Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.XXX. Beschreibung Des CAMPHER - Baumes / Auß Hn. Arent Sylvii Rapport. DEr Campher-Baum wächset in unterschiedlichen Wäldern/ ohne einig menschliche Vorsorg/ von sich selbsten/ wild/ zu einem gantz hohen und schweren Baum/ bestehend aus einem eintzeln recht aufstehenden Stamm/ welcher gut Zimmer-Holtz gibt: Hat sehr wenige oder fast gar keine schwere/ sondern gantz leichte Aeste an seinem hohen Laub - Gesträuch/ wormit er nicht nach Proportion des Stammes versehen ist. Die Blätter sind länglicht und oval rund/ so ein lang außgestreckt Spitzgen haben/ an Färb dunckel grün/ und wann sie dürr sind/ hart und zähe/ samt einigem Campher-Beruch: welches allein von dem Bacosischen Campher-Baum zu verstehen/ indem die Blätter an dem Javanischen viel anderst formiret/ auch grösser sind/ wie aus der 7. Kupfter- Taffel oder TAB. VII. zu ersehen ist. Die Rinde ist nach Proportion des Baums fein und röthlicht anzusehen/ welche durch das Alter und Dicke des Baums/ auch offt mit dem innern bast/ mit gantzen Schalen abfället: woran gedachter Baum auch zum Theil von andern Bäumen unterschieden werden kann; worbey er auch oben hohe aufgehende Wurtzeln hat/ so sich die meiste Zeit/ ohngefähr eines Mannes hoch über der Erde zu einem festen Stamm versammlen. Seine Früchte welche man wegen der unerreichlichen Höhe des Baums selten bekommet/ gleichen eher einer Blum/ als einer Frucht/ indem, sie mit verschiedenen länglichten und dicken Blättlein/ von unterschiedlichen Farben/ und hauptsächlich roth/ purpur/ gelb und grünlicht / welche die Frucht auf die Art der Holländischen Haselnüß/ umhälsen/ zierlich versehen sind; wiewohlen die Campher - Frucht nicht wie die Hasenüsse/ mit harten Schalen bewaffnet/ noch weniger mit dem überzogenen Blätgen/ auch nicht mit scharffen/ sondern runden Spitzen / welche sich oben an der Frucht als Tulipanen öffnen/ versehen ist; und ist diese Frucht / (welche den Blättern gleich einigen Campher - Geschmack hat) nicht allein gut zur Artzney / sondern auch bequem zu essen/ gleichwie ich dieselbe vor ungefähr zwey oder drey Jahren/ so wol grün als eingemacht/ zu essen dienlich/ und nicht ungeschmackt befunden hab. Daß wir aber solche Msscr. jetzo in der That selbsten nicht zeigen können/ ist so wohl der Unsicherheit der Wälder als dem Verlauff der besten Zeit zuzuschreiben. Wann dieser Baum groß und dick ist/ gibt er/ wie der Benzoin-Baum/ sein Gummi nicht von sich. Inwendig aber um das Hertz gibt es von unten biß oben natürliche Risse/ in welchen der eigene Safft des Baums sich zu sammlen scheinet/ oder hangen sich da einige subtile Theilgen an/ welche mit der Zeit gerinnen und zu Schiefergens werden/ so sich an das Holtz setzen und nach und nach/ mehr und mehr in der Dicke zu nehmen/ nachdem der Baum mächtig ist/ viel zugeben und die Oeffnung zu lassen will. Diejenige nun/ so ihr Werck von der Campher Vorsorg machen/ pflegen solche Bäume/ wann sie durch gewisse äusserliche Zeichen davor halten/ daß sie reich von diejem köstlichen Rauchwerck seyen/ nieder zu hauen/ von dem Laub/ Rinde und äusserm Holtz biß auf das Hertz/ nahe bey die Oeffnungen und Ritze zu entblössen/ und das überbliebene/ so das Hertz ist/ zu zerhacken / und zu zerklopffen/ da sich dann der Campher/ als in seinen Adern sehr artlich und wunderlich zeiget/ welchen sie alsdann mit Instrumentlein wissen von dem Holtz zu heben und abzukratzen: Wordurch sie endlich/ nach vorhergehender Säuberung des abgeschabten Camphers / vor alle ihre Arbeit und gehabte Mühe/ 1. 11/2. 21/2. biß 3. Pf. Campher/ so ein Catti Baros ist (über welche Quantitat/ nach ihrem Vorgeben/ sie gar selten kommen) erlangen/ worvon sie ordinaire den 20. ten Pfenning bezahlen/ und alsdann davon völlige Besitzer sind. Hier ist aber zu mercken/ daß weilen durch das Klopffen vorgemeldten Holtzes dieses Rauchwerck viel Lufft gefangen/ solches binnen fünff biß sechs Wochen gäntzlich wegfliege / und nichts als das Holtz/ mit sehr wenig Geruch zurück lasse/ wie solches durch Untersuchung an dergleichen auf Poulo Mouselaer abgehauen und geklopfft Stücker Campher-Holtz war befunden worden. Wie dann auch das Campher-Oehle/ so eigentlich der wesentliche Safft des Baums ist / und/ wie wir berichtet worden/ durch die gemachte Oeffnung und Höhlen aus dem Baum tropffet und aufgefangen wird/ auch von so subtilen Partien ist/ daß ein Papierchen mit dieser Fettigkeit angefeuchtet und angezündet/ eine ungemein geschwind-lauffende Flamme gibt/ biß das Oehl gantz verflogen ist/ welches aller Orten zu aller Zeit kan probiret werden. Poulo Chinco den 2. Octobr. 1680. XXX. Beschreibung Des CAMPHER - Baumes / Auß Hn. Arent Sylvìi Rapport. DEr Campher-Baum wächset in unterschiedlichen Wäldern/ ohne einig menschliche Vorsorg/ von sich selbsten/ wild/ zu einem gantz hohen und schweren Baum/ bestehend aus einem eintzeln recht aufstehenden Stamm/ welcher gut Zimmer-Holtz gibt: Hat sehr wenige oder fast gar keine schwere/ sondern gantz leichte Aeste an seinem hohen Laub - Gesträuch/ wormit er nicht nach Proportion des Stammes versehen ist. Die Blätter sind länglicht und oval rund/ so ein lang außgestreckt Spitzgen haben/ an Färb dunckel grün/ und wann sie dürr sind/ hart und zähe/ samt einigem Campher-Beruch: welches allein von dem Bacosischen Campher-Baum zu verstehen/ indem die Blätter an dem Javanischen viel anderst formiret/ auch grösser sind/ wie aus der 7. Kupfter- Taffel oder TAB. VII. zu ersehen ist. Die Rinde ist nach Proportion des Baums fein und röthlicht anzusehen/ welche durch das Alter und Dicke des Baums/ auch offt mit dem innern bast/ mit gantzen Schalen abfället: woran gedachter Baum auch zum Theil von andern Bäumen unterschieden werden kann; worbey er auch oben hohe aufgehende Wurtzeln hat/ so sich die meiste Zeit/ ohngefähr eines Mannes hoch über der Erde zu einem festen Stamm versam̃len. Seine Früchte welche man wegen der unerreichlichen Höhe des Baums selten bekommet/ gleichen eher einer Blum/ als einer Frucht/ indem, sie mit verschiedenen länglichten und dicken Blättlein/ von unterschiedlichen Farben/ und hauptsächlich roth/ purpur/ gelb und grünlicht / welche die Frucht auf die Art der Holländischen Haselnüß/ umhälsen/ zierlich versehen sind; wiewohlen die Campher - Frucht nicht wie die Hasenüsse/ mit harten Schalen bewaffnet/ noch weniger mit dem überzogenen Blätgen/ auch nicht mit scharffen/ sondern runden Spitzen / welche sich oben an der Frucht als Tulipanen öffnen/ versehen ist; und ist diese Frucht / (welche den Blättern gleich einigen Campher - Geschmack hat) nicht allein gut zur Artzney / sondern auch bequem zu essen/ gleichwie ich dieselbe vor ungefähr zwey oder drey Jahren/ so wol grün als eingemacht/ zu essen dienlich/ und nicht ungeschmackt befunden hab. Daß wir aber solche Msscr. jetzo in der That selbsten nicht zeigen können/ ist so wohl der Unsicherheit der Wälder als dem Verlauff der besten Zeit zuzuschreiben. Wann dieser Baum groß und dick ist/ gibt er/ wie der Benzoin-Baum/ sein Gummi nicht von sich. Inwendig aber um das Hertz gibt es von unten biß oben natürliche Risse/ in welchen der eigene Safft des Baums sich zu sammlen scheinet/ oder hangen sich da einige subtile Theilgen an/ welche mit der Zeit gerinnen und zu Schiefergens werden/ so sich an das Holtz setzen und nach und nach/ mehr und mehr in der Dicke zu nehmen/ nachdem der Baum mächtig ist/ viel zugeben und die Oeffnung zu lassen will. Diejenige nun/ so ihr Werck von der Campher Vorsorg machen/ pflegen solche Bäume/ wann sie durch gewisse äusserliche Zeichen davor halten/ daß sie reich von diejem köstlichen Rauchwerck seyen/ nieder zu hauen/ von dem Laub/ Rinde und äusserm Holtz biß auf das Hertz/ nahe bey die Oeffnungen und Ritze zu entblössen/ und das überbliebene/ so das Hertz ist/ zu zerhacken / und zu zerklopffen/ da sich dann der Campher/ als in seinen Adern sehr artlich und wunderlich zeiget/ welchen sie alsdann mit Instrumentlein wissen von dem Holtz zu heben und abzukratzen: Wordurch sie endlich/ nach vorhergehender Säuberung des abgeschabten Camphers / vor alle ihre Arbeit und gehabte Mühe/ 1. 1½. 2½. biß 3. Pf. Campher/ so ein Catti Baros ist (über welche Quantitat/ nach ihrem Vorgeben/ sie gar selten kommen) erlangen/ worvon sie ordinaire den 20. ten Pfenning bezahlen/ und alsdann davon völlige Besitzer sind. Hier ist aber zu mercken/ daß weilen durch das Klopffen vorgemeldten Holtzes dieses Rauchwerck viel Lufft gefangen/ solches binnen fünff biß sechs Wochen gäntzlich wegfliege / und nichts als das Holtz/ mit sehr wenig Geruch zurück lasse/ wie solches durch Untersuchung an dergleichen auf Poulo Mouselaer abgehauen und geklopfft Stücker Campher-Holtz war befunden worden. Wie dann auch das Campher-Oehle/ so eigentlich der wesentliche Safft des Baums ist / und/ wie wir berichtet worden/ durch die gemachte Oeffnung und Höhlen aus dem Baum tropffet und aufgefangen wird/ auch von so subtilen Partien ist/ daß ein Papierchen mit dieser Fettigkeit angefeuchtet und angezündet/ eine ungemein geschwind-lauffende Flamme gibt/ biß das Oehl gantz verflogen ist/ welches aller Orten zu aller Zeit kan probiret werden. Poulo Chinco den 2. Octobr. 1680. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0754" n="98"/> <p>XXX.</p> <p>Beschreibung</p> <p>Des CAMPHER - Baumes /</p> <p>Auß</p> <p>Hn. Arent Sylvìi Rapport.</p> <p>DEr Campher-Baum wächset in unterschiedlichen Wäldern/ ohne einig menschliche Vorsorg/ von sich selbsten/ wild/ zu einem gantz hohen und schweren Baum/ bestehend aus einem eintzeln recht aufstehenden Stamm/ welcher gut Zimmer-Holtz gibt: Hat sehr wenige oder fast gar keine schwere/ sondern gantz leichte Aeste an seinem hohen Laub - Gesträuch/ wormit er nicht nach Proportion des Stammes versehen ist.</p> <p>Die Blätter sind länglicht und oval rund/ so ein lang außgestreckt Spitzgen haben/ an Färb dunckel grün/ und wann sie dürr sind/ hart und zähe/ samt einigem Campher-Beruch: welches allein von dem Bacosischen Campher-Baum zu verstehen/ indem die Blätter an dem Javanischen viel anderst formiret/ auch grösser sind/ wie aus der 7. Kupfter- Taffel oder TAB. VII. zu ersehen ist.</p> <p>Die Rinde ist nach Proportion des Baums fein und röthlicht anzusehen/ welche durch das Alter und Dicke des Baums/ auch offt mit dem innern bast/ mit gantzen Schalen abfället: woran gedachter Baum auch zum Theil von andern Bäumen unterschieden werden kann; worbey er auch oben hohe aufgehende Wurtzeln hat/ so sich die meiste Zeit/ ohngefähr eines Mannes hoch über der Erde zu einem festen Stamm versam̃len.</p> <p>Seine Früchte welche man wegen der unerreichlichen Höhe des Baums selten bekommet/ gleichen eher einer Blum/ als einer Frucht/ indem, sie mit verschiedenen länglichten und dicken Blättlein/ von unterschiedlichen Farben/ und hauptsächlich roth/ purpur/ gelb und grünlicht / welche die Frucht auf die Art der Holländischen Haselnüß/ umhälsen/ zierlich versehen sind; wiewohlen die Campher - Frucht nicht wie die Hasenüsse/ mit harten Schalen bewaffnet/ noch weniger mit dem überzogenen Blätgen/ auch nicht mit scharffen/ sondern runden Spitzen / welche sich oben an der Frucht als Tulipanen öffnen/ versehen ist; und ist diese Frucht / (welche den Blättern gleich einigen Campher - Geschmack hat) nicht allein gut zur Artzney / sondern auch bequem zu essen/ gleichwie ich dieselbe vor ungefähr zwey oder drey Jahren/ so wol grün als eingemacht/ zu essen dienlich/ und nicht ungeschmackt befunden hab. Daß wir aber solche Msscr. jetzo in der That selbsten nicht zeigen können/ ist so wohl der Unsicherheit der Wälder als dem Verlauff der besten Zeit zuzuschreiben.</p> <p>Wann dieser Baum groß und dick ist/ gibt er/ wie der Benzoin-Baum/ sein Gummi nicht von sich. Inwendig aber um das Hertz gibt es von unten biß oben natürliche Risse/ in welchen der eigene Safft des Baums sich zu sammlen scheinet/ oder hangen sich da einige subtile Theilgen an/ welche mit der Zeit gerinnen und zu Schiefergens werden/ so sich an das Holtz setzen und nach und nach/ mehr und mehr in der Dicke zu nehmen/ nachdem der Baum mächtig ist/ viel zugeben und die Oeffnung zu lassen will.</p> <p>Diejenige nun/ so ihr Werck von der Campher Vorsorg machen/ pflegen solche Bäume/ wann sie durch gewisse äusserliche Zeichen davor halten/ daß sie reich von diejem köstlichen Rauchwerck seyen/ nieder zu hauen/ von dem Laub/ Rinde und äusserm Holtz biß auf das Hertz/ nahe bey die Oeffnungen und Ritze zu entblössen/ und das überbliebene/ so das Hertz ist/ zu zerhacken / und zu zerklopffen/ da sich dann der Campher/ als in seinen Adern sehr artlich und wunderlich zeiget/ welchen sie alsdann mit Instrumentlein wissen von dem Holtz zu heben und abzukratzen: Wordurch sie endlich/ nach vorhergehender Säuberung des abgeschabten Camphers / vor alle ihre Arbeit und gehabte Mühe/ 1. 1½. 2½. biß 3. Pf. Campher/ so ein Catti Baros ist (über welche Quantitat/ nach ihrem Vorgeben/ sie gar selten kommen) erlangen/ worvon sie ordinaire den 20. ten Pfenning bezahlen/ und alsdann davon völlige Besitzer sind.</p> <p>Hier ist aber zu mercken/ daß weilen durch das Klopffen vorgemeldten Holtzes dieses Rauchwerck viel Lufft gefangen/ solches binnen fünff biß sechs Wochen gäntzlich wegfliege / und nichts als das Holtz/ mit sehr wenig Geruch zurück lasse/ wie solches durch Untersuchung an dergleichen auf Poulo Mouselaer abgehauen und geklopfft Stücker Campher-Holtz war befunden worden. Wie dann auch das Campher-Oehle/ so eigentlich der wesentliche Safft des Baums ist / und/ wie wir berichtet worden/ durch die gemachte Oeffnung und Höhlen aus dem Baum tropffet und aufgefangen wird/ auch von so subtilen Partien ist/ daß ein Papierchen mit dieser Fettigkeit angefeuchtet und angezündet/ eine ungemein geschwind-lauffende Flamme gibt/ biß das Oehl gantz verflogen ist/ welches aller Orten zu aller Zeit kan probiret werden.</p> <p>Poulo Chinco den 2. Octobr. 1680.</p> </div> </body> </text> </TEI> [98/0754]
XXX.
Beschreibung
Des CAMPHER - Baumes /
Auß
Hn. Arent Sylvìi Rapport.
DEr Campher-Baum wächset in unterschiedlichen Wäldern/ ohne einig menschliche Vorsorg/ von sich selbsten/ wild/ zu einem gantz hohen und schweren Baum/ bestehend aus einem eintzeln recht aufstehenden Stamm/ welcher gut Zimmer-Holtz gibt: Hat sehr wenige oder fast gar keine schwere/ sondern gantz leichte Aeste an seinem hohen Laub - Gesträuch/ wormit er nicht nach Proportion des Stammes versehen ist.
Die Blätter sind länglicht und oval rund/ so ein lang außgestreckt Spitzgen haben/ an Färb dunckel grün/ und wann sie dürr sind/ hart und zähe/ samt einigem Campher-Beruch: welches allein von dem Bacosischen Campher-Baum zu verstehen/ indem die Blätter an dem Javanischen viel anderst formiret/ auch grösser sind/ wie aus der 7. Kupfter- Taffel oder TAB. VII. zu ersehen ist.
Die Rinde ist nach Proportion des Baums fein und röthlicht anzusehen/ welche durch das Alter und Dicke des Baums/ auch offt mit dem innern bast/ mit gantzen Schalen abfället: woran gedachter Baum auch zum Theil von andern Bäumen unterschieden werden kann; worbey er auch oben hohe aufgehende Wurtzeln hat/ so sich die meiste Zeit/ ohngefähr eines Mannes hoch über der Erde zu einem festen Stamm versam̃len.
Seine Früchte welche man wegen der unerreichlichen Höhe des Baums selten bekommet/ gleichen eher einer Blum/ als einer Frucht/ indem, sie mit verschiedenen länglichten und dicken Blättlein/ von unterschiedlichen Farben/ und hauptsächlich roth/ purpur/ gelb und grünlicht / welche die Frucht auf die Art der Holländischen Haselnüß/ umhälsen/ zierlich versehen sind; wiewohlen die Campher - Frucht nicht wie die Hasenüsse/ mit harten Schalen bewaffnet/ noch weniger mit dem überzogenen Blätgen/ auch nicht mit scharffen/ sondern runden Spitzen / welche sich oben an der Frucht als Tulipanen öffnen/ versehen ist; und ist diese Frucht / (welche den Blättern gleich einigen Campher - Geschmack hat) nicht allein gut zur Artzney / sondern auch bequem zu essen/ gleichwie ich dieselbe vor ungefähr zwey oder drey Jahren/ so wol grün als eingemacht/ zu essen dienlich/ und nicht ungeschmackt befunden hab. Daß wir aber solche Msscr. jetzo in der That selbsten nicht zeigen können/ ist so wohl der Unsicherheit der Wälder als dem Verlauff der besten Zeit zuzuschreiben.
Wann dieser Baum groß und dick ist/ gibt er/ wie der Benzoin-Baum/ sein Gummi nicht von sich. Inwendig aber um das Hertz gibt es von unten biß oben natürliche Risse/ in welchen der eigene Safft des Baums sich zu sammlen scheinet/ oder hangen sich da einige subtile Theilgen an/ welche mit der Zeit gerinnen und zu Schiefergens werden/ so sich an das Holtz setzen und nach und nach/ mehr und mehr in der Dicke zu nehmen/ nachdem der Baum mächtig ist/ viel zugeben und die Oeffnung zu lassen will.
Diejenige nun/ so ihr Werck von der Campher Vorsorg machen/ pflegen solche Bäume/ wann sie durch gewisse äusserliche Zeichen davor halten/ daß sie reich von diejem köstlichen Rauchwerck seyen/ nieder zu hauen/ von dem Laub/ Rinde und äusserm Holtz biß auf das Hertz/ nahe bey die Oeffnungen und Ritze zu entblössen/ und das überbliebene/ so das Hertz ist/ zu zerhacken / und zu zerklopffen/ da sich dann der Campher/ als in seinen Adern sehr artlich und wunderlich zeiget/ welchen sie alsdann mit Instrumentlein wissen von dem Holtz zu heben und abzukratzen: Wordurch sie endlich/ nach vorhergehender Säuberung des abgeschabten Camphers / vor alle ihre Arbeit und gehabte Mühe/ 1. 1½. 2½. biß 3. Pf. Campher/ so ein Catti Baros ist (über welche Quantitat/ nach ihrem Vorgeben/ sie gar selten kommen) erlangen/ worvon sie ordinaire den 20. ten Pfenning bezahlen/ und alsdann davon völlige Besitzer sind.
Hier ist aber zu mercken/ daß weilen durch das Klopffen vorgemeldten Holtzes dieses Rauchwerck viel Lufft gefangen/ solches binnen fünff biß sechs Wochen gäntzlich wegfliege / und nichts als das Holtz/ mit sehr wenig Geruch zurück lasse/ wie solches durch Untersuchung an dergleichen auf Poulo Mouselaer abgehauen und geklopfft Stücker Campher-Holtz war befunden worden. Wie dann auch das Campher-Oehle/ so eigentlich der wesentliche Safft des Baums ist / und/ wie wir berichtet worden/ durch die gemachte Oeffnung und Höhlen aus dem Baum tropffet und aufgefangen wird/ auch von so subtilen Partien ist/ daß ein Papierchen mit dieser Fettigkeit angefeuchtet und angezündet/ eine ungemein geschwind-lauffende Flamme gibt/ biß das Oehl gantz verflogen ist/ welches aller Orten zu aller Zeit kan probiret werden.
Poulo Chinco den 2. Octobr. 1680.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |