Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Seine Dicke ist nach Advenant, und ist nicht allemahl strack/ sondern bißweilen gekrümmet / auch bißweilen so dick/ daß ihn 2. Männer kaum umfassen können/ welcher doch mit keinem breiten Laub versehen ist/ dieweilen die Haupt-Zweigen meistens in die Höhe stehen/ und in lange zarte Gerten vertheilet sind. Hieran stehen die Blätter einfach/ etliche in Reyhen gegen einander: etliche verwirret/ und gleichen beynah dem Kirschen-Laub/ oder dem vorhergehenden Leha/ doch länger/ nehmlich biß 7. Zoll lang und 2. breit/ an dem Rand so dunckel und nett gezacket/ daß man es kaum erkennen kan/ und solches meistens fornen zu/ im übrigen aber glatt/ mit subtilen Ripplein/ und kurtzen Stielen/ so hinten auß schmal sind. Die Abgefallene werden so roth/ wie ein gesottener Krebse/ ja viele die noch an dem Baum sind / werden ohngefehr um die Zeit/ wann die Früchte reist sind/ auch so roth/ woran man den Baum von fornen erkennen kan/ zumahlen er sein Laubwerck oben mehr außstrecket: Das Holtz ist bleichweiß/ poros und doch hart und schwer. Die Rinde ist oben/ und wann man darein schneidt gelbicht. Die Blüth kommt hinter den Blättern herfür/ welche alsdann etwas kurtzer sind/ und dicht auf einander am äussersten der Zweigen sitzen. Diese Blumen-Sträußger sind eintzele Stielger / 3. 4. biß 5. hinter den Blättern an den Reißger/ wie an den uvulis ursinis, Holländisch aalbesien genannt. Jedes Blümgen steht auf einem besonderen länglichtem Stielgen/ kaum eines Nagels an Finger lang/ auß sünff weissen und spitzgen Blättlein bestehend/ die sich nicht bargegen öffnen. In denselben stehen 5. andere/ die sich oben in viele Fäserlein zertheilen/ und das übrige inwarts zu ist/ mit einem Pentzel von dergleichen Fäserlein außgefüllet. So bald dieses Blüth einen halben Tag abgebrochen ist/ so wird es rothlicht und fällt das gantze Blümlein ab/ ein Knöpgen auf einem Stiel zurück lassend/ auf welchen, die Frucht hervor kommet; zu welcher Zeit die Blätter dicht hinter einander an dem äussersten Theil der Reißger stehen/ ein lang Spitzgen vorauß schiessend/ gleich als an der Varinga zu sehen. Die Früchte hangen liederlich an einem dünnen und langen Stiel/ welches recht runde Kügelein sind/ etwas grösser als ein Musqueten-Kugel/ im Anfang Graß-grün/ darnach blau / doch etwas von Purpur-Farb untermenget: außwendig wohl eben/ aber mit rauhen Placken und offt mit kleinen Aederlein versehen/ in deren Mitte ein grosser runder Stein/ mit wenig Fleisch / so grün ist/ umgeben/ welches doch safftig und gnastericht/ als wann es sandicht wäre/ und am Geschmack etwas herb ist/ wiewohlen sie etwas weinächtig sind/ wann sie recht reiff werden und abgefallen/ da sie gut zu essen sind. Der Stein darinnen ist zwar hart/ kan aber doch in 4. oder 5. Theile getheilet werden/ und hat mitten ein Gänglein/ so beynahe durchgehet / überall mit vielen kleinen Grüblein durchlauffen/ als wann er von den Würmen durchfressen wäre / welches ihm doch ein schön Ansehen macht/ daß man fast sagen solte/ es wäre durch Kunst also gegraben. Sie sind von unterschiedlicher Grösse/ indem die Grösseste wie eine gemeine Musqueten-Kugel/ meistentheils rund/ einige wie eine Birn formiret sind: die Mittel-Gattung wie eine Pistohl-Kugel/ und die kleineste wie ein graue Erbs/ welche alle auf einem Baum untereinander wachsen. Doch findet man eine Sorte/ so durchgehends kleine Körner träget / deren Blätter hergegen grösser sind/ als an dem gemeinen/ nehmlich 9. biß 10. Zoll lang und 31/2[unleserliches Material]. breit. So gibt es auch noch ein dritte Sorte/ wiewohl sehr rar in Amboina/ welche noch kleinere Steine/ als die vorgemelte Sorte träget/ nicht viel grösser/ als eine gemeine Erbse / an den Seiten etwas platt und mit Grüblein sehr artig außgehöhlet/ welche auch die kostbareste unter allen sind/ und in Alt-Indien eine gute Kauffmannschafft abgeben. Sonsten kan man die obgemeldte 5. Fugen von aussen an dem Stein fast gar nicht sehen; so bald man aber ein wenig daran zubohren anfänget/ so fallen sie leichtlich voneinander. Die kleine aber sind viel härter/ und können das bohren wohl vertragen. Das groß Geschlecht lieget überall in den Wäldern unter den Bäumen/ und wann das äusserste Fleisch dar von ist/ sind sie grau und nichts geachtet: diejenige aber/ welche von dem Rind-Vieh oder Vögeln gefressen/ und wider durch den Stuhlgang außgeworffen werden/ sehen bräunlicht auß/ und je bräuner diese Körner sind/ je besser sind sie/ werden auch höher gehalten/ und kan man ihnen solche Farb in etwas zu wegen bringen/ wann man sie in Meer-Wasser weichet. Diese Früchte werden im Junio und Julio reiff/ und gegen den October findet man sie unter den Bäumen liegen. Die grosse und mittelbare Ganiters sind in Amboina gemein/ doch nirgends/ dann im hohen Wald/ unter welchen man zuweilen einige Körnlein von den kleinesten Sorte findet/ aber doch selten. In grösserer Quantität fallen sie auf Celebes im Gebirge. Die Kleineste und Beste fallen auf dem Dostersen Theil von Java/ ohngefehr um die Stadt Balimbangam auf Madura/ Byma und auch wenige auf Boli selbsten. Den Gebrauch anlangend/ so haben die Ambonische Ganiters fast keinen Nutzen/ dieweilen sie zu groß sind/ und im Bohren von einander fallen. Die gantze Früchte werden/ wie schon gesagt worden/ wann sie noch an den Bäumen hangen/ von den grossen Vögeln gefressen: die Abgefallene aber werden von den Kühen eingeschluckt/ in deren Koht man die schön gemachte findet. Die Kleine hergegen sind ein gute und theure Kauffmannschafft/ um in All-Indien an die Benjanen und Braminen zu verkauffen/ welche nach ihrer Insuln Gewohnheit diese Körner an Schnüre gefesselt/ an dem Seine Dicke ist nach Advenant, und ist nicht allemahl strack/ sondern bißweilen gekrümmet / auch bißweilen so dick/ daß ihn 2. Männer kaum umfassen können/ welcher doch mit keinem breiten Laub versehen ist/ dieweilen die Haupt-Zweigen meistens in die Höhe stehen/ und in lange zarte Gerten vertheilet sind. Hieran stehen die Blätter einfach/ etliche in Reyhen gegen einander: etliche verwirret/ und gleichen beynah dem Kirschen-Laub/ oder dem vorhergehenden Leha/ doch länger/ nehmlich biß 7. Zoll lang und 2. breit/ an dem Rand so dunckel und nett gezacket/ daß man es kaum erkennen kan/ und solches meistens fornen zu/ im übrigen aber glatt/ mit subtilen Ripplein/ und kurtzen Stielen/ so hinten auß schmal sind. Die Abgefallene werden so roth/ wie ein gesottener Krebse/ ja viele die noch an dem Baum sind / werden ohngefehr um die Zeit/ wann die Früchte reist sind/ auch so roth/ woran man den Baum von fornen erkennen kan/ zumahlen er sein Laubwerck oben mehr außstrecket: Das Holtz ist bleichweiß/ poros und doch hart und schwer. Die Rinde ist oben/ und wann man darein schneidt gelbicht. Die Blüth kommt hinter den Blättern herfür/ welche alsdann etwas kurtzer sind/ und dicht auf einander am äussersten der Zweigen sitzen. Diese Blumen-Sträußger sind eintzele Stielger / 3. 4. biß 5. hinter den Blättern an den Reißger/ wie an den uvulis ursinis, Holländisch aalbesien genannt. Jedes Blümgen steht auf einem besonderen länglichtem Stielgen/ kaum eines Nagels an Finger lang/ auß sünff weissen und spitzgen Blättlein bestehend/ die sich nicht bargegen öffnen. In denselben stehen 5. andere/ die sich oben in viele Fäserlein zertheilen/ und das übrige inwarts zu ist/ mit einem Pentzel von dergleichen Fäserlein außgefüllet. So bald dieses Blüth einen halben Tag abgebrochen ist/ so wird es rothlicht und fällt das gantze Blümlein ab/ ein Knöpgen auf einem Stiel zurück lassend/ auf welchen, die Frucht hervor kommet; zu welcher Zeit die Blätter dicht hinter einander an dem äussersten Theil der Reißger stehen/ ein lang Spitzgen vorauß schiessend/ gleich als an der Varinga zu sehen. Die Früchte hangen liederlich an einem düñen und langen Stiel/ welches recht runde Kügelein sind/ etwas grösser als ein Musqueten-Kugel/ im Anfang Graß-grün/ darnach blau / doch etwas von Purpur-Farb untermenget: außwendig wohl eben/ aber mit rauhen Placken und offt mit kleinen Aederlein versehen/ in deren Mitte ein grosser runder Stein/ mit wenig Fleisch / so grün ist/ umgeben/ welches doch safftig und gnastericht/ als wann es sandicht wäre/ und am Geschmack etwas herb ist/ wiewohlen sie etwas weinächtig sind/ wann sie recht reiff werden und abgefallen/ da sie gut zu essen sind. Der Stein darinnen ist zwar hart/ kan aber doch in 4. oder 5. Theile getheilet werden/ und hat mitten ein Gänglein/ so beynahe durchgehet / überall mit vielen kleinen Grüblein durchlauffen/ als wann er von den Würmen durchfressen wäre / welches ihm doch ein schön Ansehen macht/ daß man fast sagen solte/ es wäre durch Kunst also gegraben. Sie sind von unterschiedlicher Grösse/ indem die Grösseste wie eine gemeine Musqueten-Kugel/ meistentheils rund/ einige wie eine Birn formiret sind: die Mittel-Gattung wie eine Pistohl-Kugel/ und die kleineste wie ein graue Erbs/ welche alle auf einem Baum untereinander wachsen. Doch findet man eine Sorte/ so durchgehends kleine Körner träget / deren Blätter hergegen grösser sind/ als an dem gemeinen/ nehmlich 9. biß 10. Zoll lang und 3½[unleserliches Material]. breit. So gibt es auch noch ein dritte Sorte/ wiewohl sehr rar in Amboina/ welche noch kleinere Steine/ als die vorgemelte Sorte träget/ nicht viel grösser/ als eine gemeine Erbse / an den Seiten etwas platt und mit Grüblein sehr artig außgehöhlet/ welche auch die kostbareste unter allen sind/ und in Alt-Indien eine gute Kauffmannschafft abgeben. Sonsten kan man die obgemeldte 5. Fugen von aussen an dem Stein fast gar nicht sehen; so bald man aber ein wenig daran zubohren anfänget/ so fallen sie leichtlich voneinander. Die kleine aber sind viel härter/ und können das bohren wohl vertragen. Das groß Geschlecht lieget überall in den Wäldern unter den Bäumen/ und wann das äusserste Fleisch dar von ist/ sind sie grau und nichts geachtet: diejenige aber/ welche von dem Rind-Vieh oder Vögeln gefressen/ und wider durch den Stuhlgang außgeworffen werden/ sehen bräunlicht auß/ und je bräuner diese Körner sind/ je besser sind sie/ werden auch höher gehalten/ und kan man ihnen solche Farb in etwas zu wegen bringen/ wann man sie in Meer-Wasser weichet. Diese Früchte werden im Junio und Julio reiff/ und gegen den October findet man sie unter den Bäumen liegen. Die grosse und mittelbare Ganiters sind in Amboina gemein/ doch nirgends/ dann im hohen Wald/ unter welchen man zuweilen einige Körnlein von den kleinesten Sortë findet/ aber doch selten. In grösserer Quantität fallen sie auf Celebes im Gebirge. Die Kleineste und Beste fallen auf dem Dostersen Theil von Java/ ohngefehr um die Stadt Balimbangam auf Madura/ Byma und auch wenige auf Boli selbsten. Den Gebrauch anlangend/ so haben die Ambonische Ganiters fast keinen Nutzen/ dieweilen sie zu groß sind/ und im Bohren von einander fallen. Die gantze Früchte werden/ wie schon gesagt worden/ wann sie noch an den Bäumen hangen/ von den grossen Vögeln gefressen: die Abgefallene aber werden von den Kühen eingeschluckt/ in deren Koht man die schön gemachte findet. Die Kleine hergegen sind ein gute und theure Kauffmannschafft/ um in All-Indien an die Benjanen und Braminen zu verkauffen/ welche nach ihrer Insuln Gewohnheit diese Körner an Schnüre gefesselt/ an dem <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0752" n="96"/> <p>Seine Dicke ist nach Advenant, und ist nicht allemahl strack/ sondern bißweilen gekrümmet / auch bißweilen so dick/ daß ihn 2. Männer kaum umfassen können/ welcher doch mit keinem breiten Laub versehen ist/ dieweilen die Haupt-Zweigen meistens in die Höhe stehen/ und in lange zarte Gerten vertheilet sind. Hieran stehen die Blätter einfach/ etliche in Reyhen gegen einander: etliche verwirret/ und gleichen beynah dem Kirschen-Laub/ oder dem vorhergehenden Leha/ doch länger/ nehmlich biß 7. Zoll lang und 2. breit/ an dem Rand so dunckel und nett gezacket/ daß man es kaum erkennen kan/ und solches meistens fornen zu/ im übrigen aber glatt/ mit subtilen Ripplein/ und kurtzen Stielen/ so hinten auß schmal sind. Die Abgefallene werden so roth/ wie ein gesottener Krebse/ ja viele die noch an dem Baum sind / werden ohngefehr um die Zeit/ wann die Früchte reist sind/ auch so roth/ woran man den Baum von fornen erkennen kan/ zumahlen er sein Laubwerck oben mehr außstrecket: Das Holtz ist bleichweiß/ poros und doch hart und schwer. Die Rinde ist oben/ und wann man darein schneidt gelbicht.</p> <p>Die Blüth kommt hinter den Blättern herfür/ welche alsdann etwas kurtzer sind/ und dicht auf einander am äussersten der Zweigen sitzen. Diese Blumen-Sträußger sind eintzele Stielger / 3. 4. biß 5. hinter den Blättern an den Reißger/ wie an den uvulis ursinis, Holländisch aalbesien genannt. Jedes Blümgen steht auf einem besonderen länglichtem Stielgen/ kaum eines Nagels an Finger lang/ auß sünff weissen und spitzgen Blättlein bestehend/ die sich nicht bargegen öffnen.</p> <p>In denselben stehen 5. andere/ die sich oben in viele Fäserlein zertheilen/ und das übrige inwarts zu ist/ mit einem Pentzel von dergleichen Fäserlein außgefüllet. So bald dieses Blüth einen halben Tag abgebrochen ist/ so wird es rothlicht und fällt das gantze Blümlein ab/ ein Knöpgen auf einem Stiel zurück lassend/ auf welchen, die Frucht hervor kommet; zu welcher Zeit die Blätter dicht hinter einander an dem äussersten Theil der Reißger stehen/ ein lang Spitzgen vorauß schiessend/ gleich als an der Varinga zu sehen.</p> <p>Die Früchte hangen liederlich an einem düñen und langen Stiel/ welches recht runde Kügelein sind/ etwas grösser als ein Musqueten-Kugel/ im Anfang Graß-grün/ darnach blau / doch etwas von Purpur-Farb untermenget: außwendig wohl eben/ aber mit rauhen Placken und offt mit kleinen Aederlein versehen/ in deren Mitte ein grosser runder Stein/ mit wenig Fleisch / so grün ist/ umgeben/ welches doch safftig und gnastericht/ als wann es sandicht wäre/ und am Geschmack etwas herb ist/ wiewohlen sie etwas weinächtig sind/ wann sie recht reiff werden und abgefallen/ da sie gut zu essen sind. Der Stein darinnen ist zwar hart/ kan aber doch in 4. oder 5. Theile getheilet werden/ und hat mitten ein Gänglein/ so beynahe durchgehet / überall mit vielen kleinen Grüblein durchlauffen/ als wann er von den Würmen durchfressen wäre / welches ihm doch ein schön Ansehen macht/ daß man fast sagen solte/ es wäre durch Kunst also gegraben. Sie sind von unterschiedlicher Grösse/ indem die Grösseste wie eine gemeine Musqueten-Kugel/ meistentheils rund/ einige wie eine Birn formiret sind: die Mittel-Gattung wie eine Pistohl-Kugel/ und die kleineste wie ein graue Erbs/ welche alle auf einem Baum untereinander wachsen. Doch findet man eine Sorte/ so durchgehends kleine Körner träget / deren Blätter hergegen grösser sind/ als an dem gemeinen/ nehmlich 9. biß 10. Zoll lang und 3½<gap reason="illegible"/>. breit. So gibt es auch noch ein dritte Sorte/ wiewohl sehr rar in Amboina/ welche noch kleinere Steine/ als die vorgemelte Sorte träget/ nicht viel grösser/ als eine gemeine Erbse / an den Seiten etwas platt und mit Grüblein sehr artig außgehöhlet/ welche auch die kostbareste unter allen sind/ und in Alt-Indien eine gute Kauffmannschafft abgeben. Sonsten kan man die obgemeldte 5. Fugen von aussen an dem Stein fast gar nicht sehen; so bald man aber ein wenig daran zubohren anfänget/ so fallen sie leichtlich voneinander. Die kleine aber sind viel härter/ und können das bohren wohl vertragen. Das groß Geschlecht lieget überall in den Wäldern unter den Bäumen/ und wann das äusserste Fleisch dar von ist/ sind sie grau und nichts geachtet: diejenige aber/ welche von dem Rind-Vieh oder Vögeln gefressen/ und wider durch den Stuhlgang außgeworffen werden/ sehen bräunlicht auß/ und je bräuner diese Körner sind/ je besser sind sie/ werden auch höher gehalten/ und kan man ihnen solche Farb in etwas zu wegen bringen/ wann man sie in Meer-Wasser weichet.</p> <p>Diese Früchte werden im Junio und Julio reiff/ und gegen den October findet man sie unter den Bäumen liegen.</p> <p>Die grosse und mittelbare Ganiters sind in Amboina gemein/ doch nirgends/ dann im hohen Wald/ unter welchen man zuweilen einige Körnlein von den kleinesten Sortë findet/ aber doch selten. In grösserer Quantität fallen sie auf Celebes im Gebirge. Die Kleineste und Beste fallen auf dem Dostersen Theil von Java/ ohngefehr um die Stadt Balimbangam auf Madura/ Byma und auch wenige auf Boli selbsten.</p> <p>Den Gebrauch anlangend/ so haben die Ambonische Ganiters fast keinen Nutzen/ dieweilen sie zu groß sind/ und im Bohren von einander fallen. Die gantze Früchte werden/ wie schon gesagt worden/ wann sie noch an den Bäumen hangen/ von den grossen Vögeln gefressen: die Abgefallene aber werden von den Kühen eingeschluckt/ in deren Koht man die schön gemachte findet. Die Kleine hergegen sind ein gute und theure Kauffmannschafft/ um in All-Indien an die Benjanen und Braminen zu verkauffen/ welche nach ihrer Insuln Gewohnheit diese Körner an Schnüre gefesselt/ an dem </p> </div> </body> </text> </TEI> [96/0752]
Seine Dicke ist nach Advenant, und ist nicht allemahl strack/ sondern bißweilen gekrümmet / auch bißweilen so dick/ daß ihn 2. Männer kaum umfassen können/ welcher doch mit keinem breiten Laub versehen ist/ dieweilen die Haupt-Zweigen meistens in die Höhe stehen/ und in lange zarte Gerten vertheilet sind. Hieran stehen die Blätter einfach/ etliche in Reyhen gegen einander: etliche verwirret/ und gleichen beynah dem Kirschen-Laub/ oder dem vorhergehenden Leha/ doch länger/ nehmlich biß 7. Zoll lang und 2. breit/ an dem Rand so dunckel und nett gezacket/ daß man es kaum erkennen kan/ und solches meistens fornen zu/ im übrigen aber glatt/ mit subtilen Ripplein/ und kurtzen Stielen/ so hinten auß schmal sind. Die Abgefallene werden so roth/ wie ein gesottener Krebse/ ja viele die noch an dem Baum sind / werden ohngefehr um die Zeit/ wann die Früchte reist sind/ auch so roth/ woran man den Baum von fornen erkennen kan/ zumahlen er sein Laubwerck oben mehr außstrecket: Das Holtz ist bleichweiß/ poros und doch hart und schwer. Die Rinde ist oben/ und wann man darein schneidt gelbicht.
Die Blüth kommt hinter den Blättern herfür/ welche alsdann etwas kurtzer sind/ und dicht auf einander am äussersten der Zweigen sitzen. Diese Blumen-Sträußger sind eintzele Stielger / 3. 4. biß 5. hinter den Blättern an den Reißger/ wie an den uvulis ursinis, Holländisch aalbesien genannt. Jedes Blümgen steht auf einem besonderen länglichtem Stielgen/ kaum eines Nagels an Finger lang/ auß sünff weissen und spitzgen Blättlein bestehend/ die sich nicht bargegen öffnen.
In denselben stehen 5. andere/ die sich oben in viele Fäserlein zertheilen/ und das übrige inwarts zu ist/ mit einem Pentzel von dergleichen Fäserlein außgefüllet. So bald dieses Blüth einen halben Tag abgebrochen ist/ so wird es rothlicht und fällt das gantze Blümlein ab/ ein Knöpgen auf einem Stiel zurück lassend/ auf welchen, die Frucht hervor kommet; zu welcher Zeit die Blätter dicht hinter einander an dem äussersten Theil der Reißger stehen/ ein lang Spitzgen vorauß schiessend/ gleich als an der Varinga zu sehen.
Die Früchte hangen liederlich an einem düñen und langen Stiel/ welches recht runde Kügelein sind/ etwas grösser als ein Musqueten-Kugel/ im Anfang Graß-grün/ darnach blau / doch etwas von Purpur-Farb untermenget: außwendig wohl eben/ aber mit rauhen Placken und offt mit kleinen Aederlein versehen/ in deren Mitte ein grosser runder Stein/ mit wenig Fleisch / so grün ist/ umgeben/ welches doch safftig und gnastericht/ als wann es sandicht wäre/ und am Geschmack etwas herb ist/ wiewohlen sie etwas weinächtig sind/ wann sie recht reiff werden und abgefallen/ da sie gut zu essen sind. Der Stein darinnen ist zwar hart/ kan aber doch in 4. oder 5. Theile getheilet werden/ und hat mitten ein Gänglein/ so beynahe durchgehet / überall mit vielen kleinen Grüblein durchlauffen/ als wann er von den Würmen durchfressen wäre / welches ihm doch ein schön Ansehen macht/ daß man fast sagen solte/ es wäre durch Kunst also gegraben. Sie sind von unterschiedlicher Grösse/ indem die Grösseste wie eine gemeine Musqueten-Kugel/ meistentheils rund/ einige wie eine Birn formiret sind: die Mittel-Gattung wie eine Pistohl-Kugel/ und die kleineste wie ein graue Erbs/ welche alle auf einem Baum untereinander wachsen. Doch findet man eine Sorte/ so durchgehends kleine Körner träget / deren Blätter hergegen grösser sind/ als an dem gemeinen/ nehmlich 9. biß 10. Zoll lang und 3½_ . breit. So gibt es auch noch ein dritte Sorte/ wiewohl sehr rar in Amboina/ welche noch kleinere Steine/ als die vorgemelte Sorte träget/ nicht viel grösser/ als eine gemeine Erbse / an den Seiten etwas platt und mit Grüblein sehr artig außgehöhlet/ welche auch die kostbareste unter allen sind/ und in Alt-Indien eine gute Kauffmannschafft abgeben. Sonsten kan man die obgemeldte 5. Fugen von aussen an dem Stein fast gar nicht sehen; so bald man aber ein wenig daran zubohren anfänget/ so fallen sie leichtlich voneinander. Die kleine aber sind viel härter/ und können das bohren wohl vertragen. Das groß Geschlecht lieget überall in den Wäldern unter den Bäumen/ und wann das äusserste Fleisch dar von ist/ sind sie grau und nichts geachtet: diejenige aber/ welche von dem Rind-Vieh oder Vögeln gefressen/ und wider durch den Stuhlgang außgeworffen werden/ sehen bräunlicht auß/ und je bräuner diese Körner sind/ je besser sind sie/ werden auch höher gehalten/ und kan man ihnen solche Farb in etwas zu wegen bringen/ wann man sie in Meer-Wasser weichet.
Diese Früchte werden im Junio und Julio reiff/ und gegen den October findet man sie unter den Bäumen liegen.
Die grosse und mittelbare Ganiters sind in Amboina gemein/ doch nirgends/ dann im hohen Wald/ unter welchen man zuweilen einige Körnlein von den kleinesten Sortë findet/ aber doch selten. In grösserer Quantität fallen sie auf Celebes im Gebirge. Die Kleineste und Beste fallen auf dem Dostersen Theil von Java/ ohngefehr um die Stadt Balimbangam auf Madura/ Byma und auch wenige auf Boli selbsten.
Den Gebrauch anlangend/ so haben die Ambonische Ganiters fast keinen Nutzen/ dieweilen sie zu groß sind/ und im Bohren von einander fallen. Die gantze Früchte werden/ wie schon gesagt worden/ wann sie noch an den Bäumen hangen/ von den grossen Vögeln gefressen: die Abgefallene aber werden von den Kühen eingeschluckt/ in deren Koht man die schön gemachte findet. Die Kleine hergegen sind ein gute und theure Kauffmannschafft/ um in All-Indien an die Benjanen und Braminen zu verkauffen/ welche nach ihrer Insuln Gewohnheit diese Körner an Schnüre gefesselt/ an dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |