Art von Urbild wie Platon's Republik, dessen Rich¬ tung jedoch das gerade Gegentheil der revolutionairen Bestrebungen war, die sich unter seinen Augen in so schreckliche Abwege verirrten. Aber auch in andern Gebieten des Denkens versuchte sein reicher Geist sich mit fruchtbarem Erfolge; ein Werk über allgemeine Sprachlehre hatte er der Vollendung nahe gebracht, seine Forschungen über Wortabstammung, seine Ver¬ suche in deutscher Sprachbildung, wären sehr der öffent¬ lichen Mittheilung werth. Einige theils ihm entlehnte, theils in seinem Sinne geistvoll vorgetragene und weiter¬ gebildete Entwickelungen über Sprachsachen liefert das gehaltvolle und empfehlenswerthe Werk: "Ueber die Sprache (Heidelberg, 1828)", welches ein würdiger Freund und Verehrer Schlabrendorf's mit ausdrücklich angedeuteter Beziehung auf ihn geschrieben hat. Denk¬ würdigkeiten über die französische Revolution, im Sinne der Diskurse des Machiavelli über den Livius, schweb¬ ten ihm lange als eine Lieblingsaufgabe vor; gesprochen hat er gewiß mehrmals ihren ganzen Inhalt, aber zum Niederschreiben kam er nicht. Sinnvolle Kernsprüche, in deren oft seltsames Gefüge er die Ergebnisse seiner sittlichen und geschichtlichen Ansichten einzupressen be¬ müht war, beschäftigten heiter manchen seiner spätern Tage. In solcher Art machte er auch verschiedene Grab¬ schriften auf sich selbst; eine davon, in lateinischer Sprache, "Civis civitatem quaerendo obiit octogenarius."
Art von Urbild wie Platon’s Republik, deſſen Rich¬ tung jedoch das gerade Gegentheil der revolutionairen Beſtrebungen war, die ſich unter ſeinen Augen in ſo ſchreckliche Abwege verirrten. Aber auch in andern Gebieten des Denkens verſuchte ſein reicher Geiſt ſich mit fruchtbarem Erfolge; ein Werk uͤber allgemeine Sprachlehre hatte er der Vollendung nahe gebracht, ſeine Forſchungen uͤber Wortabſtammung, ſeine Ver¬ ſuche in deutſcher Sprachbildung, waͤren ſehr der oͤffent¬ lichen Mittheilung werth. Einige theils ihm entlehnte, theils in ſeinem Sinne geiſtvoll vorgetragene und weiter¬ gebildete Entwickelungen uͤber Sprachſachen liefert das gehaltvolle und empfehlenswerthe Werk: „Ueber die Sprache (Heidelberg, 1828)”, welches ein wuͤrdiger Freund und Verehrer Schlabrendorf’s mit ausdruͤcklich angedeuteter Beziehung auf ihn geſchrieben hat. Denk¬ wuͤrdigkeiten uͤber die franzoͤſiſche Revolution, im Sinne der Diskurſe des Machiavelli uͤber den Livius, ſchweb¬ ten ihm lange als eine Lieblingsaufgabe vor; geſprochen hat er gewiß mehrmals ihren ganzen Inhalt, aber zum Niederſchreiben kam er nicht. Sinnvolle Kernſpruͤche, in deren oft ſeltſames Gefuͤge er die Ergebniſſe ſeiner ſittlichen und geſchichtlichen Anſichten einzupreſſen be¬ muͤht war, beſchaͤftigten heiter manchen ſeiner ſpaͤtern Tage. In ſolcher Art machte er auch verſchiedene Grab¬ ſchriften auf ſich ſelbſt; eine davon, in lateiniſcher Sprache, „Civis civitatem quaerendo obiit octogenarius.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0172"n="158"/>
Art von Urbild wie Platon’s Republik, deſſen Rich¬<lb/>
tung jedoch das gerade Gegentheil der revolutionairen<lb/>
Beſtrebungen war, die ſich unter ſeinen Augen in ſo<lb/>ſchreckliche Abwege verirrten. Aber auch in andern<lb/>
Gebieten des Denkens verſuchte ſein reicher Geiſt ſich<lb/>
mit fruchtbarem Erfolge; ein Werk uͤber allgemeine<lb/>
Sprachlehre hatte er der Vollendung nahe gebracht,<lb/>ſeine Forſchungen uͤber Wortabſtammung, ſeine Ver¬<lb/>ſuche in deutſcher Sprachbildung, waͤren ſehr der oͤffent¬<lb/>
lichen Mittheilung werth. Einige theils ihm entlehnte,<lb/>
theils in ſeinem Sinne geiſtvoll vorgetragene und weiter¬<lb/>
gebildete Entwickelungen uͤber Sprachſachen liefert das<lb/>
gehaltvolle und empfehlenswerthe Werk: „Ueber die<lb/>
Sprache (Heidelberg, <hirendition="#b">1828</hi>)”, welches ein wuͤrdiger<lb/>
Freund und Verehrer Schlabrendorf’s mit ausdruͤcklich<lb/>
angedeuteter Beziehung auf ihn geſchrieben hat. Denk¬<lb/>
wuͤrdigkeiten uͤber die franzoͤſiſche Revolution, im Sinne<lb/>
der Diskurſe des Machiavelli uͤber den Livius, ſchweb¬<lb/>
ten ihm lange als eine Lieblingsaufgabe vor; geſprochen<lb/>
hat er gewiß mehrmals ihren ganzen Inhalt, aber zum<lb/>
Niederſchreiben kam er nicht. Sinnvolle Kernſpruͤche,<lb/>
in deren oft ſeltſames Gefuͤge er die Ergebniſſe ſeiner<lb/>ſittlichen und geſchichtlichen Anſichten einzupreſſen be¬<lb/>
muͤht war, beſchaͤftigten heiter manchen ſeiner ſpaͤtern<lb/>
Tage. In ſolcher Art machte er auch verſchiedene Grab¬<lb/>ſchriften auf ſich ſelbſt; eine davon, in lateiniſcher Sprache,<lb/><hirendition="#aq #b">„Civis civitatem quaerendo obiit octogenarius</hi><hirendition="#b">.“</hi></p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[158/0172]
Art von Urbild wie Platon’s Republik, deſſen Rich¬
tung jedoch das gerade Gegentheil der revolutionairen
Beſtrebungen war, die ſich unter ſeinen Augen in ſo
ſchreckliche Abwege verirrten. Aber auch in andern
Gebieten des Denkens verſuchte ſein reicher Geiſt ſich
mit fruchtbarem Erfolge; ein Werk uͤber allgemeine
Sprachlehre hatte er der Vollendung nahe gebracht,
ſeine Forſchungen uͤber Wortabſtammung, ſeine Ver¬
ſuche in deutſcher Sprachbildung, waͤren ſehr der oͤffent¬
lichen Mittheilung werth. Einige theils ihm entlehnte,
theils in ſeinem Sinne geiſtvoll vorgetragene und weiter¬
gebildete Entwickelungen uͤber Sprachſachen liefert das
gehaltvolle und empfehlenswerthe Werk: „Ueber die
Sprache (Heidelberg, 1828)”, welches ein wuͤrdiger
Freund und Verehrer Schlabrendorf’s mit ausdruͤcklich
angedeuteter Beziehung auf ihn geſchrieben hat. Denk¬
wuͤrdigkeiten uͤber die franzoͤſiſche Revolution, im Sinne
der Diskurſe des Machiavelli uͤber den Livius, ſchweb¬
ten ihm lange als eine Lieblingsaufgabe vor; geſprochen
hat er gewiß mehrmals ihren ganzen Inhalt, aber zum
Niederſchreiben kam er nicht. Sinnvolle Kernſpruͤche,
in deren oft ſeltſames Gefuͤge er die Ergebniſſe ſeiner
ſittlichen und geſchichtlichen Anſichten einzupreſſen be¬
muͤht war, beſchaͤftigten heiter manchen ſeiner ſpaͤtern
Tage. In ſolcher Art machte er auch verſchiedene Grab¬
ſchriften auf ſich ſelbſt; eine davon, in lateiniſcher Sprache,
„Civis civitatem quaerendo obiit octogenarius.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/172>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.