Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.härter / als die vorhergehende/ aber viel mürber/ als die Corallen/ und deßwegen schwerlich auffzuheben. 4. Das rothe Zuckerwerck ist von eben dergleichen Gestalt und Substanz, ausser daß es kürtzer ist/ nicht über eine Hand hoch/ auch flach/ lichtroht/ wie junge Corallen/ doch nicht gestreifft/ an den Enden weißlicht. Diese beyde Sorten werden sehr selten gefunden und noch seltener gantz heraußgezogen. 5. Schwartze Carang hat kurtze und übersichstehende Aeste/ offen/ wie ein Stein anzusehen / außwendig schwartz/ gestreifft und rauch/ inwendig weißlicht/ wie andere Corallen-Steine. 6. Amaranihus Saxeus oder Stein-Blumen/ sind weisse Corallen-Steine mit vielen krausen Krollen durcheinander lauffend/ wie die Blumen von dem Amarantho oder der Poeonien/ auß eintzeln/ steinharten und scharffen Fasseln gemacht/ und stehen auff einem kurtzen Füßgen / wie solches auß der 6. Fig. in der VIII. Kupfifertafel kan ersehen werden. 7. See-Nägelein Tsjenkelant, sind weisse Steinlein/ so beyeinander gehäuffet sind/ deren jedwedes ein langes Caryophel. Nägelein/ so unten spitz und oben breit ist/ abbildet und oben ein Sternlein hat. 8. See-Mutter-Nägelein Polong lant, sind dergleichen Steinger/ aber grösser/ und grauer/ zuweilen mit Pfersingfarb oder roht gemischet/ fornen auch breit und gesternt. Sie stehen nicht beyeinander gefüget/ sondern ohne Ordnung/ hier und dar/ auff einem besondern Fuß oder Aestlein/ also/ daß sie die Gestalt eines Bäumgens haben. 9. Reticulum Marinum, See-Netzgen/ ist ein sehr subtil und theur Gewebe/ wie ein subtil Netzgen/ weiß oder gelbicht/ steinicht/ mit Falten durcheinander lauffend und also die Form einer Blumen außmachend. Die II. Art der Corall-Steinen/ so einig andere Gestalt tragen/ hält folgende Sorten in sich; Die I. heisset Fungus Saxeus, See-oder Stein-Schwanen/ ist ein runder Stein/ so groß als der Baum von einem Hut/ und bestehet auß vielen dünnen und scharffen Falten/ die rund um einen Mittel-Kloben als ein Centrum steben/ und die Form eines Schwamms außmachen/ wie die 2. Fig. in der IX. Kupffer-Tafel zeiget. So er in dem Regen gebleicht wird/ sihet er weiß / auff dem Strand aber graulecht und stumpff. 2. Batu Parudan oder Stein-Räspen sind dergleichen Steine/ aber länglicht und auß feinen Fallen gemacht/ und ist jede Falte sehr fein außgekerbt/ als ob sie mit künstlichen Spitzen besetzet wäre/ wie in der I. Fig. TAB. IX. zu sehen ist. Diese werden so weiß nicht/ als die vorige. Beyde sind von unten halb hohl/ scharff und dicht/ mit stumpen Dörngern besetzt/ daß sie nicht wol anzugreiffen sind. In der Mitte haben sie ein stumpffes Füßgen/ damit sie auff den Klippen sitzen/ wiewohl sie nicht fest anhangen. Unter Wasser sind sie mit einem zähen Schleim als Papeda, und zuweilen mit dergleichen Bläslein behangen/ welches alsobald schmeltzt und vergehet/ wann man sie ausser dem Wasser bringet/ wiewohlen man einig Leben darinnen spüret. 3. Die Polnische Mützen/ sind von eben derselben Substanz, doch höher/ mit verschiedenen Höckern/ von innen auch hohl und rauch und haben die Gestalt ihres Namens. Einige sind so hoch / daß sie wie eine Glocke anzusehen sind/ haben auch noch andere Gestalten. 4. Wasser-Steine/ sind grosse weisse Steine/ frisch/ leicht/ von eintzeln Pfeiff- und Gängen gemacht/ als ob es ein Schwamm wäre. Zuweilen sind sie so leicht /daß sie auff dem Wasser schwimmen. Sie trucknen langsam und sind schädlich zum Maurwerck. 5. Carang Katzenköpff oder gemeine Krallsteine (und die bekandte runde und höckerichte Steine / auswendig rauh/ grün und schwärtzlicht/ voll Schleim und Fäuligkeit/ inwendig weiß und gestreifft/ wie Zucker. Diese sind zum Kalckbrennen und Mauren sehr gebräuchlich/ wann sie erst wohl ausgetrucknet sind. Wann man sie frisch brauchet/ bleiben die Mauren/ so davon gemacht werden/ lange Jahre durch feucht und verderben den Haußrath zu sehr/ welcher daran gestellt wird/ ja das Zimmer-Holtz selbsten. 6. Waffel-Steine sitzen wie ein Knoll oder halb-runde Kugel auff den Hacken der vorbemeldten Corallen-Steinen/ sind voll viereckichten oder auch etwas rundichten Löcher/ so inwendig mit vielen Strahlen/ als ein Stern/ besetzet sind/ wann diese lange Zeit auff dem Strand liegen / so werden sie hart/ weiß und grauachtig/ auch voll grosser Gänge oder Cirkelger/ da man die vorbemeldte Strahlen innen sihet. Es ist auch noch ein ander Geschlecht von diesen Steinen / welche etwas tieffer in der See wachsen/ plat und voll Sternger/ und wann sie auff den Strand kommen/ so hart werden/ als ein Kissel-Stein/ so weiß und glatt/ daß man sie vor gute Corall-Stein halten solte. All diese vorbemeldte Steine von dem zweyten Haupt-Geschlecht so tobt hart scheinen/ haben doch unter dem Wasser/ so lang sie auff ihrer natürlichen Stelle sitzen/ eine grünende oder wachsende Art/ und viele derselben haben oben einen Schleim/ worinnen man einig Leben spüret / wann man unter das Wasser genau darnach sihet. härter / als die vorhergehende/ aber viel mürber/ als die Corallen/ und deßwegen schwerlich auffzuheben. 4. Das rothe Zuckerwerck ist von eben dergleichen Gestalt und Substanz, ausser daß es kürtzer ist/ nicht über eine Hand hoch/ auch flach/ lichtroht/ wie junge Corallen/ doch nicht gestreifft/ an den Enden weißlicht. Diese beyde Sorten werden sehr selten gefunden und noch seltener gantz heraußgezogen. 5. Schwartze Carang hat kurtze und übersichstehende Aeste/ offen/ wie ein Stein anzusehen / außwendig schwartz/ gestreifft und rauch/ inwendig weißlicht/ wie andere Corallen-Steine. 6. Amaranihus Saxeus oder Stein-Blumen/ sind weisse Corallen-Steine mit vielen krausen Krollen durcheinander lauffend/ wie die Blumen von dem Amarantho oder der Poeonien/ auß eintzeln/ steinharten und scharffen Fasseln gemacht/ und stehen auff einem kurtzen Füßgen / wie solches auß der 6. Fig. in der VIII. Kupfifertafel kan ersehen werden. 7. See-Nägelein Tsjenkelant, sind weisse Steinlein/ so beyeinander gehäuffet sind/ deren jedwedes ein langes Caryophel. Nägelein/ so unten spitz und oben breit ist/ abbildet und oben ein Sternlein hat. 8. See-Mutter-Nägelein Polong lant, sind dergleichen Steinger/ aber grösser/ und grauer/ zuweilen mit Pfersingfarb oder roht gemischet/ fornen auch breit und gesternt. Sie stehen nicht beyeinander gefüget/ sondern ohne Ordnung/ hier und dar/ auff einem besondern Fuß oder Aestlein/ also/ daß sie die Gestalt eines Bäumgens haben. 9. Reticulum Marinum, See-Netzgen/ ist ein sehr subtil und theur Gewebe/ wie ein subtil Netzgen/ weiß oder gelbicht/ steinicht/ mit Falten durcheinander lauffend und also die Form einer Blumen außmachend. Die II. Art der Corall-Steinen/ so einig andere Gestalt tragen/ hält folgende Sorten in sich; Die I. heisset Fungus Saxeus, See-oder Stein-Schwanen/ ist ein runder Stein/ so groß als der Baum von einem Hut/ und bestehet auß vielen dünnen und scharffen Falten/ die rund um einen Mittel-Kloben als ein Centrum steben/ und die Form eines Schwam̃s außmachen/ wie die 2. Fig. in der IX. Kupffer-Tafel zeiget. So er in dem Regen gebleicht wird/ sihet er weiß / auff dem Strand aber graulecht und stumpff. 2. Batu Parudan oder Stein-Räspen sind dergleichen Steine/ aber länglicht und auß feinen Fallen gemacht/ und ist jede Falte sehr fein außgekerbt/ als ob sie mit künstlichen Spitzen besetzet wäre/ wie in der I. Fig. TAB. IX. zu sehen ist. Diese werden so weiß nicht/ als die vorige. Beyde sind von unten halb hohl/ scharff und dicht/ mit stumpen Dörngern besetzt/ daß sie nicht wol anzugreiffen sind. In der Mitte haben sie ein stumpffes Füßgen/ damit sie auff den Klippen sitzen/ wiewohl sie nicht fest anhangen. Unter Wasser sind sie mit einem zähen Schleim als Papeda, und zuweilen mit dergleichen Bläslein behangen/ welches alsobald schmeltzt und vergehet/ wann man sie ausser dem Wasser bringet/ wiewohlen man einig Leben darinnen spüret. 3. Die Polnische Mützen/ sind von eben derselben Substanz, doch höher/ mit verschiedenen Höckern/ von innen auch hohl und rauch und haben die Gestalt ihres Namens. Einige sind so hoch / daß sie wie eine Glocke anzusehen sind/ haben auch noch andere Gestalten. 4. Wasser-Steine/ sind grosse weisse Steine/ frisch/ leicht/ von eintzeln Pfeiff- und Gängen gemacht/ als ob es ein Schwam̃ wäre. Zuweilen sind sie so leicht /daß sie auff dem Wasser schwimmen. Sie trucknen langsam und sind schädlich zum Maurwerck. 5. Carang Katzenköpff oder gemeine Krallsteine (und die bekandte runde und höckerichte Steine / auswendig rauh/ grün und schwärtzlicht/ voll Schleim und Fäuligkeit/ inwendig weiß und gestreifft/ wie Zucker. Diese sind zum Kalckbrennen und Mauren sehr gebräuchlich/ wann sie erst wohl ausgetrucknet sind. Wann man sie frisch brauchet/ bleiben die Mauren/ so davon gemacht werden/ lange Jahre durch feucht und verderben den Haußrath zu sehr/ welcher daran gestellt wird/ ja das Zimmer-Holtz selbsten. 6. Waffel-Steine sitzen wie ein Knoll oder halb-runde Kugel auff den Hacken der vorbemeldten Corallen-Steinen/ sind voll viereckichten oder auch etwas rundichten Löcher/ so inwendig mit vielen Strahlen/ als ein Stern/ besetzet sind/ wann diese lange Zeit auff dem Strand liegen / so werden sie hart/ weiß und grauachtig/ auch voll grosser Gänge oder Cirkelger/ da man die vorbemeldte Strahlen innen sihet. Es ist auch noch ein ander Geschlecht von diesen Steinen / welche etwas tieffer in der See wachsen/ plat und voll Sternger/ und wann sie auff den Strand kommen/ so hart werden/ als ein Kissel-Stein/ so weiß und glatt/ daß man sie vor gute Corall-Stein halten solte. All diese vorbemeldte Steine von dem zweyten Haupt-Geschlecht so tobt hart scheinen/ haben doch unter dem Wasser/ so lang sie auff ihrer natürlichen Stelle sitzen/ eine grünende oder wachsende Art/ und viele derselben haben oben einen Schleim/ worinnen man einig Leben spüret / wann man unter das Wasser genau darnach sihet. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0772" n="116"/> härter / als die vorhergehende/ aber viel mürber/ als die Corallen/ und deßwegen schwerlich auffzuheben.</p> <p>4. Das rothe Zuckerwerck ist von eben dergleichen Gestalt und Substanz, ausser daß es kürtzer ist/ nicht über eine Hand hoch/ auch flach/ lichtroht/ wie junge Corallen/ doch nicht gestreifft/ an den Enden weißlicht. Diese beyde Sorten werden sehr selten gefunden und noch seltener gantz heraußgezogen.</p> <p>5. Schwartze Carang hat kurtze und übersichstehende Aeste/ offen/ wie ein Stein anzusehen / außwendig schwartz/ gestreifft und rauch/ inwendig weißlicht/ wie andere Corallen-Steine.</p> <p>6. Amaranihus Saxeus oder Stein-Blumen/ sind weisse Corallen-Steine mit vielen krausen Krollen durcheinander lauffend/ wie die Blumen von dem Amarantho oder der Poeonien/ auß eintzeln/ steinharten und scharffen Fasseln gemacht/ und stehen auff einem kurtzen Füßgen / wie solches auß der 6. Fig. in der VIII. Kupfifertafel kan ersehen werden.</p> <p>7. See-Nägelein Tsjenkelant, sind weisse Steinlein/ so beyeinander gehäuffet sind/ deren jedwedes ein langes Caryophel. Nägelein/ so unten spitz und oben breit ist/ abbildet und oben ein Sternlein hat.</p> <p>8. See-Mutter-Nägelein Polong lant, sind dergleichen Steinger/ aber grösser/ und grauer/ zuweilen mit Pfersingfarb oder roht gemischet/ fornen auch breit und gesternt. Sie stehen nicht beyeinander gefüget/ sondern ohne Ordnung/ hier und dar/ auff einem besondern Fuß oder Aestlein/ also/ daß sie die Gestalt eines Bäumgens haben.</p> <p>9. Reticulum Marinum, See-Netzgen/ ist ein sehr subtil und theur Gewebe/ wie ein subtil Netzgen/ weiß oder gelbicht/ steinicht/ mit Falten durcheinander lauffend und also die Form einer Blumen außmachend.</p> <p>Die II. Art der Corall-Steinen/ so einig andere Gestalt tragen/ hält folgende Sorten in sich;</p> <p>Die I. heisset Fungus Saxeus, See-oder Stein-Schwanen/ ist ein runder Stein/ so groß als der Baum von einem Hut/ und bestehet auß vielen dünnen und scharffen Falten/ die rund um einen Mittel-Kloben als ein Centrum steben/ und die Form eines Schwam̃s außmachen/ wie die 2. Fig. in der IX. Kupffer-Tafel zeiget. So er in dem Regen gebleicht wird/ sihet er weiß / auff dem Strand aber graulecht und stumpff.</p> <p>2. Batu Parudan oder Stein-Räspen sind dergleichen Steine/ aber länglicht und auß feinen Fallen gemacht/ und ist jede Falte sehr fein außgekerbt/ als ob sie mit künstlichen Spitzen besetzet wäre/ wie in der I. Fig. TAB. IX. zu sehen ist. Diese werden so weiß nicht/ als die vorige. Beyde sind von unten halb hohl/ scharff und dicht/ mit stumpen Dörngern besetzt/ daß sie nicht wol anzugreiffen sind. In der Mitte haben sie ein stumpffes Füßgen/ damit sie auff den Klippen sitzen/ wiewohl sie nicht fest anhangen. Unter Wasser sind sie mit einem zähen Schleim als Papeda, und zuweilen mit dergleichen Bläslein behangen/ welches alsobald schmeltzt und vergehet/ wann man sie ausser dem Wasser bringet/ wiewohlen man einig Leben darinnen spüret.</p> <p>3. Die Polnische Mützen/ sind von eben derselben Substanz, doch höher/ mit verschiedenen Höckern/ von innen auch hohl und rauch und haben die Gestalt ihres Namens. Einige sind so hoch / daß sie wie eine Glocke anzusehen sind/ haben auch noch andere Gestalten.</p> <p>4. Wasser-Steine/ sind grosse weisse Steine/ frisch/ leicht/ von eintzeln Pfeiff- und Gängen gemacht/ als ob es ein Schwam̃ wäre. Zuweilen sind sie so leicht /daß sie auff dem Wasser schwimmen. Sie trucknen langsam und sind schädlich zum Maurwerck.</p> <p>5. Carang Katzenköpff oder gemeine Krallsteine (und die bekandte runde und höckerichte Steine / auswendig rauh/ grün und schwärtzlicht/ voll Schleim und Fäuligkeit/ inwendig weiß und gestreifft/ wie Zucker. Diese sind zum Kalckbrennen und Mauren sehr gebräuchlich/ wann sie erst wohl ausgetrucknet sind. Wann man sie frisch brauchet/ bleiben die Mauren/ so davon gemacht werden/ lange Jahre durch feucht und verderben den Haußrath zu sehr/ welcher daran gestellt wird/ ja das Zimmer-Holtz selbsten.</p> <p>6. Waffel-Steine sitzen wie ein Knoll oder halb-runde Kugel auff den Hacken der vorbemeldten Corallen-Steinen/ sind voll viereckichten oder auch etwas rundichten Löcher/ so inwendig mit vielen Strahlen/ als ein Stern/ besetzet sind/ wann diese lange Zeit auff dem Strand liegen / so werden sie hart/ weiß und grauachtig/ auch voll grosser Gänge oder Cirkelger/ da man die vorbemeldte Strahlen innen sihet. Es ist auch noch ein ander Geschlecht von diesen Steinen / welche etwas tieffer in der See wachsen/ plat und voll Sternger/ und wann sie auff den Strand kommen/ so hart werden/ als ein Kissel-Stein/ so weiß und glatt/ daß man sie vor gute Corall-Stein halten solte.</p> <p>All diese vorbemeldte Steine von dem zweyten Haupt-Geschlecht so tobt hart scheinen/ haben doch unter dem Wasser/ so lang sie auff ihrer natürlichen Stelle sitzen/ eine grünende oder wachsende Art/ und viele derselben haben oben einen Schleim/ worinnen man einig Leben spüret / wann man unter das Wasser genau darnach sihet.</p> </div> </body> </text> </TEI> [116/0772]
härter / als die vorhergehende/ aber viel mürber/ als die Corallen/ und deßwegen schwerlich auffzuheben.
4. Das rothe Zuckerwerck ist von eben dergleichen Gestalt und Substanz, ausser daß es kürtzer ist/ nicht über eine Hand hoch/ auch flach/ lichtroht/ wie junge Corallen/ doch nicht gestreifft/ an den Enden weißlicht. Diese beyde Sorten werden sehr selten gefunden und noch seltener gantz heraußgezogen.
5. Schwartze Carang hat kurtze und übersichstehende Aeste/ offen/ wie ein Stein anzusehen / außwendig schwartz/ gestreifft und rauch/ inwendig weißlicht/ wie andere Corallen-Steine.
6. Amaranihus Saxeus oder Stein-Blumen/ sind weisse Corallen-Steine mit vielen krausen Krollen durcheinander lauffend/ wie die Blumen von dem Amarantho oder der Poeonien/ auß eintzeln/ steinharten und scharffen Fasseln gemacht/ und stehen auff einem kurtzen Füßgen / wie solches auß der 6. Fig. in der VIII. Kupfifertafel kan ersehen werden.
7. See-Nägelein Tsjenkelant, sind weisse Steinlein/ so beyeinander gehäuffet sind/ deren jedwedes ein langes Caryophel. Nägelein/ so unten spitz und oben breit ist/ abbildet und oben ein Sternlein hat.
8. See-Mutter-Nägelein Polong lant, sind dergleichen Steinger/ aber grösser/ und grauer/ zuweilen mit Pfersingfarb oder roht gemischet/ fornen auch breit und gesternt. Sie stehen nicht beyeinander gefüget/ sondern ohne Ordnung/ hier und dar/ auff einem besondern Fuß oder Aestlein/ also/ daß sie die Gestalt eines Bäumgens haben.
9. Reticulum Marinum, See-Netzgen/ ist ein sehr subtil und theur Gewebe/ wie ein subtil Netzgen/ weiß oder gelbicht/ steinicht/ mit Falten durcheinander lauffend und also die Form einer Blumen außmachend.
Die II. Art der Corall-Steinen/ so einig andere Gestalt tragen/ hält folgende Sorten in sich;
Die I. heisset Fungus Saxeus, See-oder Stein-Schwanen/ ist ein runder Stein/ so groß als der Baum von einem Hut/ und bestehet auß vielen dünnen und scharffen Falten/ die rund um einen Mittel-Kloben als ein Centrum steben/ und die Form eines Schwam̃s außmachen/ wie die 2. Fig. in der IX. Kupffer-Tafel zeiget. So er in dem Regen gebleicht wird/ sihet er weiß / auff dem Strand aber graulecht und stumpff.
2. Batu Parudan oder Stein-Räspen sind dergleichen Steine/ aber länglicht und auß feinen Fallen gemacht/ und ist jede Falte sehr fein außgekerbt/ als ob sie mit künstlichen Spitzen besetzet wäre/ wie in der I. Fig. TAB. IX. zu sehen ist. Diese werden so weiß nicht/ als die vorige. Beyde sind von unten halb hohl/ scharff und dicht/ mit stumpen Dörngern besetzt/ daß sie nicht wol anzugreiffen sind. In der Mitte haben sie ein stumpffes Füßgen/ damit sie auff den Klippen sitzen/ wiewohl sie nicht fest anhangen. Unter Wasser sind sie mit einem zähen Schleim als Papeda, und zuweilen mit dergleichen Bläslein behangen/ welches alsobald schmeltzt und vergehet/ wann man sie ausser dem Wasser bringet/ wiewohlen man einig Leben darinnen spüret.
3. Die Polnische Mützen/ sind von eben derselben Substanz, doch höher/ mit verschiedenen Höckern/ von innen auch hohl und rauch und haben die Gestalt ihres Namens. Einige sind so hoch / daß sie wie eine Glocke anzusehen sind/ haben auch noch andere Gestalten.
4. Wasser-Steine/ sind grosse weisse Steine/ frisch/ leicht/ von eintzeln Pfeiff- und Gängen gemacht/ als ob es ein Schwam̃ wäre. Zuweilen sind sie so leicht /daß sie auff dem Wasser schwimmen. Sie trucknen langsam und sind schädlich zum Maurwerck.
5. Carang Katzenköpff oder gemeine Krallsteine (und die bekandte runde und höckerichte Steine / auswendig rauh/ grün und schwärtzlicht/ voll Schleim und Fäuligkeit/ inwendig weiß und gestreifft/ wie Zucker. Diese sind zum Kalckbrennen und Mauren sehr gebräuchlich/ wann sie erst wohl ausgetrucknet sind. Wann man sie frisch brauchet/ bleiben die Mauren/ so davon gemacht werden/ lange Jahre durch feucht und verderben den Haußrath zu sehr/ welcher daran gestellt wird/ ja das Zimmer-Holtz selbsten.
6. Waffel-Steine sitzen wie ein Knoll oder halb-runde Kugel auff den Hacken der vorbemeldten Corallen-Steinen/ sind voll viereckichten oder auch etwas rundichten Löcher/ so inwendig mit vielen Strahlen/ als ein Stern/ besetzet sind/ wann diese lange Zeit auff dem Strand liegen / so werden sie hart/ weiß und grauachtig/ auch voll grosser Gänge oder Cirkelger/ da man die vorbemeldte Strahlen innen sihet. Es ist auch noch ein ander Geschlecht von diesen Steinen / welche etwas tieffer in der See wachsen/ plat und voll Sternger/ und wann sie auff den Strand kommen/ so hart werden/ als ein Kissel-Stein/ so weiß und glatt/ daß man sie vor gute Corall-Stein halten solte.
All diese vorbemeldte Steine von dem zweyten Haupt-Geschlecht so tobt hart scheinen/ haben doch unter dem Wasser/ so lang sie auff ihrer natürlichen Stelle sitzen/ eine grünende oder wachsende Art/ und viele derselben haben oben einen Schleim/ worinnen man einig Leben spüret / wann man unter das Wasser genau darnach sihet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |