vertheidigte und anempfahl. Mehr als früher befliß er sich jetzt auch des Schreibens. Als Schriftsteller wollte er zwar nicht auftreten, aber gern ließ er seine Blätter und Hefte schriftstellerischen Zwecken Anderer dienen. Gradezu verschenken mochte er geistiges Eigenthum bis¬ weilen, wie anderes, und die Empfänger durften, ja mußten sogar dasselbe nun als Eigengehöriges behaupten. Sein Reichthum an Gedanken und Erschauungen war so groß, daß er alles Ausgesprochene sogleich der Welt überließ, und seinen Mittheilungsbedarf gleichsam jeden Augenblick selbstthätig aus frischen Vorräthen erneute. Nach manchen Vermuthungen, denen wenigstens die Schreibart und der Gehalt mächtig zustimmen, dürfte auch die in Leipzig 1816 erschienene kleine Schrift: "Einige entferntere Gründe für ständische Verfassung" von Schlabrendorf herrühren, obwohl man dies geläug¬ net, und den Professor Hegewisch in Kiel als Verfasser wiederholt genannt hat. Von Schlabrendorf ist ganz bestimmt der Artikel Horne Tooke in der Biographie universelle, vielleicht auch noch andere Abschnitte dieser Sammlung.
Die Eigenthümlichkeit seiner Ansichten zeigte sich meist sehr auffallend; auch wo die Resultate nicht neu erschienen, waren es fast immer die Wege, auf denen man ihn dazu gelangen sah. Seine tiefsinnigen Er¬ gründungen hatten in seinem Kopfe ein vollständiges, eigenthümliches System des Staats ausgearbeitet, eine
vertheidigte und anempfahl. Mehr als fruͤher befliß er ſich jetzt auch des Schreibens. Als Schriftſteller wollte er zwar nicht auftreten, aber gern ließ er ſeine Blaͤtter und Hefte ſchriftſtelleriſchen Zwecken Anderer dienen. Gradezu verſchenken mochte er geiſtiges Eigenthum bis¬ weilen, wie anderes, und die Empfaͤnger durften, ja mußten ſogar daſſelbe nun als Eigengehoͤriges behaupten. Sein Reichthum an Gedanken und Erſchauungen war ſo groß, daß er alles Ausgeſprochene ſogleich der Welt uͤberließ, und ſeinen Mittheilungsbedarf gleichſam jeden Augenblick ſelbſtthaͤtig aus friſchen Vorraͤthen erneute. Nach manchen Vermuthungen, denen wenigſtens die Schreibart und der Gehalt maͤchtig zuſtimmen, duͤrfte auch die in Leipzig 1816 erſchienene kleine Schrift: „Einige entferntere Gruͤnde fuͤr ſtaͤndiſche Verfaſſung“ von Schlabrendorf herruͤhren, obwohl man dies gelaͤug¬ net, und den Profeſſor Hegewiſch in Kiel als Verfaſſer wiederholt genannt hat. Von Schlabrendorf iſt ganz beſtimmt der Artikel Horne Tooke in der Biographie universelle, vielleicht auch noch andere Abſchnitte dieſer Sammlung.
Die Eigenthuͤmlichkeit ſeiner Anſichten zeigte ſich meiſt ſehr auffallend; auch wo die Reſultate nicht neu erſchienen, waren es faſt immer die Wege, auf denen man ihn dazu gelangen ſah. Seine tiefſinnigen Er¬ gruͤndungen hatten in ſeinem Kopfe ein vollſtaͤndiges, eigenthuͤmliches Syſtem des Staats ausgearbeitet, eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0171"n="157"/>
vertheidigte und anempfahl. Mehr als fruͤher befliß er<lb/>ſich jetzt auch des Schreibens. Als Schriftſteller wollte<lb/>
er zwar nicht auftreten, aber gern ließ er ſeine Blaͤtter<lb/>
und Hefte ſchriftſtelleriſchen Zwecken Anderer dienen.<lb/>
Gradezu verſchenken mochte er geiſtiges Eigenthum bis¬<lb/>
weilen, wie anderes, und die Empfaͤnger durften, ja<lb/>
mußten ſogar daſſelbe nun als Eigengehoͤriges behaupten.<lb/>
Sein Reichthum an Gedanken und Erſchauungen war<lb/>ſo groß, daß er alles Ausgeſprochene ſogleich der Welt<lb/>
uͤberließ, und ſeinen Mittheilungsbedarf gleichſam jeden<lb/>
Augenblick ſelbſtthaͤtig aus friſchen Vorraͤthen erneute.<lb/>
Nach manchen Vermuthungen, denen wenigſtens die<lb/>
Schreibart und der Gehalt maͤchtig zuſtimmen, duͤrfte<lb/>
auch die in Leipzig <hirendition="#b">1816</hi> erſchienene kleine Schrift:<lb/>„Einige entferntere Gruͤnde fuͤr ſtaͤndiſche Verfaſſung“<lb/>
von Schlabrendorf herruͤhren, obwohl man dies gelaͤug¬<lb/>
net, und den Profeſſor Hegewiſch in Kiel als Verfaſſer<lb/>
wiederholt genannt hat. Von Schlabrendorf iſt ganz<lb/>
beſtimmt der Artikel Horne Tooke in der <hirendition="#aq">Biographie<lb/>
universelle</hi>, vielleicht auch noch andere Abſchnitte dieſer<lb/>
Sammlung.</p><lb/><p>Die Eigenthuͤmlichkeit ſeiner Anſichten zeigte ſich<lb/>
meiſt ſehr auffallend; auch wo die Reſultate nicht neu<lb/>
erſchienen, waren es faſt immer die Wege, auf denen<lb/>
man ihn dazu gelangen ſah. Seine tiefſinnigen Er¬<lb/>
gruͤndungen hatten in ſeinem Kopfe ein vollſtaͤndiges,<lb/>
eigenthuͤmliches Syſtem des Staats ausgearbeitet, eine<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[157/0171]
vertheidigte und anempfahl. Mehr als fruͤher befliß er
ſich jetzt auch des Schreibens. Als Schriftſteller wollte
er zwar nicht auftreten, aber gern ließ er ſeine Blaͤtter
und Hefte ſchriftſtelleriſchen Zwecken Anderer dienen.
Gradezu verſchenken mochte er geiſtiges Eigenthum bis¬
weilen, wie anderes, und die Empfaͤnger durften, ja
mußten ſogar daſſelbe nun als Eigengehoͤriges behaupten.
Sein Reichthum an Gedanken und Erſchauungen war
ſo groß, daß er alles Ausgeſprochene ſogleich der Welt
uͤberließ, und ſeinen Mittheilungsbedarf gleichſam jeden
Augenblick ſelbſtthaͤtig aus friſchen Vorraͤthen erneute.
Nach manchen Vermuthungen, denen wenigſtens die
Schreibart und der Gehalt maͤchtig zuſtimmen, duͤrfte
auch die in Leipzig 1816 erſchienene kleine Schrift:
„Einige entferntere Gruͤnde fuͤr ſtaͤndiſche Verfaſſung“
von Schlabrendorf herruͤhren, obwohl man dies gelaͤug¬
net, und den Profeſſor Hegewiſch in Kiel als Verfaſſer
wiederholt genannt hat. Von Schlabrendorf iſt ganz
beſtimmt der Artikel Horne Tooke in der Biographie
universelle, vielleicht auch noch andere Abſchnitte dieſer
Sammlung.
Die Eigenthuͤmlichkeit ſeiner Anſichten zeigte ſich
meiſt ſehr auffallend; auch wo die Reſultate nicht neu
erſchienen, waren es faſt immer die Wege, auf denen
man ihn dazu gelangen ſah. Seine tiefſinnigen Er¬
gruͤndungen hatten in ſeinem Kopfe ein vollſtaͤndiges,
eigenthuͤmliches Syſtem des Staats ausgearbeitet, eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/171>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.