Basilius, Valentinus: De occvlta philosophia. Hrsg. v. Johann Thölde. Leipzig, 1603.war weiß wie Milch/ vnd so bald sie den ben D iij
war weiß wie Milch/ vnd ſo bald ſie den ben D iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0053" n="45"/> war weiß wie Milch/ vnd ſo bald ſie den<lb/> Tranck zu ſich nahm/ das er bey jhr er wer-<lb/> mete/ denn ward es mit der Veneri beſſer/<lb/> vnd gebar eine Tochter/ die hatte ein Zei-<lb/> chen mit am Angeſicht/ vnd ſie gieng nach<lb/> einem Monat/ da ward jhr wider wehe in<lb/> jhrem Leibe/ da ſchickte ſie aber zu dem al-<lb/> ten Artzt/ der nam dar nach die Wurtzel deß<lb/> vorigen Krauts/ vnd bereitete einen andern<lb/> Tranck daraus/ welcher roth war wie<lb/> Blut/ den tranck die Venus/ vnd ſo bald<lb/> gebar ſie nach dreyen Tagen widerumb ei-<lb/> nen Sohn/ lieblicher Gliedmaſſen vnd v-<lb/> beraus ſchoͤnes Angeſichts/ vnd ſeine Au-<lb/> gen waren ſo klar/ das Menſchen Augen<lb/> nicht vermochten dieſelbe anzuſchawen/<lb/> noch mit jhrem Geſichte zuvberwinden/<lb/> vnd es war groſſe Freude in der Welt bey<lb/> allen Goͤttern/ vnd wie die Geburt zur<lb/> Welt erſchienen waren/ ſandten die zwey<lb/> Weiber/ <hi rendition="#aq">Lucifera</hi> vnd <hi rendition="#aq">Aurora</hi> einen fliegen-<lb/> den Boten aus/ das war ein Knabe/ dem<lb/> ſie am Geſtadt deß Waſſers funden/ der<lb/> nandte ſich <hi rendition="#aq">Auonanob,</hi> der flohe hin mit<lb/> Brieffen/ die waren mit rothen Buchſta-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [45/0053]
war weiß wie Milch/ vnd ſo bald ſie den
Tranck zu ſich nahm/ das er bey jhr er wer-
mete/ denn ward es mit der Veneri beſſer/
vnd gebar eine Tochter/ die hatte ein Zei-
chen mit am Angeſicht/ vnd ſie gieng nach
einem Monat/ da ward jhr wider wehe in
jhrem Leibe/ da ſchickte ſie aber zu dem al-
ten Artzt/ der nam dar nach die Wurtzel deß
vorigen Krauts/ vnd bereitete einen andern
Tranck daraus/ welcher roth war wie
Blut/ den tranck die Venus/ vnd ſo bald
gebar ſie nach dreyen Tagen widerumb ei-
nen Sohn/ lieblicher Gliedmaſſen vnd v-
beraus ſchoͤnes Angeſichts/ vnd ſeine Au-
gen waren ſo klar/ das Menſchen Augen
nicht vermochten dieſelbe anzuſchawen/
noch mit jhrem Geſichte zuvberwinden/
vnd es war groſſe Freude in der Welt bey
allen Goͤttern/ vnd wie die Geburt zur
Welt erſchienen waren/ ſandten die zwey
Weiber/ Lucifera vnd Aurora einen fliegen-
den Boten aus/ das war ein Knabe/ dem
ſie am Geſtadt deß Waſſers funden/ der
nandte ſich Auonanob, der flohe hin mit
Brieffen/ die waren mit rothen Buchſta-
ben
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentinus_occulta_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentinus_occulta_1603/53 |
Zitationshilfe: | Basilius, Valentinus: De occvlta philosophia. Hrsg. v. Johann Thölde. Leipzig, 1603, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentinus_occulta_1603/53>, abgerufen am 16.02.2025. |