Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.XXXI. EXTRACT Auß Herrn D. Engelberti Kempferi Gradual Disputation Von dem DSJERENANG oder Drachen-Blut / so auß den Früchten deß Palmi - junci gezogen wird. Bleichwie der Bezoar-Stein auß verschiedenen Thieren erlanget wird; also findet man auch einige Hartz und Gummata, welche aus vielerley Kräuter herrühren/ wie an dem Terpentim, Bdellio, Tragant, natürl. Firnus, und hauptsächlich an dem SANGUIS DRACONIS, oder Drachen-Blut zu ersehen ist/ dessen man zweyerley Sorten bey denen Apotheckern findet; Eine in dicken Massen/ die man so wol auß America als Orient bringet: Die andere aber in blätterichten Folliculis, welche aus Ost-Indien in Europa gebracht wird. Die erfte[unleserliches Material] Art Sang. Draconis rühret nach des Clusii Bericht/ aus einem Baum Draco genannt / her: welche doch nach der Araber und vieler Persianen beständigen Meynung aus dem Baum des rothen Sandel-Holtzes fliessen soll; zu welcher Meynung ihnen ohne Zweiffel Anlaß gegeben worden/ weilen dieses Hartz nicht allein an der Farb/ sondern auch an den Kräfften und der Prob mit dem rothen Sandel überein kommet/ ja aus einem Land/ nemlich aus Cholomandel, Madagascar und AEthiopien gebracht. Hierzu kan man auch noch dieses melden/ daß eben das Wort Chuni Sengijoon oder Sangibarensis sanguis, wie das Drachen-Blut von einer Gräntze in Africa von den Persern genennet wird/ von den andern Gangetischen Heyden auch dem rothen Sandel-Holtz beygeleget werde/ welche sie in der gemeinen Decanischen Sprache: Reker Tsjandam: in der Gelährten Samscretischen Sprache der Braminen Rakta Tsjandronan, das ist: Sanguis Tsjandonum, oder wie man es im Lateinischen außspricht/ Sandalum oder Santalum nennen; gleichwie es dann auch bey denselben zu weilen Rakta Tsjandonam Sang-ghi, das ist: Sanguinis Sandalum AEthiopicum heisset, Andere wollen eben diese Art Drachen-Bluts von andern Bäumen herleiten. Von der zweyten Sort des Drachen-Bluts ist mir bewust/ daß es von den Malaiern und Javanen auß den Früchten oder Zirbelnüßlein eines gantz stachelichten Baums also zubereiter werde: Sie legen bemeldte Früchte auf ein Röftlein/ welches in ein groß irdinnes Gefäß/ mit Wasser halb angefüllet und etwas zugedecket wird: Nachmahlen wird das Gefäß aus Kohlen gestellet/ da alsdann die rothe Blut-Tinctur/ welche in den aufgeschnittenen Früchten sonsten nicht gesehen wird/ vermittelst des Dampffs vom heissen Wasser/ herauß schwitzet/ und sich an die schuppichte Strobilen hanget/ welche nachmahlen abgewischet und in Rohr-Blätter gebunden wird. Hier ist zu wissen/ daß man in Indien sehr viele Arten Rohres (Rotan und Cambu) finde / worunter die Malajer und Javanen auch vielerley wilde Palmen zihlen/ welche in den Hecken und Sträuchen/ worinnen sich die Tyger und andere wilde Thiere aufhalten/ verborgen stecken / deren 3. mit Dornen versehen seynd/ nemlich: Rotan Salag, Gelay und Dsjenerang, welche letztere wegen des Drachen-Bluts berühmt ist/ dessen rechte und natürliche Beschreibung (wofern der Wegweiser nur die Wörter nicht confundirt hat) diese folgende ist: ROTAN DSJERENANG ist ein Palmapinus ohngefähr drey Klaffter hoch/ welche überall mit schwartz-braun gräßlichen Dornen/ so wenigstens eines Zolles lang sind/ umgeben ist. Der Stamm daran ist vollkommen/ gerad/ gleich/ schmal/ weiß-gelb/ 3. Klafftern hoch/ eines Menschen-Arms dick und mit Geleichen von mittelmässiger Distanz gezieret/ auch mit Stacheln so sich horizontaliter außbreiten/ am untersten Theil dicht besetzet. Der äussere und gröfte Theil davon bestehet aus den fistulo[unleserliches Material]en Stützen der Zweigen/ so aus den Geleichen schiessen / deren unterste immer der öbern Anfang machet/ daß man das Gelencke fast nicht sehen kan. Thut man der Zweigen Tubos oder Röhren hinweg/ so siehet man das inner Marck/ so außwendig gläntzet und brauner Coleur, sonsten aber von einer leichten und filiosen substanz ist/ welche oben nach dem Gipffel zu fleischicht/ weiß und ungeschmack/ doch aber zu essen dienlich ist. Die Zweige fallen am Stamm weit-läufftig und stehen eine Spann weit verworren durch einander/ biß sie oben auß dichter und dicker/ wie an allen Palmen/ wachsen und eine Comam machen. Ermeldte Zweigen sind einer Klaffter lang/ unten glatt/ oben aber/ wie die andere Palmen-Bäume/ mit ihren ordentlichen gesetzten spitzen Blätter gezieret: haben auch eine fibrose und schwammichte Rippe/ so rund aber etwas zusammen gedruckt ist/ auch an beyden Seiten/ wo die Blätter stehen/ mit Caniculis versehen: ist unten bleich-gelb/ oben grünlicht/ und hat nicht so viel Stacheln und Dornen/ wie der Stamm/ welche auch kleiner und auf dem Rücken gedoppelt und wie Hacken gekrümmet sind. Die Blätter sind schmal/ rohricht und binsicht/ schön grün/ einer 1/2. Spannen lang und eines halben Zolles breit/ und gehen in eine lange Spitze auß/ sind anbey zart hangend und fornen auch etwas stachelicht. Sie XXXI. EXTRACT Auß Herrn D. Engelberti Kempferi Gradual Disputation Von dem DSJERENANG oder Drachen-Blut / so auß den Früchten deß Palmi - junci gezogen wird. Bleichwie der Bezoar-Stein auß verschiedenen Thieren erlanget wird; also findet man auch einige Hartz und Gummata, welche aus vielerley Kräuter herrühren/ wie an dem Terpentim, Bdellio, Tragant, natürl. Firnus, und hauptsächlich an dem SANGUIS DRACONIS, oder Drachen-Blut zu ersehen ist/ dessen man zweyerley Sorten bey denen Apotheckern findet; Eine in dicken Massen/ die man so wol auß America als Orient bringet: Die andere aber in blätterichten Folliculis, welche aus Ost-Indien in Europa gebracht wird. Die erfte[unleserliches Material] Art Sang. Draconis rühret nach des Clusii Bericht/ aus einem Baum Draco genannt / her: welche doch nach der Araber und vieler Persianen beständigen Meynung aus dem Baum des rothen Sandel-Holtzes fliessen soll; zu welcher Meynung ihnen ohne Zweiffel Anlaß gegeben worden/ weilen dieses Hartz nicht allein an der Farb/ sondern auch an den Kräfften und der Prob mit dem rothen Sandel überein kommet/ ja aus einem Land/ nemlich aus Cholomandel, Madagascar und AEthiopien gebracht. Hierzu kan man auch noch dieses melden/ daß eben das Wort Chuni Sengijoon oder Sangibarensis sanguis, wie das Drachen-Blut von einer Gräntze in Africa von den Persern genennet wird/ von den andern Gangetischen Heyden auch dem rothen Sandel-Holtz beygeleget werde/ welche sie in der gemeinen Decanischen Sprache: Reker Tsjandam: in der Gelährten Samscretischen Sprache der Braminen Rakta Tsjandronan, das ist: Sanguis Tsjandonum, oder wie man es im Lateinischen außspricht/ Sandalum oder Santalum nennen; gleichwie es dann auch bey denselben zu weilen Rakta Tsjandonam Sang-ghi, das ist: Sanguinis Sandalum AEthiopicum heisset, Andere wollen eben diese Art Drachen-Bluts von andern Bäumen herleiten. Von der zweyten Sort des Drachen-Bluts ist mir bewust/ daß es von den Malaiern und Javanen auß den Früchten oder Zirbelnüßlein eines gantz stachelichten Baums also zubereiter werde: Sie legen bemeldte Früchte auf ein Röftlein/ welches in ein groß irdinnes Gefäß/ mit Wasser halb angefüllet und etwas zugedecket wird: Nachmahlen wird das Gefäß aus Kohlen gestellet/ da alsdañ die rothe Blut-Tinctur/ welche in den aufgeschnittenen Früchten sonsten nicht gesehen wird/ vermittelst des Dampffs vom heissen Wasser/ herauß schwitzet/ und sich an die schuppichte Strobilen hanget/ welche nachmahlen abgewischet und in Rohr-Blätter gebunden wird. Hier ist zu wissen/ daß man in Indien sehr viele Arten Rohres (Rotan und Cambu) finde / worunter die Malajer und Javanen auch vielerley wilde Palmen zihlen/ welche in den Hecken und Sträuchen/ worinnen sich die Tyger und andere wilde Thiere aufhalten/ verborgen stecken / deren 3. mit Dornen versehen seynd/ nemlich: Rotan Salag, Gelay und Dsjenerang, welche letztere wegen des Drachen-Bluts berühmt ist/ dessen rechte und natürliche Beschreibung (wofern der Wegweiser nur die Wörter nicht confundirt hat) diese folgende ist: ROTAN DSJERENANG ist ein Palmapinus ohngefähr drey Klaffter hoch/ welche überall mit schwartz-braun gräßlichen Dornen/ so wenigstens eines Zolles lang sind/ umgeben ist. Der Stamm daran ist vollkommen/ gerad/ gleich/ schmal/ weiß-gelb/ 3. Klafftern hoch/ eines Menschen-Arms dick und mit Geleichen von mittelmässiger Distanz gezieret/ auch mit Stacheln so sich horizontaliter außbreiten/ am untersten Theil dicht besetzet. Der äussere und gröfte Theil davon bestehet aus den fistulo[unleserliches Material]en Stützen der Zweigen/ so aus den Geleichen schiessen / deren unterste immer der öbern Anfang machet/ daß man das Gelencke fast nicht sehen kan. Thut man der Zweigen Tubos oder Röhren hinweg/ so siehet man das inner Marck/ so außwendig gläntzet und brauner Coleur, sonsten aber von einer leichten und filiosen substanz ist/ welche oben nach dem Gipffel zu fleischicht/ weiß und ungeschmack/ doch aber zu essen dienlich ist. Die Zweige fallen am Stam̃ weit-läufftig und stehen eine Spann weit verworren durch einander/ biß sie oben auß dichter und dicker/ wie an allen Palmen/ wachsen und eine Comam machen. Ermeldte Zweigen sind einer Klaffter lang/ unten glatt/ oben aber/ wie die andere Palmen-Bäume/ mit ihren ordentlichen gesetzten spitzen Blätter gezieret: haben auch eine fibrose und schwam̃ichte Rippe/ so rund aber etwas zusammen gedruckt ist/ auch an beyden Seiten/ wo die Blätter stehen/ mit Caniculis versehen: ist unten bleich-gelb/ oben grünlicht/ und hat nicht so viel Stacheln und Dornen/ wie der Stam̃/ welche auch kleiner uñ auf dem Rücken gedoppelt und wie Hacken gekrüm̃et sind. Die Blätter sind schmal/ rohricht uñ binsicht/ schön grün/ einer ½. Spañen lang und eines halben Zolles breit/ uñ gehen in eine lange Spitze auß/ sind anbey zart hangend uñ fornen auch etwas stachelicht. Sie <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0755" n="99"/> <p>XXXI.</p> <p>EXTRACT</p> <p>Auß</p> <p>Herrn D. Engelberti Kempferi Gradual Disputation</p> <p>Von dem</p> <p>DSJERENANG oder Drachen-Blut /</p> <p>so auß den Früchten deß Palmi - junci gezogen wird.</p> <p>Bleichwie der Bezoar-Stein auß verschiedenen Thieren erlanget wird; also findet man auch einige Hartz und Gummata, welche aus vielerley Kräuter herrühren/ wie an dem Terpentim, Bdellio, Tragant, natürl. Firnus, und hauptsächlich an dem SANGUIS DRACONIS, oder Drachen-Blut zu ersehen ist/ dessen man zweyerley Sorten bey denen Apotheckern findet; Eine in dicken Massen/ die man so wol auß America als Orient bringet: Die andere aber in blätterichten Folliculis, welche aus Ost-Indien in Europa gebracht wird.</p> <p>Die erfte<gap reason="illegible"/> Art Sang. Draconis rühret nach des Clusii Bericht/ aus einem Baum Draco genannt / her: welche doch nach der Araber und vieler Persianen beständigen Meynung aus dem Baum des rothen Sandel-Holtzes fliessen soll; zu welcher Meynung ihnen ohne Zweiffel Anlaß gegeben worden/ weilen dieses Hartz nicht allein an der Farb/ sondern auch an den Kräfften und der Prob mit dem rothen Sandel überein kommet/ ja aus einem Land/ nemlich aus Cholomandel, Madagascar und AEthiopien gebracht. Hierzu kan man auch noch dieses melden/ daß eben das Wort Chuni Sengijoon oder Sangibarensis sanguis, wie das Drachen-Blut von einer Gräntze in Africa von den Persern genennet wird/ von den andern Gangetischen Heyden auch dem rothen Sandel-Holtz beygeleget werde/ welche sie in der gemeinen Decanischen Sprache: Reker Tsjandam: in der Gelährten Samscretischen Sprache der Braminen Rakta Tsjandronan, das ist: Sanguis Tsjandonum, oder wie man es im Lateinischen außspricht/ Sandalum oder Santalum nennen; gleichwie es dann auch bey denselben zu weilen Rakta Tsjandonam Sang-ghi, das ist: Sanguinis Sandalum AEthiopicum heisset, Andere wollen eben diese Art Drachen-Bluts von andern Bäumen herleiten.</p> <p>Von der zweyten Sort des Drachen-Bluts ist mir bewust/ daß es von den Malaiern und Javanen auß den Früchten oder Zirbelnüßlein eines gantz stachelichten Baums also zubereiter werde: Sie legen bemeldte Früchte auf ein Röftlein/ welches in ein groß irdinnes Gefäß/ mit Wasser halb angefüllet und etwas zugedecket wird: Nachmahlen wird das Gefäß aus Kohlen gestellet/ da alsdañ die rothe Blut-Tinctur/ welche in den aufgeschnittenen Früchten sonsten nicht gesehen wird/ vermittelst des Dampffs vom heissen Wasser/ herauß schwitzet/ und sich an die schuppichte Strobilen hanget/ welche nachmahlen abgewischet und in Rohr-Blätter gebunden wird.</p> <p>Hier ist zu wissen/ daß man in Indien sehr viele Arten Rohres (Rotan und Cambu) finde / worunter die Malajer und Javanen auch vielerley wilde Palmen zihlen/ welche in den Hecken und Sträuchen/ worinnen sich die Tyger und andere wilde Thiere aufhalten/ verborgen stecken / deren 3. mit Dornen versehen seynd/ nemlich: Rotan Salag, Gelay und Dsjenerang, welche letztere wegen des Drachen-Bluts berühmt ist/ dessen rechte und natürliche Beschreibung (wofern der Wegweiser nur die Wörter nicht confundirt hat) diese folgende ist:</p> <p>ROTAN DSJERENANG ist ein Palmapinus ohngefähr drey Klaffter hoch/ welche überall mit schwartz-braun gräßlichen Dornen/ so wenigstens eines Zolles lang sind/ umgeben ist. Der Stamm daran ist vollkommen/ gerad/ gleich/ schmal/ weiß-gelb/ 3. Klafftern hoch/ eines Menschen-Arms dick und mit Geleichen von mittelmässiger Distanz gezieret/ auch mit Stacheln so sich horizontaliter außbreiten/ am untersten Theil dicht besetzet. Der äussere und gröfte Theil davon bestehet aus den fistulo<gap reason="illegible"/>en Stützen der Zweigen/ so aus den Geleichen schiessen / deren unterste immer der öbern Anfang machet/ daß man das Gelencke fast nicht sehen kan. Thut man der Zweigen Tubos oder Röhren hinweg/ so siehet man das inner Marck/ so außwendig gläntzet und brauner Coleur, sonsten aber von einer leichten und filiosen substanz ist/ welche oben nach dem Gipffel zu fleischicht/ weiß und ungeschmack/ doch aber zu essen dienlich ist. Die Zweige fallen am Stam̃ weit-läufftig und stehen eine Spann weit verworren durch einander/ biß sie oben auß dichter und dicker/ wie an allen Palmen/ wachsen und eine Comam machen. Ermeldte Zweigen sind einer Klaffter lang/ unten glatt/ oben aber/ wie die andere Palmen-Bäume/ mit ihren ordentlichen gesetzten spitzen Blätter gezieret: haben auch eine fibrose und schwam̃ichte Rippe/ so rund aber etwas zusammen gedruckt ist/ auch an beyden Seiten/ wo die Blätter stehen/ mit Caniculis versehen: ist unten bleich-gelb/ oben grünlicht/ und hat nicht so viel Stacheln und Dornen/ wie der Stam̃/ welche auch kleiner uñ auf dem Rücken gedoppelt und wie Hacken gekrüm̃et sind. Die Blätter sind schmal/ rohricht uñ binsicht/ schön grün/ einer ½. Spañen lang und eines halben Zolles breit/ uñ gehen in eine lange Spitze auß/ sind anbey zart hangend uñ fornen auch etwas stachelicht. Sie </p> </div> </body> </text> </TEI> [99/0755]
XXXI.
EXTRACT
Auß
Herrn D. Engelberti Kempferi Gradual Disputation
Von dem
DSJERENANG oder Drachen-Blut /
so auß den Früchten deß Palmi - junci gezogen wird.
Bleichwie der Bezoar-Stein auß verschiedenen Thieren erlanget wird; also findet man auch einige Hartz und Gummata, welche aus vielerley Kräuter herrühren/ wie an dem Terpentim, Bdellio, Tragant, natürl. Firnus, und hauptsächlich an dem SANGUIS DRACONIS, oder Drachen-Blut zu ersehen ist/ dessen man zweyerley Sorten bey denen Apotheckern findet; Eine in dicken Massen/ die man so wol auß America als Orient bringet: Die andere aber in blätterichten Folliculis, welche aus Ost-Indien in Europa gebracht wird.
Die erfte_ Art Sang. Draconis rühret nach des Clusii Bericht/ aus einem Baum Draco genannt / her: welche doch nach der Araber und vieler Persianen beständigen Meynung aus dem Baum des rothen Sandel-Holtzes fliessen soll; zu welcher Meynung ihnen ohne Zweiffel Anlaß gegeben worden/ weilen dieses Hartz nicht allein an der Farb/ sondern auch an den Kräfften und der Prob mit dem rothen Sandel überein kommet/ ja aus einem Land/ nemlich aus Cholomandel, Madagascar und AEthiopien gebracht. Hierzu kan man auch noch dieses melden/ daß eben das Wort Chuni Sengijoon oder Sangibarensis sanguis, wie das Drachen-Blut von einer Gräntze in Africa von den Persern genennet wird/ von den andern Gangetischen Heyden auch dem rothen Sandel-Holtz beygeleget werde/ welche sie in der gemeinen Decanischen Sprache: Reker Tsjandam: in der Gelährten Samscretischen Sprache der Braminen Rakta Tsjandronan, das ist: Sanguis Tsjandonum, oder wie man es im Lateinischen außspricht/ Sandalum oder Santalum nennen; gleichwie es dann auch bey denselben zu weilen Rakta Tsjandonam Sang-ghi, das ist: Sanguinis Sandalum AEthiopicum heisset, Andere wollen eben diese Art Drachen-Bluts von andern Bäumen herleiten.
Von der zweyten Sort des Drachen-Bluts ist mir bewust/ daß es von den Malaiern und Javanen auß den Früchten oder Zirbelnüßlein eines gantz stachelichten Baums also zubereiter werde: Sie legen bemeldte Früchte auf ein Röftlein/ welches in ein groß irdinnes Gefäß/ mit Wasser halb angefüllet und etwas zugedecket wird: Nachmahlen wird das Gefäß aus Kohlen gestellet/ da alsdañ die rothe Blut-Tinctur/ welche in den aufgeschnittenen Früchten sonsten nicht gesehen wird/ vermittelst des Dampffs vom heissen Wasser/ herauß schwitzet/ und sich an die schuppichte Strobilen hanget/ welche nachmahlen abgewischet und in Rohr-Blätter gebunden wird.
Hier ist zu wissen/ daß man in Indien sehr viele Arten Rohres (Rotan und Cambu) finde / worunter die Malajer und Javanen auch vielerley wilde Palmen zihlen/ welche in den Hecken und Sträuchen/ worinnen sich die Tyger und andere wilde Thiere aufhalten/ verborgen stecken / deren 3. mit Dornen versehen seynd/ nemlich: Rotan Salag, Gelay und Dsjenerang, welche letztere wegen des Drachen-Bluts berühmt ist/ dessen rechte und natürliche Beschreibung (wofern der Wegweiser nur die Wörter nicht confundirt hat) diese folgende ist:
ROTAN DSJERENANG ist ein Palmapinus ohngefähr drey Klaffter hoch/ welche überall mit schwartz-braun gräßlichen Dornen/ so wenigstens eines Zolles lang sind/ umgeben ist. Der Stamm daran ist vollkommen/ gerad/ gleich/ schmal/ weiß-gelb/ 3. Klafftern hoch/ eines Menschen-Arms dick und mit Geleichen von mittelmässiger Distanz gezieret/ auch mit Stacheln so sich horizontaliter außbreiten/ am untersten Theil dicht besetzet. Der äussere und gröfte Theil davon bestehet aus den fistulo_ en Stützen der Zweigen/ so aus den Geleichen schiessen / deren unterste immer der öbern Anfang machet/ daß man das Gelencke fast nicht sehen kan. Thut man der Zweigen Tubos oder Röhren hinweg/ so siehet man das inner Marck/ so außwendig gläntzet und brauner Coleur, sonsten aber von einer leichten und filiosen substanz ist/ welche oben nach dem Gipffel zu fleischicht/ weiß und ungeschmack/ doch aber zu essen dienlich ist. Die Zweige fallen am Stam̃ weit-läufftig und stehen eine Spann weit verworren durch einander/ biß sie oben auß dichter und dicker/ wie an allen Palmen/ wachsen und eine Comam machen. Ermeldte Zweigen sind einer Klaffter lang/ unten glatt/ oben aber/ wie die andere Palmen-Bäume/ mit ihren ordentlichen gesetzten spitzen Blätter gezieret: haben auch eine fibrose und schwam̃ichte Rippe/ so rund aber etwas zusammen gedruckt ist/ auch an beyden Seiten/ wo die Blätter stehen/ mit Caniculis versehen: ist unten bleich-gelb/ oben grünlicht/ und hat nicht so viel Stacheln und Dornen/ wie der Stam̃/ welche auch kleiner uñ auf dem Rücken gedoppelt und wie Hacken gekrüm̃et sind. Die Blätter sind schmal/ rohricht uñ binsicht/ schön grün/ einer ½. Spañen lang und eines halben Zolles breit/ uñ gehen in eine lange Spitze auß/ sind anbey zart hangend uñ fornen auch etwas stachelicht. Sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |