von unsern jungen Dichtern nicht so sehr vernachlässigt werden, als gewöhnlich zu geschehen pflegt! Diese schein¬ bar geringfügigen Einsichten und Uebungen hängen doch zuletzt mit den höchsten Erscheinungen und Wirkungen der Kunstschönheit zusammen, sie bilden schon für sich allein einen wesentlichen Zweig der Dichtkunst und Sprach¬ kunde. Den Schluß des Buches macht die Uebersetzung einer Satire des Horatius (I, 9) vom Herausgeber, zu deren Lobe wir nur zu sagen brauchen, daß sie dem von Friedrich August Wolf in dieser Art aufgestellten Muster würdig zur Seite steht. Der Anlaß, welchen wir in Betreff manches Einzelnen, sowohl bei dieser als bei der erstern Uebersetzung, noch zu besondern Be¬ merkungen nehmen könnten, möge billig andern Blättern, welche derlei näher angeht, zur Benutzung verbleiben.
Das Leben der Frau von La Mothe-Guyon, von ihr selbst beschrieben. Aus dem Französi¬ schen übersetzt von Henriette von Monten¬ glaut, geb. von Cronstain. Drei Theile. Berlin, Sander, 1826. 8.
Wie man auch urtheilen mag über die Denk- und Gefühlsweise, welche in diesem Buche herrschen, soviel kann als ausgemacht gelten, daß dasselbe zu den merk¬
von unſern jungen Dichtern nicht ſo ſehr vernachlaͤſſigt werden, als gewoͤhnlich zu geſchehen pflegt! Dieſe ſchein¬ bar geringfuͤgigen Einſichten und Uebungen haͤngen doch zuletzt mit den hoͤchſten Erſcheinungen und Wirkungen der Kunſtſchoͤnheit zuſammen, ſie bilden ſchon fuͤr ſich allein einen weſentlichen Zweig der Dichtkunſt und Sprach¬ kunde. Den Schluß des Buches macht die Ueberſetzung einer Satire des Horatius (I, 9) vom Herausgeber, zu deren Lobe wir nur zu ſagen brauchen, daß ſie dem von Friedrich Auguſt Wolf in dieſer Art aufgeſtellten Muſter wuͤrdig zur Seite ſteht. Der Anlaß, welchen wir in Betreff manches Einzelnen, ſowohl bei dieſer als bei der erſtern Ueberſetzung, noch zu beſondern Be¬ merkungen nehmen koͤnnten, moͤge billig andern Blaͤttern, welche derlei naͤher angeht, zur Benutzung verbleiben.
Das Leben der Frau von La Mothe-Guyon, von ihr ſelbſt beſchrieben. Aus dem Franzoͤſi¬ ſchen uͤberſetzt von Henriette von Monten¬ glaut, geb. von Cronſtain. Drei Theile. Berlin, Sander, 1826. 8.
Wie man auch urtheilen mag uͤber die Denk- und Gefuͤhlsweiſe, welche in dieſem Buche herrſchen, ſoviel kann als ausgemacht gelten, daß daſſelbe zu den merk¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0378"n="364"/>
von unſern jungen Dichtern nicht ſo ſehr vernachlaͤſſigt<lb/>
werden, als gewoͤhnlich zu geſchehen pflegt! Dieſe ſchein¬<lb/>
bar geringfuͤgigen Einſichten und Uebungen haͤngen doch<lb/>
zuletzt mit den hoͤchſten Erſcheinungen und Wirkungen<lb/>
der Kunſtſchoͤnheit zuſammen, ſie bilden ſchon fuͤr ſich<lb/>
allein einen weſentlichen Zweig der Dichtkunſt und Sprach¬<lb/>
kunde. Den Schluß des Buches macht die Ueberſetzung<lb/>
einer Satire des Horatius (<hirendition="#aq">I</hi>, <hirendition="#b">9</hi>) vom Herausgeber,<lb/>
zu deren Lobe wir nur zu ſagen brauchen, daß ſie dem<lb/>
von Friedrich Auguſt Wolf in dieſer Art aufgeſtellten<lb/>
Muſter wuͤrdig zur Seite ſteht. Der Anlaß, welchen<lb/>
wir in Betreff manches Einzelnen, ſowohl bei dieſer<lb/>
als bei der erſtern Ueberſetzung, noch zu beſondern Be¬<lb/>
merkungen nehmen koͤnnten, moͤge billig andern Blaͤttern,<lb/>
welche derlei naͤher angeht, zur Benutzung verbleiben.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="2"><head>Das Leben der Frau von <hirendition="#g">La Mothe</hi>-<hirendition="#g">Guyon</hi>,<lb/>
von ihr ſelbſt beſchrieben. Aus dem Franzoͤſi¬<lb/>ſchen uͤberſetzt von <hirendition="#g">Henriette von Monten¬<lb/>
glaut</hi>, geb. von Cronſtain. Drei Theile. Berlin,<lb/>
Sander, <hirendition="#b">1826</hi>. <hirendition="#b">8</hi>.<lb/></head><p>Wie man auch urtheilen mag uͤber die Denk- und<lb/>
Gefuͤhlsweiſe, welche in dieſem Buche herrſchen, ſoviel<lb/>
kann als ausgemacht gelten, daß daſſelbe zu den merk¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[364/0378]
von unſern jungen Dichtern nicht ſo ſehr vernachlaͤſſigt
werden, als gewoͤhnlich zu geſchehen pflegt! Dieſe ſchein¬
bar geringfuͤgigen Einſichten und Uebungen haͤngen doch
zuletzt mit den hoͤchſten Erſcheinungen und Wirkungen
der Kunſtſchoͤnheit zuſammen, ſie bilden ſchon fuͤr ſich
allein einen weſentlichen Zweig der Dichtkunſt und Sprach¬
kunde. Den Schluß des Buches macht die Ueberſetzung
einer Satire des Horatius (I, 9) vom Herausgeber,
zu deren Lobe wir nur zu ſagen brauchen, daß ſie dem
von Friedrich Auguſt Wolf in dieſer Art aufgeſtellten
Muſter wuͤrdig zur Seite ſteht. Der Anlaß, welchen
wir in Betreff manches Einzelnen, ſowohl bei dieſer
als bei der erſtern Ueberſetzung, noch zu beſondern Be¬
merkungen nehmen koͤnnten, moͤge billig andern Blaͤttern,
welche derlei naͤher angeht, zur Benutzung verbleiben.
Das Leben der Frau von La Mothe-Guyon,
von ihr ſelbſt beſchrieben. Aus dem Franzoͤſi¬
ſchen uͤberſetzt von Henriette von Monten¬
glaut, geb. von Cronſtain. Drei Theile. Berlin,
Sander, 1826. 8.
Wie man auch urtheilen mag uͤber die Denk- und
Gefuͤhlsweiſe, welche in dieſem Buche herrſchen, ſoviel
kann als ausgemacht gelten, daß daſſelbe zu den merk¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/378>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.