Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

der bunten Deppiche die Zeit von sieben Monathe angewendet/ welche/ wie aus dem Erfolg seiner Erzehlung erhellet/ er durch entstandenen Krieg zwischen dem König von Pegu und von Ava, an den erstgemeldten König zu verkauffen/ genöthiget worden/ nachdem er seine Waaren nacher Ava, da/ wie er sagt/ die Rubinen und viel andere Edelgesteine wachsen/ überzuführen unterlassen und vergessen hatte; Woraus erscheinet/ daß/ nachdem er ein Jubilirer war/ das procedido davon an Rubinen und dergleichen gestellet habe/ weil dieses das vornehmste Capital war/ das er von dorten zurück bringen können: Gleichwie noch heut zu Tag die Armenier meistens in und umb Ava, da die Rubinen eigentlich sind/ die gröste Negotianten und die beste Erkenner dieser Art Jubelen sind; Wie danu auch nirgend anders auf der gantzen Küste Coromandel, als umb S. Thomae, Paliacatto und Caliatur, im Gebirge Westwarts ins Land hinein/ das rothe Sandel-Holtz in grosser Menge zu finden ist/ wie ich selbste/ als ich dieses Gebirg/ so wol 16. Meil von der See gelegen / bereisete/ in acht genommen habe/ daß die Stützen und gröste Höltzer an ihren Pandels oder Kamaden sc. von dem Caliatur-Holtz (das sie auch zu anderem ordinairen Gebrauch anwenden) gemacht Ware/ auch allda überall Bäume davon gestanden/ als in dem vorder Gebirge/ so mehr Westwarts lieget; Und weil die gröste und schwereste Bäume/ deren Hertz am besten ist/ in dem ersten Gebirge/ alle Weg gehaue werden/ so müssen sie zu dieser Zeit dasselbe wol 50 biß 60. Meilen von der See hohlen/ und wird auch küufftig je länger je schwerer zu bekommen seyn. Unterdessen ist unter den 3. vorbesagten See-Städten welche diesem Gebirge am nähesten sind/ keine gelegenere und bequemere/ dieses Holtz sotieffaus dem Land abzuführen/ und in den Straud zu bringen/ als Caliatur, zumahln auch hier solches wieder zu Schiff zu[unleserliches Material]bringen / gute Gelegenheit ist; Welche Commoditäten dann gemacht haben/ daß in den vorigen Zeiten/ ja noch heut zu Tag/ die Portugiesen dieses Holtz an solchen Platz meistens gestapelt und embarquiret haben. Dahero nun hat es den Beynahmen von Caliatur bekommen/ und hat auch deßwegen Garcias ab Orta geschrieben/ daß der rothe Sandel-Baum umb einige See-Plätze von Coromandel wanchse/ worunter dieser Strich allein zu verstehen ist/ weil man solches nur in dieser Gegend anschaffen kann/ wie ich schon offtmals erwehnet hab/ daß also nicht uöthig ist / dasjenige/ was ich in meinem vorigen Brief weitläufftig abgehandelt habe/ allhier zu wiederholen. Dieses wollte noch gedencken/ daß dieser Platz zu gegenwärtiger Zeit/ in diesem gantzen Land/ nicht mehr unter dem Nahmen Caliatur bekant sey/ sondern vielmehr Kristna-patanam, oder Kistina-patan heisse/ worinnen dasselbige verwechselt ist/ und bleibet die Gedächtnuß des vorigen Nahmens nur unter den Europaeern beybehalten. Es ist auch noch übrig anzuzeigen/ wie doch der Nahme von Sogomantil aus dem andern Choromandel, oder wie die Portugiesen reden/ Coromandel, oder nach unserer Außsprach/ von Sjolo-mandel, wie die rechte Benahmung ist/ transmutiret sey? welches man sehr gemächlich/ natürlich und ungezwungen findet/ wann man allein reflectiret/ daß die Genouenser diesen Nahmen von den Armeniern/ mit welchen sie fleißig umbgingen/ und welche damahl auf der Küste/ absonderlich zu Mellapoer, in so grossen Anzahl zu finden waren/ entlehnet gehabt/ welche den Consonantem L in ein G zu verwandeln gewohnet seyn/ wie unter andern aus denen Nahmen Salomon, Paulus &amp;c. erhellet/ welche nach ihrer Außsprach in Sogomon, Bogos &amp;c. verändert werden: Dahero das Wort Sogomentil an statt des Worts Salomontil stehet; Und weil das T mit dem D sehr nahe einen Klang haben/ zugleich auch das a und e, wie das e und i, wann sie kurtz sind/ bey den meisten Orientalischen Völckern/ bey nahe ohne Unterscheid gehalten/ und eines vor das andere genommen wird/ so soll dieses Wort auf eine sehr leichte Art und Weise in Solomandel sich äudern/ welches mit dem rechten Nahmen Coromandel oder Sjolo-mandel viel näher zusammen stimmet/ als das Wort Coromandel, wie es nach der Portugiesen Weiß zu lesen wäre/ und ist der Unterscheid zwischen dem S und dem Schi in der Außsprach so klein/ daß einige unter den Hebraeern an die beyde den Laut von dem ersten Buchstaben/ das ist/ von dem S gegeben haben/ gleichwie uns die H. Schrifft bey der Außsprach der beyden Wörter [unleserliches Material] Sibbolet und [unleserliches Material] Sjibbolet klärlich zeigen; Aus welchen Grund dann auch dieses Solo-mandel vor Sjolomandel dienet/ und hat das Wort mandalam oder mandel, so im Brachmanische eine Landschafft von 40. Tag Pagody-Einkommen bedeutet/ seinen Vornahmen von einem Sjola-radzia, so ein sehr hoher und berühmter König gewesen/ welche derselbe beherrschet hat/ bekommen.

Nun folget M. H. H. härtester Gegenwurff und Objection gegen das Caliaturische Sandel-Holtz / welche bey nahe auf Ironische Art und Weise/ mit einem argument ab absurdo &amp; incredibilitate vorgestellet worden/ und im Werck selbsten hierauf ankommet/ daß / wann dieses das rechte Sandel-holtz w wäre/ sie in Amboina gewiß un- "höfflich gehandelt hätte / wenn sie den Freunden "zu Batavia des rothen Sandels wege/ so grosse Be-"schwernuß gemacht hätten/ welches sie biß da- "her sehr kärglich in kleinen Stücklein bekoin- "men haben: da man leicht einen alten Schle- "gel oder Stuhl von Caliaturs- Holtz in Stü-cken schlagen könte/ welches fort in allen Häuß- "lein und Hütten zu finden sey/ und daß man "also den rothen Sandel in der Menge hätte/ "wenn ihn nur jemand davor annehmen wollte sc.

Hierauff passiret dann folgends in Antwort/ daß wir droben einmahl fest gestellet haben / daß das Caliaturs-Holtz warlich ein Sandel seye/ wie M. H. H. auch selbsten nichts daran gelegen ist/ ob es einige

der bunten Deppiche die Zeit von sieben Monathe angewendet/ welche/ wie aus dem Erfolg seiner Erzehlung erhellet/ er durch entstandenen Krieg zwischen dem König von Pegu und von Ava, an den erstgemeldten König zu verkauffen/ genöthiget worden/ nachdem er seine Waaren nacher Ava, da/ wie er sagt/ die Rubinen und viel andere Edelgesteine wachsen/ überzuführen unterlassen und vergessen hatte; Woraus erscheinet/ daß/ nachdem er ein Jubilirer war/ das procedido davon an Rubinen und dergleichen gestellet habe/ weil dieses das vornehmste Capital war/ das er von dorten zurück bringen können: Gleichwie noch heut zu Tag die Armenier meistens in und umb Ava, da die Rubinen eigentlich sind/ die gröste Negotianten und die beste Erkenner dieser Art Jubelen sind; Wie danu auch nirgend anders auf der gantzen Küste Coromandel, als umb S. Thomae, Paliacatto und Caliatur, im Gebirge Westwarts ins Land hinein/ das rothe Sandel-Holtz in grosser Menge zu finden ist/ wie ich selbstë/ als ich dieses Gebirg/ so wol 16. Meil von der See gelegen / bereisete/ in acht genommen habe/ daß die Stützen und gröste Höltzer an ihren Pandels oder Kamaden sc. von dem Caliatur-Holtz (das sie auch zu anderem ordinairen Gebrauch anwenden) gemacht Warë/ auch allda überall Bäume davon gestanden/ als in dem vorder Gebirge/ so mehr Westwarts lieget; Und weil die gröste und schwereste Bäume/ deren Hertz am besten ist/ in dem ersten Gebirge/ alle Weg gehauë werden/ so müssen sie zu dieser Zeit dasselbe wol 50 biß 60. Meilen von der See hohlen/ und wird auch küufftig je länger je schwerer zu bekom̃en seyn. Unterdessen ist unter den 3. vorbesagten See-Städten welche diesem Gebirge am nähesten sind/ keine gelegenere und bequemere/ dieses Holtz sotieffaus dem Land abzuführen/ und in den Straud zu bringen/ als Caliatur, zumahln auch hier solches wieder zu Schiff zu[unleserliches Material]bringen / gute Gelegenheit ist; Welche Commoditäten dann gemacht haben/ daß in den vorigen Zeiten/ ja noch heut zu Tag/ die Portugiesen dieses Holtz an solchen Platz meistens gestapelt und embarquiret haben. Dahero nun hat es den Beynahmen von Caliatur bekommen/ und hat auch deßwegen Garcias ab Orta geschrieben/ daß der rothe Sandel-Baum umb einige See-Plätze von Coromandel wanchse/ worunter dieser Strich allein zu verstehen ist/ weil man solches nur in dieser Gegend anschaffen kann/ wie ich schon offtmals erwehnet hab/ daß also nicht uöthig ist / dasjenige/ was ich in meinem vorigen Brief weitläufftig abgehandelt habe/ allhier zu wiederholen. Dieses wollte noch gedencken/ daß dieser Platz zu gegenwärtiger Zeit/ in diesem gantzen Land/ nicht mehr unter dem Nahmen Caliatur bekant sey/ sondern vielmehr Kristna-patanam, oder Kistina-patan heisse/ worinnen dasselbige verwechselt ist/ und bleibet die Gedächtnuß des vorigen Nahmens nur unter den Europaeern beybehalten. Es ist auch noch übrig anzuzeigen/ wie doch der Nahme von Sogomantil aus dem andern Choromandel, oder wie die Portugiesen reden/ Coromandel, oder nach unserer Außsprach/ von Sjolo-mandel, wie die rechte Benahmung ist/ transmutiret sey? welches man sehr gemächlich/ natürlich und ungezwungen findet/ wann man allein reflectiret/ daß die Genouenser diesen Nahmen von den Armeniern/ mit welchen sie fleißig umbgingen/ und welche damahl auf der Küste/ absonderlich zu Mellapoer, in so grossen Anzahl zu finden waren/ entlehnet gehabt/ welche den Consonantem L in ein G zu verwandeln gewohnet seyn/ wie unter andern aus denen Nahmen Salomon, Paulus &amp;c. erhellet/ welche nach ihrer Außsprach in Sogomon, Bogos &amp;c. verändert werden: Dahero das Wort Sogomentil an statt des Worts Salomontil stehet; Und weil das T mit dem D sehr nahe einen Klang haben/ zugleich auch das a und e, wie das e und i, wann sie kurtz sind/ bey den meisten Orientalischen Völckern/ bey nahe ohne Unterscheid gehalten/ und eines vor das andere genom̃en wird/ so soll dieses Wort auf eine sehr leichte Art und Weise in Solomandel sich äudern/ welches mit dem rechten Nahmen Coromandel oder Sjolo-mandel viel näher zusammen stim̃et/ als das Wort Coromandel, wie es nach der Portugiesen Weiß zu lesen wäre/ und ist der Unterscheid zwischen dem S und dem Schi in der Außsprach so klein/ daß einige unter den Hebraeern an die beyde den Laut von dem ersten Buchstaben/ das ist/ von dem S gegeben haben/ gleichwie uns die H. Schrifft bey der Außsprach der beyden Wörter [unleserliches Material] Sibbolet und [unleserliches Material] Sjibbolet klärlich zeigen; Aus welchen Grund dann auch dieses Solo-mandel vor Sjolomandel dienet/ und hat das Wort mandalam oder mandel, so im Brachmanischë eine Landschafft von 40. Tag Pagody-Einkommen bedeutet/ seinen Vornahmen von einem Sjola-rádzia, so ein sehr hoher und berühmter König gewesen/ welche derselbe beherrschet hat/ bekommen.

Nun folget M. H. H. härtester Gegenwurff und Objection gegen das Caliaturische Sandel-Holtz / welche bey nahe auf Ironische Art und Weise/ mit einem argument ab absurdo &amp; incredibilitate vorgestellet worden/ und im Werck selbsten hierauf ankom̃et/ daß / wann dieses das rechte Sandel-holtz w wäre/ sie in Amboina gewiß un- „höfflich gehandelt hättë / weñ sie den Freunden „zu Batavia des rothen Sandels wegë/ so grosse Be-„schwernuß gemacht hätten/ welches sie biß da- „her sehr kärglich in kleinen Stücklein bekoin- „men haben: da man leicht einen alten Schle- „gel oder Stuhl von Caliaturs- Holtz in Stü-cken schlagen könte/ welches fort in allen Häuß- „lein und Hütten zu finden sey/ und daß man „also den rothen Sandel in der Menge hätte/ „weñ ihn nur jemand davor annehmen wollte sc.

Hierauff passiret dann folgends in Antwort/ daß wir droben einmahl fest gestellet haben / daß das Caliaturs-Holtz warlich ein Sandel seye/ wie M. H. H. auch selbsten nichts daran gelegen ist/ ob es einige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0696" n="40"/>
der bunten Deppiche die Zeit von       sieben Monathe angewendet/ welche/ wie aus dem Erfolg seiner Erzehlung erhellet/ er durch       entstandenen Krieg zwischen dem König von Pegu und von Ava, an den erstgemeldten König zu       verkauffen/ genöthiget worden/ nachdem er seine Waaren nacher Ava, da/ wie er sagt/ die       Rubinen und viel andere Edelgesteine wachsen/ überzuführen unterlassen und vergessen hatte;       Woraus erscheinet/ daß/ nachdem er ein Jubilirer war/ das procedido davon an Rubinen und       dergleichen gestellet habe/ weil dieses das vornehmste Capital war/ das er von dorten zurück       bringen können: Gleichwie noch heut zu Tag die Armenier meistens in und umb Ava, da die Rubinen       eigentlich sind/ die gröste Negotianten und die beste Erkenner dieser Art Jubelen sind; Wie       danu auch nirgend anders auf der gantzen Küste Coromandel, als umb S. Thomae, Paliacatto und       Caliatur, im Gebirge Westwarts ins Land hinein/ das rothe Sandel-Holtz in grosser Menge zu       finden ist/ wie ich selbstë/ als ich dieses Gebirg/ so wol 16. Meil von der See gelegen /       bereisete/ in acht genommen habe/ daß die Stützen und gröste Höltzer an ihren Pandels oder       Kamaden sc. von dem Caliatur-Holtz (das sie auch zu anderem ordinairen Gebrauch anwenden)       gemacht Warë/ auch allda überall Bäume davon gestanden/ als in dem vorder Gebirge/ so mehr       Westwarts lieget; Und weil die gröste und schwereste Bäume/ deren Hertz am besten ist/ in dem       ersten Gebirge/ alle Weg gehauë werden/ so müssen sie zu dieser Zeit dasselbe wol 50 biß 60.       Meilen von der See hohlen/ und wird auch küufftig je länger je schwerer zu bekom&#x0303;en       seyn. Unterdessen ist unter den 3. vorbesagten See-Städten welche diesem Gebirge am nähesten       sind/ keine gelegenere und bequemere/ dieses Holtz sotieffaus dem Land abzuführen/ und in       den Straud zu bringen/ als Caliatur, zumahln auch hier solches wieder zu Schiff zu<gap reason="illegible"/>bringen /       gute Gelegenheit ist; Welche Commoditäten dann gemacht haben/ daß in den vorigen Zeiten/ ja       noch heut zu Tag/ die Portugiesen dieses Holtz an solchen Platz meistens gestapelt und       embarquiret haben. Dahero nun hat es den Beynahmen von Caliatur bekommen/ und hat auch       deßwegen Garcias ab Orta geschrieben/ daß der rothe Sandel-Baum umb einige See-Plätze von       Coromandel wanchse/ worunter dieser Strich allein zu verstehen ist/ weil man solches nur in       dieser Gegend anschaffen kann/ wie ich schon offtmals erwehnet hab/ daß also nicht uöthig ist      / dasjenige/ was ich in meinem vorigen Brief weitläufftig abgehandelt habe/ allhier zu       wiederholen. Dieses wollte noch gedencken/ daß dieser Platz zu gegenwärtiger Zeit/ in diesem       gantzen Land/ nicht mehr unter dem Nahmen Caliatur bekant sey/ sondern vielmehr       Kristna-patanam, oder Kistina-patan heisse/ worinnen dasselbige verwechselt ist/ und bleibet       die Gedächtnuß des vorigen Nahmens nur unter den Europaeern beybehalten. Es ist auch noch übrig       anzuzeigen/ wie doch der Nahme von Sogomantil aus dem andern Choromandel, oder wie die       Portugiesen reden/ Coromandel, oder nach unserer Außsprach/ von Sjolo-mandel, wie die rechte       Benahmung ist/ transmutiret sey? welches man sehr gemächlich/ natürlich und ungezwungen       findet/ wann man allein reflectiret/ daß die Genouenser diesen Nahmen von den Armeniern/ mit       welchen sie fleißig umbgingen/ und welche damahl auf der Küste/ absonderlich zu Mellapoer, in       so grossen Anzahl zu finden waren/ entlehnet gehabt/ welche den Consonantem L in ein G zu       verwandeln gewohnet seyn/ wie unter andern aus denen Nahmen Salomon, Paulus &amp;amp;c.       erhellet/ welche nach ihrer Außsprach in Sogomon, Bogos &amp;amp;c. verändert werden: Dahero       das Wort Sogomentil an statt des Worts Salomontil stehet; Und weil das T mit dem D sehr nahe       einen Klang haben/ zugleich auch das a und e, wie das e und i, wann sie kurtz sind/ bey den       meisten Orientalischen Völckern/ bey nahe ohne Unterscheid gehalten/ und eines vor das andere       genom&#x0303;en wird/ so soll dieses Wort auf eine sehr leichte Art und Weise in Solomandel       sich äudern/ welches mit dem rechten Nahmen Coromandel oder Sjolo-mandel viel näher zusammen       stim&#x0303;et/ als das Wort Coromandel, wie es nach der Portugiesen Weiß zu lesen wäre/ und       ist der Unterscheid zwischen dem S und dem Schi in der Außsprach so klein/ daß einige unter       den Hebraeern an die beyde den Laut von dem ersten Buchstaben/ das ist/ von dem S gegeben       haben/ gleichwie uns die H. Schrifft bey der Außsprach der beyden Wörter <gap reason="illegible"/> Sibbolet und <gap reason="illegible"/>       Sjibbolet klärlich zeigen; Aus welchen Grund dann auch dieses Solo-mandel vor Sjolomandel       dienet/ und hat das Wort mandalam oder mandel, so im Brachmanischë eine Landschafft von 40.       Tag Pagody-Einkommen bedeutet/ seinen Vornahmen von einem Sjola-rádzia, so ein sehr hoher und       berühmter König gewesen/ welche derselbe beherrschet hat/ bekommen.</p>
        <p>Nun folget M. H. H. härtester Gegenwurff und Objection gegen das Caliaturische Sandel-Holtz /       welche bey nahe auf Ironische Art und Weise/ mit einem argument ab absurdo &amp;amp;       incredibilitate vorgestellet worden/ und im Werck selbsten hierauf ankom&#x0303;et/ daß /       wann dieses das rechte Sandel-holtz w wäre/ sie in Amboina gewiß un- &#x201E;höfflich gehandelt hättë      / wen&#x0303; sie den Freunden &#x201E;zu Batavia des rothen Sandels wegë/ so grosse Be-&#x201E;schwernuß       gemacht hätten/ welches sie biß da- &#x201E;her sehr kärglich in kleinen Stücklein bekoin- &#x201E;men       haben: da man leicht einen alten Schle- &#x201E;gel oder Stuhl von Caliaturs- Holtz in Stü-cken       schlagen könte/ welches fort in allen Häuß- &#x201E;lein und Hütten zu finden sey/ und daß man &#x201E;also       den rothen Sandel in der Menge hätte/ &#x201E;wen&#x0303; ihn nur jemand davor annehmen wollte       sc.</p>
        <p>Hierauff passiret dann folgends in Antwort/ daß wir droben einmahl fest gestellet haben /       daß das Caliaturs-Holtz warlich ein Sandel seye/ wie M. H. H. auch selbsten nichts daran       gelegen ist/ ob es einige
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0696] der bunten Deppiche die Zeit von sieben Monathe angewendet/ welche/ wie aus dem Erfolg seiner Erzehlung erhellet/ er durch entstandenen Krieg zwischen dem König von Pegu und von Ava, an den erstgemeldten König zu verkauffen/ genöthiget worden/ nachdem er seine Waaren nacher Ava, da/ wie er sagt/ die Rubinen und viel andere Edelgesteine wachsen/ überzuführen unterlassen und vergessen hatte; Woraus erscheinet/ daß/ nachdem er ein Jubilirer war/ das procedido davon an Rubinen und dergleichen gestellet habe/ weil dieses das vornehmste Capital war/ das er von dorten zurück bringen können: Gleichwie noch heut zu Tag die Armenier meistens in und umb Ava, da die Rubinen eigentlich sind/ die gröste Negotianten und die beste Erkenner dieser Art Jubelen sind; Wie danu auch nirgend anders auf der gantzen Küste Coromandel, als umb S. Thomae, Paliacatto und Caliatur, im Gebirge Westwarts ins Land hinein/ das rothe Sandel-Holtz in grosser Menge zu finden ist/ wie ich selbstë/ als ich dieses Gebirg/ so wol 16. Meil von der See gelegen / bereisete/ in acht genommen habe/ daß die Stützen und gröste Höltzer an ihren Pandels oder Kamaden sc. von dem Caliatur-Holtz (das sie auch zu anderem ordinairen Gebrauch anwenden) gemacht Warë/ auch allda überall Bäume davon gestanden/ als in dem vorder Gebirge/ so mehr Westwarts lieget; Und weil die gröste und schwereste Bäume/ deren Hertz am besten ist/ in dem ersten Gebirge/ alle Weg gehauë werden/ so müssen sie zu dieser Zeit dasselbe wol 50 biß 60. Meilen von der See hohlen/ und wird auch küufftig je länger je schwerer zu bekom̃en seyn. Unterdessen ist unter den 3. vorbesagten See-Städten welche diesem Gebirge am nähesten sind/ keine gelegenere und bequemere/ dieses Holtz sotieffaus dem Land abzuführen/ und in den Straud zu bringen/ als Caliatur, zumahln auch hier solches wieder zu Schiff zu_ bringen / gute Gelegenheit ist; Welche Commoditäten dann gemacht haben/ daß in den vorigen Zeiten/ ja noch heut zu Tag/ die Portugiesen dieses Holtz an solchen Platz meistens gestapelt und embarquiret haben. Dahero nun hat es den Beynahmen von Caliatur bekommen/ und hat auch deßwegen Garcias ab Orta geschrieben/ daß der rothe Sandel-Baum umb einige See-Plätze von Coromandel wanchse/ worunter dieser Strich allein zu verstehen ist/ weil man solches nur in dieser Gegend anschaffen kann/ wie ich schon offtmals erwehnet hab/ daß also nicht uöthig ist / dasjenige/ was ich in meinem vorigen Brief weitläufftig abgehandelt habe/ allhier zu wiederholen. Dieses wollte noch gedencken/ daß dieser Platz zu gegenwärtiger Zeit/ in diesem gantzen Land/ nicht mehr unter dem Nahmen Caliatur bekant sey/ sondern vielmehr Kristna-patanam, oder Kistina-patan heisse/ worinnen dasselbige verwechselt ist/ und bleibet die Gedächtnuß des vorigen Nahmens nur unter den Europaeern beybehalten. Es ist auch noch übrig anzuzeigen/ wie doch der Nahme von Sogomantil aus dem andern Choromandel, oder wie die Portugiesen reden/ Coromandel, oder nach unserer Außsprach/ von Sjolo-mandel, wie die rechte Benahmung ist/ transmutiret sey? welches man sehr gemächlich/ natürlich und ungezwungen findet/ wann man allein reflectiret/ daß die Genouenser diesen Nahmen von den Armeniern/ mit welchen sie fleißig umbgingen/ und welche damahl auf der Küste/ absonderlich zu Mellapoer, in so grossen Anzahl zu finden waren/ entlehnet gehabt/ welche den Consonantem L in ein G zu verwandeln gewohnet seyn/ wie unter andern aus denen Nahmen Salomon, Paulus &amp;c. erhellet/ welche nach ihrer Außsprach in Sogomon, Bogos &amp;c. verändert werden: Dahero das Wort Sogomentil an statt des Worts Salomontil stehet; Und weil das T mit dem D sehr nahe einen Klang haben/ zugleich auch das a und e, wie das e und i, wann sie kurtz sind/ bey den meisten Orientalischen Völckern/ bey nahe ohne Unterscheid gehalten/ und eines vor das andere genom̃en wird/ so soll dieses Wort auf eine sehr leichte Art und Weise in Solomandel sich äudern/ welches mit dem rechten Nahmen Coromandel oder Sjolo-mandel viel näher zusammen stim̃et/ als das Wort Coromandel, wie es nach der Portugiesen Weiß zu lesen wäre/ und ist der Unterscheid zwischen dem S und dem Schi in der Außsprach so klein/ daß einige unter den Hebraeern an die beyde den Laut von dem ersten Buchstaben/ das ist/ von dem S gegeben haben/ gleichwie uns die H. Schrifft bey der Außsprach der beyden Wörter _ Sibbolet und _ Sjibbolet klärlich zeigen; Aus welchen Grund dann auch dieses Solo-mandel vor Sjolomandel dienet/ und hat das Wort mandalam oder mandel, so im Brachmanischë eine Landschafft von 40. Tag Pagody-Einkommen bedeutet/ seinen Vornahmen von einem Sjola-rádzia, so ein sehr hoher und berühmter König gewesen/ welche derselbe beherrschet hat/ bekommen. Nun folget M. H. H. härtester Gegenwurff und Objection gegen das Caliaturische Sandel-Holtz / welche bey nahe auf Ironische Art und Weise/ mit einem argument ab absurdo &amp; incredibilitate vorgestellet worden/ und im Werck selbsten hierauf ankom̃et/ daß / wann dieses das rechte Sandel-holtz w wäre/ sie in Amboina gewiß un- „höfflich gehandelt hättë / weñ sie den Freunden „zu Batavia des rothen Sandels wegë/ so grosse Be-„schwernuß gemacht hätten/ welches sie biß da- „her sehr kärglich in kleinen Stücklein bekoin- „men haben: da man leicht einen alten Schle- „gel oder Stuhl von Caliaturs- Holtz in Stü-cken schlagen könte/ welches fort in allen Häuß- „lein und Hütten zu finden sey/ und daß man „also den rothen Sandel in der Menge hätte/ „weñ ihn nur jemand davor annehmen wollte sc. Hierauff passiret dann folgends in Antwort/ daß wir droben einmahl fest gestellet haben / daß das Caliaturs-Holtz warlich ein Sandel seye/ wie M. H. H. auch selbsten nichts daran gelegen ist/ ob es einige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/696
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/696>, abgerufen am 17.06.2024.