Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.XXII. Beschreibung Der Vägelein-Kinde / oder Cort. Caryophillodii, auff Palaisch Coelilavvan oder Kulilavvan genannt / Auß Hr. GEORG EBERHARD RUMPHENS Ambonischen Kräuterbuch Lib. 2. Cap. 22. gezogen. DIeses ist ein sehr Aromatische Rinde/ so von mir Lateinisch Cortex Caryophilodes, das ist / die Nägel-Rinde/ nach dem Malaischen Culilavvan oder Coelit-Lavvang (so ein verkehrt Wort von Culit-Bugulavvan. Das ist: Nagelschal/ wegen des Geruchs den sie hat) Ambonisch aber Salackal und Salackar genennet wird. Einige auf Java heissen sie auch Sindoe, welche ich doch vor eine absonderliche Rinde ansehe/ und an einem andern Ort beschreibe. Anderen heisset sie Tedjo. Bey den Ceramlouvvers Eyck: Auf Aroo, aber Haumo. Sie kommet von einem hohen und wilden Baum/ mit einem hohen und rechten Stamm/ so gemeiniglich ein Mann umfassen kan: Desen oberes Gesträuch nicht gar breit/ aber dicht von Laub ist/ dem Ansehen nach einem Lorbeer-Baum nicht viel ungleich/ mit wenig Zweigen/ so meistens über sich stehen. Die Reißger daran sind grün und steiff/ zwey und zwey gegen einander stehend/ und steyen auch die Blätter also/ drey oder vier Paar an einem Reißgen und sind deren Stiele ein wenig hinterwärts gebogen. Diese Blätter haben die Gestalt und Form derjenigen eissernen Spitzen/ so an der Piqun sind und gleichen den Caneel Blättern in etwas/ oder noch näher zu sagen/ die Cassiae Ligneae, mit welchen zwey Bäumen der Coeli-Lavvan eine grosse Gemeinschafft hat. Jedes Blatt ist an den alten Bäumen eine Hand lang/ und drey Finger breit: An den jungen Bäumen ist es eine Spann lang/ vier oder fünff Finger breit/ nechst an ihrem Ursprung/ von dar sie sich allein zu spitzen/ steiff/ trucken/ und im Brechen krachend/ oben hoch/ grün und glatt/ unten aber graulicht oder Spangrün. Sie haben drey Nerven/ so in die Länge lauffen/ wie die Wegbreit-Blätter/ und ungefähr eines Fingers breit über ihrem Ursprung zusammen stossen / und an der obersten Seite sich außbreiten. Zwischen denselben sind feine Aederlein durchweben. Ihr Geschmack ist schleimicht/ und ein wenig Aromatisch/ nach den Nägeln zielend. Die Früchte dieses Baums werden gar selten gesehen/ weilen es sehr hohe Bäume sind/ und meistens unvollkommen abfallen. Diejenige nur so recht gegen der Sonnen stehen und nicht viel geschüttelt werden/ zeigen ihre Früchte am besten/ welche ohne merckliche Blüth hervor kommen / und zeigen sich alsobald grüne spitze Knöpffer/ worauß länglichte Beerlein/ wie Eicheln / wachsen/ doch viel kleiner/ glatt und Meer-grün von Coleur; Unter der dicken grünen Schale liget ein länglichter Kern den Lorbeeren nicht ungleich/ so purpur-roth und in zwey Theile kan getheilet werden. Das Hütgen darinn sie stehen/ ist tieffer dann an den Eicheln/ in sechs Spitzen zertheilet und hart an der Frucht liegend. Wann alsdann die Frucht die Grösse einer halb wachsenden Oliven bekommen/ so beginnet sie an der einen Seite etwas aufzuborften/ und bekommt allda eine grosse Außwachsung von einer fein truckenen und gelben Substanz, wie Ochergeel oder gelb Butter anzusehen/ und so groß wie eine welsche Nuß. Dieses Gewächs bedecket die grüne Schelffe zuletzt also/ daß man nur ein Stück darvon in der Höhle übrig siehet. Der Purpur-rothe Kern ist alsdann auch gantz verkehrt/ und die knorbelichte oder cartilaginose Substanz, so an Geschmack und Geruch den Nägeln gleichet/ behält ihren Aromatischen Geruch noch lange Zeit/ nachdem sie auffgeschlossen ist. Nicht alle Körner bekommen obbemeldtes Auß-Gewächs/ sondern die meiste fallen ab/ worvon die reiffeste auf der Erden wieder junge Bäumlein zeugen. Die wenigere aber so an den Stielen hangen bleiben / borsten auff/ und bekommen das obbemeldte Gewächs/ Welches den XXII. Beschreibung Der Vägelein-Kinde / oder Cort. Caryophillodii, auff Palaisch Coelilavvan oder Kulilavvan genannt / Auß Hr. GEORG EBERHARD RUMPHENS Ambonischen Kräuterbuch Lib. 2. Cap. 22. gezogen. DIeses ist ein sehr Aromatische Rinde/ so von mir Lateinisch Cortex Caryophilodes, das ist / die Nägel-Rinde/ nach dem Malaischen Culilavvan oder Coelit-Lavvang (so ein verkehrt Wort von Culit-Bugulavvan. Das ist: Nagelschal/ wegen des Geruchs den sie hat) Ambonisch aber Salackal und Salackar genennet wird. Einige auf Java heissen sie auch Sindoe, welche ich doch vor eine absonderliche Rinde ansehe/ und an einem andern Ort beschreibe. Anderen heisset sie Tedjo. Bey den Ceramlouvvers Eyck: Auf Aroo, aber Haumo. Sie kommet von einem hohen und wilden Baum/ mit einem hohen und rechten Stamm/ so gemeiniglich ein Mann umfassen kan: Desen oberes Gesträuch nicht gar breit/ aber dicht von Laub ist/ dem Ansehen nach einem Lorbeer-Baum nicht viel ungleich/ mit wenig Zweigen/ so meistens über sich stehen. Die Reißger daran sind grün und steiff/ zwey und zwey gegen einander stehend/ und steyen auch die Blätter also/ drey oder vier Paar an einem Reißgen und sind deren Stiele ein wenig hinterwärts gebogen. Diese Blätter haben die Gestalt und Form derjenigen eissernen Spitzen/ so an der Piqun sind und gleichen den Caneel Blättern in etwas/ oder noch näher zu sagen/ die Cassiae Ligneae, mit welchen zwey Bäumen der Coeli-Lavvan eine grosse Gemeinschafft hat. Jedes Blatt ist an den alten Bäumen eine Hand lang/ und drey Finger breit: An den jungen Bäumen ist es eine Spann lang/ vier oder fünff Finger breit/ nechst an ihrem Ursprung/ von dar sie sich allein zu spitzen/ steiff/ trucken/ und im Brechen krachend/ oben hoch/ grün und glatt/ unten aber graulicht oder Spangrün. Sie haben drey Nerven/ so in die Länge lauffen/ wie die Wegbreit-Blätter/ und ungefähr eines Fingers breit über ihrem Ursprung zusam̃en stossen / und an der obersten Seite sich außbreiten. Zwischen denselben sind feine Aederlein durchweben. Ihr Geschmack ist schleimicht/ und ein wenig Aromatisch/ nach den Nägeln zielend. Die Früchte dieses Baums werden gar selten gesehen/ weilen es sehr hohe Bäume sind/ und meistens unvollkommen abfallen. Diejenige nur so recht gegen der Sonnen stehen und nicht viel geschüttelt werden/ zeigen ihre Früchte am besten/ welche ohne merckliche Blüth hervor kommen / und zeigen sich alsobald grüne spitze Knöpffer/ worauß länglichte Beerlein/ wie Eicheln / wachsen/ doch viel kleiner/ glatt und Meer-grün von Coleur; Unter der dicken grünen Schale liget ein länglichter Kern den Lorbeeren nicht ungleich/ so purpur-roth und in zwey Theile kan getheilet werden. Das Hütgen darinn sie stehen/ ist tieffer dann an den Eicheln/ in sechs Spitzen zertheilet und hart an der Frucht liegend. Wann alsdann die Frucht die Grösse einer halb wachsenden Oliven bekommen/ so beginnet sie an der einen Seite etwas aufzuborften/ und bekommt allda eine grosse Außwachsung von einer fein truckenen und gelben Substanz, wie Ochergeel oder gelb Butter anzusehen/ und so groß wie eine welsche Nuß. Dieses Gewächs bedecket die grüne Schelffe zuletzt also/ daß man nur ein Stück darvon in der Höhle übrig siehet. Der Purpur-rothe Kern ist alsdann auch gantz verkehrt/ und die knorbelichte oder cartilaginose Substanz, so an Geschmack und Geruch den Nägeln gleichet/ behält ihren Aromatischen Geruch noch lange Zeit/ nachdem sie auffgeschlossen ist. Nicht alle Körner bekommen obbemeldtes Auß-Gewächs/ sondern die meiste fallen ab/ worvon die reiffeste auf der Erden wieder junge Bäumlein zeugen. Die wenigere aber so an den Stielen hangen bleiben / borsten auff/ und bekommen das obbemeldte Gewächs/ Welches den <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0735" n="79"/> <p>XXII.</p> <p>Beschreibung Der Vägelein-Kinde /</p> <p>oder</p> <p> <hi rendition="#b">Cort. Caryophillodii, auff Palaisch Coelilavvan</hi> </p> <p>oder Kulilavvan genannt /</p> <p>Auß</p> <p>Hr. GEORG EBERHARD RUMPHENS</p> <p>Ambonischen Kräuterbuch Lib. 2. Cap. 22. gezogen.</p> <p>DIeses ist ein sehr Aromatische Rinde/ so von mir Lateinisch Cortex Caryophilodes, das ist / die Nägel-Rinde/ nach dem Malaischen Culilavvan oder Coelit-Lavvang (so ein verkehrt Wort von Culit-Bugulavvan. Das ist: Nagelschal/ wegen des Geruchs den sie hat) Ambonisch aber Salackal und Salackar genennet wird. Einige auf Java heissen sie auch Sindoe, welche ich doch vor eine absonderliche Rinde ansehe/ und an einem andern Ort beschreibe. Anderen heisset sie Tedjo. Bey den Ceramlouvvers Eyck: Auf Aroo, aber Haumo.</p> <p>Sie kommet von einem hohen und wilden Baum/ mit einem hohen und rechten Stamm/ so gemeiniglich ein Mann umfassen kan: Desen oberes Gesträuch nicht gar breit/ aber dicht von Laub ist/ dem Ansehen nach einem Lorbeer-Baum nicht viel ungleich/ mit wenig Zweigen/ so meistens über sich stehen. Die Reißger daran sind grün und steiff/ zwey und zwey gegen einander stehend/ und steyen auch die Blätter also/ drey oder vier Paar an einem Reißgen und sind deren Stiele ein wenig hinterwärts gebogen.</p> <p>Diese Blätter haben die Gestalt und Form derjenigen eissernen Spitzen/ so an der Piqun sind und gleichen den Caneel Blättern in etwas/ oder noch näher zu sagen/ die Cassiae Ligneae, mit welchen zwey Bäumen der Coeli-Lavvan eine grosse Gemeinschafft hat. Jedes Blatt ist an den alten Bäumen eine Hand lang/ und drey Finger breit: An den jungen Bäumen ist es eine Spann lang/ vier oder fünff Finger breit/ nechst an ihrem Ursprung/ von dar sie sich allein zu spitzen/ steiff/ trucken/ und im Brechen krachend/ oben hoch/ grün und glatt/ unten aber graulicht oder Spangrün. Sie haben drey Nerven/ so in die Länge lauffen/ wie die Wegbreit-Blätter/ und ungefähr eines Fingers breit über ihrem Ursprung zusam̃en stossen / und an der obersten Seite sich außbreiten. Zwischen denselben sind feine Aederlein durchweben. Ihr Geschmack ist schleimicht/ und ein wenig Aromatisch/ nach den Nägeln zielend.</p> <p>Die Früchte dieses Baums werden gar selten gesehen/ weilen es sehr hohe Bäume sind/ und meistens unvollkommen abfallen. Diejenige nur so recht gegen der Sonnen stehen und nicht viel geschüttelt werden/ zeigen ihre Früchte am besten/ welche ohne merckliche Blüth hervor kommen / und zeigen sich alsobald grüne spitze Knöpffer/ worauß länglichte Beerlein/ wie Eicheln / wachsen/ doch viel kleiner/ glatt und Meer-grün von Coleur; Unter der dicken grünen Schale liget ein länglichter Kern den Lorbeeren nicht ungleich/ so purpur-roth und in zwey Theile kan getheilet werden. Das Hütgen darinn sie stehen/ ist tieffer dann an den Eicheln/ in sechs Spitzen zertheilet und hart an der Frucht liegend. Wann alsdann die Frucht die Grösse einer halb wachsenden Oliven bekommen/ so beginnet sie an der einen Seite etwas aufzuborften/ und bekommt allda eine grosse Außwachsung von einer fein truckenen und gelben Substanz, wie Ochergeel oder gelb Butter anzusehen/ und so groß wie eine welsche Nuß. Dieses Gewächs bedecket die grüne Schelffe zuletzt also/ daß man nur ein Stück darvon in der Höhle übrig siehet. Der Purpur-rothe Kern ist alsdann auch gantz verkehrt/ und die knorbelichte oder cartilaginose Substanz, so an Geschmack und Geruch den Nägeln gleichet/ behält ihren Aromatischen Geruch noch lange Zeit/ nachdem sie auffgeschlossen ist. Nicht alle Körner bekommen obbemeldtes Auß-Gewächs/ sondern die meiste fallen ab/ worvon die reiffeste auf der Erden wieder junge Bäumlein zeugen. Die wenigere aber so an den Stielen hangen bleiben / borsten auff/ und bekommen das obbemeldte Gewächs/ Welches den </p> </div> </body> </text> </TEI> [79/0735]
XXII.
Beschreibung Der Vägelein-Kinde /
oder
Cort. Caryophillodii, auff Palaisch Coelilavvan
oder Kulilavvan genannt /
Auß
Hr. GEORG EBERHARD RUMPHENS
Ambonischen Kräuterbuch Lib. 2. Cap. 22. gezogen.
DIeses ist ein sehr Aromatische Rinde/ so von mir Lateinisch Cortex Caryophilodes, das ist / die Nägel-Rinde/ nach dem Malaischen Culilavvan oder Coelit-Lavvang (so ein verkehrt Wort von Culit-Bugulavvan. Das ist: Nagelschal/ wegen des Geruchs den sie hat) Ambonisch aber Salackal und Salackar genennet wird. Einige auf Java heissen sie auch Sindoe, welche ich doch vor eine absonderliche Rinde ansehe/ und an einem andern Ort beschreibe. Anderen heisset sie Tedjo. Bey den Ceramlouvvers Eyck: Auf Aroo, aber Haumo.
Sie kommet von einem hohen und wilden Baum/ mit einem hohen und rechten Stamm/ so gemeiniglich ein Mann umfassen kan: Desen oberes Gesträuch nicht gar breit/ aber dicht von Laub ist/ dem Ansehen nach einem Lorbeer-Baum nicht viel ungleich/ mit wenig Zweigen/ so meistens über sich stehen. Die Reißger daran sind grün und steiff/ zwey und zwey gegen einander stehend/ und steyen auch die Blätter also/ drey oder vier Paar an einem Reißgen und sind deren Stiele ein wenig hinterwärts gebogen.
Diese Blätter haben die Gestalt und Form derjenigen eissernen Spitzen/ so an der Piqun sind und gleichen den Caneel Blättern in etwas/ oder noch näher zu sagen/ die Cassiae Ligneae, mit welchen zwey Bäumen der Coeli-Lavvan eine grosse Gemeinschafft hat. Jedes Blatt ist an den alten Bäumen eine Hand lang/ und drey Finger breit: An den jungen Bäumen ist es eine Spann lang/ vier oder fünff Finger breit/ nechst an ihrem Ursprung/ von dar sie sich allein zu spitzen/ steiff/ trucken/ und im Brechen krachend/ oben hoch/ grün und glatt/ unten aber graulicht oder Spangrün. Sie haben drey Nerven/ so in die Länge lauffen/ wie die Wegbreit-Blätter/ und ungefähr eines Fingers breit über ihrem Ursprung zusam̃en stossen / und an der obersten Seite sich außbreiten. Zwischen denselben sind feine Aederlein durchweben. Ihr Geschmack ist schleimicht/ und ein wenig Aromatisch/ nach den Nägeln zielend.
Die Früchte dieses Baums werden gar selten gesehen/ weilen es sehr hohe Bäume sind/ und meistens unvollkommen abfallen. Diejenige nur so recht gegen der Sonnen stehen und nicht viel geschüttelt werden/ zeigen ihre Früchte am besten/ welche ohne merckliche Blüth hervor kommen / und zeigen sich alsobald grüne spitze Knöpffer/ worauß länglichte Beerlein/ wie Eicheln / wachsen/ doch viel kleiner/ glatt und Meer-grün von Coleur; Unter der dicken grünen Schale liget ein länglichter Kern den Lorbeeren nicht ungleich/ so purpur-roth und in zwey Theile kan getheilet werden. Das Hütgen darinn sie stehen/ ist tieffer dann an den Eicheln/ in sechs Spitzen zertheilet und hart an der Frucht liegend. Wann alsdann die Frucht die Grösse einer halb wachsenden Oliven bekommen/ so beginnet sie an der einen Seite etwas aufzuborften/ und bekommt allda eine grosse Außwachsung von einer fein truckenen und gelben Substanz, wie Ochergeel oder gelb Butter anzusehen/ und so groß wie eine welsche Nuß. Dieses Gewächs bedecket die grüne Schelffe zuletzt also/ daß man nur ein Stück darvon in der Höhle übrig siehet. Der Purpur-rothe Kern ist alsdann auch gantz verkehrt/ und die knorbelichte oder cartilaginose Substanz, so an Geschmack und Geruch den Nägeln gleichet/ behält ihren Aromatischen Geruch noch lange Zeit/ nachdem sie auffgeschlossen ist. Nicht alle Körner bekommen obbemeldtes Auß-Gewächs/ sondern die meiste fallen ab/ worvon die reiffeste auf der Erden wieder junge Bäumlein zeugen. Die wenigere aber so an den Stielen hangen bleiben / borsten auff/ und bekommen das obbemeldte Gewächs/ Welches den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |