Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.der Medicorum gehalten/ und von denen Comitibus Palatinis zu Doctoren gemacht/ welches man ihrem Gewissen anheim geben muß. Was den von meinem HHn. bemeldten Liquorem Lithontripticum anlanget/ so halte ihn zwar vor ein gut Ding: ob aber die Nephritici und mit dem Stein beladene davon wieder genesen und völlig gesund werden können/ zweiffele annoch sehr. Gesetzt/ man habe in Franckreich/ in Beyseyn grosser Herren/ ein Expefiment damit gemacht/ so ist doch noch ungewiß/ ob er den Stein also im Leibe selbsten/ wie ausser dem Leib angreiffen könne/ indem er vielen Aenderungen unterworffen/ ehe er ad partem affectam kommt. Daß aber dieses Solvens auß dem Ludo Helmontii, inliq. Tartar. dissoluto gemacht seye/ wie viele meynen/ will ich ebe nicht ver neine/ weil es deß Authoris description so gleich kommt/ wie ein Ey dem andern; obwohlen ich den Ludum niemahlen gesehen/ oder auch an diesem Ort in Brabant bekommen können. Ich halte dafür / man könne den Borret oder Borralem, so in des grossen Mogols Reich zu finden/ wie auch das Salpeter in Benpali damit wohl vergleichen. Indessen ist gewiß/ daß nach des Helmontii Meinung alles/ was den Stein verhindern und davon praeserviren soll/ auß den Kräutern und Thieren herrühren müsse/ dahero er dem [unleserliches Material] auß einem ungebohrnen Kalb oder Bock viel zuschreibet / welchem doch der [unleserliches Material] nichts nachgeben dörffte. Nach fleissiger Nachforschung kan endlich der Japaner Relation von der Frucht Ananas, so Garzias und Piso beschreiben/ nicht zuwider seyn/ daß nemlich solche den Stein also gewaltig treibe/ daß wann nicht behutsam damit umbgehet/ und der Stein zu groß ist/ das Leben in Gefahr stehe. Man brauchet ihn also: Man nimmt die ganß reiffe Frucht/ scheelet und schneidet sie zu Scheiblein/ thut sie in eine gläserne Englische Flasche gebunden in einen Kessel mit Wasser/ schüret das Feur darunter/ daß der Safft von sich selbsten außschwitze/ und durch das Kochen reiffer werde/ indem diese Frucht und der Safft etwas corrosivisches an sich hat / welches durch die Hitze alteriret wird. Von diesem Safft/ welcher sehr lieblich schmecker / nimmt man fleissig ein: Wie dann auch die Frucht selbsten/ in Scheiblein zerschnitten/ mit Saltz und Spanischem Wein genossen wird/ und wie Erdbeer schmecket. Sonsten erinnere mich / bey dem Cardano von einem gewissen Mann gelesen zu haben/ daß er den Stein gewiß curiren können/ diese Kunst aber mit ins Grab genommen habe. Von der Alchymie kan dieses sagen/ daß die Metallen/ durch gehörige menstrua solviret / auch mit einem gehörigen Feur also maturiret werden/ daß der geringere [unleserliches Material] in einen edelern erhöhet werde: Einfolglich kein geringes metall in ein edelers transmutiret werde könne/ es habe dann eine disposition sich mit solchem [unleserliches Material] zu vereinigen: Allein heic Rhodus, heic saltus. Unterdessen habe diese speculation niemahlen ad praxin gebracht/ weilen es einen gantzen Menschen erfoderrt/ auch endlich nichts als Armuth und tausend Grillen hinterlässet. Von den runden Glas-Küglein/ deren sich der Bürgemeister Hudde an statt der Microscopiorum gebrauchet/ erwarte einige Erfindunge. In Japan findet sich keine Spur von solcher invention, weil de Einwohnern die Glaßmacher. Kunst unbewust. Die metallische Spiegel aber sind ihnen wohl bekant/ weilen sie keine andere brauchen: Sind platt und so glatt als die gläserne immer seyn können. Mit den Kohlen haben sie die Europaeer imitiret. &c. Ost-Indianische Berichte und Kapporten/ von allerley frembden Bewächsen. Beschreibung Deß Sagu- oder Brod-Baums. DIeser Baum ist und bleibet erstlich lange Zeit ein Strauch/ in Gestalt eines grossen Gewächles/ welches hohe und recht über sich stehende Zweige/ so unten aneinander gefüget und über 20. Schu lang sind/ träget. Diese Zweige sind gantz grün und eines kräuterichten Wesens / inwendig wie Canelen außgehohlet/ und außwendig rund auch glatt/ ausser daß sie am untersten Theil mit langen/ schmahlen und stechenden Dornen gewaffnet sind/ welche reyhen-weiß bey einander stehen/ und gleichsam wie Nadeln anzusehe sind/ worunter der mittelste Dorn/ so recht auf dem Rücken stehet/ alle zeit der längste ist. Die Blätter stehen an beyden Seiten der Zweigen/ wie an dem Calappus-Baum/ auch ein wenig zusammen gefalten/ doch länger/ breiter und dünner/ an dem Rand mit vielen weichen Dornen besetzet. Diese Blätter stehen allezeit über sich an den Reisern; gleich wie die so an dem vollwächsigen Caluppus-Baum zu finden/ allezeit niederwerts hangen/ woran man diese beyde Bäume auch von fernen unterscheiden kan. Unten aber setzet dieser Strauch einen Stamm/ und zwar der Medicorum gehalten/ und von denen Comitibus Palatinis zu Doctoren gemacht/ welches man ihrem Gewissen anheim geben muß. Was den von meinem HHn. bemeldten Liquorem Lithontripticum anlanget/ so halte ihn zwar vor ein gut Ding: ob aber die Nephritici und mit dem Stein beladene davon wieder genesen und völlig gesund werden können/ zweiffele annoch sehr. Gesetzt/ man habe in Franckreich/ in Beyseyn grosser Herren/ ein Expefiment damit gemacht/ so ist doch noch ungewiß/ ob er den Stein also im Leibe selbsten/ wie ausser dem Leib angreiffen könne/ indem er vielen Aenderungen unterworffen/ ehe er ad partem affectam kommt. Daß aber dieses Solvens auß dem Ludo Helmontii, inliq. Tartar. dissoluto gemacht seye/ wie viele meynen/ will ich ebë nicht ver neinë/ weil es deß Authoris description so gleich kommt/ wie ein Ey dem andern; obwohlen ich den Ludum niemahlen gesehen/ oder auch an diesem Ort in Brabant bekom̃en können. Ich halte dafür / man könne den Borret oder Borralem, so in des grossen Mogols Reich zu finden/ wie auch das Salpeter in Benpali damit wohl vergleichen. Indessen ist gewiß/ daß nach des Helmontii Meinung alles/ was den Stein verhindern und davon praeserviren soll/ auß den Kräutern und Thieren herrühren müsse/ dahero er dem [unleserliches Material] auß einem ungebohrnen Kalb oder Bock viel zuschreibet / welchem doch der [unleserliches Material] nichts nachgeben dörffte. Nach fleissiger Nachforschung kan endlich der Japaner Relation von der Frucht Ananas, so Garzias und Piso beschreiben/ nicht zuwider seyn/ daß nemlich solche den Stein also gewaltig treibe/ daß wann nicht behutsam damit umbgehet/ und der Stein zu groß ist/ das Leben in Gefahr stehe. Man brauchet ihn also: Man nimmt die ganß reiffe Frucht/ scheelet und schneidet sie zu Scheiblein/ thut sie in eine gläserne Englische Flasche gebunden in einen Kessel mit Wasser/ schüret das Feur darunter/ daß der Safft von sich selbsten außschwitze/ und durch das Kochen reiffer werde/ indem diese Frucht und der Safft etwas corrosivisches an sich hat / welches durch die Hitze alteriret wird. Von diesem Safft/ welcher sehr lieblich schmecker / nimmt man fleissig ein: Wie dann auch die Frucht selbsten/ in Scheiblein zerschnitten/ mit Saltz und Spanischem Wein genossen wird/ und wie Erdbeer schmecket. Sonsten erinnere mich / bey dem Cardano von einem gewissen Mann gelesen zu haben/ daß er den Stein gewiß curiren können/ diese Kunst aber mit ins Grab genom̃en habe. Von der Alchymie kan dieses sagen/ daß die Metallen/ durch gehörige menstrua solviret / auch mit einem gehörigen Feur also maturiret werden/ daß der geringere [unleserliches Material] in einen edelern erhöhet werde: Einfolglich kein geringes metall in ein edelers transmutiret werdë könne/ es habe dann eine disposition sich mit solchem [unleserliches Material] zu vereinigen: Allein hîc Rhodus, hîc saltus. Unterdessen habe diese speculation niemahlen ad praxin gebracht/ weilen es einen gantzen Menschen erfoderrt/ auch endlich nichts als Armuth und tausend Grillen hinterlässet. Von den runden Glas-Küglein/ deren sich der Bürgemeister Hudde an statt der Microscopiorum gebrauchet/ erwarte einige Erfindungë. In Japan findet sich keine Spur von solcher invention, weil dë Einwohnern die Glaßmacher. Kunst unbewust. Die metallische Spiegel aber sind ihnen wohl bekant/ weilen sie keine andere brauchen: Sind platt und so glatt als die gläserne immer seyn können. Mit den Kohlen haben sie die Europaeer imitiret. &c. Ost-Indianische Berichte und Kapporten/ von allerley frembden Bewächsen. Beschreibung Deß Sagu- oder Brod-Baums. DIeser Baum ist und bleibet erstlich lange Zeit ein Strauch/ in Gestalt eines grossen Gewächles/ welches hohe und recht über sich stehende Zweige/ so unten aneinander gefüget und über 20. Schu lang sind/ träget. Diese Zweige sind gantz grün und eines kräuterichten Wesens / inwendig wie Canelen außgehohlet/ und außwendig rund auch glatt/ ausser daß sie am untersten Theil mit langen/ schmahlen und stechenden Dornen gewaffnet sind/ welche reyhen-weiß bey einander stehen/ und gleichsam wie Nadeln anzusehë sind/ worunter der mittelste Dorn/ so recht auf dem Rücken stehet/ alle zeit der längste ist. Die Blätter stehen an beyden Seiten der Zweigen/ wie an dem Calappus-Baum/ auch ein wenig zusammen gefalten/ doch länger/ breiter und dünner/ an dem Rand mit vielen weichen Dornen besetzet. Diese Blätter stehen allezeit über sich an den Reisern; gleich wie die so an dem vollwächsigen Caluppus-Baum zu finden/ allezeit niederwerts hangen/ woran man diese beyde Bäume auch von fernen unterscheiden kan. Unten aber setzet dieser Strauch einen Stamm/ und zwar <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0718" n="62"/> der Medicorum gehalten/ und von denen Comitibus Palatinis zu Doctoren gemacht/ welches man ihrem Gewissen anheim geben muß.</p> <p>Was den von meinem HHn. bemeldten Liquorem Lithontripticum anlanget/ so halte ihn zwar vor ein gut Ding: ob aber die Nephritici und mit dem Stein beladene davon wieder genesen und völlig gesund werden können/ zweiffele annoch sehr. Gesetzt/ man habe in Franckreich/ in Beyseyn grosser Herren/ ein Expefiment damit gemacht/ so ist doch noch ungewiß/ ob er den Stein also im Leibe selbsten/ wie ausser dem Leib angreiffen könne/ indem er vielen Aenderungen unterworffen/ ehe er ad partem affectam kommt. Daß aber dieses Solvens auß dem Ludo Helmontii, inliq. Tartar. dissoluto gemacht seye/ wie viele meynen/ will ich ebë nicht ver neinë/ weil es deß Authoris description so gleich kommt/ wie ein Ey dem andern; obwohlen ich den Ludum niemahlen gesehen/ oder auch an diesem Ort in Brabant bekom̃en können. Ich halte dafür / man könne den Borret oder Borralem, so in des grossen Mogols Reich zu finden/ wie auch das Salpeter in Benpali damit wohl vergleichen. Indessen ist gewiß/ daß nach des Helmontii Meinung alles/ was den Stein verhindern und davon praeserviren soll/ auß den Kräutern und Thieren herrühren müsse/ dahero er dem <gap reason="illegible"/> auß einem ungebohrnen Kalb oder Bock viel zuschreibet / welchem doch der <gap reason="illegible"/> nichts nachgeben dörffte.</p> <p>Nach fleissiger Nachforschung kan endlich der Japaner Relation von der Frucht Ananas, so Garzias und Piso beschreiben/ nicht zuwider seyn/ daß nemlich solche den Stein also gewaltig treibe/ daß wann nicht behutsam damit umbgehet/ und der Stein zu groß ist/ das Leben in Gefahr stehe. Man brauchet ihn also: Man nimmt die ganß reiffe Frucht/ scheelet und schneidet sie zu Scheiblein/ thut sie in eine gläserne Englische Flasche gebunden in einen Kessel mit Wasser/ schüret das Feur darunter/ daß der Safft von sich selbsten außschwitze/ und durch das Kochen reiffer werde/ indem diese Frucht und der Safft etwas corrosivisches an sich hat / welches durch die Hitze alteriret wird. Von diesem Safft/ welcher sehr lieblich schmecker / nimmt man fleissig ein: Wie dann auch die Frucht selbsten/ in Scheiblein zerschnitten/ mit Saltz und Spanischem Wein genossen wird/ und wie Erdbeer schmecket. Sonsten erinnere mich / bey dem Cardano von einem gewissen Mann gelesen zu haben/ daß er den Stein gewiß curiren können/ diese Kunst aber mit ins Grab genom̃en habe.</p> <p>Von der Alchymie kan dieses sagen/ daß die Metallen/ durch gehörige menstrua solviret / auch mit einem gehörigen Feur also maturiret werden/ daß der geringere <gap reason="illegible"/> in einen edelern erhöhet werde: Einfolglich kein geringes metall in ein edelers transmutiret werdë könne/ es habe dann eine disposition sich mit solchem <gap reason="illegible"/> zu vereinigen: Allein hîc Rhodus, hîc saltus. Unterdessen habe diese speculation niemahlen ad praxin gebracht/ weilen es einen gantzen Menschen erfoderrt/ auch endlich nichts als Armuth und tausend Grillen hinterlässet.</p> <p>Von den runden Glas-Küglein/ deren sich der Bürgemeister Hudde an statt der Microscopiorum gebrauchet/ erwarte einige Erfindungë. In Japan findet sich keine Spur von solcher invention, weil dë Einwohnern die Glaßmacher. Kunst unbewust. Die metallische Spiegel aber sind ihnen wohl bekant/ weilen sie keine andere brauchen: Sind platt und so glatt als die gläserne immer seyn können. Mit den Kohlen haben sie die Europaeer imitiret. &amp;c.</p> <p>Ost-Indianische Berichte und Kapporten/ von allerley frembden Bewächsen.</p> <p>Beschreibung</p> <p>Deß Sagu- oder Brod-Baums.</p> <p>DIeser Baum ist und bleibet erstlich lange Zeit ein Strauch/ in Gestalt eines grossen Gewächles/ welches hohe und recht über sich stehende Zweige/ so unten aneinander gefüget und über 20. Schu lang sind/ träget. Diese Zweige sind gantz grün und eines kräuterichten Wesens / inwendig wie Canelen außgehohlet/ und außwendig rund auch glatt/ ausser daß sie am untersten Theil mit langen/ schmahlen und stechenden Dornen gewaffnet sind/ welche reyhen-weiß bey einander stehen/ und gleichsam wie Nadeln anzusehë sind/ worunter der mittelste Dorn/ so recht auf dem Rücken stehet/ alle zeit der längste ist.</p> <p>Die Blätter stehen an beyden Seiten der Zweigen/ wie an dem Calappus-Baum/ auch ein wenig zusammen gefalten/ doch länger/ breiter und dünner/ an dem Rand mit vielen weichen Dornen besetzet. Diese Blätter stehen allezeit über sich an den Reisern; gleich wie die so an dem vollwächsigen Caluppus-Baum zu finden/ allezeit niederwerts hangen/ woran man diese beyde Bäume auch von fernen unterscheiden kan. Unten aber setzet dieser Strauch einen Stamm/ und zwar </p> </div> </body> </text> </TEI> [62/0718]
der Medicorum gehalten/ und von denen Comitibus Palatinis zu Doctoren gemacht/ welches man ihrem Gewissen anheim geben muß.
Was den von meinem HHn. bemeldten Liquorem Lithontripticum anlanget/ so halte ihn zwar vor ein gut Ding: ob aber die Nephritici und mit dem Stein beladene davon wieder genesen und völlig gesund werden können/ zweiffele annoch sehr. Gesetzt/ man habe in Franckreich/ in Beyseyn grosser Herren/ ein Expefiment damit gemacht/ so ist doch noch ungewiß/ ob er den Stein also im Leibe selbsten/ wie ausser dem Leib angreiffen könne/ indem er vielen Aenderungen unterworffen/ ehe er ad partem affectam kommt. Daß aber dieses Solvens auß dem Ludo Helmontii, inliq. Tartar. dissoluto gemacht seye/ wie viele meynen/ will ich ebë nicht ver neinë/ weil es deß Authoris description so gleich kommt/ wie ein Ey dem andern; obwohlen ich den Ludum niemahlen gesehen/ oder auch an diesem Ort in Brabant bekom̃en können. Ich halte dafür / man könne den Borret oder Borralem, so in des grossen Mogols Reich zu finden/ wie auch das Salpeter in Benpali damit wohl vergleichen. Indessen ist gewiß/ daß nach des Helmontii Meinung alles/ was den Stein verhindern und davon praeserviren soll/ auß den Kräutern und Thieren herrühren müsse/ dahero er dem _ auß einem ungebohrnen Kalb oder Bock viel zuschreibet / welchem doch der _ nichts nachgeben dörffte.
Nach fleissiger Nachforschung kan endlich der Japaner Relation von der Frucht Ananas, so Garzias und Piso beschreiben/ nicht zuwider seyn/ daß nemlich solche den Stein also gewaltig treibe/ daß wann nicht behutsam damit umbgehet/ und der Stein zu groß ist/ das Leben in Gefahr stehe. Man brauchet ihn also: Man nimmt die ganß reiffe Frucht/ scheelet und schneidet sie zu Scheiblein/ thut sie in eine gläserne Englische Flasche gebunden in einen Kessel mit Wasser/ schüret das Feur darunter/ daß der Safft von sich selbsten außschwitze/ und durch das Kochen reiffer werde/ indem diese Frucht und der Safft etwas corrosivisches an sich hat / welches durch die Hitze alteriret wird. Von diesem Safft/ welcher sehr lieblich schmecker / nimmt man fleissig ein: Wie dann auch die Frucht selbsten/ in Scheiblein zerschnitten/ mit Saltz und Spanischem Wein genossen wird/ und wie Erdbeer schmecket. Sonsten erinnere mich / bey dem Cardano von einem gewissen Mann gelesen zu haben/ daß er den Stein gewiß curiren können/ diese Kunst aber mit ins Grab genom̃en habe.
Von der Alchymie kan dieses sagen/ daß die Metallen/ durch gehörige menstrua solviret / auch mit einem gehörigen Feur also maturiret werden/ daß der geringere _ in einen edelern erhöhet werde: Einfolglich kein geringes metall in ein edelers transmutiret werdë könne/ es habe dann eine disposition sich mit solchem _ zu vereinigen: Allein hîc Rhodus, hîc saltus. Unterdessen habe diese speculation niemahlen ad praxin gebracht/ weilen es einen gantzen Menschen erfoderrt/ auch endlich nichts als Armuth und tausend Grillen hinterlässet.
Von den runden Glas-Küglein/ deren sich der Bürgemeister Hudde an statt der Microscopiorum gebrauchet/ erwarte einige Erfindungë. In Japan findet sich keine Spur von solcher invention, weil dë Einwohnern die Glaßmacher. Kunst unbewust. Die metallische Spiegel aber sind ihnen wohl bekant/ weilen sie keine andere brauchen: Sind platt und so glatt als die gläserne immer seyn können. Mit den Kohlen haben sie die Europaeer imitiret. &c.
Ost-Indianische Berichte und Kapporten/ von allerley frembden Bewächsen.
Beschreibung
Deß Sagu- oder Brod-Baums.
DIeser Baum ist und bleibet erstlich lange Zeit ein Strauch/ in Gestalt eines grossen Gewächles/ welches hohe und recht über sich stehende Zweige/ so unten aneinander gefüget und über 20. Schu lang sind/ träget. Diese Zweige sind gantz grün und eines kräuterichten Wesens / inwendig wie Canelen außgehohlet/ und außwendig rund auch glatt/ ausser daß sie am untersten Theil mit langen/ schmahlen und stechenden Dornen gewaffnet sind/ welche reyhen-weiß bey einander stehen/ und gleichsam wie Nadeln anzusehë sind/ worunter der mittelste Dorn/ so recht auf dem Rücken stehet/ alle zeit der längste ist.
Die Blätter stehen an beyden Seiten der Zweigen/ wie an dem Calappus-Baum/ auch ein wenig zusammen gefalten/ doch länger/ breiter und dünner/ an dem Rand mit vielen weichen Dornen besetzet. Diese Blätter stehen allezeit über sich an den Reisern; gleich wie die so an dem vollwächsigen Caluppus-Baum zu finden/ allezeit niederwerts hangen/ woran man diese beyde Bäume auch von fernen unterscheiden kan. Unten aber setzet dieser Strauch einen Stamm/ und zwar
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |