Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.den; daß ich desselben Begehren von Hertzen gern gnug thun wolte/ wann ich nur so viel vermöchte/ als dessen berühmter Name wohl erfordert. Doch wil ich mich dessen unterfangen/ was ich etwa kan. Anfangs aber bitte ich/ daß sie mich excusiren wollen/ wann nicht viel von den Näglein/ absonderlich wie sie gepflantzet und erzogen werden/ offenbahre/ weilen es von den Obern verbotten ist. Mit diesem wenigen wolle man sich vergnügen. Die Näglein-Bäume werden durch deren zeitige Frucht fortgeflantzet/ welches nicht diejenige Würtznäglein sind/ so man bey den Krämern findet; dann solches nur ein Rudimentum oder Anfang der rechten Früchten ist/ welche wohl 3. biß 4. mahl grösser sind und insgemein ANTHOPHYLLA genennet werden: Haben inwendig einen harten Kern wie Lorbeern anzusehen. Wann nun diese von den Bäumen fallen/ so schlagen davon junge Bäumlein auß/ welche außgegraben und wohin man wil/ versetzet werden können: Die Anthophylla selbsten aber können über s. Tage nicht frisch in den Häusern erhalten werden/ indem sie bald trucken werden und nach mahlen keine Keime schiessen. Ja man hat auch durch keine Kunst oder Wartung zuwegen bringen können/ daß diese Früchten ausser den Moluccischen Insuln zu Bäumen wüchsen und Früchte trügen. Wann die Früchte grünlicht- oder weißlicht-roth werden/ hält man sie zum Gebrauch/ als ein Gewürtz vor gut. Umb solche Zeit aber thut sich das runde Köpffgen / so sie oben haben/ auff und fangen an zu blühen/ und zwar mit weissen Blättern/ wie die Kirschen. Alsdann ist es Zeit/ daß man sie einerndte; und wann sie gesamlet worden/ werden sie auff geflochtene Hürden oder Binsen geleget/ mit grossen Aron-Blättern zugedecket und einige Tageim Rauch gehalten/ hernach vollends in der Sonn gedörret/ da sie die braune Farb / welche daran zu sehen/ her bekommen. Die übrige Beeren und Früchte/ so an den Bäumen bleiben (sintemahl es keine Stauden/ sondern rechte Bäume/ viel grösser/ als der gröste Lorbeer-Baum / sind) werden innerhalb wenig Wochen dick/ und geben die Anthophylla, so zum Würtzen untauglich sind. Die CARYOPHYLLA oder Näglein selbsten sind fast gar nicht unterschieden / sondern einerley Art: doch schicke noch zwey sehr rare/ welche in dem beykommenden Kistlein enthalten sind. Von der ersten Art schicke nur 6. Stücke/ welche sehr rar und von der gemeinen Näglein Gestalt sehr abgehen/ auch in der gantzen Welt nicht mehr zu finden sind. Man nennet sie CARYOPHYLLA REGIA oder Königs-Näglein/ und bestehen fast auß eitelen Zacken/ so in 4. Ordnungen rangirt sind. Solche sind auff einem eintzigen Baum gewachsen/ so in der Welt zu finden gewesen/ und zwar in Machian, (so eine von den Moluccischen Insulen ist) welcher aber schon lang verdorben/ nach welchem keiner wieder auffgegangen ist. Ich habe noch einige wenige Beerlein oder Früchten davon/ weilen die übrige einigen vornehmen Herren und guten Freunden mitgetheilet habe/ daß solche unter andern Schätzen und Raritäten der Natur auffgehoben möchten werden. Von der andern Art überschicke etwas mehrere/ welche den vorigen zwar etwas gleich kommen/ obwohlen sie noch ziemlich von derselben Gestalt entfernet und den gemeinen näher kommen: denn es fast nur gemeine Nägelein sind/ so sich in einige Spitzen zertheilen und in einen Zacken endigen. Diese wachsen auch nur auff einem eintzigen Baum in dieser Insul/ so noch bis dato zu finden ist. Diese Königs-Nägelein werden niemalen in die Anthophylla mutiret / und können deßwegen weder die alte noch neue fortgepflantzet werden. Die Blätter aber kommen mit den gemeinen überein. So viel jetzo von den Nägelein/ Das Ubrige davon wird der Welt kund werden/ wann durch GOttes Gnade mein Kräuter-Buch an das Tages-Liecht kommen wird/ in dessen zweytem Buch weitläuffig von den Näglein gehandelt wird. Sonsten berichte zugleich/ daß nach Osten zu uns Nova Guinea nahe seye/ dessen Nordischen Theil/ (welcher Onim heisset) unsere Nachbarn fleissig beseegeln/ und darauß eine Aromatische Rinde/ welche sie Massoy heissen/ mitbringen. Diese Rinde wird in unserm Indien täglich verkaufft / den; daß ich desselben Begehren von Hertzen gern gnug thun wolte/ wann ich nur so viel vermöchte/ als dessen berühmter Name wohl erfordert. Doch wil ich mich dessen unterfangen/ was ich etwa kan. Anfangs aber bitte ich/ daß sie mich excusiren wollen/ wann nicht viel von den Näglein/ absonderlich wie sie gepflantzet und erzogen werden/ offenbahre/ weilen es von den Obern verbotten ist. Mit diesem wenigen wolle man sich vergnügen. Die Näglein-Bäume werden durch deren zeitige Frucht fortgeflantzet/ welches nicht diejenige Würtznäglein sind/ so man bey den Krämern findet; dann solches nur ein Rudimentum oder Anfang der rechten Früchten ist/ welche wohl 3. biß 4. mahl grösser sind und insgemein ANTHOPHYLLA genennet werden: Haben inwendig einen harten Kern wie Lorbeern anzusehen. Wann nun diese von den Bäumen fallen/ so schlagen davon junge Bäumlein auß/ welche außgegraben und wohin man wil/ versetzet werden können: Die Anthophylla selbsten aber können über s. Tage nicht frisch in den Häusern erhalten werden/ indem sie bald trucken werden und nach mahlen keine Keime schiessen. Ja man hat auch durch keine Kunst oder Wartung zuwegen bringen können/ daß diese Früchten ausser den Moluccischen Insuln zu Bäumen wüchsen und Früchte trügen. Wann die Früchte grünlicht- oder weißlicht-roth werden/ hält man sie zum Gebrauch/ als ein Gewürtz vor gut. Umb solche Zeit aber thut sich das runde Köpffgen / so sie oben haben/ auff und fangen an zu blühen/ und zwar mit weissen Blättern/ wie die Kirschen. Alsdann ist es Zeit/ daß man sie einerndte; und wann sie gesamlet worden/ werden sie auff geflochtene Hürden oder Binsen geleget/ mit grossen Aron-Blättern zugedecket und einige Tageim Rauch gehalten/ hernach vollends in der Sonn gedörret/ da sie die braune Farb / welche daran zu sehen/ her bekommen. Die übrige Beeren und Früchte/ so an den Bäumen bleiben (sintemahl es keine Stauden/ sondern rechte Bäume/ viel grösser/ als der gröste Lorbeer-Baum / sind) werden innerhalb wenig Wochen dick/ und geben die Anthophylla, so zum Würtzen untauglich sind. Die CARYOPHYLLA oder Näglein selbsten sind fast gar nicht unterschieden / sondern einerley Art: doch schicke noch zwey sehr rare/ welche in dem beykommenden Kistlein enthalten sind. Von der ersten Art schicke nur 6. Stücke/ welche sehr rar und von der gemeinen Näglein Gestalt sehr abgehen/ auch in der gantzen Welt nicht mehr zu finden sind. Man nennet sie CARYOPHYLLA REGIA oder Königs-Näglein/ und bestehen fast auß eitelen Zacken/ so in 4. Ordnungen rangirt sind. Solche sind auff einem eintzigen Baum gewachsen/ so in der Welt zu finden gewesen/ und zwar in Machian, (so eine von den Moluccischen Insulen ist) welcher aber schon lang verdorben/ nach welchem keiner wieder auffgegangen ist. Ich habe noch einige wenige Beerlein oder Früchten davon/ weilen die übrige einigen vornehmen Herren und guten Freunden mitgetheilet habe/ daß solche unter andern Schätzen und Raritäten der Natur auffgehoben möchten werden. Von der andern Art überschicke etwas mehrere/ welche den vorigen zwar etwas gleich kommen/ obwohlen sie noch ziemlich von derselben Gestalt entfernet und den gemeinen näher kommen: denn es fast nur gemeine Nägelein sind/ so sich in einige Spitzen zertheilen und in einen Zacken endigen. Diese wachsen auch nur auff einem eintzigen Baum in dieser Insul/ so noch bis dato zu finden ist. Diese Königs-Nägelein werden niemalen in die Anthophylla mutiret / und können deßwegen weder die alte noch neue fortgepflantzet werden. Die Blätter aber kommen mit den gemeinen überein. So viel jetzo von den Nägelein/ Das Ubrige davon wird der Welt kund werden/ wann durch GOttes Gnade mein Kräuter-Buch an das Tages-Liecht kommen wird/ in dessen zweytem Buch weitläuffig von den Näglein gehandelt wird. Sonsten berichte zugleich/ daß nach Osten zu uns Nova Guinea nahe seye/ dessen Nordischen Theil/ (welcher Onim heisset) unsere Nachbarn fleissig beseegeln/ und darauß eine Aromatische Rinde/ welche sie Massoy heissen/ mitbringen. Diese Rinde wird in unserm Indien täglich verkaufft / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0774" n="118"/> den; daß ich desselben Begehren von Hertzen gern gnug thun wolte/ wann ich nur so viel vermöchte/ als dessen berühmter Name wohl erfordert. Doch wil ich mich dessen unterfangen/ was ich etwa kan. Anfangs aber bitte ich/ daß sie mich excusiren wollen/ wann nicht viel von den Näglein/ absonderlich wie sie gepflantzet und erzogen werden/ offenbahre/ weilen es von den Obern verbotten ist. Mit diesem wenigen wolle man sich vergnügen. Die Näglein-Bäume werden durch deren zeitige Frucht fortgeflantzet/ welches nicht diejenige Würtznäglein sind/ so man bey den Krämern findet; dann solches nur ein Rudimentum oder Anfang der rechten Früchten ist/ welche wohl 3. biß 4. mahl grösser sind und insgemein ANTHOPHYLLA genennet werden: Haben inwendig einen harten Kern wie Lorbeern anzusehen. Wann nun diese von den Bäumen fallen/ so schlagen davon junge Bäumlein auß/ welche außgegraben und wohin man wil/ versetzet werden können: Die Anthophylla selbsten aber können über s. Tage nicht frisch in den Häusern erhalten werden/ indem sie bald trucken werden und nach mahlen keine Keime schiessen. Ja man hat auch durch keine Kunst oder Wartung zuwegen bringen können/ daß diese Früchten ausser den Moluccischen Insuln zu Bäumen wüchsen und Früchte trügen. Wann die Früchte grünlicht- oder weißlicht-roth werden/ hält man sie zum Gebrauch/ als ein Gewürtz vor gut. Umb solche Zeit aber thut sich das runde Köpffgen / so sie oben haben/ auff und fangen an zu blühen/ und zwar mit weissen Blättern/ wie die Kirschen. Alsdann ist es Zeit/ daß man sie einerndte; und wann sie gesamlet worden/ werden sie auff geflochtene Hürden oder Binsen geleget/ mit grossen Aron-Blättern zugedecket und einige Tageim Rauch gehalten/ hernach vollends in der Sonn gedörret/ da sie die braune Farb / welche daran zu sehen/ her bekommen. Die übrige Beeren und Früchte/ so an den Bäumen bleiben (sintemahl es keine Stauden/ sondern rechte Bäume/ viel grösser/ als der gröste Lorbeer-Baum / sind) werden innerhalb wenig Wochen dick/ und geben die Anthophylla, so zum Würtzen untauglich sind. Die CARYOPHYLLA oder Näglein selbsten sind fast gar nicht unterschieden / sondern einerley Art: doch schicke noch zwey sehr rare/ welche in dem beykommenden Kistlein enthalten sind. Von der ersten Art schicke nur 6. Stücke/ welche sehr rar und von der gemeinen Näglein Gestalt sehr abgehen/ auch in der gantzen Welt nicht mehr zu finden sind. Man nennet sie CARYOPHYLLA REGIA oder Königs-Näglein/ und bestehen fast auß eitelen Zacken/ so in 4. Ordnungen rangirt sind. Solche sind auff einem eintzigen Baum gewachsen/ so in der Welt zu finden gewesen/ und zwar in Machian, (so eine von den Moluccischen Insulen ist) welcher aber schon lang verdorben/ nach welchem keiner wieder auffgegangen ist. Ich habe noch einige wenige Beerlein oder Früchten davon/ weilen die übrige einigen vornehmen Herren und guten Freunden mitgetheilet habe/ daß solche unter andern Schätzen und Raritäten der Natur auffgehoben möchten werden. Von der andern Art überschicke etwas mehrere/ welche den vorigen zwar etwas gleich kommen/ obwohlen sie noch ziemlich von derselben Gestalt entfernet und den gemeinen näher kommen: denn es fast nur gemeine Nägelein sind/ so sich in einige Spitzen zertheilen und in einen Zacken endigen. Diese wachsen auch nur auff einem eintzigen Baum in dieser Insul/ so noch bis dato zu finden ist. Diese Königs-Nägelein werden niemalen in die Anthophylla mutiret / und können deßwegen weder die alte noch neue fortgepflantzet werden. Die Blätter aber kommen mit den gemeinen überein. So viel jetzo von den Nägelein/ Das Ubrige davon wird der Welt kund werden/ wann durch GOttes Gnade mein Kräuter-Buch an das Tages-Liecht kommen wird/ in dessen zweytem Buch weitläuffig von den Näglein gehandelt wird.</p> <p>Sonsten berichte zugleich/ daß nach Osten zu uns Nova Guinea nahe seye/ dessen Nordischen Theil/ (welcher Onim heisset) unsere Nachbarn fleissig beseegeln/ und darauß eine Aromatische Rinde/ welche sie Massoy heissen/ mitbringen. Diese Rinde wird in unserm Indien täglich verkaufft / </p> </div> </body> </text> </TEI> [118/0774]
den; daß ich desselben Begehren von Hertzen gern gnug thun wolte/ wann ich nur so viel vermöchte/ als dessen berühmter Name wohl erfordert. Doch wil ich mich dessen unterfangen/ was ich etwa kan. Anfangs aber bitte ich/ daß sie mich excusiren wollen/ wann nicht viel von den Näglein/ absonderlich wie sie gepflantzet und erzogen werden/ offenbahre/ weilen es von den Obern verbotten ist. Mit diesem wenigen wolle man sich vergnügen. Die Näglein-Bäume werden durch deren zeitige Frucht fortgeflantzet/ welches nicht diejenige Würtznäglein sind/ so man bey den Krämern findet; dann solches nur ein Rudimentum oder Anfang der rechten Früchten ist/ welche wohl 3. biß 4. mahl grösser sind und insgemein ANTHOPHYLLA genennet werden: Haben inwendig einen harten Kern wie Lorbeern anzusehen. Wann nun diese von den Bäumen fallen/ so schlagen davon junge Bäumlein auß/ welche außgegraben und wohin man wil/ versetzet werden können: Die Anthophylla selbsten aber können über s. Tage nicht frisch in den Häusern erhalten werden/ indem sie bald trucken werden und nach mahlen keine Keime schiessen. Ja man hat auch durch keine Kunst oder Wartung zuwegen bringen können/ daß diese Früchten ausser den Moluccischen Insuln zu Bäumen wüchsen und Früchte trügen. Wann die Früchte grünlicht- oder weißlicht-roth werden/ hält man sie zum Gebrauch/ als ein Gewürtz vor gut. Umb solche Zeit aber thut sich das runde Köpffgen / so sie oben haben/ auff und fangen an zu blühen/ und zwar mit weissen Blättern/ wie die Kirschen. Alsdann ist es Zeit/ daß man sie einerndte; und wann sie gesamlet worden/ werden sie auff geflochtene Hürden oder Binsen geleget/ mit grossen Aron-Blättern zugedecket und einige Tageim Rauch gehalten/ hernach vollends in der Sonn gedörret/ da sie die braune Farb / welche daran zu sehen/ her bekommen. Die übrige Beeren und Früchte/ so an den Bäumen bleiben (sintemahl es keine Stauden/ sondern rechte Bäume/ viel grösser/ als der gröste Lorbeer-Baum / sind) werden innerhalb wenig Wochen dick/ und geben die Anthophylla, so zum Würtzen untauglich sind. Die CARYOPHYLLA oder Näglein selbsten sind fast gar nicht unterschieden / sondern einerley Art: doch schicke noch zwey sehr rare/ welche in dem beykommenden Kistlein enthalten sind. Von der ersten Art schicke nur 6. Stücke/ welche sehr rar und von der gemeinen Näglein Gestalt sehr abgehen/ auch in der gantzen Welt nicht mehr zu finden sind. Man nennet sie CARYOPHYLLA REGIA oder Königs-Näglein/ und bestehen fast auß eitelen Zacken/ so in 4. Ordnungen rangirt sind. Solche sind auff einem eintzigen Baum gewachsen/ so in der Welt zu finden gewesen/ und zwar in Machian, (so eine von den Moluccischen Insulen ist) welcher aber schon lang verdorben/ nach welchem keiner wieder auffgegangen ist. Ich habe noch einige wenige Beerlein oder Früchten davon/ weilen die übrige einigen vornehmen Herren und guten Freunden mitgetheilet habe/ daß solche unter andern Schätzen und Raritäten der Natur auffgehoben möchten werden. Von der andern Art überschicke etwas mehrere/ welche den vorigen zwar etwas gleich kommen/ obwohlen sie noch ziemlich von derselben Gestalt entfernet und den gemeinen näher kommen: denn es fast nur gemeine Nägelein sind/ so sich in einige Spitzen zertheilen und in einen Zacken endigen. Diese wachsen auch nur auff einem eintzigen Baum in dieser Insul/ so noch bis dato zu finden ist. Diese Königs-Nägelein werden niemalen in die Anthophylla mutiret / und können deßwegen weder die alte noch neue fortgepflantzet werden. Die Blätter aber kommen mit den gemeinen überein. So viel jetzo von den Nägelein/ Das Ubrige davon wird der Welt kund werden/ wann durch GOttes Gnade mein Kräuter-Buch an das Tages-Liecht kommen wird/ in dessen zweytem Buch weitläuffig von den Näglein gehandelt wird.
Sonsten berichte zugleich/ daß nach Osten zu uns Nova Guinea nahe seye/ dessen Nordischen Theil/ (welcher Onim heisset) unsere Nachbarn fleissig beseegeln/ und darauß eine Aromatische Rinde/ welche sie Massoy heissen/ mitbringen. Diese Rinde wird in unserm Indien täglich verkaufft /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |