ die sie angetroffen haben/ das Caliaturs-Holtz vor kein rothen Sandel hätten annehmen wollen/ und daß auch die Chineser unter beyden auch einen Unterscheid machten. Nun will ich diese Leute wohl vor erfahrne Personen passiren lassen: Allein die Frage ist/ ob jemand von ihnen allen/ den besagten Caliaturs-Baum/ wie auch den andern/ welcher der rechte und also vermeinte Sandel-Baum seyn soll/ mit ihren eigenen Augen gesehen haben? Und wann sie dieses noch alle bejahen könten/ würde man doch in allen noch nicht gantz sicher seyn/ sondern man müste einen jedweden exact wegen der Gestalt von beyden Bäurmen und deren Theiln/ benebenst deren Pflantzung und Versetzung/ in einem und andern unterschiedlich befragen/ unter andern aber hauptsächlich examiniren/ ob das Caliatur-Holtz/ vornehmlich wann es alt ist/ einen Sandel-Geruch in sich babe. Wann er nun dieses vermeinet/ so ist eimnahl ohnfehlbar/ daß er keine gewiesse Erkant nuß des Baums habe / sondern all sein Vorgeben untüchtig sey: legt er aber demselben einen Geruch bey/ so wäre bey ihm ferner nachzuforschen/ warum er dann denselben nicht unter die Sandel-Bäume zehle? warumb er den andern Baum (den ich jetzo supponire zu seyn) darunter rechne/ den ersten aber ausschliesse? ja man könte ferner denselben in ansehen des Caliaturs-Baum tentiren/ ob ihm auch bewust seye/ daß das äussere von diesem Baum/ zum wenigsten/ wann er noch jung ist / auch weiß seye und waun man denselben presse oder quetsche/ einen rothen Safft/ wie Blut ihräne/ welcher an der Farb/ wie ein Pegusischer Rubin/ mit einem glasichten Glantz / welchen man vor eine recht gute Sort von Drachen-blut halten kan: worvon künfftig ein mehrers werde zu sagen haben. Wann man dann solche Leute wegen dieser zwey Höltzer (worunter das eine gewiß/ das ander aber nur eingebilder ist) also auf allen Seiten von fornen und von hinten und also zwerch-weiß durch einander fragen würde/ so zweiffele gar nicht/ man werde sie in ihren Reden zweiffelhafftig und ungleich finden/ daß sie wegen ihrer Difformität sich untereinander selbsien werden refutiren müssen.

Doch ich weiß nicht/ warum ich mich wegen eines solchen Sandel-Holtzes das bey mit noch gantz imaginaire ist/ so tieff einlassen solle/ da ich albereit ein wahres entdecket und angewiesen hab? und warum ich noch einige Absicht auf das blose Vorgeben mache/ welche entweder gar nicht oder auf allen nicht gnugsam in denjentgen Landen bekandt sind/ in welchen das rothe Sandel-Holtz eigentlich fällt/ und zwar ohne den geringsten Beweiß oder Grund ihres Vorwandes oder auch einige geringste Anweisung hinzu zugeben? da ich hergegen die Authorität so vieler Chiolias oder Küst-Mohren/ so alle Einwohner auf den Land Coromandel, da das Caliaturs-Holtz wächset/ gebohren/ oder davon herstammen/ auch allda gewesen und allhier unter den Maleyers und andern mit dem allgemeinen Nahmen Chadzja bestens bekandt sind / auf meiner Seiten hab/ welche alle/ soviel ich und andere dieselbe deßwegen befraget habe / einträchtiglich das Caliatur-Holtz vor das vom Sandel-Baum kommend erkennen/ auch kein anders ausser diesem zu zeigen wissen/ an welche/ als subtile Negotianten und Kauff-Leute/ so in allen Sorten der Waaren sehr wohl erfahren/ und als Zeugen von einer Specerey die in ihrem Land wächset/ und worbey sie sonsten den geringsten Nutzen oder Interesse nicht haben/ ich völligen Glauben beymessen muß; oder könte von dergleichen Sachen keine declaration auff der gantzen Welt

der Geruch von diesem Holtz so flüchtig und superficial ist/ so ist es bey den Heyden auch nirgends in so grossen Wehrt/ als das gelbe/ gehalten worden/ sondern in einem geringen Preiß zubekommen; Gleichwie sie dasselbige auch deßwegen gar nicht/ oder zum wenigsten sehr selten zur Beschreibung ihrer Leiber/ wie sie mit dem andern verfahren/ anwenden/ nur wegen deß schwachen und leicht vergehenden Geruchs/ in ansehen dessen sie diesem rothen Holtz auch den Nahmen Hoẽ-Tsiandanam gegeben haben/ welcher in der gelehrten Brachmanischẽ Sprache schlechten Sandel bedeutet. Dieses hat vielleicht Matthiolum zu der Meinung gebracht/ womit er vorgibt/ daß das rothe Sandel-Holtz an und vor sich selbsten keinen Geruch hätte/ und so man einigen daran bemerckte/ solcher von dem gelben und weissen Sandel-Holtz/ worbey es etwa gelegen/ herrühre. Wann aber der Baum deß rothen Sandel-Holtzes (ausser dem einigen Geruch) in keinem Theil/ weder an den Blättern / Blumen und Früchten noch einer andern Absicht mit dem gelben und weissen Sandel-Baum übereinkommet: Uber diß auch noch keinen Geruch haben solte/ so möchte ich diesen guten Botanicum wohl fragen/ aus was Ursachen und aus was vor einem Grund das Holtz eines solchen Baumes (der eigentlich das Caliaturs-Holtz gibt) mit dem Nahm deß Sandel-Holtzes beleget worden? gleichwie ich hingegen nicht begreiffen kann/ mit was Fundament man ein sothaniges Holtz/ welches den Geruch und auch den Namen deß Sandel-Holtzes (und zwar in dem Land/ wo es wächset und worvon solcher Nahme ist an die Perser, Araber und folgends auch an die Europaeer fortgepflantzet worden) führet/ eben wohl vor Sandel-Holtz zu erkennen/ Schwürigkeit machen und bedenckens tragen wolle? worzu M. H. H. biß dato auch schwerlich zu bringen gewesen; und ob sie wol in dero letzten erstlich wohl zugeben/ daß das Caliaturs-Holtz eines mit dem Sandel seye/ auch solches mit außtrücklichen Worten zuerkeñen gegeben/ so geben doch die folgende Worte/ so von dem Handel und Gewerb spottweis angeführet worden/ klar an Tag/ daß solche vorige Declaritung bey M. H. Herrn kein rechter Ernst gewesen/ sondern daß derselbe viel lieber noch das Gegentheil zu behaupten suche; zu welchem Ende sie auch objiciren/ daß die Portugiesen und andere Indianer/ die sie angetroffen haben/ das Caliaturs-Holtz vor kein rothen Sandel hätten annehmen wollen/ und daß auch die Chineser unter beyden auch einen Unterscheid machten. Nun will ich diese Leute wohl vor erfahrne Personen passiren lassen: Allein die Frage ist/ ob jemand von ihnen allen/ den besagten Caliaturs-Baum/ wie auch den andern/ welcher der rechte und also vermeinte Sandel-Baum seyn soll/ mit ihren eigenen Augen gesehen haben? Und wann sie dieses noch alle bejahen könten/ würde man doch in allen noch nicht gantz sicher seyn/ sondern man müste einen jedweden exact wegen der Gestalt von beyden Bäurmen und deren Theiln/ benebenst deren Pflantzung uñ Versetzung/ in einem und andern unterschiedlich befragen/ unter andern aber hauptsächlich examiniren/ ob das Caliatur-Holtz/ vornehmlich wann es alt ist/ einen Sandel-Geruch in sich babe. Wann er nun dieses vermeinet/ so ist eimnahl ohnfehlbar/ daß er keine gewiesse Erkant nuß des Baums habe / sondern all sein Vorgeben untüchtig sey: legt er aber demselben einen Geruch bey/ so wäre bey ihm ferner nachzuforschen/ warum er dann denselben nicht unter die Sandel-Bäume zehle? warumb er den andern Baum (den ich jetzo supponire zu seyn) darunter rechne/ den ersten aber ausschliesse? ja man könte ferner denselben in ansehen des Caliaturs-Baum tentiren/ ob ihm auch bewust seye/ daß das äussere von diesem Baum/ zum wenigsten/ wann er noch jung ist / auch weiß seye und waũ man denselben presse oder quetsche/ einen rothen Safft/ wie Blut ihräne/ welcher an der Farb/ wie ein Pegusischer Rubin/ mit einem glasichten Glantz / welchen man vor eine recht gute Sort von Drachen-blut halten kan: worvon künfftig ein mehrers werde zu sagen haben. Wann man dann solche Leute wegen dieser zwey Höltzer (worunter das eine gewiß/ das ander aber nur eingebilder ist) also auf allen Seiten von fornen und von hinten und also zwerch-weiß durch einander fragen würde/ so zweiffele gar nicht/ man werde sie in ihren Reden zweiffelhafftig und ungleich finden/ daß sie wegen ihrer Difformität sich untereinander selbsien werden refutiren müssen.

Doch ich weiß nicht/ warum ich mich wegen eines solchen Sandel-Holtzes das bey mit noch gantz imaginaire ist/ so tieff einlassen solle/ da ich albereit ein wahres entdecket und angewiesen hab? und warum ich noch einige Absicht auf das blose Vorgeben mache/ welche entweder gar nicht oder auf allen nicht gnugsam in denjentgen Landen bekandt sind/ in welchen das rothe Sandel-Holtz eigentlich fällt/ und zwar ohne den geringsten Beweiß oder Grund ihres Vorwandes oder auch einige geringste Anweisung hinzu zugeben? da ich hergegen die Authorität so vieler Chiolias oder Küst-Mohren/ so alle Einwohner auf den Land Coromandel, da das Caliaturs-Holtz wächset/ gebohren/ oder davon herstam̃en/ auch allda gewesen und allhier unter den Maleyers und andern mit dem allgemeinen Nahmen Chadzja bestens bekandt sind / auf meiner Seiten hab/ welche alle/ soviel ich und andere dieselbe deßwegen befraget habe / einträchtiglich das Caliatur-Holtz vor das vom Sandel-Baum kommend erkennen/ auch kein anders ausser diesem zu zeigen wissen/ an welche/ als subtile Negotianten und Kauff-Leute/ so in allen Sorten der Waaren sehr wohl erfahren/ und als Zeugen von einer Specerey die in ihrem Land wächset/ und worbey sie sonsten den geringsten Nutzen oder Interesse nicht haben/ ich völligen Glauben beymessen muß; oder könte von dergleichen Sachen keine declaration auff der gantzen Welt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0690" n="34"/>
der Geruch von diesem Holtz so flüchtig und superficial       ist/ so ist es bey den Heyden auch nirgends in so grossen Wehrt/ als das gelbe/ gehalten       worden/ sondern in einem geringen Preiß zubekommen; Gleichwie sie dasselbige auch deßwegen gar       nicht/ oder zum wenigsten sehr selten zur Beschreibung ihrer Leiber/ wie sie mit dem andern       verfahren/ anwenden/ nur wegen deß schwachen und leicht vergehenden Geruchs/ in ansehen       dessen sie diesem rothen Holtz auch den Nahmen Hoe&#x0303;-Tsiandanam gegeben haben/ welcher       in der gelehrten Brachmanische&#x0303; Sprache schlechten Sandel bedeutet. Dieses hat       vielleicht Matthiolum zu der Meinung gebracht/ womit er vorgibt/ daß das rothe Sandel-Holtz       an und vor sich selbsten keinen Geruch hätte/ und so man einigen daran bemerckte/ solcher von       dem gelben und weissen Sandel-Holtz/ worbey es etwa gelegen/ herrühre. Wann aber der Baum deß       rothen Sandel-Holtzes (ausser dem einigen Geruch) in keinem Theil/ weder an den Blättern /       Blumen und Früchten noch einer andern Absicht mit dem gelben und weissen Sandel-Baum       übereinkommet: Uber diß auch noch keinen Geruch haben solte/ so möchte ich diesen guten       Botanicum wohl fragen/ aus was Ursachen und aus was vor einem Grund das Holtz eines solchen       Baumes (der eigentlich das Caliaturs-Holtz gibt) mit dem Nahm deß Sandel-Holtzes beleget       worden? gleichwie ich hingegen nicht begreiffen kann/ mit was Fundament man ein sothaniges       Holtz/ welches den Geruch und auch den Namen deß Sandel-Holtzes (und zwar in dem Land/ wo es       wächset und worvon solcher Nahme ist an die Perser, Araber und folgends auch an die Europaeer       fortgepflantzet worden) führet/ eben wohl vor Sandel-Holtz zu erkennen/ Schwürigkeit machen       und bedenckens tragen wolle? worzu M. H. H. biß dato auch schwerlich zu bringen gewesen; und ob       sie wol in dero letzten erstlich wohl zugeben/ daß das Caliaturs-Holtz eines mit dem Sandel       seye/ auch solches mit außtrücklichen Worten zuerken&#x0303;en gegeben/ so geben doch die       folgende Worte/ so von dem Handel und Gewerb spottweis angeführet worden/ klar an Tag/ daß       solche vorige Declaritung bey M. H. Herrn kein rechter Ernst gewesen/ sondern daß derselbe       viel lieber noch das Gegentheil zu behaupten suche; zu welchem Ende sie auch objiciren/ daß       die Portugiesen und andere Indianer/ die sie angetroffen haben/ das Caliaturs-Holtz vor kein       rothen Sandel hätten annehmen wollen/ und daß auch die Chineser unter beyden auch einen       Unterscheid machten. Nun will ich diese Leute wohl vor erfahrne Personen passiren lassen:       Allein die Frage ist/ ob jemand von ihnen allen/ den besagten Caliaturs-Baum/ wie auch den       andern/ welcher der rechte und also vermeinte Sandel-Baum seyn soll/ mit ihren eigenen Augen       gesehen haben? Und wann sie dieses noch alle bejahen könten/ würde man doch in allen noch       nicht gantz sicher seyn/ sondern man müste einen jedweden exact wegen der Gestalt von beyden       Bäurmen und deren Theiln/ benebenst deren Pflantzung un&#x0303; Versetzung/ in einem und       andern unterschiedlich befragen/ unter andern aber hauptsächlich examiniren/ ob das       Caliatur-Holtz/ vornehmlich wann es alt ist/ einen Sandel-Geruch in sich babe. Wann er nun       dieses vermeinet/ so ist eimnahl ohnfehlbar/ daß er keine gewiesse Erkant nuß des Baums habe      / sondern all sein Vorgeben untüchtig sey: legt er aber demselben einen Geruch bey/ so wäre       bey ihm ferner nachzuforschen/ warum er dann denselben nicht unter die Sandel-Bäume zehle?       warumb er den andern Baum (den ich jetzo supponire zu seyn) darunter rechne/ den ersten aber       ausschliesse? ja man könte ferner denselben in ansehen des Caliaturs-Baum tentiren/ ob ihm       auch bewust seye/ daß das äussere von diesem Baum/ zum wenigsten/ wann er noch jung ist /       auch weiß seye und wau&#x0303; man denselben presse oder quetsche/ einen rothen Safft/ wie       Blut ihräne/ welcher an der Farb/ wie ein Pegusischer Rubin/ mit einem glasichten Glantz /       welchen man vor eine recht gute Sort von Drachen-blut halten kan: worvon künfftig ein mehrers       werde zu sagen haben. Wann man dann solche Leute wegen dieser zwey Höltzer (worunter das eine       gewiß/ das ander aber nur eingebilder ist) also auf allen Seiten von fornen und von hinten und       also zwerch-weiß durch einander fragen würde/ so zweiffele gar nicht/ man werde sie in ihren       Reden zweiffelhafftig und ungleich finden/ daß sie wegen ihrer Difformität sich untereinander       selbsien werden refutiren müssen.</p>
        <p>Doch ich weiß nicht/ warum ich mich wegen eines solchen Sandel-Holtzes das bey mit noch       gantz imaginaire ist/ so tieff einlassen solle/ da ich albereit ein wahres entdecket und       angewiesen hab? und warum ich noch einige Absicht auf das blose Vorgeben mache/ welche       entweder gar nicht oder auf allen nicht gnugsam in denjentgen Landen bekandt sind/ in welchen       das rothe Sandel-Holtz eigentlich fällt/ und zwar ohne den geringsten Beweiß oder Grund ihres       Vorwandes oder auch einige geringste Anweisung hinzu zugeben? da ich hergegen die Authorität so       vieler Chiolias oder Küst-Mohren/ so alle Einwohner auf den Land Coromandel, da das       Caliaturs-Holtz wächset/ gebohren/ oder davon herstam&#x0303;en/ auch allda gewesen und       allhier unter den Maleyers und andern mit dem allgemeinen Nahmen Chadzja bestens bekandt sind /       auf meiner Seiten hab/ welche alle/ soviel ich und andere dieselbe deßwegen befraget habe /       einträchtiglich das Caliatur-Holtz vor das vom Sandel-Baum kommend erkennen/ auch kein anders       ausser diesem zu zeigen wissen/ an welche/ als subtile Negotianten und Kauff-Leute/ so in       allen Sorten der Waaren sehr wohl erfahren/ und als Zeugen von einer Specerey die in ihrem       Land wächset/ und worbey sie sonsten den geringsten Nutzen oder Interesse nicht haben/ ich       völligen Glauben beymessen muß; oder könte von dergleichen Sachen keine declaration auff der       gantzen Welt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0690] der Geruch von diesem Holtz so flüchtig und superficial ist/ so ist es bey den Heyden auch nirgends in so grossen Wehrt/ als das gelbe/ gehalten worden/ sondern in einem geringen Preiß zubekommen; Gleichwie sie dasselbige auch deßwegen gar nicht/ oder zum wenigsten sehr selten zur Beschreibung ihrer Leiber/ wie sie mit dem andern verfahren/ anwenden/ nur wegen deß schwachen und leicht vergehenden Geruchs/ in ansehen dessen sie diesem rothen Holtz auch den Nahmen Hoẽ-Tsiandanam gegeben haben/ welcher in der gelehrten Brachmanischẽ Sprache schlechten Sandel bedeutet. Dieses hat vielleicht Matthiolum zu der Meinung gebracht/ womit er vorgibt/ daß das rothe Sandel-Holtz an und vor sich selbsten keinen Geruch hätte/ und so man einigen daran bemerckte/ solcher von dem gelben und weissen Sandel-Holtz/ worbey es etwa gelegen/ herrühre. Wann aber der Baum deß rothen Sandel-Holtzes (ausser dem einigen Geruch) in keinem Theil/ weder an den Blättern / Blumen und Früchten noch einer andern Absicht mit dem gelben und weissen Sandel-Baum übereinkommet: Uber diß auch noch keinen Geruch haben solte/ so möchte ich diesen guten Botanicum wohl fragen/ aus was Ursachen und aus was vor einem Grund das Holtz eines solchen Baumes (der eigentlich das Caliaturs-Holtz gibt) mit dem Nahm deß Sandel-Holtzes beleget worden? gleichwie ich hingegen nicht begreiffen kann/ mit was Fundament man ein sothaniges Holtz/ welches den Geruch und auch den Namen deß Sandel-Holtzes (und zwar in dem Land/ wo es wächset und worvon solcher Nahme ist an die Perser, Araber und folgends auch an die Europaeer fortgepflantzet worden) führet/ eben wohl vor Sandel-Holtz zu erkennen/ Schwürigkeit machen und bedenckens tragen wolle? worzu M. H. H. biß dato auch schwerlich zu bringen gewesen; und ob sie wol in dero letzten erstlich wohl zugeben/ daß das Caliaturs-Holtz eines mit dem Sandel seye/ auch solches mit außtrücklichen Worten zuerkeñen gegeben/ so geben doch die folgende Worte/ so von dem Handel und Gewerb spottweis angeführet worden/ klar an Tag/ daß solche vorige Declaritung bey M. H. Herrn kein rechter Ernst gewesen/ sondern daß derselbe viel lieber noch das Gegentheil zu behaupten suche; zu welchem Ende sie auch objiciren/ daß die Portugiesen und andere Indianer/ die sie angetroffen haben/ das Caliaturs-Holtz vor kein rothen Sandel hätten annehmen wollen/ und daß auch die Chineser unter beyden auch einen Unterscheid machten. Nun will ich diese Leute wohl vor erfahrne Personen passiren lassen: Allein die Frage ist/ ob jemand von ihnen allen/ den besagten Caliaturs-Baum/ wie auch den andern/ welcher der rechte und also vermeinte Sandel-Baum seyn soll/ mit ihren eigenen Augen gesehen haben? Und wann sie dieses noch alle bejahen könten/ würde man doch in allen noch nicht gantz sicher seyn/ sondern man müste einen jedweden exact wegen der Gestalt von beyden Bäurmen und deren Theiln/ benebenst deren Pflantzung uñ Versetzung/ in einem und andern unterschiedlich befragen/ unter andern aber hauptsächlich examiniren/ ob das Caliatur-Holtz/ vornehmlich wann es alt ist/ einen Sandel-Geruch in sich babe. Wann er nun dieses vermeinet/ so ist eimnahl ohnfehlbar/ daß er keine gewiesse Erkant nuß des Baums habe / sondern all sein Vorgeben untüchtig sey: legt er aber demselben einen Geruch bey/ so wäre bey ihm ferner nachzuforschen/ warum er dann denselben nicht unter die Sandel-Bäume zehle? warumb er den andern Baum (den ich jetzo supponire zu seyn) darunter rechne/ den ersten aber ausschliesse? ja man könte ferner denselben in ansehen des Caliaturs-Baum tentiren/ ob ihm auch bewust seye/ daß das äussere von diesem Baum/ zum wenigsten/ wann er noch jung ist / auch weiß seye und waũ man denselben presse oder quetsche/ einen rothen Safft/ wie Blut ihräne/ welcher an der Farb/ wie ein Pegusischer Rubin/ mit einem glasichten Glantz / welchen man vor eine recht gute Sort von Drachen-blut halten kan: worvon künfftig ein mehrers werde zu sagen haben. Wann man dann solche Leute wegen dieser zwey Höltzer (worunter das eine gewiß/ das ander aber nur eingebilder ist) also auf allen Seiten von fornen und von hinten und also zwerch-weiß durch einander fragen würde/ so zweiffele gar nicht/ man werde sie in ihren Reden zweiffelhafftig und ungleich finden/ daß sie wegen ihrer Difformität sich untereinander selbsien werden refutiren müssen. Doch ich weiß nicht/ warum ich mich wegen eines solchen Sandel-Holtzes das bey mit noch gantz imaginaire ist/ so tieff einlassen solle/ da ich albereit ein wahres entdecket und angewiesen hab? und warum ich noch einige Absicht auf das blose Vorgeben mache/ welche entweder gar nicht oder auf allen nicht gnugsam in denjentgen Landen bekandt sind/ in welchen das rothe Sandel-Holtz eigentlich fällt/ und zwar ohne den geringsten Beweiß oder Grund ihres Vorwandes oder auch einige geringste Anweisung hinzu zugeben? da ich hergegen die Authorität so vieler Chiolias oder Küst-Mohren/ so alle Einwohner auf den Land Coromandel, da das Caliaturs-Holtz wächset/ gebohren/ oder davon herstam̃en/ auch allda gewesen und allhier unter den Maleyers und andern mit dem allgemeinen Nahmen Chadzja bestens bekandt sind / auf meiner Seiten hab/ welche alle/ soviel ich und andere dieselbe deßwegen befraget habe / einträchtiglich das Caliatur-Holtz vor das vom Sandel-Baum kommend erkennen/ auch kein anders ausser diesem zu zeigen wissen/ an welche/ als subtile Negotianten und Kauff-Leute/ so in allen Sorten der Waaren sehr wohl erfahren/ und als Zeugen von einer Specerey die in ihrem Land wächset/ und worbey sie sonsten den geringsten Nutzen oder Interesse nicht haben/ ich völligen Glauben beymessen muß; oder könte von dergleichen Sachen keine declaration auff der gantzen Welt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/690
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/690>, abgerufen am 17.06.2024.