Gesandtschaftsposten in Stockholm zu übernehmen. Bei¬ nahe zwei Jahre hatte er diesem Posten vorgestanden, als er im Sommer 1796 Befehl erhielt, mit besondern Aufträgen seines Hofes sich nach St. Petersburg zu begeben, wo sein Aufenthalt aber nur von kurzer Dauer war. Nach Stockholm zurückgekehrt, wurde er im Mai 1797 schleunigst nach Kopenhagen berufen, weil sein Vater schwer erkrankt war, und er für diesen, so lange derselbe verhindert bliebe, die Leitung der Geschäfte übernehmen sollte. Die Krankheit jedoch endete den 21. Juni mit dem Tode des großen Mannes, und sein Sohn, zum Staatssekretair für die auswärtigen Ange¬ legenheiten mit Sitz und Stimme im Geheimen Konseil ernannt, trat unmittelbar als Nachfolger für ihn ein.
Bernstorff verwaltete das ihm übertragene Amt in demselben Geist und Sinne, welcher bisher für Däne¬ mark so heilsam und fruchtbringend sich erwiesen hatte. Er wußte versöhnliche Milde und strenge Festigkeit zu vereinigen, und es gelang ihm, das politische Ansehen, welches sein Vater erworben hatte, ungeschwächt fort¬ zusetzen. Im Sommer 1800 wurde er zum Staats¬ minister und Minister der auswärtigen Angelegenheiten ernannt, und ihm sein Bruder, Graf Joachim von Bernstorff, als Direktor des auswärtigen Departements zum erwünschten Gehülfen beigegeben.
Der zwischen Großbritannien und Frankreich mit erbitterter Anstrengung geführte Seekrieg brachte damals
Geſandtſchaftspoſten in Stockholm zu uͤbernehmen. Bei¬ nahe zwei Jahre hatte er dieſem Poſten vorgeſtanden, als er im Sommer 1796 Befehl erhielt, mit beſondern Auftraͤgen ſeines Hofes ſich nach St. Petersburg zu begeben, wo ſein Aufenthalt aber nur von kurzer Dauer war. Nach Stockholm zuruͤckgekehrt, wurde er im Mai 1797 ſchleunigſt nach Kopenhagen berufen, weil ſein Vater ſchwer erkrankt war, und er fuͤr dieſen, ſo lange derſelbe verhindert bliebe, die Leitung der Geſchaͤfte uͤbernehmen ſollte. Die Krankheit jedoch endete den 21. Juni mit dem Tode des großen Mannes, und ſein Sohn, zum Staatsſekretair fuͤr die auswaͤrtigen Ange¬ legenheiten mit Sitz und Stimme im Geheimen Konſeil ernannt, trat unmittelbar als Nachfolger fuͤr ihn ein.
Bernſtorff verwaltete das ihm uͤbertragene Amt in demſelben Geiſt und Sinne, welcher bisher fuͤr Daͤne¬ mark ſo heilſam und fruchtbringend ſich erwieſen hatte. Er wußte verſoͤhnliche Milde und ſtrenge Feſtigkeit zu vereinigen, und es gelang ihm, das politiſche Anſehen, welches ſein Vater erworben hatte, ungeſchwaͤcht fort¬ zuſetzen. Im Sommer 1800 wurde er zum Staats¬ miniſter und Miniſter der auswaͤrtigen Angelegenheiten ernannt, und ihm ſein Bruder, Graf Joachim von Bernſtorff, als Direktor des auswaͤrtigen Departements zum erwuͤnſchten Gehuͤlfen beigegeben.
Der zwiſchen Großbritannien und Frankreich mit erbitterter Anſtrengung gefuͤhrte Seekrieg brachte damals
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0375"n="361"/>
Geſandtſchaftspoſten in Stockholm zu uͤbernehmen. Bei¬<lb/>
nahe zwei Jahre hatte er dieſem Poſten vorgeſtanden,<lb/>
als er im Sommer <hirendition="#b">1796</hi> Befehl erhielt, mit beſondern<lb/>
Auftraͤgen ſeines Hofes ſich nach St. Petersburg zu<lb/>
begeben, wo ſein Aufenthalt aber nur von kurzer Dauer<lb/>
war. Nach Stockholm zuruͤckgekehrt, wurde er im Mai<lb/><hirendition="#b">1797</hi>ſchleunigſt nach Kopenhagen berufen, weil ſein<lb/>
Vater ſchwer erkrankt war, und er fuͤr dieſen, ſo lange<lb/>
derſelbe verhindert bliebe, die Leitung der Geſchaͤfte<lb/>
uͤbernehmen ſollte. Die Krankheit jedoch endete den<lb/><hirendition="#b">21</hi>. Juni mit dem Tode des großen Mannes, und ſein<lb/>
Sohn, zum Staatsſekretair fuͤr die auswaͤrtigen Ange¬<lb/>
legenheiten mit Sitz und Stimme im Geheimen Konſeil<lb/>
ernannt, trat unmittelbar als Nachfolger fuͤr ihn ein.</p><lb/><p>Bernſtorff verwaltete das ihm uͤbertragene Amt in<lb/>
demſelben Geiſt und Sinne, welcher bisher fuͤr Daͤne¬<lb/>
mark ſo heilſam und fruchtbringend ſich erwieſen hatte.<lb/>
Er wußte verſoͤhnliche Milde und ſtrenge Feſtigkeit zu<lb/>
vereinigen, und es gelang ihm, das politiſche Anſehen,<lb/>
welches ſein Vater erworben hatte, ungeſchwaͤcht fort¬<lb/>
zuſetzen. Im Sommer <hirendition="#b">1800</hi> wurde er zum Staats¬<lb/>
miniſter und Miniſter der auswaͤrtigen Angelegenheiten<lb/>
ernannt, und ihm ſein Bruder, Graf Joachim von<lb/>
Bernſtorff, als Direktor des auswaͤrtigen Departements<lb/>
zum erwuͤnſchten Gehuͤlfen beigegeben.</p><lb/><p>Der zwiſchen Großbritannien und Frankreich mit<lb/>
erbitterter Anſtrengung gefuͤhrte Seekrieg brachte damals<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[361/0375]
Geſandtſchaftspoſten in Stockholm zu uͤbernehmen. Bei¬
nahe zwei Jahre hatte er dieſem Poſten vorgeſtanden,
als er im Sommer 1796 Befehl erhielt, mit beſondern
Auftraͤgen ſeines Hofes ſich nach St. Petersburg zu
begeben, wo ſein Aufenthalt aber nur von kurzer Dauer
war. Nach Stockholm zuruͤckgekehrt, wurde er im Mai
1797 ſchleunigſt nach Kopenhagen berufen, weil ſein
Vater ſchwer erkrankt war, und er fuͤr dieſen, ſo lange
derſelbe verhindert bliebe, die Leitung der Geſchaͤfte
uͤbernehmen ſollte. Die Krankheit jedoch endete den
21. Juni mit dem Tode des großen Mannes, und ſein
Sohn, zum Staatsſekretair fuͤr die auswaͤrtigen Ange¬
legenheiten mit Sitz und Stimme im Geheimen Konſeil
ernannt, trat unmittelbar als Nachfolger fuͤr ihn ein.
Bernſtorff verwaltete das ihm uͤbertragene Amt in
demſelben Geiſt und Sinne, welcher bisher fuͤr Daͤne¬
mark ſo heilſam und fruchtbringend ſich erwieſen hatte.
Er wußte verſoͤhnliche Milde und ſtrenge Feſtigkeit zu
vereinigen, und es gelang ihm, das politiſche Anſehen,
welches ſein Vater erworben hatte, ungeſchwaͤcht fort¬
zuſetzen. Im Sommer 1800 wurde er zum Staats¬
miniſter und Miniſter der auswaͤrtigen Angelegenheiten
ernannt, und ihm ſein Bruder, Graf Joachim von
Bernſtorff, als Direktor des auswaͤrtigen Departements
zum erwuͤnſchten Gehuͤlfen beigegeben.
Der zwiſchen Großbritannien und Frankreich mit
erbitterter Anſtrengung gefuͤhrte Seekrieg brachte damals
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/375>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.