Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

ich für meine übrigen Lebenstage Ruhe. -- Auch hoffe ich, wäh¬
rend des Winters die Maschine so vollkommen und regelmäßig
in Gang zu bringen, daß wir im Sommer eine Ausflucht nach
Frankreich und Deutschland machen können, wonach uns Allen
recht lüstet. --

Von Gentz habe ich, seit fünf Wochen, einen noch unbeant¬
worteten Brief von dreizehn Seiten. "Er selbst habe sich in
das Finanzfach geworfen, da doch die Politik jetzt nicht viel zu
thun gebe -- die vielen Gründe, warum man im Plan die von
mir mißbilligte Veränderung (oder vielmehr den Zusatz) habe
machen müssen, würden ein Buch erfordern. Die Leute seien so
dumm, das Mißtrauen sei so groß, das Andringen so unbändig.
Es solle indessen Alles gut werden am Ende. Mein Hinüber¬
kommen wäre recht schön. Auch woll' er, bei der Zurückkunft
nach Wien (er war im Bade) gleich sehn, daß man mir zur
Reise Lust mache" u. s. w. u. s. w. -- Der Zusatz hat, für die
gute Sache, beinahe Alles unwiederbringlich verdorben, wenig¬
stens das Erreichen des guten Zwecks unendlich erschwert. --
Mit einem ungeheuern baaren Geldvorrath wäre die Maßregel
kaum vernünftig gewesen; mit einem beschränkten (wo denn die
schon erfolgte Einstellung derselben unausbleiblich) war sie ganz
ungeheuer dumm. -- Die Bank sollte das Mittel, das Werkzeug
der ruhig durchzuführenden, großen Operation werden. Guten
Glauben und Vertrauen wieder zu begründen, war die erste Rück¬
sicht. -- Der Ueberfluß des gesunkenen Papiergeldes disponirte
das Publikum, zur Bank begierig zu unterschreiben. Der Münz¬
vorrath des Gouvernements konnte der neuen Institution Gewicht
und Kraft geben. Statt diese günstigen, zum Zweck schnell füh¬
renden Umstände klug zu benützen, wirft man die Alternative
hin, läßt durch's angebotene Abbezahlen der 2/5 (der Kours war
zwischen 300 und 360) einen augenblicklichen Gewinn von 30

ich fuͤr meine uͤbrigen Lebenstage Ruhe. — Auch hoffe ich, waͤh¬
rend des Winters die Maſchine ſo vollkommen und regelmaͤßig
in Gang zu bringen, daß wir im Sommer eine Ausflucht nach
Frankreich und Deutſchland machen koͤnnen, wonach uns Allen
recht luͤſtet. —

Von Gentz habe ich, ſeit fuͤnf Wochen, einen noch unbeant¬
worteten Brief von dreizehn Seiten. „Er ſelbſt habe ſich in
das Finanzfach geworfen, da doch die Politik jetzt nicht viel zu
thun gebe — die vielen Gruͤnde, warum man im Plan die von
mir mißbilligte Veraͤnderung (oder vielmehr den Zuſatz) habe
machen muͤſſen, wuͤrden ein Buch erfordern. Die Leute ſeien ſo
dumm, das Mißtrauen ſei ſo groß, das Andringen ſo unbaͤndig.
Es ſolle indeſſen Alles gut werden am Ende. Mein Hinuͤber¬
kommen waͤre recht ſchoͤn. Auch woll' er, bei der Zuruͤckkunft
nach Wien (er war im Bade) gleich ſehn, daß man mir zur
Reiſe Luſt mache“ u. ſ. w. u. ſ. w. — Der Zuſatz hat, fuͤr die
gute Sache, beinahe Alles unwiederbringlich verdorben, wenig¬
ſtens das Erreichen des guten Zwecks unendlich erſchwert. —
Mit einem ungeheuern baaren Geldvorrath waͤre die Maßregel
kaum vernuͤnftig geweſen; mit einem beſchraͤnkten (wo denn die
ſchon erfolgte Einſtellung derſelben unausbleiblich) war ſie ganz
ungeheuer dumm. — Die Bank ſollte das Mittel, das Werkzeug
der ruhig durchzufuͤhrenden, großen Operation werden. Guten
Glauben und Vertrauen wieder zu begruͤnden, war die erſte Ruͤck¬
ſicht. — Der Ueberfluß des geſunkenen Papiergeldes disponirte
das Publikum, zur Bank begierig zu unterſchreiben. Der Muͤnz¬
vorrath des Gouvernements konnte der neuen Inſtitution Gewicht
und Kraft geben. Statt dieſe guͤnſtigen, zum Zweck ſchnell fuͤh¬
renden Umſtaͤnde klug zu benuͤtzen, wirft man die Alternative
hin, laͤßt durch's angebotene Abbezahlen der ⅖ (der Kours war
zwiſchen 300 und 360) einen augenblicklichen Gewinn von 30

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div>
              <p><pb facs="#f0135" n="121"/>
ich fu&#x0364;r meine u&#x0364;brigen Lebenstage Ruhe. &#x2014; Auch hoffe ich, wa&#x0364;<lb/>
rend des Winters die Ma&#x017F;chine &#x017F;o vollkommen und regelma&#x0364;ßig<lb/>
in Gang zu bringen, daß wir im Sommer eine Ausflucht nach<lb/>
Frankreich und Deut&#x017F;chland machen ko&#x0364;nnen, wonach uns Allen<lb/>
recht lu&#x0364;&#x017F;tet. &#x2014;</p><lb/>
              <p>Von Gentz habe ich, &#x017F;eit fu&#x0364;nf Wochen, einen noch unbeant¬<lb/>
worteten Brief von dreizehn Seiten. &#x201E;Er &#x017F;elb&#x017F;t habe &#x017F;ich in<lb/>
das Finanzfach geworfen, da doch die Politik jetzt nicht viel zu<lb/>
thun gebe &#x2014; die vielen Gru&#x0364;nde, warum man im Plan die von<lb/>
mir mißbilligte Vera&#x0364;nderung (oder vielmehr den Zu&#x017F;atz) habe<lb/>
machen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wu&#x0364;rden ein Buch erfordern. Die Leute &#x017F;eien &#x017F;o<lb/>
dumm, das Mißtrauen &#x017F;ei &#x017F;o groß, das Andringen &#x017F;o unba&#x0364;ndig.<lb/>
Es &#x017F;olle inde&#x017F;&#x017F;en Alles gut werden am Ende. Mein Hinu&#x0364;ber¬<lb/>
kommen wa&#x0364;re recht &#x017F;cho&#x0364;n. Auch woll' er, bei der Zuru&#x0364;ckkunft<lb/>
nach Wien (er war im Bade) gleich &#x017F;ehn, daß man mir zur<lb/>
Rei&#x017F;e Lu&#x017F;t mache&#x201C; u. &#x017F;. w. u. &#x017F;. w. &#x2014; Der Zu&#x017F;atz hat, fu&#x0364;r die<lb/>
gute Sache, beinahe Alles unwiederbringlich verdorben, wenig¬<lb/>
&#x017F;tens das Erreichen des guten Zwecks unendlich er&#x017F;chwert. &#x2014;<lb/>
Mit einem ungeheuern baaren Geldvorrath wa&#x0364;re die Maßregel<lb/>
kaum vernu&#x0364;nftig gewe&#x017F;en; mit einem be&#x017F;chra&#x0364;nkten (wo denn die<lb/>
&#x017F;chon erfolgte Ein&#x017F;tellung der&#x017F;elben unausbleiblich) war &#x017F;ie ganz<lb/>
ungeheuer dumm. &#x2014; Die Bank &#x017F;ollte das Mittel, das Werkzeug<lb/>
der ruhig durchzufu&#x0364;hrenden, großen Operation werden. Guten<lb/>
Glauben und Vertrauen wieder zu begru&#x0364;nden, war die er&#x017F;te Ru&#x0364;ck¬<lb/>
&#x017F;icht. &#x2014; Der Ueberfluß des ge&#x017F;unkenen Papiergeldes disponirte<lb/>
das Publikum, zur Bank begierig zu unter&#x017F;chreiben. Der Mu&#x0364;nz¬<lb/>
vorrath des Gouvernements konnte der neuen In&#x017F;titution Gewicht<lb/>
und Kraft geben. Statt die&#x017F;e gu&#x0364;n&#x017F;tigen, zum Zweck &#x017F;chnell fu&#x0364;<lb/>
renden Um&#x017F;ta&#x0364;nde klug zu benu&#x0364;tzen, wirft man die Alternative<lb/>
hin, la&#x0364;ßt durch's angebotene Abbezahlen der &#x2156; (der Kours war<lb/>
zwi&#x017F;chen <hi rendition="#b">300</hi> und <hi rendition="#b">360</hi>) einen augenblicklichen Gewinn von <hi rendition="#b">30</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0135] ich fuͤr meine uͤbrigen Lebenstage Ruhe. — Auch hoffe ich, waͤh¬ rend des Winters die Maſchine ſo vollkommen und regelmaͤßig in Gang zu bringen, daß wir im Sommer eine Ausflucht nach Frankreich und Deutſchland machen koͤnnen, wonach uns Allen recht luͤſtet. — Von Gentz habe ich, ſeit fuͤnf Wochen, einen noch unbeant¬ worteten Brief von dreizehn Seiten. „Er ſelbſt habe ſich in das Finanzfach geworfen, da doch die Politik jetzt nicht viel zu thun gebe — die vielen Gruͤnde, warum man im Plan die von mir mißbilligte Veraͤnderung (oder vielmehr den Zuſatz) habe machen muͤſſen, wuͤrden ein Buch erfordern. Die Leute ſeien ſo dumm, das Mißtrauen ſei ſo groß, das Andringen ſo unbaͤndig. Es ſolle indeſſen Alles gut werden am Ende. Mein Hinuͤber¬ kommen waͤre recht ſchoͤn. Auch woll' er, bei der Zuruͤckkunft nach Wien (er war im Bade) gleich ſehn, daß man mir zur Reiſe Luſt mache“ u. ſ. w. u. ſ. w. — Der Zuſatz hat, fuͤr die gute Sache, beinahe Alles unwiederbringlich verdorben, wenig¬ ſtens das Erreichen des guten Zwecks unendlich erſchwert. — Mit einem ungeheuern baaren Geldvorrath waͤre die Maßregel kaum vernuͤnftig geweſen; mit einem beſchraͤnkten (wo denn die ſchon erfolgte Einſtellung derſelben unausbleiblich) war ſie ganz ungeheuer dumm. — Die Bank ſollte das Mittel, das Werkzeug der ruhig durchzufuͤhrenden, großen Operation werden. Guten Glauben und Vertrauen wieder zu begruͤnden, war die erſte Ruͤck¬ ſicht. — Der Ueberfluß des geſunkenen Papiergeldes disponirte das Publikum, zur Bank begierig zu unterſchreiben. Der Muͤnz¬ vorrath des Gouvernements konnte der neuen Inſtitution Gewicht und Kraft geben. Statt dieſe guͤnſtigen, zum Zweck ſchnell fuͤh¬ renden Umſtaͤnde klug zu benuͤtzen, wirft man die Alternative hin, laͤßt durch's angebotene Abbezahlen der ⅖ (der Kours war zwiſchen 300 und 360) einen augenblicklichen Gewinn von 30

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/135
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/135>, abgerufen am 21.11.2024.